Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Index Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

138 Beziehungen: Alter Friedhof (Flensburg), Alter Markt (Kiel), August Deusser, Berlin, Bundesheer (Deutscher Bund), Bundestag (Deutscher Bund), Bundestagsbeschlüsse 1848, Bundeszentralkommission, Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach), Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869), Christian Friedrich Wurm, Christian VIII., Davenport (Iowa), Dänen, Dänische Sprache, Dänischer Gesamtstaat, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsche, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Bund, Deutsches Reich 1848/1849, Die Löwe tod, Eider, Eiderdänen, Elmshorn, England, Erinnerungs-Medaille für 1848–1849 (Braunschweig), Erinnerungskreuz für Eckernförde, Erinnerungsmedaille für den Feldzug 1849, Erinnerungsmedaille für die Veteranen 1848 und 1849 (Oldenburg), Ernst II. (Sachsen-Coburg und Gotha), Erstürmung der Düppeler Schanzen, Februarrevolution 1848, Felddienstzeichen für den Feldzug 1849 (Hessen-Homburg), Festung, Festung Rendsburg, Feuerglocke, Flensburg, Frankfurt am Main, Frankfurter Nationalversammlung, Frankreich, Fredericia, Frieden von Berlin (1850), Friedrich Emil August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Friedrich Karl von Preußen (1828–1885), Friedrich Kurd von Alten, Friedrich VII. (Dänemark), Friedrich von Wrangel, Friedrichstadt, Friesen, ..., Fritz Tillisch, Garnison, Gebrüder Suhr, Gedenkstein für die Erhebung Schleswig-Holsteins (Blankenese), Gefecht bei Eckernförde, Großherzogtum Oldenburg, Grundgesetz Dänemarks, Heiliges Römisches Reich, Hemming, Herman Wilhelm Bissen, Herzogtum, Herzogtum Braunschweig, Herzogtum Holstein, Herzogtum Nassau, Herzogtum Sachsen-Altenburg, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Schleswig, Hessen-Homburg, Hohenlockstedt, Idstedt, Idstedt-Löwe, Jan Schlürmann, Jens Ahlers, Karl der Große, Königreich Bayern, Königreich Dänemark, Königreich Preußen, Königreich Sachsen, Königreich Württemberg, Kiel, Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, Kolding, Kopenhagen, Kriegsdenkmünze, Kriegsdenkzeichen 1848–1849, Lehnswesen, Liste der Kriege und Schlachten Dänemarks, Liste der Kriege und Schlachten Preußens, Londoner Protokoll (1852), Manfred Jessen-Klingenberg, Martin Rackwitz, Mecklenburg-Schwerin, Medaille für das Gefecht bei Eckernförde, Militärverdienstkreuz (Mecklenburg), Nationalbewegung, Nordfriedhof (Kiel), Nybøl Sogn, Oeversee, Offizier, Pöbel, Personalunion, Preußen, Preußische Armee, Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein), Provisorische Zentralgewalt, Reichsflotte, Rendsburg, Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie, Russisches Kaiserreich, Schaumburg-Lippe, Schlacht von Bau, Schlacht von Schleswig, Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Schleswig-Holsteinische Armee, Schleswig-Holsteinische Marine, Seehandel, Silzen, Soldat, Sonderfrieden, St.-Jürgen-Friedhof (Kiel), Statthalterschaft (Schleswig-Holstein), Ständeordnung, Sundeved, Thüringische Staaten, Up ewig ungedeelt, Utz Schliesky, Völkerrecht, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vertrag von Malmö (1848), Vertrag von Ripen, Von der Tann (Schiff, 1849), Waldeck, Wiener Kongress, Wikinger, Wilhelm Knelangen. Erweitern Sie Index (88 mehr) »

Alter Friedhof (Flensburg)

Alter Friedhof (2011) Als Alter Friedhof (dänisch Den Gamle Kirkegaard) bezeichnet man den ältesten erhaltenen Friedhof der Stadt Flensburg, der gleichzeitig als einer der ältesten kommunalen Begräbnisplätze in ganz Nordeuropa gilt.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Alter Friedhof (Flensburg) · Mehr sehen »

Alter Markt (Kiel)

Der Alte Markt (von 1242 bis 1987 Markt) in Kiel ist der historische Mittelpunkt der Kieler Altstadt.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Alter Markt (Kiel) · Mehr sehen »

August Deusser

''Selbstbildnis im grünen Rock'', um 1911 August Deusser (* 15. Februar 1870 in Köln; † 28. Oktober 1942 in Konstanz) war ein deutscher Maler und Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und August Deusser · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Berlin · Mehr sehen »

Bundesheer (Deutscher Bund)

Die Staaten des Deutschen Bundes 1848 (zeitgenössische Karte) Das Deutsche Bundesheer war von 1815 bis 1866 die Streitmacht des Deutschen Bundes.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Bundesheer (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Bundestag (Deutscher Bund)

Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt, Sitz des Bundestages Der sogenannte Bundestag (offiziell Bundesversammlung) war ein in Frankfurt am Main tagender, ständiger Gesandtenkongress der Mitgliedsstaaten des Deutschen Bundes und dessen einziges Organ.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Bundestag (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Bundestagsbeschlüsse 1848

Frankfurt, in dem der Bundestag zusammenkam Anfang des Jahres 1848 wurden mehrere Bundestagsbeschlüsse gefasst.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Bundestagsbeschlüsse 1848 · Mehr sehen »

Bundeszentralkommission

In der Bundeszentralkommission (auch: Bundeskommission, Bundes-Centralkommission) arbeiteten 1849–1851 Österreich und Preußen zusammen.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Bundeszentralkommission · Mehr sehen »

Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach Louis Held Denkmal für Carl Alexander in Eisenach Carl Alexander (1818–1901), 1855 Vereinsthaler Großherzog Carl Alexanders, 1858 Revers eines Vereinsthalers Großherzog Carl Alexanders, 1858 Carl Alexander (1900), letzte Aufnahme von Louis Held Carl Alexander August Johann, auch Karl Alexander August Johann (* 24. Juni 1818 in Weimar; † 5. Januar 1901 ebenda), war Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Carl Alexander (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869)

Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg Christian August Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 19. Juli 1798 in Kopenhagen; † 11. März 1869 in Primkenau) war ab 1814 Chef der Augustenburger Linie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1798–1869) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Wurm

Christian Friedrich Wurm, Lithografie von Otto Speckter Christian Friedrich Wurm (* 3. April 1803 in Blaubeuren; † 2. Februar 1859 in Reinbek) war ein deutscher Gymnasialprofessor, Historiker, Autor und liberaler Politiker.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Christian Friedrich Wurm · Mehr sehen »

Christian VIII.

Christian VIII. Porträt von Louis Aumont, 1831. Christian VIII.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Christian VIII. · Mehr sehen »

Davenport (Iowa)

Lithographie Davenport Iowa, ca. 1860 Davenport ist die drittgrößte Stadt im Bundesstaat Iowa der Vereinigten Staaten (USA).

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Davenport (Iowa) · Mehr sehen »

Dänen

König Gudfreds legendärer Sohn Holger Danske gilt als nationale Personifikation Dänemarks Die Dänen sind ein germanisches Volk in Nordeuropa.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Dänen · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Dänischer Gesamtstaat · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutsches Reich 1848/1849

Das 1848/49 geschaffene und nur kurzzeitig bestehende Deutsche Reich war der Versuch, einen deutschen Nationalstaat zu bilden.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Deutsches Reich 1848/1849 · Mehr sehen »

Die Löwe tod

Die Löwe tod ist ein Spottlied von Karl Anton Theodor Rethwisch.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Die Löwe tod · Mehr sehen »

Eider

Das Flusssystem der Eider (schematisch) Die Eider (lateinisch Egdor; altnordisch Egða; dänisch Ejderen) ist ein bedeutender Fluss in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Eider · Mehr sehen »

Eiderdänen

Eiderdänen ist die Bezeichnung für dänische Nationalliberale im 19.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Eiderdänen · Mehr sehen »

Elmshorn

Elmshorn (plattdeutsch: Elveshorn und Elmshoorn) ist eine Mittelstadt und Große kreisangehörige Stadt in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Elmshorn · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und England · Mehr sehen »

Erinnerungs-Medaille für 1848–1849 (Braunschweig)

Die Erinnerungs-Medaille für 1848–1849 wurde am 8.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Erinnerungs-Medaille für 1848–1849 (Braunschweig) · Mehr sehen »

Erinnerungskreuz für Eckernförde

Erinnerungskreuz für Eckernförde (Sachsen-Coburg und Gotha) Das Erinnerungskreuz für Eckernförde wurde 1851 für Sachsen-Coburger Teilnehmer am Gefecht bei Eckernförde gestiftet.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Erinnerungskreuz für Eckernförde · Mehr sehen »

Erinnerungsmedaille für den Feldzug 1849

Die Erinnerungsmedaille für die Teilnahme am Feldzug 1849 wurde am 17.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Erinnerungsmedaille für den Feldzug 1849 · Mehr sehen »

Erinnerungsmedaille für die Veteranen 1848 und 1849 (Oldenburg)

Die Erinnerungsmedaille für die Veteranen 1848 und 1849 wurde am 4.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Erinnerungsmedaille für die Veteranen 1848 und 1849 (Oldenburg) · Mehr sehen »

Ernst II. (Sachsen-Coburg und Gotha)

Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha Ernst August Karl Johann Leopold Alexander Eduard (* 21. Juni 1818 in Coburg; † 22. August 1893 in Reinhardsbrunn bei Gotha) war von 1844 bis 1893 Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Ernst II. (Sachsen-Coburg und Gotha) · Mehr sehen »

Erstürmung der Düppeler Schanzen

Die Erstürmung der Düppeler Schanzen war die entscheidende Schlacht des Deutsch-Dänischen Krieges.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Erstürmung der Düppeler Schanzen · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Felddienstzeichen für den Feldzug 1849 (Hessen-Homburg)

Bandschnalle Das Felddienstzeichen für den Feldzug 1849 wurde am 4.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Felddienstzeichen für den Feldzug 1849 (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Festung · Mehr sehen »

Festung Rendsburg

Festung Rendsburg, nach einer Karte von Franz Geerz (1848) Festung 1588 Die Festung Rendsburg wurde ab 1690 zur zweitgrößten Festung im Königreich Dänemark ausgebaut.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Festung Rendsburg · Mehr sehen »

Feuerglocke

Feuerglocke in der Kirche St. Peter (Zürich) Eine Feuerglocke (auch Alarmglocke oder Sturmglocke) ist eine Glocke, die bei einem Alarm zum Sturmläuten dient.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Feuerglocke · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Flensburg · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Frankreich · Mehr sehen »

Fredericia

Fredericia (oder) ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Fredericia · Mehr sehen »

Frieden von Berlin (1850)

Der Frieden von Berlin beendete den Ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg zwischen Preußen und Dänemark.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Frieden von Berlin (1850) · Mehr sehen »

Friedrich Emil August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Prinz von Noer Friedrich Emil August, Prinz von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 23. August 1800 in Kiel; † 5. Juli 1865 in Beirut), später Prinz von Noer genannt und 1864 vom österreichischen Kaiser Franz Joseph I. als Fürst von Noer bestätigt, war Kriegsminister der provisorischen schleswig-holsteinischen Regierung.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Friedrich Emil August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Preußen (1828–1885)

zentriert Auf einer künstlerischen Darstellung, Gemälde von Emil Hünten, 1870 Prinz Friedrich Karl von Preußen Moritz Schulz, 1872) Friedrich Karl Nikolaus von Preußen (* 20. März 1828 in Berlin; † 15. Juni 1885 in Klein Glienicke) war ein preußischer Prinz und Generalfeldmarschall.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Friedrich Karl von Preußen (1828–1885) · Mehr sehen »

Friedrich Kurd von Alten

Friedrich Kurd von Alten Friedrich Kurd von Alten (* 6. Januar 1822 in Großgoltern bei Hannover; † 6. Oktober 1894 in Trier) war ein oldenburgischer Oberkammerherr, Archäologe sowie Leiter der Großherzoglichen Sammlungen.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Friedrich Kurd von Alten · Mehr sehen »

Friedrich VII. (Dänemark)

''König Friedrich VII. von Dänemark'', Bildnis von Johan Vilhelm Gertner, 1861 Friedrich als Kind von Jacob Munch ''Friedrich VII. von Dänemark'', Ausschnitt aus einem Bildnis von Frederik Ludvig Storch, 1855, Schwedisches Nationalmuseum Friedrich VII.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Friedrich VII. (Dänemark) · Mehr sehen »

Friedrich von Wrangel

128px Friedrich Heinrich Ernst Freiherr von Wrangel, ab 1864 Graf von Wrangel, volkstümlich genannt „Papa Wrangel“ (* 13. April 1784 in Stettin; † 1. November 1877 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Friedrich von Wrangel · Mehr sehen »

Friedrichstadt

Historischer Stadtkern von Friedrichstadt Friedrichstadt (Frieestadt, Friechstadt) ist eine Stadt zwischen den Flüssen Eider und Treene im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Friedrichstadt · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Friesen · Mehr sehen »

Fritz Tillisch

Fritz Tillisch Fritz Tillisch (* 15. April 1801 in Haderslev; † 16. Februar 1889 in Kopenhagen, eigentlich Frederik Ferdinand Tillisch oder Friedrich Ferdinand Tillisch) war ein dänischer Jurist, Gutsherr und Minister.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Fritz Tillisch · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Garnison · Mehr sehen »

Gebrüder Suhr

Christopher Suhr Selbstbildnis, 1801 Die Gebrüder Suhr.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Gebrüder Suhr · Mehr sehen »

Gedenkstein für die Erhebung Schleswig-Holsteins (Blankenese)

Der Gedenkstein für die Erhebung Schleswig-Holsteins in Hamburg-Blankenese ist ein Findling mit Wappenrelief und eingravierter vergoldeter Schrift, der an die Schleswig-Holsteinische Erhebung erinnert.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Gedenkstein für die Erhebung Schleswig-Holsteins (Blankenese) · Mehr sehen »

Gefecht bei Eckernförde

Das Gefecht bei Eckernförde vom 5.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Gefecht bei Eckernförde · Mehr sehen »

Großherzogtum Oldenburg

Das Großherzogtum Oldenburg war ein durch den Wiener Kongress 1815 errichtetes Territorium mit den Landesteilen Herzogtum Oldenburg, Fürstentum Lübeck und Fürstentum Birkenfeld.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Großherzogtum Oldenburg · Mehr sehen »

Grundgesetz Dänemarks

Die verfassungsgebende Reichsversammlung trat erstmals am 23. Oktober 1848 zusammen. Gemälde von Constantin Hansen, Schloss Frederiksborg, Hillerød Das Grundgesetz Dänemarks (offiziell Danmarks Riges Grundlov – „Grundgesetz des (König-)Reichs Dänemark“) ist die dänische Verfassung und wurde am 5.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Grundgesetz Dänemarks · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hemming

Hemming I. († 811 oder 812) war von 810 bis 811/812 ein dänischer Wikingerkönig.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Hemming · Mehr sehen »

Herman Wilhelm Bissen

Herman Wilhelm Bissen Herman Wilhelm Bissen (* 13. Oktober 1798 in Schleswig; † 10. März 1868 in Kopenhagen) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Herman Wilhelm Bissen · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Altenburg

Sachsen-Altenburg war ein Herzogtum und Bundesstaat des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Herzogtum Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha

Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha entstand 1826 aus den ernestinischen Herzogtümern Sachsen-Coburg und Sachsen-Gotha.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hessen-Homburg

Eingang Homburger Schloss Hessen-Homburg war im Heiligen Römischen Reich eine Landgrafschaft, bestehend aus der Herrschaft Homburg am Fuße des Taunus, der damals Die Höhe genannt wurde.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Hohenlockstedt

Hohenlockstedt (niederdeutsch: Hohenlocksteed) – regional übliche Kurzformen Holo (Hohenlockstedt) und Lola (Lockstedter Lager) – ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Hohenlockstedt · Mehr sehen »

Idstedt

Idstedt (dänisch: Isted) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Idstedt · Mehr sehen »

Idstedt-Löwe

Der Idstedt-Löwe in Flensburg. Der Idstedt-Löwe (dänisch Istedløven), ein spätklassizistisches Monument in Flensburg. Die Inschrift auf der Tafel lautet: „ISTED / DEN 25. JULI 1850 / REJST 1862 / 2011 wieder errichtet als Zeichen von Freundschaft und Vertrauen zwischen Dänen und Deutschen“ Der Idstedt-Löwe ist ein spätklassizistisches Monument in Flensburg.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Idstedt-Löwe · Mehr sehen »

Jan Schlürmann

Jan Schlürmann (* 9. August 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Jan Schlürmann · Mehr sehen »

Jens Ahlers

mini Jens Ahlers (* 8. Februar 1953 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker, Anglist und Bibliothekar.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Jens Ahlers · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Karl der Große · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Dänemark

Das Königreich Dänemark ist ein souveräner Staat und eine parlamentarische Monarchie in Europa und im Nordatlantik.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Königreich Dänemark · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Kiel · Mehr sehen »

Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt

Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt bei der Unterzeichnung des Vertrages zur Übernahme der Archiv-Unterlagen des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte ins Landesarchiv Schleswig-Holstein (Schleswig, 2. September 2009.) Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (* 5. Oktober 1948 in Elmshorn; † 30. August 2015 in Rostock) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt · Mehr sehen »

Kolding

Kolding ist eine dänische Hafenstadt am Koldingfjord in der Region Syddanmark.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Kolding · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Kopenhagen · Mehr sehen »

Kriegsdenkmünze

Kriegsdenkmünzen (Feldzugsmedaillen, Erinnerungskreuze etc.) waren Ordensdekorationen, die im Gegensatz zu den eigentlichen Ehrenzeichen nicht Einzelnen als besondere Auszeichnung, sondern allen in ihrer Pflichterfüllung an einem Feldzug oder an einer bestimmten Aktion beteiligten Personen verliehen wurden.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Kriegsdenkmünze · Mehr sehen »

Kriegsdenkzeichen 1848–1849

Das Kriegsdenkzeichen 1848–1849 wurde durch den Senat der Freien Stadt Frankfurt am 21.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Kriegsdenkzeichen 1848–1849 · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten Dänemarks

--> Die Liste der Kriege und Schlachten Dänemarks zeigt chronologisch ab ca.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Liste der Kriege und Schlachten Dänemarks · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten Preußens

Die Liste der Kriege und Schlachten Preußens beinhaltet die Kriege und Schlachten, in die Preußen und sein Vorgänger Brandenburg-Preußen im Verlaufe seines Bestehens verwickelt war.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Liste der Kriege und Schlachten Preußens · Mehr sehen »

Londoner Protokoll (1852)

Das Londoner Protokoll ist ein am 8.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Londoner Protokoll (1852) · Mehr sehen »

Manfred Jessen-Klingenberg

Manfred Jessen-Klingenberg (* 13. November 1933 in Norderstapel; † 1. April 2009 in Oldenburg in Holstein) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Manfred Jessen-Klingenberg · Mehr sehen »

Martin Rackwitz

mini Martin Rackwitz (* 18. April 1970 in Münster) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Martin Rackwitz · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Medaille für das Gefecht bei Eckernförde

Medaille für das Gefecht bei Eckernförde (Revers) Die Medaille für das Gefecht bei Eckernförde wurde am 24.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Medaille für das Gefecht bei Eckernförde · Mehr sehen »

Militärverdienstkreuz (Mecklenburg)

Militärverdienstkreuz II. Klasse Militärverdienstkreuz an der Damenschleifen Das Militärverdienstkreuz wurde am 5.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Militärverdienstkreuz (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Nationalbewegung

Nationalbewegungen sind programmatische oder organisierte Bewegungen in einer Nation bzw.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Nationalbewegung · Mehr sehen »

Nordfriedhof (Kiel)

Nordfriedhof (Kiel): Grabmale Gefallener des Ersten Weltkriegs (2018) Der Nordfriedhof, mit 16 Hektar Fläche der größte Friedhof der Stadt Kiel, wurde 1878 angelegt und umfasst den Kiel War Cemetery.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Nordfriedhof (Kiel) · Mehr sehen »

Nybøl Sogn

Die Windmühle von Nybøl 1864, auf den Weg nach Düppel Nybøl Sogn (dt.: Nübel) ist eine Kirchspielsgemeinde (dän.: Sogn) in Nordschleswig im südlichen Dänemark.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Nybøl Sogn · Mehr sehen »

Oeversee

Oeversee (dänisch: Oversø) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Oeversee · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Offizier · Mehr sehen »

Pöbel

„Pöbel“ ist inzwischen ein umgangssprachliches Schmähwort als Bezeichnung für ungebildete, unkultivierte Menschen aus der gesellschaftlichen Unterschicht, im Sinne von „rohe Volksmasse“, „Gesindel“.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Pöbel · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Personalunion · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Preußische Armee · Mehr sehen »

Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein)

Provisorische Regierung von Schleswig-Holstein Die Provisorische Regierung von Schleswig-Holstein war vom 24.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Provisorische Regierung (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Provisorische Zentralgewalt

Bundestag ließ ab April 1848 die Nationalversammlung wählen. Sie kam am 18. Mai erstmals zusammen und diente als vorläufiges Reichsparlament. Reichsverweser und Reichsministern. Die Provisorische Zentralgewalt war die Regierung des kurzzeitig existierenden Deutschen Reiches 1848/1849.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Provisorische Zentralgewalt · Mehr sehen »

Reichsflotte

Germania auf dem Meere'' mit der Reichsflotte im Hintergrund, Gemälde von Lorenz Clasen, 1865 Die Reichsflotte 1850 vor Bremerhaven, von links: ''Deutschland, Hamburg, Bremen, Lübeck, Barbarossa, Der Königliche Ernst August, Hansa.'' Als Reichsflotte bezeichnet man die erste gesamtdeutsche Marine der deutschen Marinegeschichte.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Reichsflotte · Mehr sehen »

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Rendsburg · Mehr sehen »

Reuß älterer Linie

Das Fürstentum Reuß älterer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Reuß älterer Linie · Mehr sehen »

Reuß jüngerer Linie

Das Fürstentum Reuß jüngerer Linie war ein Kleinstaat im Osten des heutigen Landes Thüringen mit Gera als Landeshauptstadt.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Reuß jüngerer Linie · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schaumburg-Lippe

Vereinstaler mit Wappen des Fürstentums Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum, Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Region Hannover und der westfälischen Grenze gelegen.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Schlacht von Bau

Skizze zum Gefecht bei Bau, 9. April 1848 Die Schlacht von Bau war das erste große Gefecht während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Schlacht von Bau · Mehr sehen »

Schlacht von Schleswig

Die Schlacht von Schleswig (auch Osterschlacht) war die zweite größere Schlacht während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung und fand am 23. April 1848 bei Schleswig im Herzogtum Schleswig statt.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Schlacht von Schleswig · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg Schloss Augustenburg, der namensgebende Stammsitz des Familienzweiges Das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg war eine Nebenlinie der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Armee

Zweiten Weltkrieg wurden die beiden „aus dem Wappen schreitenden“ Schleswiger Löwen umgedreht, um die Einigkeit der beiden Landesteile zu zeigen (Manfred Rüthlein: ''Wohin „schreiten“ die Schleswiger Löwen im Wappen Schleswig-Holsteins?'' In: ''Heimatkundliches Jahrbuch Rendsburg'', 53, 2003, S. 170) Die Schleswig-Holsteinische Armee entstand zur Zeit der Schleswig-Holsteinischen Erhebung gegen Dänemark.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Schleswig-Holsteinische Armee · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Marine

Die Kriegsflagge der Reichsflotte wurde auch von den schleswig-holsteinischen Schiffen geführt. ''Von der Tann'', ''Elbe'' und ''Bonin'' im Kieler Hafen Lüder Arenhold um 1905. In der Mitte der Raddampfer ''Bonin'', links davon der Kriegsschoner ''Elbe'', rechts von der ''Bonin'' das Kanonenboot ''Von der Tann'' Als Schleswig-Holsteinische Marine bezeichnet man die Gesamtheit der Seestreitkräfte der Herzogtümer Schleswig und Holstein während des Schleswig-Holsteinischen Erhebung von 1848 bis 1851.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Schleswig-Holsteinische Marine · Mehr sehen »

Seehandel

Containerschiffe der Mærsk Line im Hafen Rotterdam Seehandel (früher Kauffahrtei) bezeichnet den gewerblichen Handel von Gütern mit Handelsschiffen (früher Kauffahrer/Kauffahrteischiff) über das Meer.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Seehandel · Mehr sehen »

Silzen

Silzen ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Silzen · Mehr sehen »

Soldat

Bundeswehr-Soldat während der Übung ''Sharp Griffin'' 2016 im Kosovo Ein Soldat oder eine Soldatin (nach dem Sold, den er oder sie bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Soldat · Mehr sehen »

Sonderfrieden

Als Sonder- oder Separatfrieden wird üblicherweise ein Friedensschluss zwischen einer sich im Krieg befindenden Nation mit einer bisher befeindeten Nation bezeichnet, bei dem die Verbündeten einer der Nationen nicht konsultiert oder gar in den Frieden eingeschlossen werden.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Sonderfrieden · Mehr sehen »

St.-Jürgen-Friedhof (Kiel)

Der Friedhof um 1900 Der St.-Jürgen-Friedhof in Kiel war der zur St.-Jürgen-Kirche gehörende Friedhof.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und St.-Jürgen-Friedhof (Kiel) · Mehr sehen »

Statthalterschaft (Schleswig-Holstein)

Denkmal für die Statthalter Reventlou und Beseler in Schleswig Obligation der Statthalterschaft der Herzogthümer Schleswig-Holstein vom 15. Dezember 1850 Die Statthalterschaft (Schleswig-Holstein) war von 1849 bis 1851 eine interimistische Regierung Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Statthalterschaft (Schleswig-Holstein) · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Ständeordnung · Mehr sehen »

Sundeved

Sundeved (Bedeutung „Wald am Sund“)Salmonsens konversationsleksikon, 2.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Sundeved · Mehr sehen »

Thüringische Staaten

Als Thüringische Staaten werden die folgenden deutschen Gliedstaaten des Deutschen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Thüringische Staaten · Mehr sehen »

Up ewig ungedeelt

Gedenkstein in Elmshorn (1898) Schleswigschen Löwen (nach 1928) Nachdem 1864 Lauenburg und Holstein geräumt sind, stehen dänische Wachen an der Brücke zur Eider und markieren damit die Trennung von Holstein und Schleswig, im Hintergrund Rendsburg mit schleswig-holsteinischen Flaggen geschmückt Up ewig ungedeelt (hochdeutsch: auf ewig ungeteilt) ist eine Passage des Vertrages von Ripen von 1460, in dem die Herrschaft im Herzogtum Schleswig und im Herzogtum Holstein geregelt wurde.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Up ewig ungedeelt · Mehr sehen »

Utz Schliesky

Utz Schliesky Utz Schliesky (* 16. November 1966 in Kiel) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Ministerialbeamter.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Utz Schliesky · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Völkerrecht · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Vertrag von Malmö (1848)

Friedrich Wilhelm IV. (Preußen) und Friedrich VII. (Dänemark) Den Vertrag von Malmö schlossen Dänemark und Preußen im Schleswig-Holsteinischen Krieg.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Vertrag von Malmö (1848) · Mehr sehen »

Vertrag von Ripen

Der Vertrag von Ripen begründete 1460 die Personalunion zwischen Dänemark und den zuvor schauenburgischen Territorien Schleswig und Holstein.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Vertrag von Ripen · Mehr sehen »

Von der Tann (Schiff, 1849)

Die Von der Tann war ein 1849 während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung (1848–1851) gegen die dänische Oberhoheit auf der Werft Hilbert in Kiel für die Schleswig-Holsteinische Marine erbautes 100-Tonnen-Dampfkanonenboot mit Dreimastschonertakelung.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Von der Tann (Schiff, 1849) · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Waldeck · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Wikinger · Mehr sehen »

Wilhelm Knelangen

Wilhelm Knelangen (* 1971 in Friesoythe) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Schleswig-Holsteinische Erhebung und Wilhelm Knelangen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1. Schleswigscher Krieg, Dreijahreskrieg, Erster Schleswig-Holsteinischer Krieg, Schlacht bei Idstedt, Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848-1851), Schleswig-Holsteinischer Krieg (1848–1851).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »