Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg)

Index Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg)

Die Ritterstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg, die nach den mittelalterlichen Rittern benannt ist.

64 Beziehungen: Adolph von Menzel, Atlant, Öffentlicher Personennahverkehr, Büromaterial, Berlin, Berlin Anhalter Bahnhof, Berlin Görlitzer Bahnhof, Berlin-Kreuzberg, Berliner Gedenktafel, Berliner Mauer, Butzke-Werke, Claus Korch, Deutsche Mark, Disneyland Resort, Frankfurter Rundschau, Friedrichstadt (Berlin), Fritz Bornemann (Architekt), Fußverkehr, Gedenkstätte Plötzensee, Geheime Staatspolizei, Georg Solmssen, Geschoss (Architektur), Gewerbehof, Hanni Meyer, Hauptkinderheim, Heinrich Klotz, Heinrich Schweitzer, Herbert Baum, Hermann Mattern, Internationale Bauausstellung 1987, Kiez, Kohlenstoffdioxid, Kraftfahrzeug, Kreuzberger Chronik, Kutsche, Landschaftsarchitekt, Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg), Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg, Markgrafenpark, Max Taut, Milda Voß, Mittelalter, Neoklassizismus (bildende Kunst), Pelikan Group, Pelikan-Haus, Pilaster, Provinzialismus, Radverkehr, Radverkehrsanlage, Ritter, ..., Ritterhof (Berlin), Rob Krier, Sandstein, Säule, Selli Engler, Spielstraße, Stolpersteine, Tagesspiegel, Tiergartenviertel, Waldorfschule, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Widerstandskämpfer, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Adolph von Menzel

Adolph von Menzel (1900) Adolph Friedrich Erdmann Menzel, ab 1898 von Menzel (* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin), war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Adolph von Menzel · Mehr sehen »

Atlant

Atlanten stützen ein steinernes Gebälk (Hamburg, St. Georg, 19. Jh.) Pavillon Vendôme (Aix-en-Provence, 17. Jh.) Abteikirche St. Pierre in Beaulieu-sur-Dordogne (12./13. Jh.) Ein Atlant ist – nach Atlas, dem titanischen Himmelsträger aus der griechischen Mythologie – in der Baukunst eine Stütze in Form einer oft überlebensgroßen, männlichen muskulösen Figur, die anstelle einer Säule oder eines Wandpfeilers angebracht ist, um bestimmte Bauglieder wie Gebälk oder Konsolen zu tragen.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Atlant · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Büromaterial

Typische Mischung von Büromaterial für die Verwendung im Alltag Unter Büromaterial versteht man im Rechnungswesen Betriebsstoffe, die in Büros oder sonstigen Verwaltungen für die Abwicklung der Büroarbeit eingesetzt werden.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Büromaterial · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Anhalter Bahnhof

Askanischen Platz, um 1910 Berlin Anhalter Bahnhof war bis Mitte des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Fernbahnhöfe in Berlin.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Berlin Anhalter Bahnhof · Mehr sehen »

Berlin Görlitzer Bahnhof

Der Görlitzer Bahnhof war ein im Berliner Ortsteil Kreuzberg gelegener Kopfbahnhof und Ausgangspunkt der Eisenbahnstrecke über Cottbus nach Görlitz.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Berlin Görlitzer Bahnhof · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berliner Gedenktafel

Typisches Erscheinungsbild einer Berliner Gedenktafel Die Berliner Gedenktafel aus Porzellan der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) ist eine spezielle Form der Gedenktafeln in Berlin, die 1985 in Vorbereitung der 750-Jahr-Feier der Stadt im Jahr 1987 eingeführt wurde.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Berliner Gedenktafel · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Butzke-Werke

Haus D DM der Butzke-Werke AG vom August 1974 Die Butzke-Werke sind ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der Ritterstraße 26 im Berliner Ortsteil Kreuzberg und einer der letzten erhalten gebliebenen Gewerbehöfe im einstigen „Rollkutscherviertel“ beziehungsweise „Exportviertel“.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Butzke-Werke · Mehr sehen »

Claus Korch

Claus Korch (* 27. März 1936 in Magdeburg; † 11. Januar 2019) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Claus Korch · Mehr sehen »

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Deutsche Mark · Mehr sehen »

Disneyland Resort

Das Disneyland Resort, allgemein bekannt als Disneyland, ist ein Themenpark- und Unterhaltungskomplex in Anaheim, Kalifornien.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Disneyland Resort · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Friedrichstadt (Berlin)

Wappen der Friedrichstadt | Lage der historischen Friedrichstadt in BerlinDie historische Friedrichstadt im heutigen Berlin |- ! colspan.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Friedrichstadt (Berlin) · Mehr sehen »

Fritz Bornemann (Architekt)

Amerika-Gedenkbibliothek, Berlin Deutsche Oper, Berlin Universitätsbibliothek Bonn (1961) Fritz Bornemann (* 12. Februar 1912 in Berlin; † 28. Mai 2007 ebenda) war ein deutscher Architekt der Nachkriegsmoderne mit herausragender regionaler Bedeutung in Berlin.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Fritz Bornemann (Architekt) · Mehr sehen »

Fußverkehr

Claude Monet: ''Boulevard des Capucines'', 1873 Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen durch zu Fuß Gehende.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Fußverkehr · Mehr sehen »

Gedenkstätte Plötzensee

Innenhof der Gedenkstätte Plötzensee: links das Mauerstück mit Gedenkinschrift, rechts der ehemalige Hinrichtungsschuppen Die Gedenkstätte Plötzensee erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Gedenkstätte Plötzensee · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Georg Solmssen

Georg Solmssen (um 1928) Georg Solmssen (eigentlich Georg Adolf Salomonsohn) (* 7. August 1869 in Berlin; † 10. Januar 1957 in Lugano) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Georg Solmssen · Mehr sehen »

Geschoss (Architektur)

Ein Geschoss (in Österreich Geschoß), auch Etage, Stockwerk und Stock, ist die Gesamtheit aller Räume in einem Gebäude, die auf einer Zugangsebene liegen und horizontal verbunden sind.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Geschoss (Architektur) · Mehr sehen »

Gewerbehof

Ein Gewerbehof ist eine Ansiedlung von kleinen und mittleren Gewerbetreibenden, Handwerkern und Händlern, in denen die Zusammenarbeit gefördert und das Prinzip „Wohnen und Arbeiten“ ermöglicht wird.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Gewerbehof · Mehr sehen »

Hanni Meyer

Gedenktafel für Hanni Meyer mit Gesichtsrelief an dem Haus Ritterstraße 16 in Kreuzberg. Hanni Meyer, geborene Lindenberger, (* 14. Februar 1921 in Berlin; † 4. März 1943 in der Strafanstalt Plötzensee, Berlin) war eine deutsche Putzmacherin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Hanni Meyer · Mehr sehen »

Hauptkinderheim

Haupteingang des ehemaligen Hauptkinderheims in Berlin-Kreuzberg Ehemaliges Hauptkinderheim in der Ritterstraße mit dem neueren Anbau des Speisesaals Das Hauptkinderheim ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk von Max Taut in der Ritterstraße 69, Ecke Alte Jakobstraße 11–13, im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Hauptkinderheim · Mehr sehen »

Heinrich Klotz

Heinrich Klotz (* 20. März 1935 in Worms; † 1. Juni 1999 in Karlsruhe) war ein deutscher Kunsthistoriker, Architekturtheoretiker und Publizist.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Heinrich Klotz · Mehr sehen »

Heinrich Schweitzer

1.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Heinrich Schweitzer · Mehr sehen »

Herbert Baum

Porträtzeichnung von Herbert Baum Herbert Baum (* 10. Februar 1912 in Moschin, Provinz Posen; † 11. Juni 1942 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Widerstandskämpfer und Kommunist.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Herbert Baum · Mehr sehen »

Hermann Mattern

Hermann Mattern (* 27. November 1902 in Hofgeismar; † 17. November 1971 in Greimharting) war ein deutscher Landschaftsarchitekt und Architekt.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Hermann Mattern · Mehr sehen »

Internationale Bauausstellung 1987

Deutschen Bundespost Berlin zur Internationalen Bauausstellung Berlin 1987 Die Internationale Bauausstellung 1987 (IBA) war eine 1978 durch Beschluss des Abgeordnetenhauses institutionalisierte Architekturausstellung des Senats in West-Berlin mit dem stadtplanerischen Konzept einer Neubauerstellung unter Einbezug der Grundstruktur der historischen Stadt.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Internationale Bauausstellung 1987 · Mehr sehen »

Kiez

Stephanstraße im Stephankiez in Berlin-Moabit Kiez bezeichnet vor allem in Berlin einen überschaubaren Wohnbereich (beispielsweise einen Stadtteil), oft mit weitgehend vom Krieg verschonten Gründerzeitvierteln in „inselartiger“ Lage und einem identitätsstiftenden Zugehörigkeitsgefühl in der Bevölkerung.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Kiez · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kreuzberger Chronik

Die Kreuzberger Chronik wird seit November 1998 im Berliner Stadtteil Kreuzberg veröffentlicht.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Kreuzberger Chronik · Mehr sehen »

Kutsche

Hansom Cab Goethes ''Batarde'' – seine Kutsche für Stadtfahrten und kleinere Ausflüge Eine Kutsche ist ein gefedertes und gedecktes Fuhrwerk, also ein von Tieren gezogener Wagen zum Personentransport.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Kutsche · Mehr sehen »

Landschaftsarchitekt

Dachbegrünung, eine Aufgabe der Gärtner und Dachdecker nach Ideen und Genehmigungen von Städtebauplanern, Berechnungen von Statikern und Pflanzplänen von Landschaftsarchitekten Landschaftsarchitekt ist eine Berufsbezeichnung für Diplom-Ingenieure mit Fachhochschul- oder Universitätsabschluss in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsarchitektur.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Landschaftsarchitekt · Mehr sehen »

Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg)

Die Lindenstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg) · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg

Übersichtskarte von Berlin-Kreuzberg Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Kreuzberg mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Markgrafenpark

Markgrafenpark in Berlin-Kreuzberg Der Markgrafenpark war eine Parkanlage im Berliner Ortsteil Kreuzberg im Straßenkarree der Lindenstraße, der Markgrafenstraße und der heutigen Rudi-Dutschke-Straße.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Markgrafenpark · Mehr sehen »

Max Taut

Schulkomplex in Berlin-Rummelsburg, Schlichtallee / Fischerstraße (1932) Max Taut (* 15. Mai 1884 in Königsberg; † 26. Februar 1967 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der zusammen mit seinem Bruder Bruno Taut und Franz Hoffmann ein Architekturbüro in Berlin unterhielt.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Max Taut · Mehr sehen »

Milda Voß

Ritterstraße 33 in Berlin-Kreuzberg Grabstätte Milda Voß (* 11. Mai 1894 in Riga; † 20. September 1964 in Berlin) war eine baltisch-deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Milda Voß · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Mittelalter · Mehr sehen »

Neoklassizismus (bildende Kunst)

alternativtext.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Neoklassizismus (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Pelikan Group

Die Pelikan Group GmbH (vormals Pelikan AG und bis April 2015 Herlitz AG) ist ein deutscher Anbieter von Produkten aus den Bereichen Papier-, Büro- und Schreibwaren (PBS) sowie Papeterie.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Pelikan Group · Mehr sehen »

Pelikan-Haus

Pelikan-Haus Das Pelikan-Haus befindet sich in der Ritterstraße 9/10 im Berliner Ortsteil Kreuzberg im einstigen „Rollkutscherviertel“.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Pelikan-Haus · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Pilaster · Mehr sehen »

Provinzialismus

Als Provinzialismus (von), beziehungsweise als Provinzialität, wird pejorativ eine Einstellung von Menschen bezeichnet, die eigene regionale oder örtliche Tradition als das Maß aller Dinge nehmen.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Provinzialismus · Mehr sehen »

Radverkehr

sprache.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Radverkehr · Mehr sehen »

Radverkehrsanlage

Police, Polen Das 2020 in Deutschland erlassene Zeichen 244.3: „Beginn einer Fahrradzone“ Eine Radverkehrsanlage ist vorrangig oder ausschließlich für die Benutzung mit dem Fahrrad vorgesehen und ein Oberbegriff für Unterschiedliches: Sie kann baulich hergestellt sein (z. B. ein Radweg, in der Schweiz Veloweg), durch Markierungen gegen benachbarte Verkehrsflächen abgegrenzt sein (Radfahr- und Schutzstreifen, in der Schweiz zusammen: Velostreifen) oder durch verkehrsregelnde Maßnahmen eingerichtet werden (z. B. eine Fahrradstraße).

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Radverkehrsanlage · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Ritter · Mehr sehen »

Ritterhof (Berlin)

Ritterstraße in Berlin-Kreuzberg Der Ritterhof ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der Ritterstraße 11 im Berliner Ortsteil Kreuzberg und einer der letzten erhalten gebliebenen Gewerbehöfe im einstigen „Rollkutscherviertel“.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Ritterhof (Berlin) · Mehr sehen »

Rob Krier

Rob Krier, eigentlich Robert Krier, (* 10. Juni 1938 in Grevenmacher, Luxemburg; † 20. November 2023 in Berlin) war ein luxemburgischer Bildhauer, Architekt, Stadtplaner und der ältere Bruder von Léon Krier.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Rob Krier · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Sandstein · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Säule · Mehr sehen »

Selli Engler

Autograph Selma Engler, 1938 Selma „Selli“ Engler (* 27. September 1899 in Schwiebus; † 30. April 1972 in West-Berlin) war eine prominente deutsche Aktivistin und Autorin der weltweit ersten Lesbenbewegung zur Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Selli Engler · Mehr sehen »

Spielstraße

Zeichen 325. Eine Spielstraße ist in Deutschland durch das Zeichen 250 für Fahrzeuge aller Art gesperrt.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Spielstraße · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Stolpersteine · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tiergartenviertel

Das Tiergartenviertel ist ein Gebiet im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Tiergartenviertel · Mehr sehen »

Waldorfschule

Die anthroposophische Architektur ist Grundlage vieler Waldorfschulbauten.Im Bild: Waldorfschule Trier Eine Waldorfschule (auch: Rudolf-Steiner-Schule und in Deutschland Freie Waldorfschule) ist eine Schule, an der nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Waldorfschule · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Widerstandskämpfer

Der Ausdruck Widerstandskämpfer bezeichnet einen oder mehrere Menschen, die sich meist kollektiv in Widerstandsbewegungen gegen eine bestimmte, meist politische Macht engagieren.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Ritterstraße (Berlin-Kreuzberg) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »