Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Richard Daniel von Münchow

Index Richard Daniel von Münchow

Richard Daniel von Münchow (* 1703; † 18. Juni 1757 bei Kolin) war ein königlich-preußischer Obrist, Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 21 (Hülsen) und zuvor des Garnisons-Grenadierbataillons Magdeburg.

14 Beziehungen: Altpreußisches Infanterieregiment No. 21 (1806), Altpreußisches Infanterieregiment No. 44 (1806), Eduard Lange (Militärschriftsteller), Halberstadt, Johann Friedrich Seyfart, Königreich Preußen, Kolín, Pour le Mérite, Schlacht bei Kesselsdorf, Schlacht bei Kolin, Schlacht bei Lobositz, 1703, 1757, 18. Juni.

Altpreußisches Infanterieregiment No. 21 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Richard Daniel von Münchow und Altpreußisches Infanterieregiment No. 21 (1806) · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 44 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Richard Daniel von Münchow und Altpreußisches Infanterieregiment No. 44 (1806) · Mehr sehen »

Eduard Lange (Militärschriftsteller)

Eduard Lange († 1861/1862) war königlich-preußischer Sekonde-Lieutenant im 3. Bataillon des 20. Landwehrregiments, Ritter des Roten Adlerordens, Sekretär und Militärschriftsteller.

Neu!!: Richard Daniel von Münchow und Eduard Lange (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Richard Daniel von Münchow und Halberstadt · Mehr sehen »

Johann Friedrich Seyfart

Johann Friedrich Seyfart (* 1727 in Halle (Saale); † 30. Juni 1786 ebenda) war ein deutscher Regimentsauditeur, Schriftsteller, Genealoge und Heraldiker.

Neu!!: Richard Daniel von Münchow und Johann Friedrich Seyfart · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Richard Daniel von Münchow und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kolín

Grundriss 1650 Rathaus von 1494, 1887–1889 historistisch restauriert Kolín (Kolin, älter auch Köln, Cölln, Neu-Kolin bzw. Collin) ist eine tschechische Stadt in der mittelböhmischen Region, knapp 60 km östlich von Prag.

Neu!!: Richard Daniel von Münchow und Kolín · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Richard Daniel von Münchow und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Schlacht bei Kesselsdorf

In der Schlacht bei Kesselsdorf besiegte am 15.

Neu!!: Richard Daniel von Münchow und Schlacht bei Kesselsdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Kolin

Als Schlacht bei Kolin (auch Collin oder Kollin) wird die kriegerische Auseinandersetzung zwischen Preußen und Österreich am 18. Juni 1757 im böhmischen Kolín bezeichnet, bei der Feldmarschall Leopold Joseph von Daun dem preußischen König Friedrich II., dem Großen, die erste Niederlage im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) beibrachte.

Neu!!: Richard Daniel von Münchow und Schlacht bei Kolin · Mehr sehen »

Schlacht bei Lobositz

Die Schlacht bei Lobositz (auch Lowositz) fand am 1.

Neu!!: Richard Daniel von Münchow und Schlacht bei Lobositz · Mehr sehen »

1703

Keine Beschreibung.

Neu!!: Richard Daniel von Münchow und 1703 · Mehr sehen »

1757

Châtelet am 2. März.

Neu!!: Richard Daniel von Münchow und 1757 · Mehr sehen »

18. Juni

Der 18.

Neu!!: Richard Daniel von Münchow und 18. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »