Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte

Index Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte

Dieser Artikel behandelt die Rangabzeichen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte.

98 Beziehungen: Admiral, Alpen-Edelweiß, Arcièren-Leibgarde, Auditeur (Militär), Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Bootsmannsmaat, Bosnisch-hercegovinische Infanterie, Charakter (Titel), Christian Ortner (Historiker), Dienstgrad, Dienststellung, Einjährig-Freiwilliger, Fahnenschmied, Fähnrich, Fähnrich zur See, Feldmarschallleutnant, Feldwebel, Feldzeugmeister, Fes (Kopfbedeckung), Franz Joseph I., Fregattenkapitän, Fregattenleutnant, Gagist, Gefreiter, Gemeinsame Armee, General der Infanterie, General der Kavallerie, Generalfeldmarschall, Generalmajor, Generaloberst, Großadmiral, Hauptmann (Offizier), Intendantur, K.k. Gebirgstruppe, K.k. Gendarmerie, K.k. Landesschützen, K.k. Landwehr, K.k. Standschützen, K.k. Trabantenleibgarde, K.u. Gendarmerie, K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn), K.u.k. Feldjäger, K.u.k. Kaiserjäger, K.u.k. Kriegsministerium, K.u.k. Leibgardeinfanteriekompanie, K.u.k. Leibgardereitereskadron, Kadett, Kammhelm, Kantille, Karl I. (Österreich-Ungarn), ..., Königlich ungarische Leibgarde, Kokarde (Abzeichen), Kompaniefeldwebel, Konteradmiral, Korporal, Korvettenkapitän, Korvettenleutnant, Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914, Leutnant, Linienregiment, Linienschiffskapitän, Linienschiffsleutnant, Lyra (Zupfinstrument), Major, Mannschaften, Oberleutnant, Oberst, Oberstleutnant, Offiziersstellvertreter, Oskar Brüch, Paroli (Uniform), Patrouilleführer, Peter Fichtenbauer, Pickelhaube, Portepee, Rangabzeichen, Rapport (Textil), Reserve (Militärwesen), Rudergänger, Schulterklappe, Schulterstück (Uniform), Seekadett, Sektionschef, Stabführer, Stabsarzt, Stabsfeldwebel, Streitkräfte von Österreich-Ungarn, Subalternoffizier, Tabor (Trommel), Tschako, Tschapka, Uniformrock, Vizeadmiral, Vormeister, Zelluloid, Zoll (Einheit), Zugsführer, Zugskommandant. Erweitern Sie Index (48 mehr) »

Admiral

Dieter Wellershoff, Generalinspekteur der Bundeswehr (1991) Admiral (Plural: Admirale, auch Admiräle) ist ein Dienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten und zugleich die Sammelbezeichnung für die Dienstgradgruppe der Flaggoffiziere, also aller Admiralsdienstgrade.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Admiral · Mehr sehen »

Alpen-Edelweiß

Das Alpen-Edelweiß (Leontopodium nivale) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Leontopodium (Edelweiß) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Alpen-Edelweiß · Mehr sehen »

Arcièren-Leibgarde

Heinrich Ambros Eckert, Gardist der Arcièrenleibgarde zu Pferd, um 1835, Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin Franz Zeller Edler von Zellenberg 1868 Gardeleutnant (Oberst) Zentralfriedhof Wien – Grab des Majors der Arcièren-Leibgarde Karl Nawratil von Kronenschild Die Arcièren-Leibgarde (von, „Bogenschütze“, „Leibwächter“) war eine der fünf Gardeformationen des Kaisers von Österreich.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Arcièren-Leibgarde · Mehr sehen »

Auditeur (Militär)

Karl Liebisch, Ober- und Korps-Auditeur Auditeure waren Angehörige der Militärjustiz.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Auditeur (Militär) · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Bootsmannsmaat

Bootsmannsmaat, kurz BtsmMaat/BMT, war in den Seestreitkräften einiger Länder ein Dienstgrad, der gegenwärtig in der Deutschen Marine etwa dem Maat (hier allerdings OR-5The abbreviation "OR" stands for "Other Rank, officers excepted / fr: sous-officiers et militaires du rang / ru:другие ранги, кроме офицероф") entsprechen würde.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Bootsmannsmaat · Mehr sehen »

Bosnisch-hercegovinische Infanterie

Bosnisch-Herceowinischer Infanterist in Paradeadjustierung Die Bosnisch-hercegovinische Infanterie (im österreichischen Militärjargon und allgemeinen Sprachgebrauch als Bosniaken bezeichnet) war ein Teil der k.u.k. Infanterie in der Armee Österreich-Ungarns, dem man einen gewissen Sonderstatus zugebilligt hatte.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Bosnisch-hercegovinische Infanterie · Mehr sehen »

Charakter (Titel)

Charakter (auch: Prädikat) war ein unbesoldeter Ehrentitel.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Charakter (Titel) · Mehr sehen »

Christian Ortner (Historiker)

Christian Ortner, vor 2012 Mario Christian Ortner (Eigenbezeichnung M. Christian Ortner; * 2. Februar 1969 in Bad Aussee) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Christian Ortner (Historiker) · Mehr sehen »

Dienstgrad

Ein Dienstgrad, Grad oder Dienstrang bezeichnet die Stellung einer Person innerhalb einer definierten Rangordnung beim Militär, aber auch bei Behörden wie der Polizei und zivilen Organisationen wie der Feuerwehr, Luftfahrtgesellschaften oder anderen Hilfsorganisationen.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Dienstgrad · Mehr sehen »

Dienststellung

Eine Dienststellung bezeichnet – im Gegensatz zu einem Dienstrang oder Dienstgrad bzw.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Dienststellung · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Fahnenschmied

Fahnenschmied war eine in der Reiterei sowie bei allen berittenen oder bespannten Militäreinheiten (z. B. Artillerie) seit Jahrhunderten übliche Bezeichnung für einen gelernten Schmied, wobei die Bezeichnung daher rührt, dass eine Fahne den Standort der Feldschmiede und des Rossarztes kennzeichnete.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Fahnenschmied · Mehr sehen »

Fähnrich

Luftwaffe Der Fähnrich ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Fähnrich · Mehr sehen »

Fähnrich zur See

Der Fähnrich zur See ist ein Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Fähnrich zur See · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Feldwebel

Feldwebel, am Dienstgradabzeichen auf der Schulterklappe erkennbar Der Feldwebel ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und früherer Streitkräfte im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Feldwebel · Mehr sehen »

Feldzeugmeister

Vincenz von Augustin 1850, hier als Feldzeugmeister Der Feldzeugmeister war zu Zeiten der Landsknecht-Heere der Oberbefehlshaber der Artillerie.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Feldzeugmeister · Mehr sehen »

Fes (Kopfbedeckung)

Ein Fes Der Fes (auch Fez), arabisch Tarbusch (von), in dieser Wortform auch im Hebräischen gebräuchlich, ist eine früher im Orient und auf dem Balkan weit verbreitete Kopfbedeckung in der Form eines Kegelstumpfes aus rotem Filz mit flachem Deckel und mit meist schwarzer, blauer oder goldener Quaste.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Fes (Kopfbedeckung) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Fregattenkapitän

Rudolf Arendt als Fregattenkapitän der Bundesmarine (1966) Fregattenkapitän ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Fregattenkapitän · Mehr sehen »

Fregattenleutnant

Dienstgradabzeichen eines Fregattenleutnants Fregattenleutnant war ein Offiziersrang der k. (u.) k. Kriegsmarine.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Fregattenleutnant · Mehr sehen »

Gagist

Gagezettel eines k.k. Oberleutnants, Juni 1914 Gagist war ein Begriff aus dem österreichisch-ungarischen Militärwesen.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Gagist · Mehr sehen »

Gefreiter

deutschen Marine Gefreiter ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee, des Russischen Heeres und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Gefreiter · Mehr sehen »

Gemeinsame Armee

Bielitz. Derzeit ist dort das 18 Bielski Batalion Powietrznodesantowy (18. Luftlandebataillon) stationiert. Adjustierungsvorschrift von 1867 (Ausgabe von 1911/12). Die Gemeinsame Armee war der größte Teil des Heeres der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und bestand aus den regulären Truppenteilen des österreichischen (cisleithanischen) Teiles des Reichs und den Truppen der Länder der Ungarischen Krone.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Gemeinsame Armee · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und General der Infanterie · Mehr sehen »

General der Kavallerie

Rangabzeichen General, Österreich-Ungarn Grabmal des Generals Knochenhauer mit Symbolen der Kavallerie General der Kavallerie (GdK.) war eine militärische Rangstufe in einigen europäischen und überseeischen Armeen im 18., 19.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und General der Kavallerie · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Generalmajor · Mehr sehen »

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Generaloberst · Mehr sehen »

Großadmiral

Großadmiral Hans von Koester Großadmiral war der höchste Dienstgrad des Seeoffizierskorps in den Marinen verschiedener Staaten im 20. Jahrhundert, vor allem aber in der Kaiserlichen Marine und Kriegsmarine des Deutschen Reiches.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Großadmiral · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Intendantur

Die Intendantur war eine militärische Verwaltungsbehörde, welche die Truppe in allen materiellen Bedürfnissen (außer Waffen und Munition) zu versorgen hatte.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Intendantur · Mehr sehen »

K.k. Gebirgstruppe

Das Jahr 1906 war das Gründungsjahr der k.k. Gebirgstruppe, die Teil der k.k. Landwehr der cisleithanischen Reichshälfte war.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und K.k. Gebirgstruppe · Mehr sehen »

K.k. Gendarmerie

Die k.k. Gendarmerie („bewaffnete Leute“) wurde als militärisch organisierter Wachkörper per kaiserlicher Verordnung vom 8. Juni 1849 ins Leben gerufen.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und K.k. Gendarmerie · Mehr sehen »

K.k. Landesschützen

Bei den k.k. Landesschützen (ab dem 16. Jänner 1917 Kaiserschützen) handelte es sich um 1871 aufgestellte Verbände der k.k. Landwehr der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und K.k. Landesschützen · Mehr sehen »

K.k. Landwehr

Vorderseite der k.k. Landwehr Regimentsfahnen Rückseite der k.k. Landwehr Regimentsfahnen Die kaiserlich-königliche Landwehr (auch: k.k. Landwehr) bestand von 1869 bis 1918 aus den Territorialstreitkräften der cisleithanischen Reichshälfte, die als Pendant zur k.u. Landwehr aufgestellt wurden.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und K.k. Landwehr · Mehr sehen »

K.k. Standschützen

StandschützenStandschütze leitet sich ab aus Schützenstand bzw.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und K.k. Standschützen · Mehr sehen »

K.k. Trabantenleibgarde

Gardisten um 1900 Gardepremierwachtmeister Die k.k. Trabantenleibgarde war eine von insgesamt fünf Gardeformationen des Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und K.k. Trabantenleibgarde · Mehr sehen »

K.u. Gendarmerie

Ungarische Gendarmen, 1907 Die k.u. Gendarmerie (königlich-ungarische Gendarmerie, ungarisch Magyar Királyi Csendőrség) war die in Transleithanien, also dem ungarischen Reichsteil Österreich-Ungarns, 1881 gegründete einheitliche Landessicherheitswache.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und K.u. Gendarmerie · Mehr sehen »

K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn)

Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Vorderseite) Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Rückseite) Die königlich ungarische Landwehr (ungarisch: Magyar Királyi Honvédség, landläufig auch nur die Honvéd) war eine von vier Teilstreitkräften der Streitkräfte von Österreich-Ungarn (offiziell „Bewaffnete Macht“ oder auch „Wehrmacht“ genannt).

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und K.u. Landwehr (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

K.u.k. Feldjäger

Die Feldjäger wurden im Jahre 1808 als Jägertruppe im Kaisertum Österreich aufgestellt und zählten später in der Gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns zur regulären Infanterie, von der sie sich lediglich in der Friedensuniform unterschieden.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und K.u.k. Feldjäger · Mehr sehen »

K.u.k. Kaiserjäger

Die k.u.k. Kaiserjäger (offizielle Bezeichnung der k.u.k. Militäradministratur: k.u.k. (1.-4.) Tiroler Jäger-Regiment „Kaiserjäger“) waren ab 1895 vier Infanterieregimenter der Gemeinsamen Armee Österreich-Ungarns.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und K.u.k. Kaiserjäger · Mehr sehen »

K.u.k. Kriegsministerium

Der Inhaber des Allerhöchsten Oberbefehls, Kaiser Franz Joseph I., in der Paradeadjustierung der Jägertruppe. Das k.u.k. Kriegsministerium mit Sitz in Wien, bis 1911 Reichskriegsministerium genannt, war 1867–1918 oberste Verwaltungsinstanz der gemeinsamen Armee, in Friedenszeiten oft (gemeinsames) Heer genannt, sowie der Kriegsmarine Österreich-Ungarns.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und K.u.k. Kriegsministerium · Mehr sehen »

K.u.k. Leibgardeinfanteriekompanie

Die k.u.k. Leibgardeinfanteriekompanie war eine von insgesamt fünf Gardeformationen des Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und K.u.k. Leibgardeinfanteriekompanie · Mehr sehen »

K.u.k. Leibgardereitereskadron

Die k.u.k. Leibgardereitereskadron war bis 1918 eine von insgesamt fünf Gardeeinheiten am Hof des Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und K.u.k. Leibgardereitereskadron · Mehr sehen »

Kadett

Kadett in Berlin, 1717 Kadett (von französisch cadet „Jüngster“), auch Kadettenschüler, ist eine Bezeichnung für einen Zögling einer militärischen Erziehungsanstalt zur Vorbereitung auf eine mögliche militärische Karriere, gegebenenfalls als Offizier.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Kadett · Mehr sehen »

Kammhelm

Der Kammhelm ist ein spezieller Helmtypus mit einem meist metallenen Kamm/Grat in der Mitte.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Kammhelm · Mehr sehen »

Kantille

Die Kantille ist eine aus Draht oder Lahn gewickelte Spirale.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Kantille · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Königlich ungarische Leibgarde

k.u. Leibgarde um 1838 Die königlich ungarische Leibgarde (k.u. Leibgarde) war eine der fünf Gardeformationen des Kaisers von Österreich, resp.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Königlich ungarische Leibgarde · Mehr sehen »

Kokarde (Abzeichen)

Männer mit Kokarden an der Jakobinermütze Carabiniere (wird gegenwärtig so getragen) Kokarden für Mannschaftsdienstgrade, passend für Pickelhauben, Tschakos und Tschapkas an ''Knopf 91''. Oben Deutsches Reich, unten Königreich Preußen Artillerietruppen mit rechtsseitiger Kokarde Eine Kokarde ist ein ursprünglich kreisförmiges Abzeichen, meist mit militärischer oder politischer Bedeutung, zum Beispiel als Aufnäher auf Kleidern und Uniformmützen oder als Lackierung auf den Flügeln von Militärflugzeugen.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Kokarde (Abzeichen) · Mehr sehen »

Kompaniefeldwebel

Der Kompaniefeldwebel (KpFw; umgangssprachlich „Spieß“; „Mutter der Kompanie“) ist eine Dienststellung in der Bundeswehr.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Kompaniefeldwebel · Mehr sehen »

Konteradmiral

Konteradmiral ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Konteradmiral · Mehr sehen »

Korporal

Korporal (von lat. corpus bzw. corporis für der Körper, engl. corporal, frz. caporal) ist in vielen Streitkräften der unterste Rang der Unteroffiziere.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Korporal · Mehr sehen »

Korvettenkapitän

Der Korvettenkapitän ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Korvettenkapitän · Mehr sehen »

Korvettenleutnant

Rangabzeichen ''k.u.k. Korvettenleutnant/Seefähnrich'' Korvettenleutnant war ein Offiziersrang der k.u.k. Kriegsmarine und entsprach dem Leutnant bei den Landstreitkräften.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Korvettenleutnant · Mehr sehen »

Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914

Militär-Bauingenieur im Hauptmannsrang in Dienstadjustierung Die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns bestanden 1867–1918 aus der Gemeinsamen Armee (die bis 1889 die vorangestellte Bezeichnung k.k. verwendete, ab 1889 dann das seit 1867 verfassungsrechtlich entsprechende k.u.k.), der ab 1868 aufgestellten kaiserlich-königlichen Landwehr, der königlich ungarischen Landwehr und der letzterer angegliederten kroatisch-slawonischen Landwehr sowie im Kriegsfalle noch aus dem k.k. und k.u. Landsturm.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Leutnant · Mehr sehen »

Linienregiment

Die Linienregimenter stellten bis zu Beginn des 20.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Linienregiment · Mehr sehen »

Linienschiffskapitän

Dienstgradabzeichen eines serbischen Linienschiffskapitäns Linienschiffskapitän war ein Offiziersrang der k.(u.)k. Kriegsmarine und entsprach rangmäßig dem Oberst bei den Landstreitkräften.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Linienschiffskapitän · Mehr sehen »

Linienschiffsleutnant

Ärmelstreifen eines Linienschiffsleutnants Linienschiffsleutnant war ein Offiziersrang der K. (u.) k. Kriegsmarine und entsprach rangmäßig dem Hauptmann bei den Landstreitkräften.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Linienschiffsleutnant · Mehr sehen »

Lyra (Zupfinstrument)

Lyraspielerin Apollo und Lyra Satyr mit Lyra Die Lyra ist ein antikes Saiteninstrument aus der Familie der Leiern (Jochlauten), das ab dem 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Lyra (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Major · Mehr sehen »

Mannschaften

Mannschaften im Brückendienst Die Mannschaften sind eine der Dienstgradgruppen der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Mannschaften · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Offiziersstellvertreter

Offiziersstellvertreter (OStv) ist der zweithöchste Dienstgrad für höhere Unteroffiziere (Stabsunteroffiziere) des Österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Offiziersstellvertreter · Mehr sehen »

Oskar Brüch

Oskar Brüch (* 1. Juli 1869 in Wien; † 31. März 1943 in Melide, Schweiz) war österreichischer Porträt- und Militärmaler.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Oskar Brüch · Mehr sehen »

Paroli (Uniform)

Paroli der Friedensuniform eines Korporals der Regimentsmusik Paroli ist ursprünglich ein Begriff aus der österreichisch-ungarischen Militärfachsprache.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Paroli (Uniform) · Mehr sehen »

Patrouilleführer

Patrouilleführer des k.u.k. Feldjägerbataillons Nr. 7 (Waffenrock zur Parade) Patrouilleführer war ein militärischer Dienstgrad, der nur in der österreichisch-ungarischen Armee vorkam.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Patrouilleführer · Mehr sehen »

Peter Fichtenbauer

Peter Fichtenbauer (2013) Peter Fichtenbauer (* 6. Juli 1946 in Alt-Dietmanns) ist ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker (FPÖ).

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Peter Fichtenbauer · Mehr sehen »

Pickelhaube

3. Garde-Regiments zu Fuß, mit flacher Helmglocke, 1866 preußischen Artillerie, mit Kugelspitze als Helmaufsatz Die sogenannte Pickelhaube (amtlich: „Helm mit Spitze“) war eine zunächst rein militärische, dann auch polizeiliche Kopfbedeckung, die, mit markanter „Spitze“, erstmals in Deutschland ab 1843 in der preußischen Armee eingesetzt und später auch von anderen Staaten übernommen wurde.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Pickelhaube · Mehr sehen »

Portepee

Säbel mit Portepee Offiziersdegen der Royal Navy mit Portepee (engl. ''sword knot'') Schweizer Offiziersdolch Das Portepee (IPA:,;, ‚Degengehenk‘), auch Faustriemen und insbesondere in der Schweiz auch Schlagband genannt, war ursprünglich eine um Griff und Bügel einer Hiebwaffe sowie um das Handgelenk des Kämpfers geschlungene Schlaufe, die das Herabfallen der Waffe im Kampf verhindern sollte.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Portepee · Mehr sehen »

Rangabzeichen

Rangabzeichen (früher benutzter Ausdruck) oder Dienstgradabzeichen (heutige Bezeichnung), in Österreich Distinktionen oder Unterscheidungszeichen und in der Schweiz Gradabzeichen genannt, sind Abzeichen und Unterscheidungszeichen an der Kleidung, die den Dienstgrad oder den Rang der betreffenden Personen innerhalb einer Organisation kenntlich machen.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Rangabzeichen · Mehr sehen »

Rapport (Textil)

Rapport ist bei textilen Flächengebilden die kleinste Einheit der Bindung, der Bindungsrapport, oder des Musters, der Musterrapport.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Rapport (Textil) · Mehr sehen »

Reserve (Militärwesen)

5. Kompanie des 1. Ostpreußische Grenadierregiment Nr. 1 „Kronprinz“ mit den üblichen Utensilien: Reservistenpfeife, Reservistenstock, Reservistenkrüge und Reservistenflaschen. Als Reserve bezeichnet man im Militärwesen im Allgemeinen alle organisatorischen, materiellen, infrastrukturellen und personellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs des Militärs ermöglichen.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Reserve (Militärwesen) · Mehr sehen »

Rudergänger

Koman-See in Albanien Als Rudergänger (auch: Rudergast) wird dasjenige Besatzungsmitglied bezeichnet, das nach den Weisungen der Schiffsführung ein Wasserfahrzeug mit dem Ruder steuert, hierzu zählen auch Manöver des letzten Augenblicks und Abgabe von Warnsignalen.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Rudergänger · Mehr sehen »

Schulterklappe

Eine Schulterklappe (in Österreich: Achselspange; in Deutschland bis 1920 amtlich Achselklappe) ist eine auf den Schultern von Uniformen angebrachte Tuchlasche, die im Allgemeinen in der Ärmelnaht festgenäht ist und an der Halsseite mit einem Knopf befestigt wird.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Schulterklappe · Mehr sehen »

Schulterstück (Uniform)

Offiziersschulterstücke bis 1918 Bundesheer-General Robert Brieger, mit goldener Achselschlinge auf linker Schulter Schulterstücke (in Österreich: Achselschlinge; in Deutschland bis 1920 amtlich Achselstücke) sind Abzeichen für Offiziere und höhere Militärbeamte, seltener auch für Unteroffiziere, die an der Uniformjacke an der Schulter befestigt werden.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Schulterstück (Uniform) · Mehr sehen »

Seekadett

Der Seekadett ist einer der Dienstgrade der Bundeswehr und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Seekadett · Mehr sehen »

Sektionschef

Sektionschef ist eine Bezeichnung für einen hochrangigen Beamten.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Sektionschef · Mehr sehen »

Stabführer

Südtiroler Musikkapelle, in der vordersten Reihe der Stabführer, flankiert von Marketenderinnen Als Stabführer bezeichnet man den Leiter einer Musikkapelle beim Marschieren und Musizieren.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Stabführer · Mehr sehen »

Stabsarzt

Luftwaffe Stabsarzt ist ein Dienstgrad der Bundeswehr.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Stabsarzt · Mehr sehen »

Stabsfeldwebel

Der Stabsfeldwebel ist ein militärischer Dienstgrad in der Bundeswehr und verschiedenen früheren Streitkräften im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Stabsfeldwebel · Mehr sehen »

Streitkräfte von Österreich-Ungarn

Kriegs- und Marineflagge Hoheitszeichen der Luftfahrtruppen Die Streitkräfte von Österreich-Ungarn (offiziell als Bewaffnete Macht oder Wehrmacht bezeichnet) waren das Militär der Österreich-Ungarischen Doppelmonarchie.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Streitkräfte von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Subalternoffizier

Subalternoffizier war ursprünglich, d. h.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Subalternoffizier · Mehr sehen »

Tabor (Trommel)

Engel mit Einhandflöte und ''tabor'' an der Decke des Kreuzgangs im Kloster Himmelkron. Ende 15. Jahrhundert Tabor, auch tabar (altfranzösisch), ist eine Gruppe historischer zweifelliger Zylindertrommeln unterschiedlicher Größe.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Tabor (Trommel) · Mehr sehen »

Tschako

Tschako der französischen Leibgarde, ca. 1830 Schupo mit charakteristischem Tschako, 1937 Der Tschako ist eine vorwiegend militärische Kopfbedeckung von zylindrischer oder konischer Form.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Tschako · Mehr sehen »

Tschapka

Józef Antoni Poniatowski, polnischer General und Marschall von Frankreich mit einer Czapka früher Form Tschapka eines Subalternoffiziers des k.k.Landwehr-Ulanenregiments Nr. 2 Tschapka des preußischen Ulanenregiments Nr. 11 mit zitronengelber Paraderabatte Eine Tschapka ist eine militärische Kopfbedeckung polnischen Ursprungs, die insbesondere von Ulanen getragen wurde.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Tschapka · Mehr sehen »

Uniformrock

Napoleon im blauen Uniformrock des 1er régiment de grenadiers à pied de la Garde impériale (Gemälde von Jacques-Louis David, 1812) Ein Uniformrock, auch Waffenrock, ist die Jacke einer Uniform.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Uniformrock · Mehr sehen »

Vizeadmiral

Andreas Krause (Mitte) Der Vizeadmiral ist ein Admiralsdienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Vizeadmiral · Mehr sehen »

Vormeister

Vormeister In der Armee Österreich-Ungarns war Vormeister ein militärischer Dienstgrad in der Gruppe der Mannschaften.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Vormeister · Mehr sehen »

Zelluloid

Schildkröt-Puppe ''Inge'' aus Zelluloid (1950) Als Zelluloid (auch Zellhorn, Celluloid) bezeichnet man eine Gruppe von Kunststoff-Verbindungen, die aus Cellulosenitrat und Campher hergestellt werden.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Zelluloid · Mehr sehen »

Zoll (Einheit)

Der Zoll (von), auch (das) Daumbreit oder (die) Daumenbreite bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Zoll (Einheit) · Mehr sehen »

Zugsführer

''Helmut Oblinger'' als Heeressportler mit dem Dienstgrad ''Zugsführer'' (Wien 2009) Zugsführer – Kurzform: Zgf oder ZF – ist ein Mannschaftsdienstgrad (Verwendungsgruppe M ZCh/Chargen) beim österreichischen Bundesheer.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Zugsführer · Mehr sehen »

Zugskommandant

Der Zugskommandant bezeichnet in Österreich bei der Feuerwehr, dem Roten Kreuz und beim Bundesheer den Kommandanten eines Zuges.

Neu!!: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte und Zugskommandant · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Distinktionsabzeichen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »