Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Radiowelle

Index Radiowelle

frequenzmoduliert (unten) Radiowellen, auch Funkwellen, oder Hertzsche Wellen sind in Artikel 1.15 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) als Dies umfasst zum einen die für den Rundfunk verwendeten Frequenzbereiche Langwelle (ab 30 kHz), Mittelwelle, Kurzwelle und Ultrakurzwelle (bis 300 MHz).

73 Beziehungen: Abbild, Aktiver Galaxienkern, Amplitudenmodulation, Analogtechnik, Antenne, Atmosphärische Störungen, Blitz, Daten, Demodulation, Detektorempfänger, Deutscher Wetterdienst, Diathermie, Digitaler Signalprozessor, Digitalfilter, Dipolantenne, Durchleuchtung, Elektrischer Generator, Elektromagnetische Induktion, Elektromagnetische Welle, Elektromagnetisches Spektrum, Elektronenröhre, Empfangsgerät, Frequenz, Frequenzband, Frequenzmodulation, Funke (Entladung), Funknetz, Funkpeilung, Global Positioning System, Heinrich Hertz, Hertz (Einheit), Hertzscher Oszillator, Hintergrundstrahlung, Internationale Fernmeldeunion, James Clerk Maxwell, Karl Guthe Jansky, Knallfunkensender, Kohärer, Kurzwelle, Langwelle, Längstwelle, LEIFIphysik, Lichtbogensender, Lichtgeschwindigkeit, Maschinensender, Mikrowellen, Mikrowellenherd, Milchstraße, Mittelwelle, Modulation (Technik), ..., Navigation, Pulsar, Quasar, Radar, Radioastronomie, Radiogalaxie, Radioquelle, Rauschen (Physik), Röntgenstrahlung, Reflexion (Physik), Rundfunk, Schwingkreis, Sferics, Sonne, Sprache, Supernovaüberrest, Terahertzstrahlung, Transiente, Träger (Nachrichtentechnik), Ultrakurzwelle, Valdemar Poulsen, Vollzugsordnung für den Funkdienst, Wasserstoff. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Abbild

Abbild der Außenwelt auf dem Display eines Mobil-Telefons perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, ''La perspectiue'' (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten, wiedererkennbaren Gegenstand.

Neu!!: Radiowelle und Abbild · Mehr sehen »

Aktiver Galaxienkern

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet.

Neu!!: Radiowelle und Aktiver Galaxienkern · Mehr sehen »

Amplitudenmodulation

Bei der Amplitudenmodulation (AM) schwankt die Amplitude einer hochfrequenten Schwingung niederfrequent.

Neu!!: Radiowelle und Amplitudenmodulation · Mehr sehen »

Analogtechnik

Von Analogtechnik oder analoger Technik spricht man in der Elektrotechnik und Elektronik bei sich wert- und zeitkontinuierlich ändernden physikalischen Größen, insbesondere von Spannung und Strom.

Neu!!: Radiowelle und Analogtechnik · Mehr sehen »

Antenne

Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn (bei Wien) Antenne des Mittelwellen­senders des AFN (Ditzingen-Hirschlanden) Grimeton (Schweden) Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.

Neu!!: Radiowelle und Antenne · Mehr sehen »

Atmosphärische Störungen

Atmosphärische Störungen nennt man natürliche impulsartige und rauschartige elektromagnetische Signale im gesamten Frequenzbereich der Radiowellen, welche die Empfindlichkeit von Funkempfangsanlagen begrenzen.

Neu!!: Radiowelle und Atmosphärische Störungen · Mehr sehen »

Blitz

Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Blitzeinschlag in den Eiffelturm, 3. Juni 1902, um 21:20 Uhr. Dies ist eine der frühesten Fotografien eines Blitzeinschlages in einer Stadtumgebung. Explosionsartiger Dampfdruck zwischen Stamm und Rinde vom Blitzeinschlag sprengte die Birkenrinde weg Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.

Neu!!: Radiowelle und Blitz · Mehr sehen »

Daten

Daten bezeichnet als Plural von Datum Fakten, Zeitpunkte oder kalendarische Zeitangaben.

Neu!!: Radiowelle und Daten · Mehr sehen »

Demodulation

Demodulation ist die Wiedergewinnung des Nutzsignals im Basisband, das zuvor durch Modulation auf einen Träger aufmoduliert wurde.

Neu!!: Radiowelle und Demodulation · Mehr sehen »

Detektorempfänger

Detektorempfänger (von; auch Detektorradio, Diodenempfänger) waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Hörfunksendungen, die zum Beispiel über Kurz-, Mittel- oder Langwelle amplitudenmoduliert ausgestrahlt wurden.

Neu!!: Radiowelle und Detektorempfänger · Mehr sehen »

Deutscher Wetterdienst

Video: Der Deutsche Wetterdienst Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist eine Bundesanstalt mit Sitz im hessischen Offenbach am Main.

Neu!!: Radiowelle und Deutscher Wetterdienst · Mehr sehen »

Diathermie

Kurzwellen-Diathermie (1944) Diathermie (griechisch für „Wärmedurchdringung“, englisch diathermy, früher auch Thermopenetration genannt), auch Hochfrequenzthermotherapie, ist eine elektrotherapeutische Methode der physikalischen Therapien innerhalb der Medizin, bei der Wärme im Körpergewebe mit Hilfe von hochfrequentem elektrischem Strom erzeugt wird.

Neu!!: Radiowelle und Diathermie · Mehr sehen »

Digitaler Signalprozessor

XSP56001 ist ein DSP aus der 56K-Familie. Der NeXTcube-Computer von 1990 mit Motorola 68040 (25 MHz) wies auch einen digitalen Signalprozessor Motorola 56001 mit 25 MHz auf (mittig, goldfarbenes IC), der über eine Schnittstelle von außen zugänglich war. Ein digitaler Signalprozessor (englisch digital signal processor, DSP) ist ein elektronischer Baustein und dient der kontinuierlichen Bearbeitung digitaler Signale, z. B.

Neu!!: Radiowelle und Digitaler Signalprozessor · Mehr sehen »

Digitalfilter

Ein Digitalfilter, auch digitaler/digitales Filter (laut Duden Maskulinum oder Neutrum), ist ein Filter in der Mathematik zur Manipulation eines Signals wie beispielsweise das Sperren oder Durchlassen eines bestimmten Frequenzbereiches.

Neu!!: Radiowelle und Digitalfilter · Mehr sehen »

Dipolantenne

Gestreckter λ/2-Dipol (oben) und λ/2-Faltdipol Halbwellendipol einsetzbar von 1 GHz bis 4 GHz, durch unterschiedliche, wählbare Dipollängen, und verstellbarer Symmetrierung (Ring) Eine Dipolantenne (von ‚zwei‘;; auch Antennendipol) ist eine gestreckte Antenne, die aus zwei (ggf. gefalteten) geraden Metallstäben oder Drähten besteht.

Neu!!: Radiowelle und Dipolantenne · Mehr sehen »

Durchleuchtung

Fluoroskop Durchleuchtung oder Fluoroskopie ist ein Begriff aus der Medizin und im Speziellen der Radiologie bzw.

Neu!!: Radiowelle und Durchleuchtung · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: Radiowelle und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Elektromagnetische Induktion

Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung U(t). Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses.

Neu!!: Radiowelle und Elektromagnetische Induktion · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Radiowelle und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Neu!!: Radiowelle und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Radiowelle und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Empfangsgerät

Funkstörmessempfänger; 9 kHz–3,25 GHz Röhren Ein Empfangsgerät ist ein Apparat aus der Nachrichtentechnik, mit dem (meist elektromagnetische) Signale empfangen werden können.

Neu!!: Radiowelle und Empfangsgerät · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Radiowelle und Frequenz · Mehr sehen »

Frequenzband

Ein Frequenzband bezeichnet Frequenzbereiche, also Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums der zur technischen Kommunikation verwendeten elektromagnetischen Wellen.

Neu!!: Radiowelle und Frequenzband · Mehr sehen »

Frequenzmodulation

Die Frequenzmodulation (FM) ist ein Modulationsverfahren, bei dem die Trägerfrequenz durch das zu übertragende Signal verändert wird.

Neu!!: Radiowelle und Frequenzmodulation · Mehr sehen »

Funke (Entladung)

Stabisolatoren Funke einer Zündkerze Zeitlupe eines Funken an einer Funkenstrecke Als Funke wird das Licht ausstrahlende Plasma einer kurzzeitigen Gasentladung bei Atmosphärendruck bezeichnet.

Neu!!: Radiowelle und Funke (Entladung) · Mehr sehen »

Funknetz

Beispiel eines (vermaschten) Funknetzes Funknetzplanung in der DDR Anbau einer Antenne für das Funknetz zum Ubuntu Campus in Macha, Sambia, 2008 Ein Funknetz ist ein Rechnernetz, in welchem Informationen mittels elektromagnetischer Wellen übertragen werden.

Neu!!: Radiowelle und Funknetz · Mehr sehen »

Funkpeilung

Peilantenne in einem Waldstück auf Bramberg in Luzern, Schweiz Funkpeilung (– radio direction-finding) ist – entsprechend Artikel 1.12 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – definiert als „Funkortung, die den Empfang von Funkwellen zur Bestimmung der Richtung benutzt, in der sich eine Funkstelle oder ein Gegenstand befindet“.

Neu!!: Radiowelle und Funkpeilung · Mehr sehen »

Global Positioning System

Bewegung der GPS-Satelliten um die Erde. Schwarze Punkte stellen Satelliten mit Sichtkontakt zum blauen Bezugspunkt auf der Erdoberfläche dar. Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung.

Neu!!: Radiowelle und Global Positioning System · Mehr sehen »

Heinrich Hertz

128px Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar 1894 in Bonn) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Radiowelle und Heinrich Hertz · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Radiowelle und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Hertzscher Oszillator

Hertzscher Oszillator Der Hertzsche Oszillator (auch Hertz-Oszillator) ist der 1888 von Heinrich Hertz und seinen Mitarbeitern im Labor in Karlsruhe auf drei aneinander- und übereinandergestellten Holztischen installierte Versuchsaufbau zum Nachweis der elektromagnetischen Wellen.

Neu!!: Radiowelle und Hertzscher Oszillator · Mehr sehen »

Hintergrundstrahlung

WMAP (Mission 2001–2010) COBE (Mission 1989–1993) Die Hintergrundstrahlung, genauer kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung,, wegen ihrer niedrigen Temperatur bzw.

Neu!!: Radiowelle und Hintergrundstrahlung · Mehr sehen »

Internationale Fernmeldeunion

Region 3 Welttelegrafen-Denkmal in Bern, Schweiz, mit folgendem Text auf den Tafeln:„''Union Télégraphique Internationale fondée à Paris en 1865 sur l’initiative du gouvernement français. Érigé par décision de l’Union Télégraphique prise à la conférence internationale de Lisbonne en 1908.''“Übersetzung:''"Internationale Fernmeldeunion, 1865 zu Paris auf Anregung der französischen Regierung gegründet. Errichtet gemäß Beschluss der Fernmeldeunion anlässlich der internationalen Konferenz zu Lissabon 1908."'' Die Internationale Fernmeldeunion (engl. International Telecommunication Union (ITU); spanische und französische Abkürzung UIT; deutsch auch Weltnachrichtenverein) mit Sitz in Genf ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen und die einzige völkerrechtlich verankerte internationale Organisation, die sich offiziell und weltweit mit technischen Aspekten der Telekommunikation beschäftigt.

Neu!!: Radiowelle und Internationale Fernmeldeunion · Mehr sehen »

James Clerk Maxwell

Unterschrift von James Clerk Maxwell James Clerk Maxwell (* 13. Juni 1831 in Edinburgh; † 5. November 1879 in Cambridge) war ein schottischer Physiker.

Neu!!: Radiowelle und James Clerk Maxwell · Mehr sehen »

Karl Guthe Jansky

Karl Guthe Jansky Karl Guthe Jansky (* 22. Oktober 1905 in Norman, Oklahoma; † 14. Februar 1950 in Red Bank, New Jersey) war ein US-amerikanischer Physiker und Radioingenieur.

Neu!!: Radiowelle und Karl Guthe Jansky · Mehr sehen »

Knallfunkensender

Knallfunkensenders Lafayette Ein Knallfunkensender (oder Knarrfunkensender) ist eine historische Bauform einer Sendeanlage und eine der ersten technisch realisierten Hochfrequenzsender.

Neu!!: Radiowelle und Knallfunkensender · Mehr sehen »

Kohärer

Kohärer Prinzipieller Aufbau Der Kohärer (von lat. cohaerere „zusammenhängen“, engl. coherer), im Deutschen auch als Fritter bezeichnet (vom Verb fritten für „zusammenbacken lassen“), dient zur Detektion von elektromagnetischen Wellen im Frequenzbereich von Radiowellen.

Neu!!: Radiowelle und Kohärer · Mehr sehen »

Kurzwelle

Australische Soldaten nutzen einen Kurzwellenempfänger (1916) Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen in einem höheren Frequenzbereich als die Lang- und Mittelwellen.

Neu!!: Radiowelle und Kurzwelle · Mehr sehen »

Langwelle

Als Langwelle (LW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 1000 und 10.000 Meter (1 bis 10 Kilometer), entsprechend Frequenzen zwischen 30 kHz und 300 kHz (zum Vergleich: Mittelwelle 100 m bis 1 km; Kurzwelle 10 bis 100 m; Ultrakurzwelle 1 bis 10 m).

Neu!!: Radiowelle und Langwelle · Mehr sehen »

Längstwelle

Als Längstwellen (kurz VLF) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich von 3 bis 30 kHz (nicht zu verwechseln mit Niederfrequenz (Davies, K., „Ionospheric Radio“, Peregrinus Ltd, London, 1990. Der Frequenzbereich unter 9 kHz unterliegt von Seiten der internationalen Fernmeldeorganisation (ITU) keiner Regulierung.

Neu!!: Radiowelle und Längstwelle · Mehr sehen »

LEIFIphysik

LEIFIphysik (Kurzbezeichnung LEIFI) ist ein deutschsprachiges Webportal, das zahlreiche Materialien für den Physikunterricht und zur Vertiefung und Ergänzung von Unterrichtsinhalten für Schüler anbietet.

Neu!!: Radiowelle und LEIFIphysik · Mehr sehen »

Lichtbogensender

Der Lichtbogensender, in seiner ausgereiften Form nach seinem Erfinder Valdemar Poulsen auch Poulsen-Sender genannt, diente zur Nachrichtenübertragung im Langwellenbereich und nutzt den negativen differentiellen Widerstand eines Lichtbogens zur Schwingungserzeugung.

Neu!!: Radiowelle und Lichtbogensender · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Radiowelle und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Maschinensender

Ein Maschinensender ist eine Sendeanlage, welche die abzustrahlende Trägerfrequenz mithilfe eines Wechselstromgenerators erzeugt.

Neu!!: Radiowelle und Maschinensender · Mehr sehen »

Mikrowellen

Mikrowellen ist ein Trivialname für elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz von 1 bis 300 GHz, was einer Wellenlänge von ca.

Neu!!: Radiowelle und Mikrowellen · Mehr sehen »

Mikrowellenherd

Mikrowellenherd Bauknecht MWUT 1617, um 1988. Garraum mit rechteckigem Glasteller, oben Alu-FlügelradEin Wobbler (Wellenrührer) verschiebt und verändert das Muster der sich lokal ausbildenden Maxima und Minima der stehenden Welle im beschickten Garraum. Siehe: Ralf Dieter Wölfle: http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/redir.htm?http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/technik/mw_herd.htm Der Mikrowellenherd ralf-woelfle.de, 4. Januar 2009, abgerufen am 13. März 2022. in Kunststoffkapselung, Eingabetastatur, Türöffnungstaste, LED-Digitalanzeige für Leistung und Zeitablauf.Moderner MikrowellenherdEin Mikrowellenherd, auch Mikrowellenofen oder Mikrowellengerät (kurz Mikrowelle), ist ein Gerät zum schnellen Erwärmen, Garen und Kochen von Speisen, Flüssigkeiten und anderen geeigneten Stoffen.

Neu!!: Radiowelle und Mikrowellenherd · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: Radiowelle und Milchstraße · Mehr sehen »

Mittelwelle

MW-Sender Wilsdruff Als Mittelwellen (MW oder MF für engl. Medium Frequency bzw. auf Empfangsgeräten oft mit AM für „Amplitudenmodulation“ bezeichnet) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Bereich von 300 kHz bis 3000 kHz, entsprechend einer Wellenlänge zwischen 1000 m und 100 m.

Neu!!: Radiowelle und Mittelwelle · Mehr sehen »

Modulation (Technik)

Der Begriff Modulation (lat. modulatio.

Neu!!: Radiowelle und Modulation (Technik) · Mehr sehen »

Navigation

Konventionelle Navigation (1963) Navigation – von lateinisch navigare (‚führen eines Schiffes‘), sanskrit navgathi – ist ursprünglich die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft.

Neu!!: Radiowelle und Navigation · Mehr sehen »

Pulsar

Vela-Pulsars (Zeitlupe, farbcodierte Quantenenergiebereiche). Schematische Darstellung eines Pulsars. Die Kugel in der Mitte stellt einen Neutronenstern dar, die Kurven die magnetischen Feldlinien und die seitlich abstehenden Lichtkegel die Richtung der ausgehenden Strahlung. Ein Pulsar (Kunstwort aus engl. pulsating source of radio emission, „pulsierende Radioquelle“) ist ein schnell rotierender Neutronenstern.

Neu!!: Radiowelle und Pulsar · Mehr sehen »

Quasar

Fotografische Aufnahme des Quasars APM08279+5225 (Rotverschiebung ''z''.

Neu!!: Radiowelle und Quasar · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: Radiowelle und Radar · Mehr sehen »

Radioastronomie

Die Radioastronomie ist jenes Teilgebiet der Astronomie, in dem astronomische Objekte mittels der von ihnen ausgesandten Radiowellen untersucht werden.

Neu!!: Radiowelle und Radioastronomie · Mehr sehen »

Radiogalaxie

VLA) Eine Radiogalaxie, ähnlich den radio-lauten Quasaren und Blazaren, ist eine aktive Galaxie, deren außergewöhnlich starke Kontinuums-Synchrotronstrahlung im Radiowellenbereich beobachtet werden kann.

Neu!!: Radiowelle und Radiogalaxie · Mehr sehen »

Radioquelle

Als Radioquelle wird in der Radioastronomie ein astronomisches Objekt bezeichnet, das merkliche Radiowellen aussendet.

Neu!!: Radiowelle und Radioquelle · Mehr sehen »

Rauschen (Physik)

Unter Rauschen (auch Untergrund genannt) versteht die Physik allgemein eine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum.

Neu!!: Radiowelle und Rauschen (Physik) · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Radiowelle und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Neu!!: Radiowelle und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs. 1 Satz 1 MStV).

Neu!!: Radiowelle und Rundfunk · Mehr sehen »

Schwingkreis

Ein elektrischer Schwingkreis, auch als Resonanzkreis bezeichnet, ist eine resonanzfähige elektrische Schaltung aus einer Spule (Bauteil L) und einem Kondensator (Bauteil C), die elektrische Schwingungen ausführen kann.

Neu!!: Radiowelle und Schwingkreis · Mehr sehen »

Sferics

Sferics (kurz für; bisweilen auch atmosphärische Impulsstrahlung oder AIS) ist das impulshafte Auftreten elektromagnetischer Wellen natürlichen Ursprungs innerhalb der Erdatmosphäre.

Neu!!: Radiowelle und Sferics · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Radiowelle und Sonne · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Radiowelle und Sprache · Mehr sehen »

Supernovaüberrest

Magellanschen Wolke. Ein Supernovaüberrest (engl. supernova remnant, kurz SNR) ist ein Emissionsnebel, der durch eine Supernova entsteht.

Neu!!: Radiowelle und Supernovaüberrest · Mehr sehen »

Terahertzstrahlung

Die Terahertzstrahlung, auch Submillimeterwellen genannt, ist eine elektromagnetische Welle und liegt im elektromagnetischen Spektrum zwischen der Infrarotstrahlung und den Mikrowellen.

Neu!!: Radiowelle und Terahertzstrahlung · Mehr sehen »

Transiente

Eine Transiente ist ein Einschwingvorgang oder ein Abschnitt in einem Signal, der von einem solchen instationären Vorgang kündet, siehe auch Sprung- und Impulsantwort.

Neu!!: Radiowelle und Transiente · Mehr sehen »

Träger (Nachrichtentechnik)

Trägersignal oder kurz Träger (engl. carrier) ist eine sich periodisch ändernde technische Größe (z. B. eine Wechselspannung oder eine Funkwelle) mit konstanten charakteristischen Parametern (z. B. Frequenz, Amplitude, Tastgrad, Phasenlage).

Neu!!: Radiowelle und Träger (Nachrichtentechnik) · Mehr sehen »

Ultrakurzwelle

Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger einer Hawker Hurricane Mark I der 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon (1940) Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter.

Neu!!: Radiowelle und Ultrakurzwelle · Mehr sehen »

Valdemar Poulsen

Valdemar Poulsen (1869–1942) Valdemar Poulsen (* 23. November 1869 in Kopenhagen; † 23. Juli 1942 in Gentofte nahe Kopenhagen) war ein dänischer Physiker, Erfinder und Ingenieur.

Neu!!: Radiowelle und Valdemar Poulsen · Mehr sehen »

Vollzugsordnung für den Funkdienst

Die Vollzugsordnung für den Funkdienst, kurz VO Funk (Deutschland) bzw.

Neu!!: Radiowelle und Vollzugsordnung für den Funkdienst · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Radiowelle und Wasserstoff · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Funkwelle, Funkwellen, Hertzsche Wellen, Radiofrequenzbereich, Radiostrahlung, Radiowellen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »