Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Qataban

Index Qataban

Inschrift des Königs Shahr Hilal, Sohn des Yada'ib Dhubyan (um 370 v. Chr.) Qataban (altsüdarabisch Qtbn; auch Kataban oder Ḳataban) war ein antikes Königreich im Jemen ab dem 8. Jahrhundert v. Chr.

36 Beziehungen: Afrika, Altes Südarabien, Altsüdarabische Sprachen, Amir (Arabien), Amm, Anbay, Andrei Witaljewitsch Korotajew, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Ausan, Bab al-Mandab, ʿAthtar, Hadramaut (Antike), Hermann von Wissmann (Geograph), Himyar, Indien, Indischer Ozean, Jacqueline Pirenne, Jemen, Kenneth A. Kitchen, Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten, Ma'in, Mukarrib, Nabat Yuhan'im, Saba (Antike), Sumuhu'ali Yanuf III., Timna (Jemen), Waraw'il, Weihrauch, Weihrauchstraße, Wendell Phillips (Archäologe), Yada'ib Dhubyan Yuhan'im, Yada'ib Yigal I., Yadi'ab Ghailan II., Yitha'amar Watar I., 150, 8. Jahrhundert v. Chr..

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Qataban und Afrika · Mehr sehen »

Altes Südarabien

Südarabien um 100 v. Chr. (Die Karte ist möglicherweise anachronistisch, da Ma'in (ca. 400–100 v. Chr.) und Himyar (ab ca. 100 v. Chr.) als selbstständige Staaten vermutlich nie koexistierten.) Als Altes Südarabien oder Sayhad-Kultur bezeichnet man die Gebiete des heutigen Jemen, des westlichen Oman und des äußersten Südens Saudi-Arabiens von der Gründung der Reiche Saba, Ausan, Qataban und Hadramaut zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Qataban und Altes Südarabien · Mehr sehen »

Altsüdarabische Sprachen

Die altsüdarabischen Sprachen (veraltet Himjarische Sprache, auch Sayhadisch) sind eine Gruppe ausgestorbener Sprachen, die vom 9. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Qataban und Altsüdarabische Sprachen · Mehr sehen »

Amir (Arabien)

Die Amir (altsüdarabisch ʾmr-m) waren ein antiker Stamm im Norden des heutigen Jemen.

Neu!!: Qataban und Amir (Arabien) · Mehr sehen »

Amm

Amm (altsüdarabisch ʿm „Onkel (väterlicherseits)“) war der Reichsgott des altsüdarabischen Reiches Qataban.

Neu!!: Qataban und Amm · Mehr sehen »

Anbay

Anbay (sabäisch ʿNBY „der Sprechende/der Verkündende“ (?)) ist eine in Qataban im heutigen Jemen häufig erwähnte Gottheit.

Neu!!: Qataban und Anbay · Mehr sehen »

Andrei Witaljewitsch Korotajew

Andrei Korotajew (2008) Andrei Witaljewitsch Korotajew (* 17. Februar 1961 in Moskau) ist ein russischer Orientalist, Anthropologe, Historiker und Ökonom.

Neu!!: Qataban und Andrei Witaljewitsch Korotajew · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Qataban und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Ausan

Der Krieg Sabas unter Karib’il Watar I. (um 685 v. Chr.) gegen Ausan (Gebiete mit konfiszierten Gütern des ausanischen Königs sind orange eingefärbt) Ausan als Teilgebiet Qatabans im 1. Jahrhundert n. Chr. Ausan (altsüdarabisch ʾws1n Aus1ān) war ein antikes Königreich im Jemen, das im 8. Jahrhundert v. Chr. und nochmals um Christi Geburt existierte.

Neu!!: Qataban und Ausan · Mehr sehen »

Bab al-Mandab

Der Bab al-Mandab, in Deutschland ebenfalls gebräuchlich ist die Schreibung Bab el-Mandeb, ist eine rund 27 Kilometer breite Meeresstraße.

Neu!!: Qataban und Bab al-Mandab · Mehr sehen »

ʿAthtar

ʿAthtar (moabitisch ʿštr; ugaritisch und altsüdarabisch ʿṯtr, hadramitisch auch ʿṯtr-m oder ʿs3tr-m; frühnordarabisch ʿṯtr, ʿtr, kurz ʿ(t); auch Attar) war ein westsemitischer Gott.

Neu!!: Qataban und ʿAthtar · Mehr sehen »

Hadramaut (Antike)

Hadramaut in Südarabien, 3. Jh. (violett) Hadramaut (altsüdarabisch: hadramitisch ḥḍrmt, minäisch, qatabanisch und sabäisch auch ḥḍrmwt; Adjektiv hadramautisch oder hadramitisch) war ein altsüdarabisches Königreich im heutigen Jemen.

Neu!!: Qataban und Hadramaut (Antike) · Mehr sehen »

Hermann von Wissmann (Geograph)

Hermann von Wissmann (* 2. September 1895 in Etzweiler; † 5. September 1979 in Zell am See) war ein deutsch-österreichischer Arabienforscher und Professor für Geographie.

Neu!!: Qataban und Hermann von Wissmann (Geograph) · Mehr sehen »

Himyar

Südarabien um 100 v. Chr. Himjar ist violett eingefärbt. Himyar (altsüdarabisch Ḥmyr,; auch Himjar) war ein altsüdarabisches Königreich im heutigen Jemen, das etwa vom 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Qataban und Himyar · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Qataban und Indien · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Neu!!: Qataban und Indischer Ozean · Mehr sehen »

Jacqueline Pirenne

Jacqueline Pirenne (* 1918 in Neuilly-sur-Seine; † 8. November 1990 in Straßburg) war eine französische Archäologin.

Neu!!: Qataban und Jacqueline Pirenne · Mehr sehen »

Jemen

Jemen (amtlich Republik Jemen) ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Qataban und Jemen · Mehr sehen »

Kenneth A. Kitchen

Kenneth Anderson Kitchen (* 1932) ist ein britischer Archäologe und Ägyptologe.

Neu!!: Qataban und Kenneth A. Kitchen · Mehr sehen »

Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten

Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten (KVAB) (engl. Royal Flemish Academy of Belgium for Science and the Arts), (dt. Königlich Flämische Akademie Belgiens für Wissenschaften und Künste) lautet die Bezeichnung der Akademie der Wissenschaften in Flandern.

Neu!!: Qataban und Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten · Mehr sehen »

Ma'in

Ma'in (altsüdarabisch mʿn, vokalisiert Maʿīn) war ein Königreich der Minäer im Jemen seit dem 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Qataban und Ma'in · Mehr sehen »

Mukarrib

Mukarrib (altsüdarabisch mkrb) war ein altsüdarabischer Amtstitel, der von altsüdarabischen Herrschern alternativ zum Titel malik („König“) getragen wurde.

Neu!!: Qataban und Mukarrib · Mehr sehen »

Nabat Yuhan'im

Nabat Yuhanˁim (altsüdarabisch nbt yhnˁm / Nabat Yuhanˁim) war ein König von Qataban, der um 160 regierte.

Neu!!: Qataban und Nabat Yuhan'im · Mehr sehen »

Saba (Antike)

Saba (sabäisch s1bʾ; griechisch Σάβα) war ein Königreich im heutigen Jemen zwischen 1000 v. Chr.

Neu!!: Qataban und Saba (Antike) · Mehr sehen »

Sumuhu'ali Yanuf III.

Sumuhu'ali Yanuf III. (sabäisch s1mhʿly ynf S1umuʿalī Yanūf), Sohn und Nachfolger des Yada'il Bayyin II., war ein Herrscher (Mukarrib) des altsüdarabischen Reiches Saba.

Neu!!: Qataban und Sumuhu'ali Yanuf III. · Mehr sehen »

Timna (Jemen)

Timna (altsüdarabisch Tmnʿ) war die Hauptstadt des Reiches Qataban im Jemen und befindet sich 240 km südöstlich von Sanaa, etwa 100 km südlich von Ma'rib und 320 km nordöstlich (Luftlinie) von Aden.

Neu!!: Qataban und Timna (Jemen) · Mehr sehen »

Waraw'il

Waraw'il (altsüdarabisch wr(w)ʾl) war ein König des alt-südarabischen Reiches von Qataban.

Neu!!: Qataban und Waraw'il · Mehr sehen »

Weihrauch

Weihrauchbaum in Maskat (Oman) Weihrauch (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch wīhrouh, heiliges Räucherwerk‘, ‚Weihrauch‘, ‚Boswellienharz‘; zu wīhen:,heiligen, weihen‘) ist das luftgetrocknete Gummiharz, das von verschiedenen Boswellia-Arten gewonnen wird.

Neu!!: Qataban und Weihrauch · Mehr sehen »

Weihrauchstraße

Handelsrouten durch das Gebiet der Nabatäer. Die Wirtschaft des Königreichs Qataban (hellblau) um 230 n. Chr. basierte stark auf den Anbau und Handel mit Gewürzen, Weihrauch und Myrrhe. Verbindungen bestanden in die Mittelmeerregion, nach Indien und Abessinien. Der Transport erfolgte über Land mit Kamelen durch Arabien und auf dem Seeweg nach Indien bzw. Mittelmeerraum Die Weihrauchstraße von Südarabien zum Mittelmeer ist eine der ältesten Handelsrouten der Welt.

Neu!!: Qataban und Weihrauchstraße · Mehr sehen »

Wendell Phillips (Archäologe)

Wendell Phillips (* 25. September 1925; † 4. Dezember 1975) war ein US-amerikanischer Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Qataban und Wendell Phillips (Archäologe) · Mehr sehen »

Yada'ib Dhubyan Yuhan'im

Yada'ib Dhubyan Yuhan'im (qatabanisch Ydʿʾb Ḏbyn Yhnʿm), Sohn eines gewissen Schahr, war ein Mukarrib des altsüdarabischen Reiches von Qataban.

Neu!!: Qataban und Yada'ib Dhubyan Yuhan'im · Mehr sehen »

Yada'ib Yigal I.

Yada'ib Yigal (qatabanisch ydʿʾb ygl Yadaʿʾib Yigal), Sohn des Dhamar'ali, war ein König des altsüdarabischen Reiches von Qataban.

Neu!!: Qataban und Yada'ib Yigal I. · Mehr sehen »

Yadi'ab Ghailan II.

Yadi'ab Ghailan II. (hadramitisch ydʿʾb ġyln), Sohn des Ghailan war ein König des jemenitischen Reiches Hadramaut.

Neu!!: Qataban und Yadi'ab Ghailan II. · Mehr sehen »

Yitha'amar Watar I.

Yitha'amar Watar I. bin Yakrubmalik (sabäisch Yṯʿʾmr Wtr bn Ykrbmlk) war ein Mukarrib des altsüdarabischen Reiches von Saba im heutigen Jemen.

Neu!!: Qataban und Yitha'amar Watar I. · Mehr sehen »

150

Keine Beschreibung.

Neu!!: Qataban und 150 · Mehr sehen »

8. Jahrhundert v. Chr.

Das 8.

Neu!!: Qataban und 8. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kataban.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »