Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polysemie

Index Polysemie

Als polysem (von „viel, mehrere“ und sema „Zeichen“) wird in der Sprachwissenschaft ein Ausdruck (z. B. Wort, Morphem oder Syntagma) bezeichnet, der mehrere unterscheidbare Bedeutungen hat, wobei aber diese Bedeutungen ein gewisses Maß an Ähnlichkeit oder begrifflichem Zusammenhang aufweisen.

63 Beziehungen: Archaismus, Atlas, Äquivokation, Bank (Begriffsklärung), Bauer, Bedeutungsentlehnung, Bedeutungserweiterung, Brücke (Begriffsklärung), Christiane Fellbaum, Deskriptor, Dokumentation, Ellipse (Sprache), Etymologie, Fachsprache, Familienähnlichkeit, Feder (Begriffsklärung), Fehlschluss, Flügel, Gabriel Altmann, George A. Miller, Guinness World Records, Homonym, Indexierung, Joachim Grabowski, Karl-Heinz Best, Kontext (Sprachwissenschaft), Kontrolliertes Vokabular, Landwirt, Läufer, Lemma (Lexikographie), Lesart, Lexem, Lexikografie, Lexikologie, Ludwig Wittgenstein, Manfred Bierwisch, Mehrdeutigkeit, Metapher, Metonymie, Michel Bréal, Missverständnis, Monosemantik, Morphem, Nadel (Begriffsklärung), Nagel (Begriffsklärung), Reinhard Köhler, Riegel, Rolle, Schlag, Schraube (Begriffsklärung), ..., Schule, Semantik, Spermiogramm, Sprachwissenschaft, Synchronie, Syntagma, Terminus, Unschärfe (Sprache), Wörtlicher und übertragener Sinn, Wort, Wortlänge, Zeichen, Zug. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Archaismus

Als Archaismus (latinisiert vom altgriechischen ἀρχαῖος archaĩos „alt“, „ehemalig“) wird in der Lexikologie ein Wort bezeichnet, dessen Gebrauchshäufigkeit abnimmt und das von den Sprechern einer Sprachgemeinschaft als altmodisch empfunden wird.

Neu!!: Polysemie und Archaismus · Mehr sehen »

Atlas

Atlas steht für.

Neu!!: Polysemie und Atlas · Mehr sehen »

Äquivokation

Äquivokation (von lateinisch aequus,gleich‘ und vocare,rufen‘) ist die Information, die bei der Übertragung über einen Kanal zwischen einer Informationsquelle (Sender) und einer Informationssenke (Empfänger) verloren geht.

Neu!!: Polysemie und Äquivokation · Mehr sehen »

Bank (Begriffsklärung)

Bank (Plural Banken, von italienisch banco, banca „Tisch des Geldwechslers“) steht für.

Neu!!: Polysemie und Bank (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Bauer

Bauer steht für.

Neu!!: Polysemie und Bauer · Mehr sehen »

Bedeutungsentlehnung

Werner Betz (1959) Bedeutungsentlehnung nennt man den sprachlichen Entlehnungs­vorgang, bei dem der spezifische Bedeutungsgehalt eines geprägten Begriffs oder ein Vorstellungskomplex, die dann als Lehnbedeutung bezeichnet werden, aus einer Sprache in eine andere ohne Übernahme des Wortkörpers übernommen wird.

Neu!!: Polysemie und Bedeutungsentlehnung · Mehr sehen »

Bedeutungserweiterung

Bedeutungserweiterung ist ein Fachbegriff aus der Linguistik und bezeichnet eine Art des Bedeutungswandels.

Neu!!: Polysemie und Bedeutungserweiterung · Mehr sehen »

Brücke (Begriffsklärung)

Brücke steht für.

Neu!!: Polysemie und Brücke (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Christiane Fellbaum

Christiane Dorothea Fellbaum (* 18. Dezember 1950 in Braunschweig) ist eine deutsche Linguistin.

Neu!!: Polysemie und Christiane Fellbaum · Mehr sehen »

Deskriptor

Als Deskriptor (Plural Deskriptoren) oder Schlagwort (Plural Schlagwörter) bezeichnet man Bezeichnungen, die zur inhaltlichen Beschreibung eines Objektes oder Dokuments ausgewählt werden können.

Neu!!: Polysemie und Deskriptor · Mehr sehen »

Dokumentation

Unter Dokumentation versteht man die Nutzbarmachung von Informationen zur weiteren Verwendung.

Neu!!: Polysemie und Dokumentation · Mehr sehen »

Ellipse (Sprache)

Als Ellipse (von) bezeichnet man in der Linguistik sowohl das Auslassen von Satzteilen, als auch die Sätze mit jenen Auslassungen.

Neu!!: Polysemie und Ellipse (Sprache) · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Polysemie und Etymologie · Mehr sehen »

Fachsprache

Eine Fachsprache, auch Technolekt, ist die für ein bestimmtes Fachgebiet oder für eine bestimmte Branche geltende Sprache.

Neu!!: Polysemie und Fachsprache · Mehr sehen »

Familienähnlichkeit

Als Familienähnlichkeit (englisch family resemblance oder family likeness, auch cluster definition) bezeichnet Ludwig Wittgenstein (1889–1951) in seinen Philosophischen Untersuchungen (1953) Eigenschaften von Begriffen, die mit einer taxonomischen Klassifikation (Hierarchische Systematik) nicht hinreichend erfasst werden können, ohne dass sich „der Verstand Beulen holt“ (I 119); denn Begriffe können verschwommene, unscharfe Grenzen haben.

Neu!!: Polysemie und Familienähnlichkeit · Mehr sehen »

Feder (Begriffsklärung)

Feder (von althochdeutsch fedara) steht für.

Neu!!: Polysemie und Feder (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Fehlschluss

Als Fehlschluss oder Trugschluss – – bezeichnet man in der philosophischen Logik eine Schlussfolgerung, bei der die abgeleitete Aussage nicht aus den explizit angegebenen oder den implizit angenommenen Voraussetzungen folgt.

Neu!!: Polysemie und Fehlschluss · Mehr sehen »

Flügel

Flügel steht für.

Neu!!: Polysemie und Flügel · Mehr sehen »

Gabriel Altmann

Gabriel Altmann (* 24. Mai 1931 in Poltár, Tschechoslowakische Republik; † 2. März 2020 in Lüdenscheid) war ein Sprachwissenschaftler, der lange Jahre an der Ruhr-Universität Bochum tätig war.

Neu!!: Polysemie und Gabriel Altmann · Mehr sehen »

George A. Miller

George Armitage Miller (* 3. Februar 1920 in Charleston, West Virginia; † 22. Juli 2012 in Plainsboro, New Jersey) war ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Polysemie und George A. Miller · Mehr sehen »

Guinness World Records

Das Guinness-World-Records-Buch, auch Guinness-Buch der Rekorde, ist eine Sammlung von Rekorden, die vom Unternehmen Guinness World Records Limited herausgegeben wird.

Neu!!: Polysemie und Guinness World Records · Mehr sehen »

Homonym

Als Homonym (griechisch „gleichnamig“) bezeichnet man ein Wort, das für verschiedene Begriffe steht.

Neu!!: Polysemie und Homonym · Mehr sehen »

Indexierung

Als Indexierung (möglicher Anglizismus auch Tagging), auch Verschlagwortung (Österreich, Bayern: Beschlagwortung) oder Verstichwortung, bezeichnet man die Zuordnung von Deskriptoren zu einem Dokument zur Erschließung der darin enthaltenen Sachverhalte.

Neu!!: Polysemie und Indexierung · Mehr sehen »

Joachim Grabowski

Joachim Grabowski (* 1958 in Hechingen) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Polysemie und Joachim Grabowski · Mehr sehen »

Karl-Heinz Best

Karl-Heinz Best (* 28. Januar 1943 in Koblenz) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler, der an der Universität Göttingen tätig war.

Neu!!: Polysemie und Karl-Heinz Best · Mehr sehen »

Kontext (Sprachwissenschaft)

Kontext (von) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) sowie in der Kommunikationstheorie alle Elemente einer Kommunikationssituation, die das Verständnis einer Äußerung mitbestimmen, also den für die jeweilige Sprechsituation bestehenden „Zusammenhang der Verwendung eines Wortes“.

Neu!!: Polysemie und Kontext (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Kontrolliertes Vokabular

Ein kontrolliertes Vokabular ist eine Sammlung von Bezeichnungen (Wortschatz), die eindeutig Begriffen zugeordnet sind, so dass keine Homonyme auftreten.

Neu!!: Polysemie und Kontrolliertes Vokabular · Mehr sehen »

Landwirt

Modernes landwirtschaftliches Gespann Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit einem Wasserbüffel als Zugtier Arbeiter in einem Reisfeld, Bangladesch Landwirt, auch Bauer (von mittelhochdeutsch gebûre „Mitbewohner, Nachbar, Dorfgenosse“), veraltet Ökonom, ist ein Beruf der Landwirtschaft.

Neu!!: Polysemie und Landwirt · Mehr sehen »

Läufer

Läufer steht für.

Neu!!: Polysemie und Läufer · Mehr sehen »

Lemma (Lexikographie)

Das Lemma (eigentlich „das Genommene“, „das Angenommene“; Plural Lemmata) ist in der Lexikographie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also diejenige Wortform, unter der man einen Begriff in einem Nachschlagewerk findet (Nennform, Zitierform).

Neu!!: Polysemie und Lemma (Lexikographie) · Mehr sehen »

Lesart

Der Ausdruck Lesart ist mehrdeutig und bezeichnet entweder eine Textvariante oder eine Interpretations- oder Bedeutungsvariante.

Neu!!: Polysemie und Lesart · Mehr sehen »

Lexem

Lexem ist ein Fachausdruck der Sprachwissenschaft (Linguistik).

Neu!!: Polysemie und Lexem · Mehr sehen »

Lexikografie

Die Lexikografie oder Lexikographie (lexikòn biblíon „Wörterbuch“ und γράφω „schreibe“, vgl. -graphie) beschäftigt sich mit dem Erstellen von Wörterbüchern.

Neu!!: Polysemie und Lexikografie · Mehr sehen »

Lexikologie

Die Lexikologie (auch: Wortlehre, Wortkunde, Wortschatzuntersuchung) ist innerhalb der Linguistik die Theorie vom Lexikon im Sinne von Wortschatz.

Neu!!: Polysemie und Lexikologie · Mehr sehen »

Ludwig Wittgenstein

Ludwig Wittgenstein (1930) Ludwig Josef Johann Wittgenstein (* 26. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; † 29. April 1951 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Polysemie und Ludwig Wittgenstein · Mehr sehen »

Manfred Bierwisch

Manfred Bierwisch (* 28. Juli 1930 in Halle/Saale) ist ein deutscher Linguist.

Neu!!: Polysemie und Manfred Bierwisch · Mehr sehen »

Mehrdeutigkeit

Limburg, Dezember 2004 Von einer Mehrdeutigkeit oder einer Ambiguität (von ‚beide‘; ambiguus ‚zweideutig‘, ‚doppeldeutig‘, ‚mehrdeutig‘, ‚uneindeutig‘; ambig), seltener auch einer Amphibolie (von altgriechisch ἀμφιβολία ‚Zweifel‘, ‚Zweideutigkeit‘, ‚Doppelsinn‘), spricht man, wenn ein Zeichen mehrere Bedeutungen hat.

Neu!!: Polysemie und Mehrdeutigkeit · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Polysemie und Metapher · Mehr sehen »

Metonymie

Der abgebildete Kreml ist eine gebräuchliche Metonymie für die Regierung Russlands, früher der Sowjetunion Die Metonymie (von; im Lateinischen als Fremdwort metonymia, rein lateinisch immutatio, denominatio oder transnominatio) ist eine rhetorische Stilfigur, bei der ein sprachlicher Ausdruck nicht in seiner eigentlichen wörtlichen Bedeutung, sondern in einem nichtwörtlichen, übertragenen Sinn gebraucht wird: Zwischen der wörtlich und im übertragenen Sinn bezeichneten Sache besteht dann eine Beziehung der Kontiguität, das heißt der Nachbarschaft oder realen sachlichen Zusammengehörigkeit (proximitas).

Neu!!: Polysemie und Metonymie · Mehr sehen »

Michel Bréal

Michel Bréal Michel Jules Alfred Bréal (* 26. März 1832 in Landau in der Pfalz; † 25. November 1915 in Paris) war ein französischer Philologe und gilt als Begründer der Semantik in ihrer heutigen Bedeutung.

Neu!!: Polysemie und Michel Bréal · Mehr sehen »

Missverständnis

Missverständnis ist eine kommunikative Störung, die aus dem Differenzwert zwischen dem Gemeinten eines Senders und dem Verstandenen beim Empfänger besteht, wie es im Sender-Empfänger-Modell beschrieben wurde.

Neu!!: Polysemie und Missverständnis · Mehr sehen »

Monosemantik

Monosemantik (von und σημαίνειν sēmaínein ‚bezeichnen‘, ‚zum Zeichen gehörig‘) ist ein theoretischer Einteilungsbegriff für Sprachen und bedeutet, dass jedes Wort oder jeder Begriff genau eine Bedeutung hat.

Neu!!: Polysemie und Monosemantik · Mehr sehen »

Morphem

Morphem ist ein Fachausdruck der Linguistik für die kleinste Spracheinheit, die eine identifizierbare Bedeutung oder grammatische Funktion hat.

Neu!!: Polysemie und Morphem · Mehr sehen »

Nadel (Begriffsklärung)

Nadel steht für.

Neu!!: Polysemie und Nadel (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Nagel (Begriffsklärung)

Nagel steht für.

Neu!!: Polysemie und Nagel (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Reinhard Köhler

Reinhard Köhler (* 10. August 1951 in Dortmund) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Polysemie und Reinhard Köhler · Mehr sehen »

Riegel

Riegel steht für.

Neu!!: Polysemie und Riegel · Mehr sehen »

Rolle

Rolle (von mittelhochdeutsch rulle „kleines Rad“) steht für.

Neu!!: Polysemie und Rolle · Mehr sehen »

Schlag

Schlag steht für.

Neu!!: Polysemie und Schlag · Mehr sehen »

Schraube (Begriffsklärung)

Schraube bezeichnet.

Neu!!: Polysemie und Schraube (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Schule

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau, genannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse Ende 15. Jahrhundert Schulklasse im 18. Jahrhundert Albert Anker: Die Dorfschule von 1848 (1896) PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974 Die Schule (von, Ursprungsbedeutung: „Müßiggang“, „Muße“, später „Studium“, „Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht.

Neu!!: Polysemie und Schule · Mehr sehen »

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten.

Neu!!: Polysemie und Semantik · Mehr sehen »

Spermiogramm

Ein Spermiogramm ist das Ergebnis einer Ejakulatanalyse und dient der Beurteilung der Zeugungsfähigkeit des Mannes.

Neu!!: Polysemie und Spermiogramm · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Polysemie und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Synchronie

Synchronie (und) ist in der Sprachwissenschaft die Bezeichnung für eine Methode der Sprachbetrachtung, die sich strikt auf die Analyse der zu einer bestimmten Zeit bestehenden Erscheinungsformen beschränkt, also im Gegensatz zur diachronen Betrachtung, die mehrere Zeitebenen vergleicht.

Neu!!: Polysemie und Synchronie · Mehr sehen »

Syntagma

Syntagma (von oder ‚Verfassung‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine Gruppe zusammenhängender sprachlicher Elemente in einer konkreten Äußerung.

Neu!!: Polysemie und Syntagma · Mehr sehen »

Terminus

Ein Terminus (auch Fachterminus oder Fachwort, oder der bezeichnete Fachbegriff) ist ein in einer Fachsprache verwendeter Name eines im zugehörigen Fachgebiet definierten Begriffs, oder der damit bezeichnete Fachbegriff selbst.

Neu!!: Polysemie und Terminus · Mehr sehen »

Unschärfe (Sprache)

Von der Unschärfe eines sprachlichen Begriffs spricht man, wenn es schwierig ist, ihn eindeutig einer bestimmten lexikalischen oder grammatischen Kategorie zuzuordnen.

Neu!!: Polysemie und Unschärfe (Sprache) · Mehr sehen »

Wörtlicher und übertragener Sinn

Wörtlicher und übertragener Sinn bezeichnet in der Semantik und in der linguistischen Pragmatik zwei grundlegende Möglichkeiten der Bedeutung eines Wortes oder einer Wortverbindung.

Neu!!: Polysemie und Wörtlicher und übertragener Sinn · Mehr sehen »

Wort

Lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort (Plural: Wörter; von althochdeutsch wort „feierlich Gesprochenes“) ist eine selbständige sprachliche Einheit.

Neu!!: Polysemie und Wort · Mehr sehen »

Wortlänge

Wortlänge wird danach bestimmt, aus wie vielen kleineren Einheiten ein Wort besteht.

Neu!!: Polysemie und Wortlänge · Mehr sehen »

Zeichen

Ein Zeichen ist im weitesten Sinne etwas, das auf etwas anderes hindeutet, etwas bezeichnet.

Neu!!: Polysemie und Zeichen · Mehr sehen »

Zug

Zug steht für.

Neu!!: Polysemie und Zug · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Monosemie, Polysem.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »