Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Polargebiet

Index Polargebiet

Blick auf die Eiskappen der beiden Polargebiete Polare Klimate erstrecken sich von der Eiswüste bis zu den Tundren (Ilulissat-Eisfjord, Grönland) Die Polargebiete – auch polare Klimazonen oder Polarzonen genannt – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

260 Beziehungen: Abenteuer, Alaska, Alert (Nunavut), Aleutenkette, Alexander Siegmund, Alexander Supan, Alpine Höhenstufe, Ammoniak, Amphibien, Anökumene, Antarktika, Antarktis, Antarktis-Vertrag, Antarktische Konvergenz, Antarktische Seen, Antarktische Trockentäler, Antarktischer Eisschild, Antarktischer Zirkumpolarstrom, Argentinien, Arides Klima, Arktis, Arktischer Ozean, Arktischer Rat, Art (Biologie), Artenvielfalt, Australien, Äquator, Ökumene (Geographie), Bakterien, Baum, Bäreninsel, Beringmeer, Bestrahlungsstärke, Bewölkung, Biodiversität, Biom, Biotemperatur, Blutschnee, Boden (Bodenkunde), Bodenschatz, Breitenkreis, Carl Beierkuhnlein, Carl Troll, Cf-Klimate, Chile, Corioliskraft, Crozetinseln, Daud Rafiqpoor, Davisstraße, Dänemark, ..., Desertifikation, EF-Klima, Effektive Klimaklassifikation, Eisbär, Erdöl, Erdgas, Erdoberfläche, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, Eskimo, ET-Klima, Europäisches Nordmeer, Evapotranspiration, Ewenen, Falklandinseln, Farbwechsel, Fauna, Feuerland, Finnland, Flechte, Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis, Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis, Forschungsstationen in der Antarktis, Frankreich, Französische Süd- und Antarktisgebiete, Gänse, Gebietsanspruch, Gebirgsklima, Gefäßpflanzen, Gefrierpunkt, Gehölz, Gelisol, Gemäßigte Klimazone, Gemäßigter Regenwald, Genetische Klimaklassifikation, Geographische Breite, Geozone, Gletscher, Gleysol, Globale Erwärmung, Globalstrahlung, Google Maps, Gras, Grönland, Grönlandsee, Guano, Habitat, Hammerfest, Hausratte, Höhe über dem Meeresspiegel, Höhenstufe (Ökologie), Heard und McDonaldinseln, Heidekrautgewächse, Hochgebirge, Hoheitsgebiet, Hudson Bay, Humides Klima, Hurrikan, Indigene kleine Völker des russischen Nordens, Indigene Völker, Insekten, Integrative Klimaklassifikation, Inuvik, Island, Jahresmitteltemperatur, Jan Mayen, Kaltgemäßigte Klimazone, Kanada, Karlheinz Paffen, Katabatischer Wind, Kältewüste, Kühlgemäßigte Klimazone, Kerguelen, Klima, Klimaklassifikation, Klimatische Wasserbilanz, Klimazone, Kodiak Island, Kohle, Kolline Höhenstufe, Konsument (Ökologie), Kontinent, Kontinentalklima, Krill, Kryal, Kugelsegment, Labradorstrom, Lake Whillans, Lappland, Lemminge, Liste von antarktischen und subantarktischen Inseln, Luftfeuchtigkeit, Macquarieinsel, Mäuse, McMurdo-Station, Meeressäuger, Meeresströmung, Meeresvogel, Methan, Mikroorganismus, Mineralstoff, Mitternachtssonne, Moose, Moschusochse, Murmansk, Nahrungskette, Naturraum, Nährstoff (Pflanze), Nenzen, Neuseeland, Niederschlag, Nivale Höhenstufe, Nordatlantikstrom, Nordhalbkugel, Norilsk, Norwegen, Nunavut, Nuuk, Ozean, Permafrost, Peter Frankenberg, Pflanze, Pflanzenfresser, Pilze, Pinguine, Planetarische Zirkulation, Plankton, Polare Eiskappen, Polare Ostwinde, Polare Verstärkung, Polare/Subpolare Zone, Polarfront, Polarfuchs, Polarhase, Polarkreis, Polarlicht, Polarnacht, Polartag, Polartief, Polarwolf, Polarzelle, Politischer Status der Antarktis, Politischer Status der Arktis, Pribilof-Inseln, Prinz-Edward-Inseln, Radius, Regenzeit, Regosol, Ren, Reptilien, Robben, Russland, Samen (Volk), Samenpflanzen, Säugetiere, Südgeorgien, Südhalbkugel, Südliche Sandwichinseln, Südliche Shetlandinseln, Schneealge, Schneefloh, Schneehase, Schweden, Sinus und Kosinus, Sonnenenergie, Sonnenstand, Sonnenstrahlung, Sonnenwende, Spitzbergen (Inselgruppe), Springschwänze, Staat, Stelzmücken, Strauch, Subökumene, Subpolares Klima, Tageszeitenklima, Technik, Thermische Energie, Thermohaline Zirkulation, Tiefdruckgebiet, Trockene Mittelbreiten, Trockenzeit, Trog (Meteorologie), Tromsø, Tropisch / subtropische Trockengebiete, Tropopause, Tschuktschen, Tundra, Tundrawolf, Ultraviolettstrahlung, Utqiaġvik, UV-Index, Vögel, Vegetationsperiode, Verdunstung, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Versteppung, Wald- und Baumgrenze, Wale, Wärme, Weidengewächse, Wetter, Wetterstation, Wildnis, Wilhelm Lauer, Wind, Wirbeltiere, Wladimir Köppen, Wolf Dieter Blümel, Zwergstrauch. Erweitern Sie Index (210 mehr) »

Abenteuer

Als Abenteuer (‚Ankommen‘ und adventus ‚Ankunft‘; mittelhochdeutsch: Âventiure) wird eine risikohaltige Unternehmung wie eine gefahrenträchtige Reise oder die Erforschung eines unbekannten Gebiets bezeichnet, die aus dem geschützten Alltagsbereich entfernen.

Neu!!: Polargebiet und Abenteuer · Mehr sehen »

Alaska

Hubbard-Gletscher Alaska (engl. Aussprache, von aleutisch Alax̂sxax̂, Aussprache, „Land, in dessen Richtung das Meer strömt“ über) ist mit 1.717.854 km², von denen 1.481.346 km² auf Land entfallen, der flächenmäßig größte (knapp 17,5 % der Gesamtfläche), der nördlichste, westlichste und – wenn man Ost und West als fest definierte Erdhälften zwischen Nullmeridian und Antimeridian betrachtet – auch der östlichste Bundesstaat (die Aleuten-Inseln reichen fast bis Ost-Sibirien) der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Polargebiet und Alaska · Mehr sehen »

Alert (Nunavut)

Der Militärstützpunkt Alert, gelegen auf 82° 30′ n. Br., ist die nördlichste dauerhaft besetzte menschliche Ansiedlung der Erde.

Neu!!: Polargebiet und Alert (Nunavut) · Mehr sehen »

Aleutenkette

Die Aleutenkette, auch Alëutenkette, ist ein Gebirgszug auf der Alaska-Halbinsel (Alaska, USA).

Neu!!: Polargebiet und Aleutenkette · Mehr sehen »

Alexander Siegmund

Alexander Siegmund (* 21. Juni 1968 in Hüfingen) ist seit 2006 Professor für Physische Geographie und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Neu!!: Polargebiet und Alexander Siegmund · Mehr sehen »

Alexander Supan

Alexander Supan im Jahre 1883 Alexander Supan (* 3. März 1847 in Innichen, Tirol; † 7. Juli 1920 in Breslau) war ein österreichischer Geograph.

Neu!!: Polargebiet und Alexander Supan · Mehr sehen »

Alpine Höhenstufe

Alpine Landschaft (Fjäll) im Nationalpark Padjelanta, Schwedisch Lappland: Vorn Grasmatten, hinten links Zwergstrauchtundra Andine Puna-Landschaft auf 4740 m im südlichen Peru Frostmusterboden durch Hangfließen in der Alpinstufe des Daisetsu-zan-Gebirges (Japan) Alpine Höhenstufe (von alpis.

Neu!!: Polargebiet und Alpine Höhenstufe · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Polargebiet und Ammoniak · Mehr sehen »

Amphibien

Unter den Bezeichnungen Amphibien (Amphibia) oder Lurche werden alle Landwirbeltiere zusammengefasst, die sich, im Gegensatz zu den Amnioten („Nabeltieren“), nur in Gewässern fortpflanzen können.

Neu!!: Polargebiet und Amphibien · Mehr sehen »

Anökumene

ÖkumeneJeweils Anfang des 21. Jahrhunderts Als Anökumene werden die wegen extremer physisch-klimatischer Bedingungen nicht dauerhaft bewohnbaren Wildnisgebiete der Erdoberfläche bezeichnet.

Neu!!: Polargebiet und Anökumene · Mehr sehen »

Antarktika

Antarktika (von) ist der Südkontinent der Erde, auf dem auch der Südpol selbst liegt.

Neu!!: Polargebiet und Antarktika · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Polargebiet und Antarktis · Mehr sehen »

Antarktis-Vertrag

alternativtext.

Neu!!: Polargebiet und Antarktis-Vertrag · Mehr sehen »

Antarktische Konvergenz

Die antarktische Konvergenz oder auch Meinardus-Linie ist jene Zone, in der kaltes, nordwärts fließendes Oberflächenwasser der Antarktis auf südwärts fließendes wärmeres Oberflächenwasser aus dem Norden (den gemäßigten Zonen des Atlantiks, Pazifiks und des Indischen Ozeans) trifft.

Neu!!: Polargebiet und Antarktische Konvergenz · Mehr sehen »

Antarktische Seen

Satellitenbild zweier subglazialer Seen (90° East Lake und Sovetskaya Lake) in der Antarktis (2004) Wostoksee Antarktischen Seen sind entsprechende Gewässer auf dem Kontinent Antarktika und auf den vorgelagerten Inseln bzw.

Neu!!: Polargebiet und Antarktische Seen · Mehr sehen »

Antarktische Trockentäler

Balham und Barwick Valley); im Hintergrund die Quartermain Mountains Als Antarktische Trockentäler (oder McMurdo Dry Valleys) bezeichnet man eine Reihe von eisfreien Tälern (eine antarktische Oase) im Viktorialand in Ostantarktika.

Neu!!: Polargebiet und Antarktische Trockentäler · Mehr sehen »

Antarktischer Eisschild

Antarktika ohne Eisschild. 45 % des Eis tragenden Untergrundes befindet sich unter dem Meeresspiegel. Der antarktische Eisschild (auch antarktisches Inlandeis) ist eine der beiden polaren Eiskappen.

Neu!!: Polargebiet und Antarktischer Eisschild · Mehr sehen »

Antarktischer Zirkumpolarstrom

thermohalinen Zirkulation Der antarktische Zirkumpolarstrom (engl. Antarctic Circumpolar Current (ACC), auch Antarctic Subpolar) ist eine ringförmige kalte Meeresströmung um Antarktika.

Neu!!: Polargebiet und Antarktischer Zirkumpolarstrom · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Polargebiet und Argentinien · Mehr sehen »

Arides Klima

humid (ohne Differenzierung) Arides Klima (von: trocken, dürr) – auch Trocken- oder Wüstenklima – bezeichnet nach einer häufig verwendeten Definition trockene Klimate, in denen die Summe der jährlichen Niederschläge (im 30-jährigen Mittel) geringer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte und Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Polargebiet und Arides Klima · Mehr sehen »

Arktis

Handelsroute um den Nordpol, die „Nordwestpassage“Hellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte „Nordostpassage“ Karte des Nordmeeres mit den Gebietsansprüchen der umliegenden Länder Die Arktis ist die Erdregion um den Nordpol und damit eines der beiden Polargebiete.

Neu!!: Polargebiet und Arktis · Mehr sehen »

Arktischer Ozean

Der '''Arktische Ozean''' Der Arktische Ozean ist gekennzeichnet von zwei tiefen Ozeanbecken und einem ausladenden Schelfmeer. Die Packeisdecke des Arktischen Ozeans am geographischen Nordpol Der Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer, Nördliches Eismeer, Arktische See oder kurz Arktik genannt, ist mit 14,09 Millionen km² der kleinste Ozean der Erde.

Neu!!: Polargebiet und Arktischer Ozean · Mehr sehen »

Arktischer Rat

Der Arktische Rat ist ein zwischenstaatliches Forum mit ständigem Sitz im norwegischen Tromsø, das 1996 zum Interessenausgleich zwischen den arktischen Anrainerstaaten und den in der Region lebenden indigenen Völkern gegründet wurde.

Neu!!: Polargebiet und Arktischer Rat · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Polargebiet und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Artenvielfalt

Wolkenwald der Anden vorkommen.http://www.nature-life.de/content/view/14/20/lang,de/ Pflanzen im Regenwald, nature-life.de, abgerufen am 15. April 2019. Mischwald am Rivière Saguenay in Kanada Artenvielfalt – auch Artendiversität genannt – bezeichnet in der Biologie die Anzahl biologischer Arten innerhalb eines bestimmten Lebensraumes (Biotop, Biom oder Ökoregion) oder eines geographisch begrenzten Gebietes (beispielsweise Gebirge, Land, Rasterzelle).

Neu!!: Polargebiet und Artenvielfalt · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Polargebiet und Australien · Mehr sehen »

Äquator

Meridianen Der Äquator eines Planeten oder sonstigen rotationssymmetrischen Himmelskörpers ist der auf seiner Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (der Äquatorebene) die Rotationsachse senkrecht steht.

Neu!!: Polargebiet und Äquator · Mehr sehen »

Ökumene (Geographie)

'''Ökumene'''Jeweils Anfang des 21. Jahrhunderts Ökumene (von griech. Oikumene – Erdkreis, ganze bewohnte Erde; hier: Dauersiedlungsraum) ist der ständig besiedelte und ackerbaulich vollumfänglich nutzbare Teil der Erdoberfläche.

Neu!!: Polargebiet und Ökumene (Geographie) · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Polargebiet und Bakterien · Mehr sehen »

Baum

Ein Riesenmammutbaum (''Sequoiadendron giganteum'') Kameldornbaum (Vachellia erioloba) im Sossusvlei (Namibia) Als Baum (von westgerm. mhd., ahd. boum, Herkunft ungeklärt, Teil der Swadesh-Liste; im Behördendeutsch auch Großgrün) wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten oder benadelten Krone besteht.

Neu!!: Polargebiet und Baum · Mehr sehen »

Bäreninsel

Die Bäreninsel (norwegisch Bjørnøya) liegt etwa auf halbem Wege zwischen dem Nordkap und der Insel Spitzbergen.

Neu!!: Polargebiet und Bäreninsel · Mehr sehen »

Beringmeer

Beringmeer Das Beringmeer oder die Beringsee ist ein durchschnittlich rund 1600 Meter tiefes Randmeer am nördlichen Ende des Pazifischen Ozeans zwischen Nordamerika und dem Nordosten Asiens.

Neu!!: Polargebiet und Beringmeer · Mehr sehen »

Bestrahlungsstärke

Die Bestrahlungsstärke E (engl.: irradiance, radiant flux density; auch Strahlungsflussdichte, veraltet: Strahlungsstromdichte) ist der Begriff für die gesamte Leistung der eingehenden elektromagnetischen Energie, die auf eine Oberfläche trifft, bezogen auf die Größe der Fläche.

Neu!!: Polargebiet und Bestrahlungsstärke · Mehr sehen »

Bewölkung

Bewölkung (geschlossene stratiforme Wolkendecke) über Frankreich Bewölkung oder Bedeckung ist in der Meteorologie die Bezeichnung für eine Ansammlung von kondensiertem Wasser in der Erdatmosphäre, die für das freie Auge sichtbar ist und als Gesamtheit nicht den Erdboden berührt.

Neu!!: Polargebiet und Bewölkung · Mehr sehen »

Biodiversität

Die drei (wesentlichen) Ebenen der Biodiversität (Beispiel: Tropischer Regenwald Ecuadors) Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Vielfalt und Variabilität des Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet (beispielsweise Rasterzelle oder Land).

Neu!!: Polargebiet und Biodiversität · Mehr sehen »

Biom

Als Biom (griechisch bio- „Leben“ mit der Endung -om) wird die vorherrschende Lebensgemeinschaft (Biozönose) oder gleich das gesamte vorherrschende Ökosystem eines ausgedehnten Bereichs der Erdoberfläche bezeichnet.

Neu!!: Polargebiet und Biom · Mehr sehen »

Biotemperatur

Als Biotemperatur wird in Klimageographie und Ökologie der Jahresdurchschnitt aller Lufttemperaturen über dem Gefrierpunkt bezeichnet.

Neu!!: Polargebiet und Biotemperatur · Mehr sehen »

Blutschnee

CH (2019) Blutschnee Blutschnee oder Roter Schnee ist ein Naturphänomen, bei dem sich Altschnee aus dem Winter durch Mikroorganismen (Schneealgen) während der Schmelzperiode rosarot bis karminrot färben kann.

Neu!!: Polargebiet und Blutschnee · Mehr sehen »

Boden (Bodenkunde)

Schematisches Bodenprofil Der Boden (von althochdeutsch bodam), umgangssprachlich auch Erde, Erdkrume, Erdboden oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.

Neu!!: Polargebiet und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Bodenschatz

Weltweite Bodenschätze Bodenschätze der Arktis Bodenschätze (seltener im Singular „Bodenschatz“ verwendet) sind nach der Legaldefinition des Bundesberggesetz (BBergG) mit Ausnahme von Wasser alle festen, gasförmigen oder flüssigen mineralischen Rohstoffe, die in natürlichen Ablagerungen oder Ansammlungen (Lagerstätten) in oder auf der Erde, auf dem Meeresgrund, im Meeresuntergrund oder im Meerwasser vorkommen und denen ein wirtschaftlicher Wert zukommt.

Neu!!: Polargebiet und Bodenschatz · Mehr sehen »

Breitenkreis

Breitenkreise Meridian (halber Längenkreis) Ein Breitenkreis, auch Breitenparallel oder Parallelkreis genannt, ist eine gedachte Kreislinie parallel zum Äquator, auf der alle Punkte gleicher Breite verbunden sind.

Neu!!: Polargebiet und Breitenkreis · Mehr sehen »

Carl Beierkuhnlein

Carl Beierkuhnlein (* 2. Juni 1960 in Hochstadt am Main) ist ein deutscher Geoökologe und Professor für Biogeographie an der Universität Bayreuth.

Neu!!: Polargebiet und Carl Beierkuhnlein · Mehr sehen »

Carl Troll

Carl Troll Carl Theodor Troll (* 24. Dezember 1899 in Gabersee; † 21. Juli 1975 in Bonn) war ein deutscher Geograph und Rektor der Universität Bonn.

Neu!!: Polargebiet und Carl Troll · Mehr sehen »

Cf-Klimate

wärmster Monat w > 10 °Ckältester Monat k zwischen 18 und −3 °Cganzjährig feuchtUntertypen a, b, c Die Cf-Klimate – meist Feuchtgemäßigte Klimate, von Köppen auch „Feuchttemperierte Klimate“Köppen 1936, S. C14–16.

Neu!!: Polargebiet und Cf-Klimate · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Polargebiet und Chile · Mehr sehen »

Corioliskraft

Ein Hurrikan, der unter Beteiligung der Corioliskraft entsteht Die Corioliskraft ist eine der drei Trägheitskräfte der klassischen Mechanik, die in einem rotierenden Bezugssystem auftreten.

Neu!!: Polargebiet und Corioliskraft · Mehr sehen »

Crozetinseln

Die Crozetinseln sind eine Gruppe vulkanischer Inseln im südlichen Indischen Ozean zwischen 46° und 47° südlicher Breite sowie 50° und 52° östlicher Länge.

Neu!!: Polargebiet und Crozetinseln · Mehr sehen »

Daud Rafiqpoor

Daud Rafiqpoor (* 16. Dezember 1949 in Kabul) ist ein afghanischer Geograph und leitender Wissenschaftler am Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen in Bonn.

Neu!!: Polargebiet und Daud Rafiqpoor · Mehr sehen »

Davisstraße

Die Davisstraße ist die Meerenge zwischen der kanadischen Baffininsel und Grönland.

Neu!!: Polargebiet und Davisstraße · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Polargebiet und Dänemark · Mehr sehen »

Desertifikation

Ausgetrockneter Aralsee Desertifikation (auch Desertation,, oder Verwüstung, auch Sahel-Syndrom) bezeichnet in der Bodenökologie die Verschlechterung des Bodens in relativ trockenen (ariden, semiariden und trocken subhumiden) Regionen, die durch unterschiedliche Faktoren wie Klimawandel und andere menschliche (anthropogene) Aktivitäten herbeigeführt wird.

Neu!!: Polargebiet und Desertifikation · Mehr sehen »

EF-Klima

Jedes Monatsmittel ganzjährig ausreichend feucht Das EF-Klima – von Köppen „Klima des ewigen Frostes“, „Kältewüstenklima“ oder „Inlandeisklima“, von Geiger Frostklima genannt, in englischsprachigen Veröffentlichungen heute meistens als Ice Cap Climate,The Climate Zones Of The World. In: WorldAtlas, Reunion Technology Inc., 2023, abgerufen am 18.

Neu!!: Polargebiet und EF-Klima · Mehr sehen »

Effektive Klimaklassifikation

Bei der effektiven Klimaklassifikation wird in der Regel die Verteilung der großen natürlichen Vegetationsformen als Vorgabe zur Begrenzung der Klimagebiete verwendet (stark vereinfachte Darstellung). Eine effektive Klimaklassifikation ist die Gliederung der Erde in Regionen mit vergleichbaren Klimaverhältnissen, indem lokal ermittelte Daten verschiedener Klimaelemente (vor allem langjährig gemittelte Werte für Lufttemperaturen und Niederschläge) in Bezug zu maßgeblich vom Klima beeinflussten Eigenschaften (z. B. Vegetation, Bodenbeschaffenheit, Wasserhaushalt) gesetzt werden.

Neu!!: Polargebiet und Effektive Klimaklassifikation · Mehr sehen »

Eisbär

Der Eisbär (Ursus maritimus), auch Polarbär genannt, ist eine Raubtierart aus der Familie der Bären (Ursidae).

Neu!!: Polargebiet und Eisbär · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Polargebiet und Erdöl · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Polargebiet und Erdgas · Mehr sehen »

Erdoberfläche

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.

Neu!!: Polargebiet und Erdoberfläche · Mehr sehen »

Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen

Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, im deutschen Sprachraum auch als Welternährungsorganisation bezeichnet, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Rom.

Neu!!: Polargebiet und Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Eskimo

Inuit-Familie in traditioneller Fellkleidung Eskimo ist die Sammelbezeichnung für die indigenen Völker im nördlichen Polargebiet, deren Siedlungsgebiet sich von Nordostsibirien über die Beringstraße und die arktischen Regionen Alaskas und Kanadas bis nach Grönland erstreckt.

Neu!!: Polargebiet und Eskimo · Mehr sehen »

ET-Klima

Wärmster Monat zwischen 0 und 10 °Cganzjährig ausreichend feucht Das ET-Klima – von Köppen und Geiger sowie allgemein als Tundrenklima, und in englischsprachigen Veröffentlichungen entsprechend als Tundra Climate,The Climate Zones Of The World. In: WorldAtlas, Reunion Technology Inc., 2023, abgerufen am 18.

Neu!!: Polargebiet und ET-Klima · Mehr sehen »

Europäisches Nordmeer

Die Grenzen des Nordmeers, mit Meerestiefen und Schwellen Das Nordmeer verbindet Atlantik und Arktischen Ozean Das Europäische Nordmeer (auch Norwegische See, Norwegisches Meer, altertümlich Skandinavische See) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Polargebiet und Europäisches Nordmeer · Mehr sehen »

Evapotranspiration

Evapotranspiration bezeichnet in der Meteorologie die Summe aus Transpiration und Evaporation, also der Verdunstung von Wasser aus Tier- und Pflanzenwelt sowie von Boden- und Wasseroberflächen.

Neu!!: Polargebiet und Evapotranspiration · Mehr sehen »

Ewenen

Die Ewenen (Lamuten, Even, Tungusen) sind ein indigenes Volk Nordost-Asiens.

Neu!!: Polargebiet und Ewenen · Mehr sehen »

Falklandinseln

Die Falklandinseln, auch Malwinen, sind eine Inselgruppe im südlichen Atlantik.

Neu!!: Polargebiet und Falklandinseln · Mehr sehen »

Farbwechsel

Farbwechsel bezeichnet in der Biologie die Fähigkeit von Tieren, die Färbung ihrer Körperoberfläche ganz oder teilweise deutlich zu verändern.

Neu!!: Polargebiet und Farbwechsel · Mehr sehen »

Fauna

Darstellung der Fauna Australiens und Ozeaniens im schwedischsprachigen Konversationslexikon Nordisk familjebok (1876) Fauna (auch Tierwelt) bezeichnet die Gesamtheit aller natürlich vorkommenden Tiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alle Tierarten in diesem Gebiet.

Neu!!: Polargebiet und Fauna · Mehr sehen »

Feuerland

Janssonius' Karte (1657) Feuerland (spanisch Tierra del Fuego („Land des Feuers“), früher Magellanica (nach Ferdinand Magellan)) ist eine Inselgruppe an der Südspitze Südamerikas.

Neu!!: Polargebiet und Feuerland · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Polargebiet und Finnland · Mehr sehen »

Flechte

Flechten treten in sehr verschiedenen Farben auf Auch trompetenförmige Strukturen sind etwa bei Vertretern der Gattung ''Cladonia'' nicht selten Eine Flechte (lateinisch Lichen) ist eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einem oder mehreren Mykobionten (aus „Pilz“ und -biont „Lebewesen“ aus „Leben“) und einem oder mehreren Photobionten (aus „Licht“).

Neu!!: Polargebiet und Flechte · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis

Satellitenaufnahme der Antarktis Meeresströmungen rund um die Antarktis Die Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von denen in anderen Klimazonen auf der Erde, und es treten teils unerwartete Effekte auf.

Neu!!: Polargebiet und Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis

Animation zur jährlichen Veränderung der geschlossenen Eisfläche in der Arktis von 1980 bis 2010 arktischen Eiskappe Jahresmitteltemperaturen in Grönland Jahresmitteltemperaturen auf Spitzbergen Die Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis, der polaren Eiskappe des Nordpols, zählen zu den regionalen Auswirkungen der Erderwärmung.

Neu!!: Polargebiet und Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis · Mehr sehen »

Forschungsstationen in der Antarktis

Forschungsstationen in der Antarktis und Markierung von GebietsansprüchenStaaten mit ganzjährigen (orange) und saisonalen (gelb) Forschungsstationen in der Antarktis Forschungsstationen in der Antarktis bestehen seit dem Ende der 1940er Jahre, im Jahr 2004 wurde ihre Zahl mit 85 angegeben.

Neu!!: Polargebiet und Forschungsstationen in der Antarktis · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Polargebiet und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Süd- und Antarktisgebiete

Die Französischen Süd- und Antarktisgebiete (TAAF) sind ein französisches Überseegebiet.

Neu!!: Polargebiet und Französische Süd- und Antarktisgebiete · Mehr sehen »

Gänse

Die Gänse (Anserinae) sind in der biologischen Systematik der Vögel eine Unterfamilie der Entenvögel.

Neu!!: Polargebiet und Gänse · Mehr sehen »

Gebietsanspruch

Ein Gebietsanspruch ist eine Forderung eines Staates, einer politischen Institution oder einer Volksgruppe, dass eine bestimmte Landfläche zum eigenen Hoheitsgebiet gehört.

Neu!!: Polargebiet und Gebietsanspruch · Mehr sehen »

Gebirgsklima

Gebirgsklimata verursachen häufig ungewöhnliche Wolkenformationen (Cordillera del Paine, Chile) Gebirgsklima (auch Höhenklima, jedoch uneinheitlich verwendet) ist ein Oberbegriff für Klimate, die sich aufgrund der Höhe über dem Meeresspiegel sowie des wetterbeeinflussenden Reliefs eines Gebirges (insbesondere Hochgebirges) vom Klima der umgebenden Ebenen unterscheiden.

Neu!!: Polargebiet und Gebirgsklima · Mehr sehen »

Gefäßpflanzen

Als Gefäßpflanzen (Tracheophyta, auch: Tracheophyten, auch: vaskuläre Pflanzen) werden Pflanzen bezeichnet, die spezialisierte Leitbündel besitzen, in denen sie im Pflanzeninneren Wasser und Nährstoffe transportieren.

Neu!!: Polargebiet und Gefäßpflanzen · Mehr sehen »

Gefrierpunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Als Gefrierpunkt, Erstarrungspunkt oder Festpunkt werden jene Punkte in einem Phasendiagramm bezeichnet, die an der Grenze zwischen den Aggregatzuständen „fest“ und „flüssig“ liegen.

Neu!!: Polargebiet und Gefrierpunkt · Mehr sehen »

Gehölz

Gehölz als Gruppe verholzender Pflanzen Der Begriff Gehölz oder Gehölzpflanze bezieht sich auf eine Pflanzenwuchsform.

Neu!!: Polargebiet und Gehölz · Mehr sehen »

Gelisol

Gelisol Als Gelisol bezeichnet man gemäß der USDA Soil Taxonomy leicht bis gemäßigt saure Böden der nördlichen Polarregion, die sich dadurch auszeichnen, dass sie selbst im Sommer ab einer Tiefe von weniger als zwei Metern gefroren sind.

Neu!!: Polargebiet und Gelisol · Mehr sehen »

Gemäßigte Klimazone

Herbstfarben, Laub-Mischwälder sowie natürliches oder anthropogenes Grasland – Typisch für die gemäßigten Zonen (Mount Washington (New Hampshire)) Auch die nordischen Nadelwälder werden im Allgemeinen zur gemäßigten Zone gerechnet (Yukon River in Kanada) Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Polargebiet und Gemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Gemäßigter Regenwald

''Gemäßigter Regenwald'' am Mount Hood, Oregon, USA Der Regenwald der gemäßigten Breiten (auch temperater Regenwald) ist ein Wald-Ökosystem, das sich durch einen besonderen Wasserhaushalt auszeichnet.

Neu!!: Polargebiet und Gemäßigter Regenwald · Mehr sehen »

Genetische Klimaklassifikation

Eine genetische Klimaklassifikation ist die Gliederung der Erde in Regionen mit vergleichbaren Klimaverhältnissen, indem großräumige Klimafaktoren (etwa Sonneneinstrahlung, Winde, Luftmassen und Wetterfronten) verwendet werden.

Neu!!: Polargebiet und Genetische Klimaklassifikation · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Polargebiet und Geographische Breite · Mehr sehen »

Geozone

Der Begriff Geozone(n) (auch Geographische Zonen oder Zonales Modell) wird hier als Oberbegriff für alle Modelle der Bio- und Geowissenschaften verwendet, die die Erdoberfläche nach verschiedenen Merkmalen in Zonen einteilen.

Neu!!: Polargebiet und Geozone · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Polargebiet und Gletscher · Mehr sehen »

Gleysol

Gleysol ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: Polargebiet und Gleysol · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Polargebiet und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Globalstrahlung

Unter Globalstrahlung versteht man die gesamte an der Erdoberfläche auf eine horizontale Empfangsfläche auftreffende Solarstrahlung.

Neu!!: Polargebiet und Globalstrahlung · Mehr sehen »

Google Maps

Google Maps ist ein Online-Kartendienst des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.

Neu!!: Polargebiet und Google Maps · Mehr sehen »

Gras

gemäßigten Zone Graspflanze mit Wurzeln Junges Gras Als Gras werden einkeimblättrige, krautige Pflanzen mit unscheinbaren Blüten und langen, schmalen Blättern bezeichnet.

Neu!!: Polargebiet und Gras · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Polargebiet und Grönland · Mehr sehen »

Grönlandsee

Die Grönlandsee (selten: Grönlandmeer) ist das 1,2 Millionen Quadratkilometer große Meer, das sich zwischen Grönlands Ostküste, Islands Nordküste, Jan Mayen und Spitzbergen erstreckt.

Neu!!: Polargebiet und Grönlandsee · Mehr sehen »

Guano

Guano-Nest des Guanotölpels (''Sula variegata'') auf der peruanischen Insel La Vieja vor der Halbinsel Paracas Insel Ichaboe: Verladen von Guano auf Schiffe, 1844 Guano auf den Chincha-Inseln, Peru. 21. Februar 1863 Möwe beim Abkoten Adeliepinguin auf einer dicken Guanoschicht am Cap Adare, Antarktis 2020 Guano ist ein feinkörniges Gemenge von verschiedenen Phosphaten wie den Calciumhydrogenphosphaten Brushit und Monetit, dem Calciumphosphat Whitlockit sowie verschiedenen Apatiten und Nitraten und organischen Verbindungen.

Neu!!: Polargebiet und Guano · Mehr sehen »

Habitat

Habitat (von) bezeichnet in der Biologie den für eine bestimmte Art typischen Aufenthaltsbereich innerhalb eines Biotops, im Lexikon der Biologie auf spektrum.de.

Neu!!: Polargebiet und Habitat · Mehr sehen »

Hammerfest

Hammerfest (nordsamisch: Hámmerfeastta) ist eine Kommune und Stadt im Norden Norwegens.

Neu!!: Polargebiet und Hammerfest · Mehr sehen »

Hausratte

Die Hausratte (Rattus rattus), auch Dachratte oder Schiffsratte genannt, ist ein zur Unterfamilie der Altweltmäuse (Murinae) zählendes Nagetier (Rodentia).

Neu!!: Polargebiet und Hausratte · Mehr sehen »

Höhe über dem Meeresspiegel

Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet den lotrechten Abstand eines bestimmten Punktes in Bezug auf ein festgelegtes Meeresniveau.

Neu!!: Polargebiet und Höhe über dem Meeresspiegel · Mehr sehen »

Höhenstufe (Ökologie)

Höhenstufen der Vegetation an einem Berg in den Alpen (Olperer): von unten nach oben: hochmontane, subalpine, alpine, subnivale und nivale Stufe. Die Untergliederung in Höhenstufen ist bei der Vegetation des gesamten Gebirgsmassivs gleichermaßen zu erkennen, ebenso die Schneegrenze. Als Höhenstufen (auch Höhenzonen, Vegetations(höhen)stufen, in vorwiegend älterer Literatur oder vereinzelt in der Forstökologie HöhengürtelSichtung der gefundenen Literatur der ersten fünf Suchergebnis-Seiten bei, abgerufen am 2. August 2020. und selten Gebirgsstufen)Reihenfolge nach Anzahl der Suchergebnisse bei einer allgemeinen Google-Suche nach den genannten Begriffen am 2.

Neu!!: Polargebiet und Höhenstufe (Ökologie) · Mehr sehen »

Heard und McDonaldinseln

Karte der Inseln Die Insel Heard mit dem Vulkan Big Ben Heard und die McDonaldinseln sind ein australisches Außengebiet im südlichen Indischen Ozean.

Neu!!: Polargebiet und Heard und McDonaldinseln · Mehr sehen »

Heidekrautgewächse

Illustration von ''Epacris longiflora'' Die Heidekrautgewächse (Ericaceae) bilden eine Familie in der Ordnung der Heidekrautartigen (Ericales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Polargebiet und Heidekrautgewächse · Mehr sehen »

Hochgebirge

Der Aneto in den Pyrenäen Der Alpamayo in den zentralperuanischen Anden Der Fitz Roy in den patagonischen Anden Weiler in der subalpinen Stufe Ein Hochgebirge ist eine aus der Ebene um mindestens 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit besonders ausgeprägten Geländeformen (Relief mit steilen Hangneigungen, landschaftsprägenden Felsregionen und schroffen Gipfeln oder Graten), deren natürliche Vegetation sich klar von der Umgebung unterscheiden lässt sowie (in der Regel) in mehrere unterscheidbare Höhenstufen gegliedert werden kann.

Neu!!: Polargebiet und Hochgebirge · Mehr sehen »

Hoheitsgebiet

Ein Hoheitsgebiet ist der Raum, innerhalb dessen ein Staat die Staatsgewalt (und damit seine Hoheitsrechte) ausübt.

Neu!!: Polargebiet und Hoheitsgebiet · Mehr sehen »

Hudson Bay

Die Hudson Bay (Inuktitut Kangiqsualuk Ilua, deutsch auch Hudsonbai oder Hudson-Bucht) ist ein über 1,23 Millionen km² großes Randmeer im nordöstlichen Teil Kanadas.

Neu!!: Polargebiet und Hudson Bay · Mehr sehen »

Humides Klima

arid (ohne Differenzierung) Humides Klima (von französisch humide, in gleicher Bedeutung wie lateinisch umidus: "feucht, nass, wässerig") – bisweilen auch Feuchtklima – bezeichnet feuchte bis nasse Klimate, in denen nach einer häufig verwendeten Definition die Summe der jährlichen Niederschläge im 30-jährigen Mittel größer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte Flächen und die Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Polargebiet und Humides Klima · Mehr sehen »

Hurrikan

Katrina Dennis Hurrikans Irene vom Playa Santa Lucía (Kuba) aus gesehen. Hurrikan wird ein tropischer Wirbelsturm im nördlichen atlantischen Ozean (einschließlich der Karibik und des Golfs von Mexiko) sowie im Nordpazifik östlich von 180° Länge und im Südpazifik östlich von 160° Ost (also östlich der internationalen Datumsgrenze) genannt.

Neu!!: Polargebiet und Hurrikan · Mehr sehen »

Indigene kleine Völker des russischen Nordens

Nenzen mit einem Rentierschlitten in der sibirischen Tundra bei Dudinka Indigene Völker des Nordens, Sibiriens und des Fernen Ostens Die zahlenmäßig kleinen indigenen Völker des Nordens, Sibiriens und des Fernen Ostens (russisch Коренные, малочисленные народы Севера, Сибири и Дальнего Востока) sind eine Kategorie indigener Völker in der Russischen Föderation, die laut Artikel 69 der russischen Verfassung besonderen Schutz genießen.

Neu!!: Polargebiet und Indigene kleine Völker des russischen Nordens · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Polargebiet und Indigene Völker · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Polargebiet und Insekten · Mehr sehen »

Integrative Klimaklassifikation

Die integrative Klimaklassifikation ist die Gliederung der Erde in Regionen mit vergleichbaren Klimaverhältnissen, indem sowohl ursächliche atmosphärische Klimaelemente und -faktoren wie bei einer genetischen Klassifikation – wie die Sonneneinstrahlung oder Windsysteme –, als auch Klimawirkungen – wie Lufttemperaturen, Niederschläge oder die aktuelle Bodenbedeckung – wie bei einem effektiven Modell verwendet werden.

Neu!!: Polargebiet und Integrative Klimaklassifikation · Mehr sehen »

Inuvik

Inuvik ist eine Stadt im Nordwesten Kanadas nördlich des nördlichen Polarkreises und Hauptort der Inuvik Region.

Neu!!: Polargebiet und Inuvik · Mehr sehen »

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Neu!!: Polargebiet und Island · Mehr sehen »

Jahresmitteltemperatur

Die Jahresmitteltemperatur eines Ortes, auch als Jahresdurchschnittstemperatur bezeichnet, wird aus dem Durchschnitt der zwölf Monatsmitteltemperaturen errechnet.

Neu!!: Polargebiet und Jahresmitteltemperatur · Mehr sehen »

Jan Mayen

Jan Mayen ist eine 373 km² große Insel etwa 550 km nordöstlich von Island und rund 500 km östlich von GrönlandGeir Wing Gabrielsen et al., 1997, S. 9.

Neu!!: Polargebiet und Jan Mayen · Mehr sehen »

Kaltgemäßigte Klimazone

Der nordische (boreale) Nadelwald (hier am Denali, Alaska) prägt die gesamte kaltgemäßigte Zone der Nordhalbkugel Die kaltgemäßigte Klimazone – meist nur kaltgemäßigte Zone oder auch boreale Klimazone genannt – ist die näher an den Polen liegende Hälfte der beiden erdumspannenden gemäßigten Zonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Polargebiet und Kaltgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Polargebiet und Kanada · Mehr sehen »

Karlheinz Paffen

Karlheinz Paffen (* 18. Juli 1914 in Moers; † 16. Oktober 1983 in Merzhausen) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Polargebiet und Karlheinz Paffen · Mehr sehen »

Katabatischer Wind

Entstehung und Wirkung (Polynya-Bildung) der katabatischen Winde in der Antarktis Katabatischer Wind über einem Eisschelf Der katabatische Wind (Griechisch: katabatikos – herunterfließend) ist ein kalter ablandiger Fallwind.

Neu!!: Polargebiet und Katabatischer Wind · Mehr sehen »

Kältewüste

Kältewüste (auch Frostschuttwüste oder -gebiet) ist der geozonale Oberbegriff für die fast vegetationsfreien Areale der polaren Klimazone, die nicht dauerhaft von Eis und Schnee bedeckt sind.

Neu!!: Polargebiet und Kältewüste · Mehr sehen »

Kühlgemäßigte Klimazone

Dichte Besiedlung und Kulturlandschaften prägen sehr große Bereiche der humiden Mittelbreiten (Siegerland) Die letzten großflächigen Wildnisreste der kühlen Breiten liegen in den Trockenräumen Nordamerikas, Zentralasiens und Patagoniens (Zumwalt Prairie in Oregon) Die kühlgemäßigte Klimazone – meist nur kühlgemäßigte oder auch nemorale Zone genannt (auf der Südhalbkugel selten und uneinheitlich australe Zone) – ist die näher zum Äquator liegende Hälfte der beiden erdumspannenden gemäßigten Zonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Polargebiet und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Kerguelen

Der Kerguelen-Archipel (auch „Kerguelen“ oder „die Kerguelen“) ist eine subantarktische Inselgruppe im südlichen Indischen Ozean.

Neu!!: Polargebiet und Kerguelen · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Polargebiet und Klima · Mehr sehen »

Klimaklassifikation

effektiven Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger Eine Klimaklassifikation ist die Festlegung bestimmter Klimatypen („feucht-gemäßigtes Jahreszeitenklima“, „trocken-heißes Subtropenklima“, „immerfeuchtes tropisches Tageszeitenklima“ usw.) nach ähnlichen Klimaelementen (Lufttemperaturen, Niederschläge, Windverhältnisse, Frost, Sonneneinstrahlung u. ä.), um damit die Erdoberfläche in verschiedene Klimaregionen oder -gebiete mit vergleichbarem Klima (und damit ähnlichen Wachstums- und Lebensbedingungen für Pflanzen, Tiere und Menschen) einzuteilen.

Neu!!: Polargebiet und Klimaklassifikation · Mehr sehen »

Klimatische Wasserbilanz

Die Klimatische Wasserbilanz (KWB) nach DIN 4049-3 ergibt sich aus der Differenz von Niederschlag (P) und potenzieller Evapotranspiration (ETp): beziehungsweise die Differenz aus gefallenen Niederschlägen (N) und der potentiellen Landschaftsverdunstung (pLV): Sie ist ein Maß für das hygrische Klima einer Region.

Neu!!: Polargebiet und Klimatische Wasserbilanz · Mehr sehen »

Klimazone

Klimazonen der Erde: Solare Grenzen (Breitenkreise), mittlere thermische Grenzen (Schraffuren) Die Strahlung der Sonne (rote Linien) und der Wärmehaushalt der Erde (Farbspektrum von rot nach blau) in Bezug zu den Polar- und Wendekreisen sind die Grundlage aller Klimazonenmodelle Auch die Wind- und Luftdruckgürtel der Erde sind zur Abgrenzung der drei Haupt-Klimazonen geeignet Eine Klimazone (auch Klimagürtel) ist im engen Sinne ein (gedanklich konstruierter), sich parallel zu den Breitenkreisen in Ost-West-Richtung um die ganze Erde erstreckender (geozonaler) Bereich der Biosphäre, der durch mehrere bestimmte Klimatypen gekennzeichnet ist, die nur innerhalb dieser Zone vorkommen.

Neu!!: Polargebiet und Klimazone · Mehr sehen »

Kodiak Island

Kodiak Island ist eine 8975 km² große Insel vor der Südküste von Alaska (USA) im Nordpazifik.

Neu!!: Polargebiet und Kodiak Island · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Polargebiet und Kohle · Mehr sehen »

Kolline Höhenstufe

Ursprünglich Laubwald von der Ebene bis auf die Kuppen: Die kolline Höhenstufe ist in den feucht-humiden deutschen Mittelgebirgen nicht leicht festzulegen (Rheinhänge Gutenfels/Loreley) Beifußsteppe in der Ebene, Wald am Gebirgsfuß: In der Teton Range (Wyoming) beginnt die kolline Stufe klar erkennbar an der unteren Waldgrenze; wo das Klima höhenwärts feuchter wird Kolline oder colline Höhenstufe (von collis.

Neu!!: Polargebiet und Kolline Höhenstufe · Mehr sehen »

Konsument (Ökologie)

400px Als Konsumenten (Verbraucher) bezeichnet man in der Ökologie heterotrophe Organismen.

Neu!!: Polargebiet und Konsument (Ökologie) · Mehr sehen »

Kontinent

Weltkarte der Ozeane und Kontinente (Bildmontage aus Satellitenaufnahmen) Anzahl der Kontinente in unterschiedlicher Zählweise Ein Kontinent („zusammenhängendes Land“) ist eine geschlossene Festlandmasse.

Neu!!: Polargebiet und Kontinent · Mehr sehen »

Kontinentalklima

(Tropische Klimate) Als Kontinentalklima (auch Landklima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss großer Landflächen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von über 20 °C auszeichnen.

Neu!!: Polargebiet und Kontinentalklima · Mehr sehen »

Krill

Krill bezeichnet marine garnelenförmige Krebstiere der Ordnung Euphausiacea.

Neu!!: Polargebiet und Krill · Mehr sehen »

Kryal

Als Kryal wird in der Ökologie der Lebensraum Schnee und Gletscher bezeichnet.

Neu!!: Polargebiet und Kryal · Mehr sehen »

Kugelsegment

Interaktives 3D-Modell: Nach Anklicken kann das Bild mit der Maus manipuliert werden Ein Kugelsegment oder Kugelabschnitt ist ein Teil eines Kugelkörpers, der durch den Schnitt mit einer Ebene abgetrennt wird.

Neu!!: Polargebiet und Kugelsegment · Mehr sehen »

Labradorstrom

mini Der Labradorstrom ist eine kalte, nach Süden gerichtete Meeresströmung in einem Arm des atlantischen Ozeanes zwischen Grönland und der Ostküste Nordamerikas.

Neu!!: Polargebiet und Labradorstrom · Mehr sehen »

Lake Whillans

Karte subglazialer Seen auf Antarktika Der Lake Whillans ist ein subglazialer See unterhalb des Whillans-Eisstromes, an der südöstlichen Ecke des Ross-Schelfeises.

Neu!!: Polargebiet und Lake Whillans · Mehr sehen »

Lappland

Heutiges Siedlungsgebiet der Samen Der samische Sprachraum Lappland auf einer Karte des 17. Jahrhunderts (Joan Blaeu, ''Atlas Maior'') Seenlandschaft in der Nähe von Jokkmokk Blick in den Sarek-Nationalpark, ins Rapadalen mit den Bergen Tjåkkeli und Skierffe Das Rapadelta im Sarek-Nationalpark gehört zu den eindrucksvollsten Naturschönheiten Europas Kebnekaise, der höchste Berg Lapplands und ganz Schwedens (2.111 m) Mutter mit Kleinkind in einer der regionalen samischen Trachten, 1917 Lappland (finnisch Lappi, schwedisch und norwegisch Lappland, russisch Лапландия Laplandija) ist eine Landschaft in Nordeuropa, deren Abgrenzung unterschiedlich gezogen wird.

Neu!!: Polargebiet und Lappland · Mehr sehen »

Lemminge

Lemminge – Wer springt zuerst? ist ein Brettspiel des Spieleautors Sebastian Bleasdale für zwei bis fünf Personen.

Neu!!: Polargebiet und Lemminge · Mehr sehen »

Liste von antarktischen und subantarktischen Inseln

Die Antarktis und sie umgebende Inseln Zu den antarktischen Inseln bzw.

Neu!!: Polargebiet und Liste von antarktischen und subantarktischen Inseln · Mehr sehen »

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in Luft.

Neu!!: Polargebiet und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »

Macquarieinsel

Die Macquarieinsel (oder kurz Macca) ist eine zum australischen Bundesstaat Tasmanien gehörende Insel im südlichen Pazifischen Ozean, benannt nach Lachlan Macquarie, einem der frühen Gouverneure von New South Wales.

Neu!!: Polargebiet und Macquarieinsel · Mehr sehen »

Mäuse

Die Mäuse (Mus) sind eine Nagetiergattung aus der Gruppe der Altweltmäuse (Murinae).

Neu!!: Polargebiet und Mäuse · Mehr sehen »

McMurdo-Station

Lage der Station auf der Ross-Insel (kleines Bild) in der Antarktis Die Ross-Insel mit der Station auf der Hut-Point-Halbinsel (unten) Die McMurdo-Station ist die größte Forschungs- und Logistikstation in der Antarktis und wird vom United States Antarctic Program (USAP) der US-Regierung betrieben.

Neu!!: Polargebiet und McMurdo-Station · Mehr sehen »

Meeressäuger

Karibik-Manati Als Meeressäugetiere werden aquatische Säugetiere bezeichnet, die sich an ein Leben im Meer so angepasst haben, dass sie darauf angewiesen sind, sie können ohne das Meer nicht selbstständig existieren.

Neu!!: Polargebiet und Meeressäuger · Mehr sehen »

Meeresströmung

Band 11 der 4. Ausgabe von Meyers Konversations-Lexikon, 1885–1890, Artikel „Meer“, Karte „Meeres-Strömungen und neuere Tieflothungen“ ''Ocean currents'' (USA, 1911)Aus: Albert L. Arey, Frank L. Bryant, William W. Clendenin, William T. Morrey: ''Physiography for High Schools''. Atlas der Weltkarten'', United States Army Service Forces, 1943)Army Specialized Training Division. ''Army Service Forces Manual M-101''. ''Globale Karte aller Oberflächen-Meeresströmungen'' (US Navy, 2004) Als Meeresströmungen (engl. current, Strom) bezeichnet man die systemimmanenten waagerechten und senkrechten Transporte von Wassermassen in dem Weltmeer bzw.

Neu!!: Polargebiet und Meeresströmung · Mehr sehen »

Meeresvogel

In der Nähe einer Brutkolonie rasten unterschiedliche Seevogelarten (Krähenscharbe, Tordalk und Trottellumme) an der Felsküste der Lofoten. New Island, einer der Falklandinseln. Als Meeresvögel oder Seevögel bezeichnet man Vogelarten, die mit ihrer Lebensweise überwiegend an das Meer gebunden sind.

Neu!!: Polargebiet und Meeresvogel · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Polargebiet und Methan · Mehr sehen »

Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus, auch Mikrobe genannt, ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Polargebiet und Mikroorganismus · Mehr sehen »

Mineralstoff

Beispiel: Auswahl von Lebens­mitteln, die gute Quellen für den Mineral­stoff Magnesium sind Mineralstoffe sind lebensnotwendige anorganische Nährstoffe, die der Organismus nicht selbst herstellen kann.

Neu!!: Polargebiet und Mineralstoff · Mehr sehen »

Mitternachtssonne

Als Mitternachtssonne wird die Sonne bezeichnet, wenn sie in Gebieten nördlich des nördlichen und südlich des südlichen Polarkreises im jeweiligen Sommer auch zum Zeitpunkt des tiefsten Punkts ihrer täglichen Bahn am Himmel (Mitternacht) noch oberhalb des Horizonts sichtbar ist.

Neu!!: Polargebiet und Mitternachtssonne · Mehr sehen »

Moose

Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Neu!!: Polargebiet und Moose · Mehr sehen »

Moschusochse

Der Moschusochse (Ovibos moschatus), auch als Bisamochse oder Schafsochse bezeichnet, ist ein Paarhufer aus der Unterfamilie der Antilopinae; innerhalb derer gehört er in die Verwandtschaftsgruppe der Ziegenartigen (Caprini).

Neu!!: Polargebiet und Moschusochse · Mehr sehen »

Murmansk

Murmansk (kildinsamisch Мурман ланнҍ/Murman lann‘; finnisch auch Muurmanski, veraltet Muurmanni) ist eine nordeuropäische Hafenstadt auf der russischen Halbinsel Kola.

Neu!!: Polargebiet und Murmansk · Mehr sehen »

Nahrungskette

Eine Nahrungskette ist ein Modell für die linearen energetischen und stofflichen Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Lebewesen, wobei jede Art Nahrungsgrundlage einer anderen Art ist, ausgenommen die Art am Ende der Nahrungskette.

Neu!!: Polargebiet und Nahrungskette · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Polargebiet und Naturraum · Mehr sehen »

Nährstoff (Pflanze)

Nährstoffe sind für Pflanzen diejenigen anorganischen und organischen Verbindungen, denen sie die Elemente entnehmen können, aus denen ihr Körper aufgebaut ist.

Neu!!: Polargebiet und Nährstoff (Pflanze) · Mehr sehen »

Nenzen

Die Nenzen (selbstbezeichnend,; historisch: Samojeden) sind ein indigenes Volk mit rund 41.000 Angehörigen im Nordosten des europäischen Teils Russlands und im Nordwesten Sibiriens.

Neu!!: Polargebiet und Nenzen · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Polargebiet und Neuseeland · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Polargebiet und Niederschlag · Mehr sehen »

Nivale Höhenstufe

Alkavagge und Kuopervagge im nordschwedischen Nationalpark Sarek: Im Vordergrund obere Alpinstufe, im Mittelgrund subnivale Auflösungszone der Pflanzendecke, im Hintergrund die ausgeprägte, fast vegetationsfreie nivale Höhenstufe zwischen dauerhaften Schneefeldern In den sommerfeuchten Tropen (hier Lago Chungará, Nord-Chile) beginnt die subnivale Stufe erst auf fast 4600 m Meereshöhe „Inseln“ im ewigen Eis – sogenannte Nunatakker – gehören zu den extremsten Lebensräumen der Erde: Auf den Kukeri-Nunatakker (Süd-Shetland-Inseln) leben Krustenflechten und an geschützten Stellen etliche Moosarten Alpen-Mannsschild, eine polsterbildende Pflanze der Nivalstufe der Alpen Nivale Höhenstufe (von nivalis „beschneit“, auch Nivalstufe (englisch nivale zone), Frostschuttstufe und vereinzelt Schnee-, Eis-, Felsstufe beziehungsweise daraus kombinierte Bezeichnungen) ist die orographische Bezeichnung für die oberste Vegetationsstufe vieler Hochgebirge, in der keine lückenlose Pflanzendecke mehr vorhanden ist (Auflösungszone der baumfreien, alpinen Vegetation bis zum Frostschutt), sowie für eine geomorphologische Höhenstufe, deren formbildende Prozesse von Frost (Frostverwitterung) und Schnee (Nivales Klima) bestimmt werden.

Neu!!: Polargebiet und Nivale Höhenstufe · Mehr sehen »

Nordatlantikstrom

Nordatlantikstrom (rot/orange) Der Nordatlantikstrom (englisch: North Atlantic Current, NAC) ist eine warme Meeresströmung, die den Golfstrom nordöstlich bis nach Europa verlängert.

Neu!!: Polargebiet und Nordatlantikstrom · Mehr sehen »

Nordhalbkugel

Nordhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Nordhalbkugel ist blau hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Nordhalbkugel oder Nordhemisphäre ist die nördlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Südhalbkugel.

Neu!!: Polargebiet und Nordhalbkugel · Mehr sehen »

Norilsk

Norilsk ist eine an den Nordwestausläufern des Mittelsibirischen Berglandes gelegene Großstadt im Norden der Region Krasnojarsk in Russland.

Neu!!: Polargebiet und Norilsk · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Polargebiet und Norwegen · Mehr sehen »

Nunavut

Nunavut (in der Silbenschrift der Inuit: ᓄᓇᕗᑦ, wörtlich „Unser Land“, eigentlich „Unser Heimatland“) ist ein Territorium im Norden Kanadas mit besonderen Rechten für die dort lebenden Inuit.

Neu!!: Polargebiet und Nunavut · Mehr sehen »

Nuuk

Nuuk (nach alter Rechtschreibung Nûk) ist die Hauptstadt und zugleich mit über 19.000 Einwohnern die mit Abstand größte Stadt Grönlands.

Neu!!: Polargebiet und Nuuk · Mehr sehen »

Ozean

Karte des Weltmeeres Moderne Rekonstruktion eines typischen antiken Weltbilds nach Anaximander Als Ozean (Plural Ozeane; von ‚die Erdscheibe umfließender Weltstrom‘, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.

Neu!!: Polargebiet und Ozean · Mehr sehen »

Permafrost

Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost bezeichnet in den Geowissenschaften einen Untergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre ununterbrochen (perennierend) unter 0 °C bzw.

Neu!!: Polargebiet und Permafrost · Mehr sehen »

Peter Frankenberg

Peter Frankenberg (2006) Peter Frankenberg (* 29. Juni 1947 in Honnef) ist ein deutscher Geograph und Politiker (CDU).

Neu!!: Polargebiet und Peter Frankenberg · Mehr sehen »

Pflanze

Verschiedene Vertreter des Pflanzenreichs Als Pflanzen (lateinisch Plantae) werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben.

Neu!!: Polargebiet und Pflanze · Mehr sehen »

Pflanzenfresser

Äsen Pflanzenfresser sind als Primärkonsumenten eine der Gruppen, in die die Ökologie die Konsumenten einteilt.

Neu!!: Polargebiet und Pflanzenfresser · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Polargebiet und Pilze · Mehr sehen »

Pinguine

Die Pinguine (Spheniscidae) sind eine Gruppe flugunfähiger Seevögel der Südhalbkugel.

Neu!!: Polargebiet und Pinguine · Mehr sehen »

Planetarische Zirkulation

Tagundnachtgleiche. (Fehlerwarnung: an den Polen dreht der Lufttransport nicht ostwärts, sondern westwärts.) Die planetarische Zirkulation, oder auch allgemeine, planetare oder globale Zirkulation (englisch: atmospheric circulation, general circulation, global circulation), ist eine Sammelbezeichnung für atmosphärische Zirkulationssysteme, die große Teile des Erdballs umfassen und durch ihre Wechselwirkung die Wetterdynamik der Erdatmosphäre bestimmen.

Neu!!: Polargebiet und Planetarische Zirkulation · Mehr sehen »

Plankton

Marines Mikroplankton und Mesoplankton. Das Bild zeigt verschiedene planktische Organismen, von photosynthetischen Cyanobakterien und Kieselalgen bis zu verschiedenen Arten von Zooplankton, wie Ruderfußkrebse Plankton (griechisch πλαγκτόν „das Umherirrende“, „das Umhergetriebene“) ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Organismen, die im freien Wasser („schwebend“, ohne oder mit geringer Eigenbewegung) leben und deren Schwimmrichtung von den Wasserströmungen vorgegeben wird.

Neu!!: Polargebiet und Plankton · Mehr sehen »

Polare Eiskappen

Antarktische Eisschild des jetzigen Eiszeitalters sowohl in Kaltzeiten (Glazial) als auch in Warmzeiten (Interglazial; rot – eisfreie Landgebiete) Polare Eiskappen oder kurz Polkappen sind die Pole eines Planeten bedeckende Eisschichten, die den Großteil der polaren Klimazonen ausmachen.

Neu!!: Polargebiet und Polare Eiskappen · Mehr sehen »

Polare Ostwinde

Die polaren Ostwinde sind Teil des planetaren Windsystems.

Neu!!: Polargebiet und Polare Ostwinde · Mehr sehen »

Polare Verstärkung

Eine Veränderung des Strahlungsantriebs führt zu einer globalen Klimaveränderung.

Neu!!: Polargebiet und Polare Verstärkung · Mehr sehen »

Polare/Subpolare Zone

Tundren/subpolare Ökozone Die Polare/Subpolare Zone ist eine der neun weltumspannenden Ökozonen nach J. Schultz.

Neu!!: Polargebiet und Polare/Subpolare Zone · Mehr sehen »

Polarfront

gemäßigtere Breiten (Ferrelzelle), Rossbreiten und Tropen (Hadleyzelle) Unter der Polarfront wird in der Meteorologie der Grenzbereich zwischen den entgegengesetzt fließenden Luftmassen der polaren Kaltluft und der subtropischen Warmluft verstanden.

Neu!!: Polargebiet und Polarfront · Mehr sehen »

Polarfuchs

Der Polarfuchs, Schneefuchs oder Eisfuchs (Vulpes lagopus, Synonym Alopex lagopus) ist eine Fuchsart, die in der nördlichen Polarregion beheimatet ist.

Neu!!: Polargebiet und Polarfuchs · Mehr sehen »

Polarhase

Verbreitungskarte des Polarhasen Der Polarhase (Lepus arcticus) gehört zu den echten Hasen.

Neu!!: Polargebiet und Polarhase · Mehr sehen »

Polarkreis

Polarkreise Polarkreise nennt man die Besonderen Breitenkreise der Erde auf 66° 33′ 55″ (66,565°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den beiden Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw.

Neu!!: Polargebiet und Polarkreis · Mehr sehen »

Polarlicht

Polarlicht bei Akranes (Island) Nordnorwegen) Das Polarlicht (wissenschaftlich Aurora borealis als Nordlicht auf der Nordhalbkugel und Aurora australis als Südlicht auf der Südhalbkugel) ist eine Leuchterscheinung durch angeregte Stickstoff- und Sauerstoffatome der Hochatmosphäre, also ein Elektrometeor.

Neu!!: Polargebiet und Polarlicht · Mehr sehen »

Polarnacht

Spitzbergen (78,5° Breite): Mittags steht der Mond über den Hügeln Die Polarnacht ist in den Polargebieten ein Zeitraum um die Wintersonnenwende, in der die Sonne mehrere Tage bis Monate nicht direkt zu sehen ist.

Neu!!: Polargebiet und Polarnacht · Mehr sehen »

Polartag

Polartag nahe Skibotn Polartag nahe Jamburg Polarnacht und Polartag Der Polartag ist in den Polargebieten ein Zeitraum um die Sonnenwenden, in der nördlichen Polarregion um die Sommersonnenwende im Juni.

Neu!!: Polargebiet und Polartag · Mehr sehen »

Polartief

Japanischen Meer im Dezember 2009 Polartiefs sind in Verhalten, Größe und Aussehen ähnlich wie tropische Wirbelstürme, im Allgemeinen jedoch wesentlich kurzlebiger.

Neu!!: Polargebiet und Polartief · Mehr sehen »

Polarwolf

Der Polarwolf, Weißwolf oder Arktischer Wolf (Canis lupus arctos) ist eine Unterart des Wolfes (Canis lupus) und zählt zur Hundefamilie (Canidae).

Neu!!: Polargebiet und Polarwolf · Mehr sehen »

Polarzelle

Planetare Zirkulation Die Polarzelle bildet zusammen mit der Hadley-Zelle und der Ferrel-Zelle ein System der Planetaren Zirkulation in der Troposphäre.

Neu!!: Polargebiet und Polarzelle · Mehr sehen »

Politischer Status der Antarktis

Argentinien Der politische Status der Antarktis südlich 60° S wird durch das Antarktische Vertragssystem bestimmt.

Neu!!: Polargebiet und Politischer Status der Antarktis · Mehr sehen »

Politischer Status der Arktis

Politische Grenzen in der Arktis (2010) Der politische Status der Arktis, also die völkerrechtliche Frage der Gebietszugehörigkeit, ist bis heute nicht vollständig geklärt.

Neu!!: Polargebiet und Politischer Status der Arktis · Mehr sehen »

Pribilof-Inseln

Die Pribilof-Inseln, oder Pribilof Islands auf Englisch, sind eine Inselgruppe vulkanischen Ursprungs im US-amerikanischen Bundesstaat Alaska.

Neu!!: Polargebiet und Pribilof-Inseln · Mehr sehen »

Prinz-Edward-Inseln

Die Prinz-Edward-Inseln (vom deutschen Auswärtigen Amt auch als Prinz-Eduard- und Marioninseln bezeichnet) sind eine – bis auf eine Forschungsstation – unbewohnte Inselgruppe im südlichen Indischen Ozean, nahe dem Atlantisch-Indischen-Rücken, etwa auf halber Strecke zwischen Südafrika und der Antarktis, rund 1770 km südöstlich von Port Elizabeth.

Neu!!: Polargebiet und Prinz-Edward-Inseln · Mehr sehen »

Radius

Als Radius (aus, wörtlich „Stab“, „Speiche“ oder „Strahl“) oder auch Halbmesser wird in der Geometrie der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M eines Kreises und der Kreislinie bezeichnet.

Neu!!: Polargebiet und Radius · Mehr sehen »

Regenzeit

Landmassen im Jahresverlauf (mm pro Tag) Der Finniss River im Litchfield-Nationalpark (Australien) zur Trocken- und zur Regenzeit Die Regenzeit ist in der Klimatologie und Meteorologie eine wiederkehrende Jahreszeit in den Tropen und Subtropen, die durch überdurchschnittlich hohe jährliche Niederschlagsmengen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Polargebiet und Regenzeit · Mehr sehen »

Regosol

Niederterrasse bei Rastatt. Ein Regosol (von griech: "rhegos".

Neu!!: Polargebiet und Regosol · Mehr sehen »

Ren

Das Ren, oder Rentier, (Rangifer tarandus), ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae).

Neu!!: Polargebiet und Ren · Mehr sehen »

Reptilien

Die Reptilien oder Kriechtiere (Taxon: Reptilia, lat. reptilis „kriechend“) sind eine unterschiedlich definierte Gruppe von Tetrapoden, die – je nach Systematik (Klasse oder Klade) – unterschiedliche Gruppen der Amnioten umfasst.

Neu!!: Polargebiet und Reptilien · Mehr sehen »

Robben

Die Robben (Pinnipedia) sind ein Taxon im Wasser lebender Raubtiere (Carnivora) und gehören somit ökologisch zu den Meeressäugern.

Neu!!: Polargebiet und Robben · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Polargebiet und Russland · Mehr sehen »

Samen (Volk)

Flagge der Samen Sameting) in Karasjok, Norwegen Komi in Lowosero, Russland Die Samen (veraltet Lappen) sind ein indigenes Volk im Norden Fennoskandinaviens.

Neu!!: Polargebiet und Samen (Volk) · Mehr sehen »

Samenpflanzen

Die Samenpflanzen (Spermatophytina) sind eine der Gruppen im Reich der Pflanzen.

Neu!!: Polargebiet und Samenpflanzen · Mehr sehen »

Säugetiere

Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere mit rund 6600 rezent lebenden Arten.

Neu!!: Polargebiet und Säugetiere · Mehr sehen »

Südgeorgien

Südgeorgien (englisch: South Georgia, spanisch: Isla San Pedro oder Georgia del Sur) ist sowohl der Name einer einzelnen Insel als auch die Bezeichnung der Inselgruppe, zu der diese gehört.

Neu!!: Polargebiet und Südgeorgien · Mehr sehen »

Südhalbkugel

Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Südhalbkugel ist gelb hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Südhalbkugel oder Südhemisphäre ist die südlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Nordhalbkugel.

Neu!!: Polargebiet und Südhalbkugel · Mehr sehen »

Südliche Sandwichinseln

Die Südlichen Sandwichinseln Die Südlichen Sandwichinseln sind eine Inselkette im subantarktischen Südatlantik.

Neu!!: Polargebiet und Südliche Sandwichinseln · Mehr sehen »

Südliche Shetlandinseln

Ongal Peak auf Livingston Island Die Südlichen Shetlandinseln sind eine subantarktische Inselgruppe im Südlichen Ozean, nördlich der Antarktischen Halbinsel gelegen.

Neu!!: Polargebiet und Südliche Shetlandinseln · Mehr sehen »

Schneealge

Schneealgen Bei Schneealgen handelt es sich um photoautotrophe Süßwasser-Mikroorganismen, die ausschließlich in langsam abtauenden Schneefeldern während des Sommers leben.

Neu!!: Polargebiet und Schneealge · Mehr sehen »

Schneefloh

Schneeflohpopulation in Traktorspur Schneeflohpopulation Nahaufnahme Schneeflohüberpopulation in Traktorreifenabdruck im Schnee Als Schneeflöhe werden mehrere Arten flügelloser Sechsfüßer aus der Ordnung der Springschwänze bezeichnet, die auf Schneeoberflächen durch ihre dunkle Körperfärbung, die hüpfende Fortbewegungsweise und oft auch durch massenhaftes Auftreten auf sich aufmerksam machen.

Neu!!: Polargebiet und Schneefloh · Mehr sehen »

Schneehase

Der Schneehase (Lepus timidus) ist eine zur Familie der Hasen (Leporidae) gehörige Art.

Neu!!: Polargebiet und Schneehase · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Polargebiet und Schweden · Mehr sehen »

Sinus und Kosinus

Werte von −1 bis 1 an. Sinus- und Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen.

Neu!!: Polargebiet und Sinus und Kosinus · Mehr sehen »

Sonnenenergie

'''Weltweit verfügbare Sonnenenergie.''' Die Farben in der Karte zeigen die örtliche Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche gemittelt über die Jahre 1991–1993 (24 Stunden am Tag, unter Berücksichtigung der von Wettersatelliten ermittelten Wolkenabdeckung).Zur Deckung des derzeitigen Weltbedarfs an Primärenergie allein durch Solarstrom wären die durch dunkle Scheiben gekennzeichneten Flächen ausreichend (bei einem Wirkungsgrad von 8 %). Ein Waschsalon in Kalifornien, USA, der sein Warmwasser mit Solarenergie erhitzt Sonnenstrahlung Karte – Deutschland Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die Energie der Sonnenstrahlung, die in Form von elektrischem Strom, Wärme oder chemischer Energie technisch genutzt werden kann.

Neu!!: Polargebiet und Sonnenenergie · Mehr sehen »

Sonnenstand

wahrer Ortszeit auf Stundenlinien und Jahresdaten auf Deklinationslinien. Der Sonnenstand ist die Position der Sonne am Himmel über einem Beobachtungsort und kann mit den Koordinaten des Horizontsystems nach Höhe (Höhenwinkel als Elevation) und Richtung (Horizontalwinkel als Azimut) angegeben werden.

Neu!!: Polargebiet und Sonnenstand · Mehr sehen »

Sonnenstrahlung

AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Wien) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung, die auf verschiedene physikalische Effekte zurückgeht.

Neu!!: Polargebiet und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Polargebiet und Sonnenwende · Mehr sehen »

Spitzbergen (Inselgruppe)

Spitzbergen ist eine zu Norwegen gehörende Inselgruppe im Nordatlantik und Arktischen Ozean.

Neu!!: Polargebiet und Spitzbergen (Inselgruppe) · Mehr sehen »

Springschwänze

In den Bodenporen lebende (euedaphische) Springschwänze sind wenig pigmentiert oder völlig weiß. ''Protaphorura armata'' findet sich häufig in vom Menschen beeinflussten Böden Springschwänze (''Anurida maritima'', Neanuridae) auf küstennaher Wasseroberfläche Die Springschwänze (Collembola) sind eine zu den Sackkieflern (Entognatha) gehörende Klasse der Sechsfüßer (Hexapoda).

Neu!!: Polargebiet und Springschwänze · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Polargebiet und Staat · Mehr sehen »

Stelzmücken

''Neolimonia dumetorum'' bei der Paarung. (Video, 1m 28s) ''Achyrolimonia decemmaculata'' bei der Eiablage auf einem Buchenstumpf (Video, 2m 24s) Die Stelzmücken (Limoniidae), auch bekannt als Sumpfmücken, sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und werden dort den Mücken (Nematocera) zugeordnet.

Neu!!: Polargebiet und Stelzmücken · Mehr sehen »

Strauch

Spindelstrauch Schlehenbusch (''Prunus spinosa'') Hortensie (''Hydrangea macrophylla'') Als Strauch (auch Busch oder Kleines Gehölz) wird eine Wuchsform von Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Polargebiet und Strauch · Mehr sehen »

Subökumene

ÖkumeneJeweils Anfang des 21. Jahrhunderts Die Subökumene ist der Übergangsraum von der Ökumene zur Anökumene.

Neu!!: Polargebiet und Subökumene · Mehr sehen »

Subpolares Klima

Mit ''subpolar'' wird unter anderem „ein Gebiet am Rand des ewigen Eises“ assoziiert (Ostgrönland) Subpolares Klima (von sub.

Neu!!: Polargebiet und Subpolares Klima · Mehr sehen »

Tageszeitenklima

Der typische Zeitverlauf eines Tropentages. Die Temperaturdifferenz zwischen den Tageshöchstwerten und den nächtlichen Tiefstwerten beträgt 12 Grad. Von einem Tageszeitenklima ist die Rede, wenn die mittleren Temperaturunterschiede (thermische Amplitude) zwischen Tag und Nacht größer sind als die Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Monaten.

Neu!!: Polargebiet und Tageszeitenklima · Mehr sehen »

Technik

Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.

Neu!!: Polargebiet und Technik · Mehr sehen »

Thermische Energie

Thermische Energie (auch Wärmeenergie) ist ein Begriff, der in verschiedener Weise für makroskopische und mikroskopische Energieformen verwendet wird, die sich auf die ungeordnete Bewegung der Teilchen (einschließlich der Photonen) in makroskopischer Materie oder in anderen Vielteilchensystemen beziehen.

Neu!!: Polargebiet und Thermische Energie · Mehr sehen »

Thermohaline Zirkulation

Übersicht zur globalen thermohalinen ozeanischen ZirkulationRot: Oberflächenströmung; Blau: Tiefseeströmung Band 11 der 4. Ausgabe von Meyers Konversations-Lexikon, 1885–1890, Artikel „Meer“, Karte „Meeres-Strömungen und neuere Tieflothungen“ Meeresströmungen (1943) Die thermohaline Zirkulation, umgangssprachlich auch globales Förderband, ist ein ozeanografischer Terminus für eine Kombination von Meeresströmungen, die vier der fünf Ozeane miteinander verbinden und sich dabei zu einem globalen Kreislauf vereinen.

Neu!!: Polargebiet und Thermohaline Zirkulation · Mehr sehen »

Tiefdruckgebiet

Tiefdruckgebiet an der Südwestküste von Island (Islandtief) Ein Tiefdruckgebiet (kurz das Tief, auch die Störung) ist ein Teil der Erdatmosphäre mit niedrigerem Luftdruck gegenüber dessen großräumiger Umgebung.

Neu!!: Polargebiet und Tiefdruckgebiet · Mehr sehen »

Trockene Mittelbreiten

Wüsten und Halbwüsten Die Zone der Trockenen Mittelbreiten ist eine der neun weltumspannenden Ökozonen nach J. Schultz.

Neu!!: Polargebiet und Trockene Mittelbreiten · Mehr sehen »

Trockenzeit

Eisklima Kennzeichen der Trockenzeit: Ausgetrocknetes Feld in Si Phan Don (Laos) mit dem Schatten eines ausgetrockneten Baumes Die Trockenzeit ist in der Klimatologie und Meteorologie eine wiederkehrende Jahreszeit in den Tropen und Subtropen, die durch unter dem Jahresdurchschnitt liegende geringe Niederschlagsmengen, Dürre und Trockenheit gekennzeichnet ist.

Neu!!: Polargebiet und Trockenzeit · Mehr sehen »

Trog (Meteorologie)

Ein Trog ist ein ausgedehntes Gebiet relativ geringen atmosphärischen Luftdrucks.

Neu!!: Polargebiet und Trog (Meteorologie) · Mehr sehen »

Tromsø

Tromsø (deutsch Tromsö; norwegisch; nordsamisch Romsa, kvenisch Tromssa) ist eine Kommune im norwegischen Fylke Troms.

Neu!!: Polargebiet und Tromsø · Mehr sehen »

Tropisch / subtropische Trockengebiete

Wüsten und Halbwüsten Die Zone der Tropisch / subtropischen Trockengebiete ist eine der neun weltumspannenden Ökozonen nach J. Schultz.

Neu!!: Polargebiet und Tropisch / subtropische Trockengebiete · Mehr sehen »

Tropopause

Schichtung der Atmosphäre Durchschnittliche Temperatur und mittlere molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Tropopause (von griechisch tropé „Wendung, Kehre“ und pauein „beenden“) ist die wichtigste Grenzfläche der Erdatmosphäre und liegt breitenabhängig in 6 bis 18 km Höhe.

Neu!!: Polargebiet und Tropopause · Mehr sehen »

Tschuktschen

Darstellung einer tschuktschischen Familie von Ludwig Choris (1816) Einwohner der Siedlung Uelen 1913 Walskelett 1982 Die Tschuktschen (auch Luoravetlanen, aus der Eigenbezeichnung ļyg’orawetļ’an, dt. „echte Menschen“ aus ļygi- „echt“ und ’orawetļ’an „Mensch“, russ. Чукча „Tschuktscha“) gehören zu den indigenen Völkern des russischen Fernen Ostens.

Neu!!: Polargebiet und Tschuktschen · Mehr sehen »

Tundra

Tundra (auch Kältesteppe) ist der Oberbegriff für die Offenlandgebiete der (sub-)polaren Klimazone.

Neu!!: Polargebiet und Tundra · Mehr sehen »

Tundrawolf

Der Tundrawolf oder Turukhan WolfMech, L. David (1981),, University of Minnesota Press, p. 353, ISBN 0-8166-1026-6 (Canis lupus albus) ist eine Unterart des Wolfes (Canis lupus), der zur Familie der Hunde (Canidae) gehört.

Neu!!: Polargebiet und Tundrawolf · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Polargebiet und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Utqiaġvik

Utqiaġvik (bis 2016: Barrow) ist eine Stadt im North Slope Borough im Bundesstaat Alaska in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Polargebiet und Utqiaġvik · Mehr sehen »

UV-Index

Der UV-Index (UVI) ist ein international normiertes Maß für die sonnenbrandwirksame solare Bestrahlungsstärke (Ultraviolettstrahlung), gewichtet gemäß einer empirisch bestimmten spektralen Wirkfunktion.

Neu!!: Polargebiet und UV-Index · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: Polargebiet und Vögel · Mehr sehen »

Vegetationsperiode

Die Vegetationsperiode, Vegetationsphase oder Vegetationszeit (auch Wachstumsperiode erc.) ist der sich rhythmisch wiederholende Jahresteil, in dem eine Pflanze aktiv wächst und sich entfaltet.

Neu!!: Polargebiet und Vegetationsperiode · Mehr sehen »

Verdunstung

Mittlere Monats- und Jahreswerte der Verdunstungshöhe ausgewählter Flächennutzungen und der korrigierten Niederschlagshöhe für Musterorte in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893-2014. Mittlere Monats- und Jahreswerte der Gewässerverdunstung und der korrigierten Niederschlagshöhe für Musterorte in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Jahreswerte der Verdunstung freier Wasserflächen (See, mittlere Tiefe 6 m) für einen Musterort in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Jahreswerte der ''potentiellen'' Verdunstungshöhe (bei unbegrenzt verfügbarem Wasser) nach Turc / Ivanov für einen Musterort in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Bei einer Verdunstung geht ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über, ohne dabei die Siedetemperatur zu erreichen.

Neu!!: Polargebiet und Verdunstung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Polargebiet und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Polargebiet und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Versteppung

Versteppung ist die Veränderung einer Landschaft hin zu einer Steppe oder steppenartigen Landschaft.

Neu!!: Polargebiet und Versteppung · Mehr sehen »

Wald- und Baumgrenze

Bewuchs unterhalb der Sunntigerspitze (2.321 m): im Vordergrund die Waldgrenze, in der Bildmitte die anschließende Krummholzzone mit der Baumgrenze Baumgrenze aus Fjällbirken im nordschwedischen Nationalpark Padjelanta Im Vordergrund die untere (hygrische) Waldgrenze zwischen Prärie im Tal und bewaldeten Berghängen in den Rocky Mountains Die Waldgrenze ist der Rand des Lebensraums, in dem Bäume aufgrund klimatischer Faktoren (klimatische Waldgrenze) oder lokaler beziehungsweise azonaler Standortbedingungen (edaphische Waldgrenze) geschlossene Wälder bilden können (das heißt, wo sich die Baumkronen gerade noch berühren).

Neu!!: Polargebiet und Wald- und Baumgrenze · Mehr sehen »

Wale

Die Wale (Cetacea, auch Cetaceen) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.

Neu!!: Polargebiet und Wale · Mehr sehen »

Wärme

Wärme wird auf unterschiedliche Weise transportiert: durch Wärmeleitung (im Hufeisen), durch Konvektion (in der aufsteigenden heißen Luft) und durch Wärmestrahlung (sichtbar durch das Leuchten der roten Glut) Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird.

Neu!!: Polargebiet und Wärme · Mehr sehen »

Weidengewächse

Die Weidengewächse (Salicaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Malpighienartigen (Malpighiales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Polargebiet und Weidengewächse · Mehr sehen »

Wetter

Aprilwetter Als Wetter (von althochdeutsch wetar „Wind, Wehen“) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.

Neu!!: Polargebiet und Wetter · Mehr sehen »

Wetterstation

Messnetzkarte DWD vom 12. Februar 2019 Eine Wetterstation im Freien Heim-Wetterstation für Innenräume link.

Neu!!: Polargebiet und Wetterstation · Mehr sehen »

Wildnis

Große Flächen weitgehend unberührter Wildnis findet man in Europa fast nur noch im hohen Norden (Abbildung: Nordland in Norwegen) Heide: früher ein Synonym für Wildnis, tatsächlich jedoch keine Natur-, sondern eine Kulturlandschaft Garten-„Wildnis“: manchmal abwertend im Sinne der zweiten Begriffsbestimmung gemeint Viele große Raubtiere – wie z. B. der Amurtiger – sind auf ungestörte Wildnisgebiete angewiesen (Foto aus dem Zoo Pittsburgh, USA). Wildnis ist – wie Landschaft und Natur – kein naturwissenschaftlicher, sondern ein alltagssprachlicher Begriff für naturbelassene Landflächen mit unterschiedlichen, kulturell geprägten Bedeutungen.

Neu!!: Polargebiet und Wildnis · Mehr sehen »

Wilhelm Lauer

Wilhelm Lauer Wilhelm Lauer (* 1. Februar 1923 in Oberwesel; † 24. Juli 2007 in Wuppertal) war ein deutscher Geograph und Klimatologe sowie einer der Pioniere der ökophysiologischen Klimaklassifikation und Geoökologie.

Neu!!: Polargebiet und Wilhelm Lauer · Mehr sehen »

Wind

Passanten im Wind, 1990 Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.

Neu!!: Polargebiet und Wind · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: Polargebiet und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Wladimir Köppen

Wladimir Peter Köppen Wladimir Peter Köppen (Wladimir Petrowitsch Kjoppen; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1940 in Graz, Deutsches Reich) war ein deutscher und russischer Geograph, Meteorologe, Klimatologe und Botaniker.

Neu!!: Polargebiet und Wladimir Köppen · Mehr sehen »

Wolf Dieter Blümel

Wolf Dieter Blümel (* 12. Mai 1943 in Langenbielau, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Geograph.

Neu!!: Polargebiet und Wolf Dieter Blümel · Mehr sehen »

Zwergstrauch

Zwergstrauch (Lateinisch: Suffrutex) ist der volkstümliche Sammelbegriff für verschiedene verholzende, ausdauernde Pflanzen.

Neu!!: Polargebiet und Zwergstrauch · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arktisches Klima, Eisklimate, Eiswüstenklimate, Hochpolare Klimate, Kalte Zone, Klimate der (hoch)polaren Eis- und Kältewüsten, Klimate der (sub)polaren Tundren, Kältewüstenklimate, Polare Eisklimate, Polare Klimazone, Polare Region, Polares Klima, Polarklima, Polarregion, Polarzone, Polregion, Subpolare Klimate, Tundrenklimate.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »