Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Index Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

381 Beziehungen: Absolutismus, Akadien, Allod, Alzey, Anna Gonzaga, Anne Hilarion de Costentin de Tourville, Anne-Jules de Noailles, Antoine de Pas, Armee, Armierter Reichsstand, Arthur Herbert, 1. Earl of Torrington, Ath, Athlone, Aufklärung, Augsburger Allianz, Avigliana, Étienne François, Überfall auf Cartagena, Bad Mergentheim, Baden-Baden, Barcelona, Bayerische Armee, Bürgertum, Belagerung von Barcelona (1697), Belagerung von Belgrad (1688), Belagerung von Bonn (1689), Belagerung von Cuneo, Belagerung von Limerick (1690/1691), Belagerung von Mainz (1689), Belagerung von Mons, Belagerung von Namur (1692), Belagerung von Namur (1695), Belagerung von Philippsburg (1688), Blockade (Militär), Bombardierung von Brüssel, Bonn, Brüssel, Breisach am Rhein, Breisgau, Brest (Finistère), Bretten, Britische Ostindien-Kompanie, Brixham, Burg Baldenau, Burg Ebernburg, Burg Ehrenfels (Hessen), Burg Fürstenberg (Rheindiebach), Burg Kastellaun, Burg Klopp, Burg Landskron (Oppenheim), ..., Burg Metternich, Burg Neudahn, Burg Ramstein (Kordel), Burg Rheinfels, Burg Rheingrafenstein, Burg Stahleck (Bacharach), Burg Thurant, Burgundischer Reichskreis, Calw, Camaret-sur-Mer, Camprodon, Carmagnola (Piemont), Carrickfergus, Casale Monferrato, Castellfollit de la Roca, Charleroi, Charles Chalmont, Marquis de St. Ruth, Christoph Kampmann, Cork, Cornelis Evertsen der Jüngste, Dauphiné, Derry, Deutsch-französische Erbfeindschaft, Deutsche Erinnerungsorte, Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Devolutionskrieg, Dinant, Dreißigjähriger Krieg, Dublin, Dunkerque, Durlach, Edikt von Fontainebleau, Edikt von Nantes, Elsass, Entsatz, Enzyklopädie deutscher Geschichte, Eppinger Linien, Ernst August (Hannover), Ernst Willi Hansen, Ettlingen, Eugen von Savoyen, Ezéchiel de Mélac, Fürstentum Orange, Ferdinand Wilhelm (Württemberg-Neuenstadt), Festung Ehrenbreitstein, Festung Kehl, Festung Mainz, Festung Philippsburg, Flotte du Levant, François de Neufville, duc de Villeroy, François Louis Rousselet de Châteaurenault, François Michel Le Tellier de Louvois, François-Henri de Montmorency-Luxembourg, Frankenthal (Pfalz), Frankfurt am Main, Frankfurter Assoziation, Frankreich, Franz Bosbach, Französischer Adel, Freiburg im Breisgau, Friede von Nimwegen, Frieden von Rijswijk, Friedensvertrag, Friedrich I. (Preußen), Friedrich Karl (Württemberg-Winnental), Friedrich V. (Pfalz), Friedrich von Schomberg, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrichsburg (Mannheim), Fritz Wagner (Historiker), Gallikanismus, Garnison, Generalstaaten, Georg Friedrich (Waldeck-Eisenberg), George Rooke, Gerechter Krieg, Gerhard Taddey, Geschichte der Französischen Marine, Geschichte der Royal Navy, Geschichte des französischen Heeres, Girona, Glorious Revolution, Godert de Ginkell, 1. Earl of Athlone, Godfrey Kneller, Gottfried Wilhelm Leibniz, Grafschaft Nizza, Großer Türkenkrieg, Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges, Habsburg, Hagen Schulze, Hambacher Schloss, Handschuhsheim, Hans Prutz, Haus Stewart, Heer, Heidelberg, Heiliges Römisches Reich, Heinz Duchhardt, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Lothringen, Herzogtum Savoyen, Historische Zeitschrift, Holländischer Krieg, Hostalric, Hudson’s Bay Company, Hugenotten, Huis ter Nieuburch, Hungersnot, Huy (Belgien), Immerwährender Reichstag, Innozenz XI., Jacques-Henri de Durfort, duc de Duras, Jakob II. (England), Jakobiten, Jean Bart, Jean-Baptiste Colbert, Jean-Baptiste Colbert, marquis de Seignelay, Johann Wilhelm (Pfalz), John A. Lynn, John Childs, John Churchill, 1. Duke of Marlborough, John Graham, 1. Viscount of Dundee, Joseph Clemens von Bayern, Joseph I. (HRR), Kaiserliche Armee (HRR), Kaiserslautern, Kaiserswerth, Kaperei, Kaperschiff, Karl I. Ludwig (Pfalz), Karl II. (England), Karl II. (Pfalz), Karl II. (Spanien), Karl Otmar von Aretin, Karl V. (Lothringen), Katalonien, Köln, Kölner Domkapitel, Königreich England, Königreich Frankreich, Königreich Neapel, King William’s War, Kinsale, Kleve, Koadjutor, Koblenz, Kontribution, Konvoischifffahrt, Kortrijk, Kraichgau, Kreisassoziation, Krieg der zwei Könige, Kurfürst, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurköln, Kurmainz, Kurpfalz, Kurt Kluxen, Kurt von Raumer, Kurtrier, La Seu d’Urgell, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Laxenburger Allianz, Lüttich, Leopold I. (HRR), Leopold I. (Lothringen), Lexikon der deutschen Geschichte, Limerick, Linienschiff, Liselotte von der Pfalz, Livre, Louis de Bourbon, dauphin de Viennois, Louis de Crevant, duc d’Humières, Louis II. Joseph de Bourbon, duc de Vendôme, Louis-François de Boufflers, Ludwig Wilhelm (Baden-Baden), Ludwig XIV., Luxemburg, Luxemburg (Stadt), Maas, Madenburg, Magdeburger Konzert, Mainz, Manöver (Militär), Mannheim, Maria II. (England), Marine, Mark Brandenburg, Markgrafschaft Baden, Marschall von Frankreich, Massaker, Matthias Schnettger, Maximilian Heinrich von Bayern, Maximilian II. Emanuel (Bayern), Mächtegleichgewicht, Mühlburg (Karlsruhe), Menno van Coehoorn, Miliz (Volksheer), Mittelrhein, Mons, Mont Royal (Festungsruine), Montmélian, Nahe (Rhein), Namur, Napoleon Bonaparte, Nationalismus, Neckar, Neues Schloss (Baden-Baden), Neuss, Neustadt an der Weinstraße, New York City, Nicolas de Catinat, Nizza, Nordamerika, Normaljahr, Nymphenburger Verlag, Oberamt Heidelberg, Oberamt Oppenheim, Oberbefehlshaber, Oberrhein, Osmanisches Reich, Ostende, Palamós, Papst, Parlement de Paris, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Zweibrücken, Pforzheim, Philipp Wilhelm (Pfalz), Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans, Philippsburg, Piemont, Pierre Gaxotte, Pinerolo, Puducherry, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Reformierte Kirchen, Regensburger Stillstand, Reichsarmee, Reichsburg Cochem, Reichsfürst, Reichsheeresverfassung, Reichskreis, Reichskrieg, Reichsstände, Republik der Vereinigten Niederlande, Reunionskrieg (1683–1684), Reunionspolitik, Rhein, Rheinischer Bund, Rheinland-Pfalz, Richard Talbot, 1. Earl of Tyrconnell, Rijswijk (Zuid-Holland), Rijswijker Klausel, Roses, Saarlouis, Sambre, Santo Domingo, Sächsische Armee, Sébastien Le Prestre de Vauban, Schönburg (Rhein), Schelde, Schlacht am Boyne, Schlacht bei Fleurus (1690), Schlacht bei Leuze, Schlacht bei Marsaglia, Schlacht bei Neerwinden (1693), Schlacht bei Staffarda, Schlacht bei Steenkerke, Schlacht bei Uerdingen, Schlacht bei Walcourt, Schlacht von Aughrim, Schlacht von Camaret, Schlacht von Québec (1690), Schlacht von Sant Esteve d’en Bas, Schlacht von Torroella, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schloss Stolzenfels, Schwäbischer Reichskreis, Schweden, Seemacht, Seeschlacht bei Lagos (1693), Seeschlacht von Beachy Head, Seeschlacht von Texel (1694), Seeschlacht vor der Bantry Bay, Seeschlachten von Barfleur und La Hougue, Spanien, Spanische Armada, Spanische Niederlande, Spanischer Erbfolgekrieg, Speyer, Speyerer Dom, Staffort, Stehendes Heer, Straßburg, Stura di Demonte, Subsidien, Susa (Piemont), Türkenkriege, Te Deum, Theodor Schieder, Toulon, Tripel-Allianz (1668), Truppenfahne, Ulm, Vaihingen an der Enz, Verbrannte Erde, Versailles, Vertrag von Limerick, Vertrag von Vigevano, Veurne, Victor-Marie d’Estrées, Viktor Amadeus II., Villafranca Piemonte, Vordere Reichskreise, Waffenstillstand, Weinheim, Westfälischer Friede, Westindische Inseln, Wiener Große Allianz, Wildfangrecht, Wilhelm Egon von Fürstenberg-Heiligenberg, Wilhelm III. (Oranien), Winneburg, Wormser Dom, Zahlungsunfähigkeit, Zitadelle Straßburg, Zitadelle von Namur, Zweite Wiener Türkenbelagerung. Erweitern Sie Index (331 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Absolutismus · Mehr sehen »

Akadien

Akadien (1754) Akadien (frz. Acadie, engl. Acadia) ist die deutschsprachige Bezeichnung für ein ehemaliges französisches Kolonialgebiet, das im nordöstlichen Teil Nordamerikas lag.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Akadien · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Allod · Mehr sehen »

Alzey

Alzey ist eine verbandsfreie Stadt mit knapp 20.000 Einwohnern und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Alzey-Worms in Rheinhessen im südöstlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Alzey · Mehr sehen »

Anna Gonzaga

Anna Gonzaga Anna Gonzaga (frz. Anne de Gonzague, Anne Gonzague de Clèves-Nevers) (* 1616; † 6. Juli 1684 in Paris) war eine Adelige aus dem französischen Zweig der Familie Gonzaga.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Anna Gonzaga · Mehr sehen »

Anne Hilarion de Costentin de Tourville

Anne Hilarion de Costentin (auch: Cotentin), comte de Tourville (* 24. November 1642 château de Tourville, bei Coutances, La Manche; † 23. Mai 1701 in Paris) war ein französischer Vizeadmiral und Seeheld sowie Marschall von Frankreich unter Ludwig XIV. 160px Anne Hilarion de Costentin, comte de Tourville, trat im Alter von 15 Jahren in den Malteserorden ein und kämpfte gegen die Barbaresken.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Anne Hilarion de Costentin de Tourville · Mehr sehen »

Anne-Jules de Noailles

Annes Jules de Noailles, Porträt von Hyacinthe Rigaud Anne-Jules de Noailles, Herzog von Noailles (* 5. Februar 1650 in Paris; † 2. Oktober 1708 in Versailles) war zweiter Herzog aus dem Haus Noailles und Marschall von Frankreich (ab 1693).

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Anne-Jules de Noailles · Mehr sehen »

Antoine de Pas

Antoine de Pas, Marquis de Feuquières (* 16. April 1648 in Paris; † 27. Januar 1711 ebenda) war ein französischer Heerführer im 17.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Antoine de Pas · Mehr sehen »

Armee

Taktisches Zeichen der NATO für Armeen Armee (frz. armée, zu armer‚ aufrüsten, ausrüsten, bewaffnen, und letztlich zu lat. arma‚ Waffen, Kriegsgerät) ist eine im späten 16.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Armee · Mehr sehen »

Armierter Reichsstand

Als armierte Reichsstände oder armierte Fürsten wurden im Heiligen Römischen Reich des 17.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Armierter Reichsstand · Mehr sehen »

Arthur Herbert, 1. Earl of Torrington

Arthur Herbert, 1. Earl of Torrington Arthur Herbert, 1.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Arthur Herbert, 1. Earl of Torrington · Mehr sehen »

Ath

Ath (niederländisch Aat, wallonisch Ate) ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Hennegau.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Ath · Mehr sehen »

Athlone

Die irische Stadt Athlone (oder kurz Áth Luain) hatte beim Census 2016 21.349 Einwohner und war damit nach Port Laoise der Ort mit den zweitmeisten Einwohnern in den irischen Midlands.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Athlone · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Aufklärung · Mehr sehen »

Augsburger Allianz

Die Augsburger Allianz, auch Augsburger Liga genannt, war ein Defensivbündnis mehrerer europäischer Mächte gegen die Ambitionen des französischen Königs Ludwig XIV. Sie wurde am 9. Juli 1686 geschlossen zwischen Kaiser Leopold I., König Karl II. von Spanien, König Karl XI. von Schweden, Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern und den Mitgliedern des fränkischen und oberrheinischen Reichskreises – in Form einer erweiterten Kreisassoziation.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Augsburger Allianz · Mehr sehen »

Avigliana

Avigliana (piemontesisch Vijan-a, lateinisch Villiana) ist eine italienische Gemeinde im Susatal, in der Metropolitanstadt Turin (TO) der Region Piemont.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Avigliana · Mehr sehen »

Étienne François

Étienne François (* 3. Mai 1943 in Bois-Guillaume, Normandie) ist ein französisch-deutscher Historiker.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Étienne François · Mehr sehen »

Überfall auf Cartagena

Erstürmung von Cartagena Der Überfall auf Cartagena im Frühjahr 1697 war eine der letzten bedeutenden Kriegshandlungen während des Neunjährigen Krieges.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Überfall auf Cartagena · Mehr sehen »

Bad Mergentheim

Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Baden-Baden · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Barcelona · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Bürgertum · Mehr sehen »

Belagerung von Barcelona (1697)

Die Belagerung von Barcelona von 1697 fand während des Pfälzischen Erbfolgekrieges statt.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Belagerung von Barcelona (1697) · Mehr sehen »

Belagerung von Belgrad (1688)

Die Belagerung von Belgrad im Jahr 1688 war Teil des Großen Türkenkriegs.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Belagerung von Belgrad (1688) · Mehr sehen »

Belagerung von Bonn (1689)

Die Belagerung von Bonn von 1689 fand während des neunjährigen Krieges (Pfälzischer Erbfolgekrieg) statt.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Belagerung von Bonn (1689) · Mehr sehen »

Belagerung von Cuneo

Die Belagerung von Cuneo fand am 28.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Belagerung von Cuneo · Mehr sehen »

Belagerung von Limerick (1690/1691)

Die Belagerung von Limerick in den Jahren 1690 und 1691 war die dritte und letzte Belagerung der Stadt im 17.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Belagerung von Limerick (1690/1691) · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1689)

Belagerung von Mainz 1689. Kupferstich, Paris, 1756 Die Belagerung von Mainz 1689 war Teil der Kampfhandlungen des Pfälzischen Erbfolgekrieges und eine von mehreren Belagerungen der Festungsstadt.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Belagerung von Mainz (1689) · Mehr sehen »

Belagerung von Mons

Die Belagerung von Mons im Frühjahr 1691 fand während des Neunjährigen Krieges zwischen einer spanischen Garnison und der französischen Belagerungsarmee statt.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Belagerung von Mons · Mehr sehen »

Belagerung von Namur (1692)

Die Belagerung von Namur vom 25.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Belagerung von Namur (1692) · Mehr sehen »

Belagerung von Namur (1695)

Die Belagerung von Namur fand im Sommer 1695 im Rahmen des Neunjährigen Krieges zwischen französischen Truppen und einer Armee der Alliierten statt.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Belagerung von Namur (1695) · Mehr sehen »

Belagerung von Philippsburg (1688)

Plan der Belagerung von Philippsburg: Kupferstich nach Sébastien de Beaulieu von 1692 Die Belagerung von Philippsburg 1688 war die erste große militärische Aktion im Pfälzischen Erbfolgekrieg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Belagerung von Philippsburg (1688) · Mehr sehen »

Blockade (Militär)

Eine Blockade ist ein strategisches Mittel in der Kriegsführung.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Blockade (Militär) · Mehr sehen »

Bombardierung von Brüssel

Die Bombardierung von Brüssel zwischen dem 13.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Bombardierung von Brüssel · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Bonn · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Brüssel · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Breisgau

Der (auch das) Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs zwischen Oberrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Breisgau · Mehr sehen »

Brest (Finistère)

Brest ist eine französische Hafenstadt in der Bretagne mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Département Finistère.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Brest (Finistère) · Mehr sehen »

Bretten

Luftbild von Westen nach Osten Blick auf Bretten vom Burgwäldle Marktplatz Bretten (seit 1. Oktober 2023 offiziell: Melanchthonstadt Bretten) ist eine Stadt im westlichen Kraichgau, etwa 23 km nordöstlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Bretten · Mehr sehen »

Britische Ostindien-Kompanie

Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707 Provinz Georgia 1732 auf. Flagge 1801–1858 Wertseite X-Cashmünze der East India Company von 1808 Wappenseite der X-Cashmünze, East India Company, Jahr 1808 Die Britische Ostindien-Kompanie (BEIC), bis 1707 English East India Company (EIC), war eine von 1600 bis 1874 bestehende Kaufmannsgesellschaft für den Indienhandel, die nach dem Sieg über den Nawab von Bengalen in der Schlacht bei Plassey 1757 zum bestimmenden Machtfaktor in Indien aufstieg und die fast 200-jährige britische Kolonialherrschaft über das Land begründete.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Britische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Brixham

Brixham ist eine Kleinstadt im Südwesten Englands, sie liegt am südlichen Ende der Bucht Torbay und hat 19.600 Einwohner.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Brixham · Mehr sehen »

Burg Baldenau

Die Burg Baldenau ist die Ruine einer Wasserburg im Hunsrück zwischen den Dörfern Hundheim und Hinzerath, beides Ortsteile der Gemeinde Morbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz, nur wenig südlich der Hunsrückhöhenstraße B 327.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Burg Baldenau · Mehr sehen »

Burg Ebernburg

Die Burg Ebernburg aus der Vogelperspektive Die Burg Ebernburg (französisch Ebrebourg) gibt dem Stadtteil Ebernburg der Kreisstadt Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz) den Namen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Burg Ebernburg · Mehr sehen »

Burg Ehrenfels (Hessen)

Die Burg Ehrenfels ist die Ruine einer Hangburg westlich von Rüdesheim am Rhein auf halber Strecke nach Assmannshausen im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Burg Ehrenfels (Hessen) · Mehr sehen »

Burg Fürstenberg (Rheindiebach)

Schildmauer Reste des Palas Die Burg Fürstenberg ist eine mittelalterliche Burgruine bei Rheindiebach, einem Ortsteil von Oberdiebach im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Burg Fürstenberg (Rheindiebach) · Mehr sehen »

Burg Kastellaun

Die Burg Kastellaun ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Burgberg bei verbunden mit der ehemaligen Stadtmauer der Stadt Kastellaun im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Burg Kastellaun · Mehr sehen »

Burg Klopp

Burg Klopp (Blick von Nordwesten) Burg Klopp mit moderner Brunnenanlage am Fuß Die Burg Klopp ist eine Höhenburg auf einer Anhöhe in der Stadt Bingen am Rhein im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Burg Klopp · Mehr sehen »

Burg Landskron (Oppenheim)

Die Burg Landskron, ehemalige Reichsburg Oppenheim, ist die Ruine einer Höhenburg bei Oppenheim im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Burg Landskron (Oppenheim) · Mehr sehen »

Burg Metternich

Die Ruine Burg Metternich ist die Ruine einer Spornburg bei auf einem ca.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Burg Metternich · Mehr sehen »

Burg Neudahn

Die Ruine der Felsenburg Neudahn im südwestlichen Pfälzerwald (Rheinland-Pfalz) erhebt sich am Nordende eines langgestreckten Bergrückens nahe der Stadt Dahn.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Burg Neudahn · Mehr sehen »

Burg Ramstein (Kordel)

Südost-Ansicht der Burgruine Ramstein Die Ruine der Burg Ramstein steht auf einem 182 Meter hohen Buntsandsteinfelsen am Rand des Meulenwaldes im unteren Kylltal bei Kordel in Rheinland-Pfalz und gehört damit zum Typus der Höhenburg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Burg Ramstein (Kordel) · Mehr sehen »

Burg Rheinfels

Die Burg Rheinfels ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergrücken zwischen dem linken Ufer des Rheins und dem Gründelbachtal oberhalb von St. Goar gelegen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Burg Rheinfels · Mehr sehen »

Burg Rheingrafenstein

Die Burg Rheingrafenstein ist die Ruine einer Felsenburg auf einer 136 m hohen Porphyrfelsformation bei, dem Rheingrafenstein, vor tausend Jahren als Huhinstein bekannt, direkt an der Nahe gegenüber von Bad Münster am Stein-Ebernburg, einem Stadtteil von Bad Kreuznach im gleichnamigen Landkreis.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Burg Rheingrafenstein · Mehr sehen »

Burg Stahleck (Bacharach)

Burg Stahleck vom rechtsrheinischen Ufer gesehen (Südosten) Burg Stahleck von Nordwesten gesehen Luftbild der Burg von Norden Die Burg Stahleck ist eine Höhenburg im Mittelrheintal auf dem Gebiet der Stadt Bacharach im rheinland-pfälzischen Landkreis Mainz-Bingen knapp 50 Kilometer südlich von Koblenz.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Burg Stahleck (Bacharach) · Mehr sehen »

Burg Thurant

Burg Thurant von Nordwesten gesehen Luftbild der Burg aus östlicher Richtung Die Ruine der Burg Thurant (auch Thurandt) steht auf einem breiten Bergsporn aus Schiefer hoch über dem Ort Alken an der Mosel.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Burg Thurant · Mehr sehen »

Burgundischer Reichskreis

Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512. Grün: der '''Burgundische Reichskreis'''. Kaiser Maximilian I. und die Wappen der Territorien des Burgundischen Reichskreises, Fresko in Vöcklabruck, Unterer Stadtturm, 1502 Der Burgundische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Burgundischer Reichskreis · Mehr sehen »

Calw

Calw ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 18 Kilometer südlich von Pforzheim und 33 Kilometer westlich von Stuttgart gelegen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Calw · Mehr sehen »

Camaret-sur-Mer

Camaret-sur-Mer (bretonisch Kameled) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Fischereihafen im äußersten Westen der Bretagne im Département Finistère.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Camaret-sur-Mer · Mehr sehen »

Camprodon

Camprodon ist ein Ort in den spanischen Pyrenäen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Camprodon · Mehr sehen »

Carmagnola (Piemont)

Carmagnola ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Turin, Region Piemont, in Italien.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Carmagnola (Piemont) · Mehr sehen »

Carrickfergus

Carrickfergus (irisch Carraig Fhearghais – „Fergus’ Felsen“) ist eine nordirische Stadt im Norden des Belfast Lough.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Carrickfergus · Mehr sehen »

Casale Monferrato

Casale Monferrato (piemontesisch Casal, im lokalen Dialekt Casà) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Alessandria (AL), Region Piemont.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Casale Monferrato · Mehr sehen »

Castellfollit de la Roca

Castellfollit de la Roca ist eine katalanische Gemeinde in der Provinz Girona im Nordosten Spaniens mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Castellfollit de la Roca · Mehr sehen »

Charleroi

Logo der Stadt Charleroi IPA ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Charleroi · Mehr sehen »

Charles Chalmont, Marquis de St. Ruth

Charles Chalmont, Marquis de Sainte Ruth (* circa 1650; † 22. Juli 1691 bei Aughrim) war ein französischer General.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Charles Chalmont, Marquis de St. Ruth · Mehr sehen »

Christoph Kampmann

Christoph Kampmann (* 1. Juli 1961 in Bochum) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Christoph Kampmann · Mehr sehen »

Cork

Cork (regionale Aussprache) ist der Verwaltungssitz der gleichnamigen Grafschaft Cork in der Provinz Munster im Süden Irlands.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Cork · Mehr sehen »

Cornelis Evertsen der Jüngste

Cornelis Evertsen (der Jüngste, auch genannt Keesje de Duivel) (* 16. November 1642; † 16. November 1706) war ein niederländischer Freibeuter und Admiral.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Cornelis Evertsen der Jüngste · Mehr sehen »

Dauphiné

Lage der ehemaligen Provinz Dauphiné Wappen der Dauphiné Die Dauphiné (auch: das Dauphiné; französisch: le Dauphiné, also grammatisch männlich; deutsch veraltet: Delfinat) ist eine historische Landschaft im Südosten Frankreichs, zwischen Rhône und italienischer Grenze, südlich von Savoyen und nördlich der Provence.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Dauphiné · Mehr sehen »

Derry

Derry (offiziell Londonderry;, oder meist kurz de) ist eine Stadt in Nordirland.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Derry · Mehr sehen »

Deutsch-französische Erbfeindschaft

Die so genannte Deutsch-französische Erbfeindschaft war ein im 19.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Deutsch-französische Erbfeindschaft · Mehr sehen »

Deutsche Erinnerungsorte

Deutsche Erinnerungsorte ist ein dreibändiger, im Verlag C. H. Beck erschienener Sammelband, herausgegeben von den Berliner Historikern Étienne François und Hagen Schulze.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Deutsche Erinnerungsorte · Mehr sehen »

Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft

Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1 (1888) Die Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (kurz DZG oder DtZGW) war eine historische Fachzeitschrift, die zwischen 1888 und 1895 bei der Akademischen Verlagsbuchhandlung J.C.B. Mohr in Freiburg im Breisgau erschien und von Ludwig Quidde herausgegeben wurde.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Devolutionskrieg

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Devolutionskrieg · Mehr sehen »

Dinant

Dinant ist eine Stadt in der Provinz Namur in der Wallonischen Region, Belgien.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Dinant · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dublin

Dublin, lokal auch, oder, ist die Hauptstadt, der Regierungssitz und die größte Stadt der Republik Irland.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Dublin · Mehr sehen »

Dunkerque

Dunkerque bzw.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Dunkerque · Mehr sehen »

Durlach

Luftaufnahme der Altstadt aus nördlicher Richtung Turmberg Turmbergruine Stadtkirche, Rathaus und Marktplatz Stadttor „Basler Tor“ Durlach ist mit rund 30.000 Einwohnern der größte Stadtteil von Karlsruhe.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Durlach · Mehr sehen »

Edikt von Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Edikt von Fontainebleau Bekanntmachung des Ediktes von Fontainebleau Im Edikt von Fontainebleau, in Frankreich besser unter dem Namen «révocation de l'édit de Nantes» („Widerrufung des Edikts von Nantes“) bekannt, widerrief König Ludwig XIV. am 18.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Edikt von Fontainebleau · Mehr sehen »

Edikt von Nantes

Das Edikt von Nantes Das Edikt von Nantes (franz. Édit de Nantes) von 1598 gewährte den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Edikt von Nantes · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Elsass · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Entsatz · Mehr sehen »

Enzyklopädie deutscher Geschichte

Die Enzyklopädie deutscher Geschichte (EdG) ist eine seit 1988 erscheinende, fortlaufend ergänzte Spezialenzyklopädie zur deutschen Geschichte, die nach dem Konzept der Buchreihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte erstellt wird.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Enzyklopädie deutscher Geschichte · Mehr sehen »

Eppinger Linien

Chartaque ist am südlichen Ortsrand von Niefern-Öschelbronn zu besichtigen. Chartaque in Eppingen. Ein Wächter aus Holz, der am Eingang der Eppinger Chartaque steht. Die Eppinger Linien waren eine Ende des 17.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Eppinger Linien · Mehr sehen »

Ernst August (Hannover)

Ernst August von Braunschweig-Calenberg (Gemälde von 1670) Ernst August von Braunschweig-Calenberg (* 20. November 1629 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 23. Januar 1698 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Ernst August (Hannover) · Mehr sehen »

Ernst Willi Hansen

Ernst Willi Hansen (* 1944 in Schleswig) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Ernst Willi Hansen · Mehr sehen »

Ettlingen

Ettlingen gesehen vom Wattkopf Das Zentrum Ettlingens Rathaus in Ettlingen Alb fließt mitten durch die Stadt Ettlingen ist eine Stadt südlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Ettlingen · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Ezéchiel de Mélac

Der Comte de Mélac Mélac mit Brandfackel, Werk des Bildhauers Peter Lenk in Hirsau Vorderansicht Ezéchiel du Mas, comte de Mélac (* um 1630 in Sainte-Radegonde im Département Gironde; † 10. Mai 1704 in Paris) war ein französischer Offizier unter König Ludwig XIV. und Kriegsminister Louvois.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Ezéchiel de Mélac · Mehr sehen »

Fürstentum Orange

Stammwappen des Fürstentums Die Grafschaft Orange, später Fürstentum Orange (deutsch: Oranien), war eine Grafschaft bzw.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Fürstentum Orange · Mehr sehen »

Ferdinand Wilhelm (Württemberg-Neuenstadt)

Ferdinand Wilhelm Darstellung von Ferdinand Wilhelm auf seinem Sarg in der Gruft der Herzöge von Württemberg-Neuenstadt in der Nikolauskirche in Neuenstadt am Kocher. Der Verstorbene ist mit dem Wundmal auf der Stirn dargestellt. Ferdinand Wilhelm (* 12. September 1659 in Neuenstadt am Kocher; † 7. Juni 1701 in Sluis, Flandern) war Herzog von Württemberg, der als Heerführer in den Kabinettskriegen des späten 17.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Ferdinand Wilhelm (Württemberg-Neuenstadt) · Mehr sehen »

Festung Ehrenbreitstein

Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Schloss Philippsburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Festung Kehl

Festung Kehl und Straßburg Die in Baden-Württemberg gelegene Festung Kehl wurde ab 1683 zu Zeiten des französischen Königreichs erbaut.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Festung Kehl · Mehr sehen »

Festung Mainz

Karte der Bundesfestung Mainz von 1844 Als Festung Mainz werden eine Reihe von Festungswerken in der Zeit von 1619 bis 1918 um die Garnisonsstadt Mainz bezeichnet.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Festung Mainz · Mehr sehen »

Festung Philippsburg

Kupferstich von Matthäus Merian und Martin Häiller von Grundriss und Belagerung Die Festung Philippsburg war in der Zeit von 1623 bis 1801 eine bisweilen hart umkämpfte Festung in der nordbadischen Stadt Philippsburg im heutigen Landkreis Karlsruhe.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Festung Philippsburg · Mehr sehen »

Flotte du Levant

Als Flotte du Levant (Ostwind-Flotte) wurde während des Ancien Régime die Mittelmeerflotte der französischen Marine bezeichnet.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Flotte du Levant · Mehr sehen »

François de Neufville, duc de Villeroy

François de Neufville, Marschall von Frankreich. François de Neufville, 2e duc de Villeroy oder Villeroi, (* 7. April 1644 in Lyon; † 18. Juli 1730 in Paris) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und François de Neufville, duc de Villeroy · Mehr sehen »

François Louis Rousselet de Châteaurenault

Porträt François Louis Rousselets de Châteaurenault von Jean Pierre Franque François Louis de Rousselet, Marquis de Châteaurenault (auch: Châteaurenaut oder Châteauregnaud) (* 22. September 1637 in Château-Renault; † 15. November 1716 in Paris) war ein französischer Adliger und Marineoffizier, zuletzt in den Positionen eines Marschall und Vizeadmiral von Frankreich.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und François Louis Rousselet de Châteaurenault · Mehr sehen »

François Michel Le Tellier de Louvois

150px François Michel Le Tellier, Marquis de Louvois (* 18. Januar 1641 in Paris; † 16. Juli 1691 ebenda) war ein französischer Staatsmann und unter Ludwig XIV. Kriegsminister (1666–1691).

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und François Michel Le Tellier de Louvois · Mehr sehen »

François-Henri de Montmorency-Luxembourg

rahmenlos Francois Henri de Montmorency-Bouteville, Herzog von Luxemburg-Piney (* 8. Januar 1628 in Paris; † 4. Januar 1695 in Versailles) war ein französischer Heerführer, Pair und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und François-Henri de Montmorency-Luxembourg · Mehr sehen »

Frankenthal (Pfalz)

Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz im Nordosten der Region Pfalz.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Frankenthal (Pfalz) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Assoziation

Die Frankfurter Assoziation auch Frankfurter Assoziationsrezess, Frankfurter Provisional-Rezess vom 25.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Frankfurter Assoziation · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Bosbach

mini Franz Bosbach 1998 Franz Bosbach (* 11. Januar 1952 in Bornheim) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Franz Bosbach · Mehr sehen »

Französischer Adel

Der französische Adel ist – wie der deutsche – aus dem Lehnswesen des Mittelalters entstanden und war bis zur Revolution von 1789 in einen hohen und einen niederen Adel eingeteilt.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Französischer Adel · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friede von Nimwegen

Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich. Der ab 1678 verhandelte und 1679 abgeschlossene Friede von Nimwegen beendete den ab 1672 geführten Holländischen Krieg, auch genannt Französisch-Niederländischer Krieg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Friede von Nimwegen · Mehr sehen »

Frieden von Rijswijk

Unterzeichnung des Friedens von Rijswijk auf Huis ter Nieuburch am 20. September 1697 (zeitgenössischer Kupferstich) Der Frieden von Rijswijk ist das 1697 unterzeichnete Vertragswerk, mit dem der Pfälzische Erbfolgekrieg beendet wurde.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Frieden von Rijswijk · Mehr sehen »

Friedensvertrag

Ḫatti) Ein Friedensvertrag ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen Kriegsparteien, der den Kriegszustand beendet (Frieden) und einen Friedensschluss (definitiver Friedensvertrag) oder dessen wesentliche Bedingungen vorläufig festsetzende Bestimmungen (Präliminarfrieden) enthält.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Friedensvertrag · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Karl (Württemberg-Winnental)

Herzog Friedrich Karl von Württemberg-Winnental Friedrich Carl (* 12. September 1652 in Stuttgart; † 20. Dezember 1698 ebenda) war seit 1677 württembergischer Herzog der neubegründeten Linie von Württemberg-Winnental und als Vormund des Herzogs Eberhard Ludwig Regent des Herzogtums.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Friedrich Karl (Württemberg-Winnental) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich von Schomberg

zentriert Friedrich (Hermann) Graf von Schomberg, eigentlich von Schönberg (* Ende Dezember 1615 in Heidelberg; † 11. Juli 1690 in der Schlacht am Boyne, Irland, gefallen) war ein deutschstämmiger Heerführer, der im Laufe seines Lebens im Dienste verschiedener europäischer Herrscher stand und verschiedene Nationalitäten annahm: 1675 Marschall von Frankreich, 1687 brandenburgischer General „über alle Unsere Armée und trouppen in allen Unseren Ländern und Provincien“ und 1688 englischer General of all His Majesty’s forces.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Friedrich von Schomberg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrichsburg (Mannheim)

Mannheim, 1620 Friedrich IV. Friedrichsburg war der Name der Festung, die Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz ab dem 17.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Friedrichsburg (Mannheim) · Mehr sehen »

Fritz Wagner (Historiker)

Fritz Wagner (* 5. Dezember 1908 in Ludwigsburg; † 2. März 2003 in Kreuth) war ein deutscher Historiker auf dem Gebiet der Neueren Geschichte.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Fritz Wagner (Historiker) · Mehr sehen »

Gallikanismus

Jacques Bénigne Bossuet, Bischof von Meaux, führender Vertreter des Gallikanismus unter König Ludwig XIV. Gallikanismus (mittellateinisch vermittelt zu „Gallien“, d. h. Frankreich) war die im Spätmittelalter aufgekommene französische Form des Episkopalismus.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Gallikanismus · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Garnison · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Generalstaaten · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Waldeck-Eisenberg)

Georg Friedrich von Waldeck (mit dem Großkreuz des Johanniterordens) Georg Friedrich von Waldeck, Stich von Jacques Blondeau (1683) Georg Friedrich von Waldeck (* 31. Januar 1620 im Residenzschloss Arolsen; † 19. November 1692 ebenda) war ein deutscher Generalfeldmarschall und holländischer Generalkapitän.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Georg Friedrich (Waldeck-Eisenberg) · Mehr sehen »

George Rooke

Gemälde von Michael Dahl, um 1705 Statue für Sir George Rooke in Gibraltar Sir George Rooke (* 1650; † 24. Januar 1709) war ein englischer Marineoffizier, zuletzt im Rang eines Admiral of the Fleet.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und George Rooke · Mehr sehen »

Gerechter Krieg

Die Lehre vom gerechten Krieg ist eine in der abendländischen Rechtsgeschichte entwickelte Auffassung, der zufolge ein Krieg oder bewaffneter Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten – dann und nur dann ethisch und rechtlich legitim ist, wenn er bestimmten Anforderungen genügt: Das Recht zum Krieg ist danach einer rechtmäßigen Autorität vorbehalten, die den Krieg aus einem gerechten Grund und mit richtigen Absichten und Zielen führen muss, während das Recht im Krieg die Einhaltung bestimmter Kriegsführungsregeln fordert, darunter die Verhältnismäßigkeit der Mittel und den Schutz von Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Gerechter Krieg · Mehr sehen »

Gerhard Taddey

Gerhard Taddey (* 16. November 1937 in Gelsenkirchen; † 13. November 2013 in Ludwigsburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Gerhard Taddey · Mehr sehen »

Geschichte der Französischen Marine

„Neptune offre à la France l'empire de la mer“ (Hommage auf den entscheidenden Anteil der französischen Marine am Unabhängigkeitskrieg der USA) Die Geschichte der Französischen Marine umfasst die Entwicklung der französischen Seestreitkräfte von ihren Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Geschichte der Französischen Marine · Mehr sehen »

Geschichte der Royal Navy

Die Geschichte der Royal Navy umfasst die Entwicklung der britischen Seestreitkräfte von den Vorläufern der Royal Navy im Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Geschichte der Royal Navy · Mehr sehen »

Geschichte des französischen Heeres

Aktuelles Logo der Armée de terre Ordonnanzfahne des Régiment de La Reine bis 1791 Standarte des Régiment de Condé-dragons 1814 Die Geschichte des französischen Heeres umfasst die Entwicklung der französischen Landstreitkräfte von der erstmaligen Aufstellung eines stehenden Heeres im 17.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Geschichte des französischen Heeres · Mehr sehen »

Girona

Girona (inoffiziell auf) ist eine spanische Stadt im Nordosten Kataloniens.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Girona · Mehr sehen »

Glorious Revolution

Wilhelm von Oranien bestieg nach der Glorious Revolution als Wilhelm III. den englischen Thron In der Glorious Revolution – der Glorreichen Revolution – von 1688/1689 entschieden die Gegner des königlichen Absolutismus in England den seit Beginn des 17.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Glorious Revolution · Mehr sehen »

Godert de Ginkell, 1. Earl of Athlone

Godert de Ginkell Schloss Amerongen, Familiensitz der Barone van Reede Godert de Ginkell, 1.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Godert de Ginkell, 1. Earl of Athlone · Mehr sehen »

Godfrey Kneller

Godfrey Kneller, Selbstporträt, 1685, National Portrait Gallery (London) Sir Godfrey Kneller, 1.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Godfrey Kneller · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Grafschaft Nizza

Die Grafschaft Nizza (französisch Comté de Nice, italienisch Contea di Nizza), die die Stadt Nizza und ihr Umland umfasste, war ursprünglich ein Teil der Provence.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Grafschaft Nizza · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges

Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges (Gemälde von Merry-Joseph Blondel) Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges et de Quentin (gen. Marschall Lorges) (* 22. August 1630 in Duras; † 22. Oktober 1702 in Paris) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Guy Aldonce de Durfort, duc de Lorges · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Habsburg · Mehr sehen »

Hagen Schulze

Das Grab von Hagen Schulze auf dem Friedhof Dahlem in Berlin. Hagen Schulze (* 31. Juli 1943 in Tanger; † 4. September 2014 in Berlin) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Neuere Geschichte.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Hagen Schulze · Mehr sehen »

Hambacher Schloss

Das Hambacher Schloss (ehemals Kästenburg, im Volksmund seit der Mitte des 19. Jahrhunderts auch Maxburg nach dem bayerischen Kronprinzen und späteren König Maximilian II.) beim Ortsteil Hambach der rheinland-pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße wurde im Mittelalter als Burg erbaut und in der Neuzeit schlossartig ausgestaltet.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Hambacher Schloss · Mehr sehen »

Handschuhsheim

Blick auf Handschuhsheim Handschuhsheim (kurpfälzisch: Hendse oder Hendesse) ist der bevölkerungsreichste Stadtteil von Heidelberg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Handschuhsheim · Mehr sehen »

Hans Prutz

Hans Prutz Hans Prutz (* 20. Mai 1843 in Jena; † 29. Januar 1929 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Hans Prutz · Mehr sehen »

Haus Stewart

Ursprüngliches Stammwappen der Familie Stewart Das Haus Stewart (auch Clan Stewart) ist eine schottische Adelsfamilie.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Haus Stewart · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Heer · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Heidelberg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinz Duchhardt

Heinz Duchhardt (* 10. November 1943 in Berleburg) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Heinz Duchhardt · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Herzogtum Savoyen

Das Herzogtum Savoyen war ein Territorium in Westeuropa, welches von 1416 bis 1847 bestand.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Herzogtum Savoyen · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Hostalric

Hostalric ist ein katalanisches Dorf im Landesinneren, und gehört zu La Selva in der Provinz Girona.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Hostalric · Mehr sehen »

Hudson’s Bay Company

Die Hudson’s Bay Company (HBC) ist ein kanadisches Handelsunternehmen, das 1670 mit einem Privileg des Königs von England, Schottland und Irland gegründet wurde.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Hudson’s Bay Company · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Hugenotten · Mehr sehen »

Huis ter Nieuburch

''Huis ter Nieuburch'' auf einem historischen Kupferstich, um 1700 Huis ter Nieuburch, auch Schloss Rijswijk, Hof te Rijswijk, Huis te Rijswijk oder Huis ter Nieuwburg, war ein Sommerpalast des Hauses Oranien-Nassau, den der holländische Statthalter Friedrich Heinrich von Oranien zwischen 1630 und 1634 in Formen des niederländischen Klassizismus in Rijswijk errichten ließ.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Huis ter Nieuburch · Mehr sehen »

Hungersnot

Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern („Hungertod“) oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Hungersnot · Mehr sehen »

Huy (Belgien)

Huy ist eine Stadt in der Provinz Lüttich in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Bezirks Huy.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Huy (Belgien) · Mehr sehen »

Immerwährender Reichstag

Sitzung des Immerwährenden Reichstags, Kupferstich aus dem Jahr 1663 Reichssaal im Alten Rathaus Regensburg (2016) ''Altes Rathaus'', Regensburg Der Immerwährende Reichstag war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Immerwährender Reichstag · Mehr sehen »

Innozenz XI.

Innozenz XI., Gemälde von Jacob Ferdinand Voet, 1670–80 Innozenz XI. (* 19. Mai 1611 in Como; † 12. August 1689 in Rom), gebürtig Benedetto Odescalchi, war von 1676 bis 1689 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Innozenz XI. · Mehr sehen »

Jacques-Henri de Durfort, duc de Duras

Jacques-Henri de Durfort Jacques-Henri de Durfort, duc de Duras (* 9. Oktober 1625; † 12. Oktober 1704 in Paris) war ein Marschall von Frankreich.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Jacques-Henri de Durfort, duc de Duras · Mehr sehen »

Jakob II. (England)

rahmenlos Jakob II.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Jakob II. (England) · Mehr sehen »

Jakobiten

Jakob II. von England Jakobiten oder Jakobiter (von englisch Jacobites, abgeleitet von Jakob II. und VII. von England und Schottland) wurden die englischen, schottischen und irischen Anhänger der im Exil lebenden Thronprätendenten aus dem Haus Stuart genannt (vor allem 1688–1766).

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Jakobiten · Mehr sehen »

Jean Bart

Jean Bart (Porträt von Mathieu Elias) Statue Jean Barts auf der Place Jean Bart im Zentrum von Dünkirchen Jean Bart, eigentlich wohl Jan Baert, (* 21. Oktober 1650 in Dunkerque; † 27. April 1702 ebenda) war ein Freibeuter aus Dünkirchen in Französisch-Flandern in Diensten des französischen Königs Ludwigs XIV.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Jean Bart · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Colbert

128px Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay (* 29. August 1619 in Reims; † 6. September 1683 in Paris) war ein französischer Staatsmann und der Begründer des Merkantilismus (Colbertismus).

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Jean-Baptiste Colbert · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Colbert, marquis de Seignelay

Jean-Baptiste Antoine Colbert, Marquis de Seignelay Jean-Baptiste Antoine Colbert, Marquis de Seignelay (* 1. November 1651; † 3. November 1690) war französischer Marineminister und Minister des königlichen Haushalts.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Jean-Baptiste Colbert, marquis de Seignelay · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

John A. Lynn

John A. Lynn, 2018 John A. Lynn II.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und John A. Lynn · Mehr sehen »

John Childs

John Charles Roger Childs (* 21. Juni 1949) ist ein britischer Historiker.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und John Childs · Mehr sehen »

John Churchill, 1. Duke of Marlborough

rahmenlos John Churchill, 1.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und John Churchill, 1. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

John Graham, 1. Viscount of Dundee

John Graham of Claverhouse John Graham, 1.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und John Graham, 1. Viscount of Dundee · Mehr sehen »

Joseph Clemens von Bayern

Joseph Clemens von Bayern Joseph Clemens Kajetan von Bayern (* 5. Dezember 1671 in München; † 12. November 1723 in Bonn) war von 1688 bis 1723 Erzbischof von Köln, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des Erzstifts Köln und Erzkanzler für Reichsitalien sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Joseph Clemens von Bayern · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Kaiserswerth

Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 5 gehört.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kaperei

Als Kaperei bzw.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kaperei · Mehr sehen »

Kaperschiff

Die HMS ''Kent'' und das Kaperschiff ''Confiance'' von Robert Surcouf im Gefecht Fredrik Henrik af Chapman zeigte in seiner ''Architectura Navalis Mercatoria'' (1768) auf zehn Tafeln Kaperfahrzeuge verschiedener Größe. Hier sind zwei Schoner mit 96 und 72 Fuß Länge und eine Yacht mit 64 Fuß Länge dargestellt. Als Kaperschiff oder kurz Kaper (engl. privateer) bezeichnet man Schiffe, die der Kaperei dienten.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kaperschiff · Mehr sehen »

Karl I. Ludwig (Pfalz)

Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Karl I. Ludwig (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl II. (England)

rahmenlos Karl II. (auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) aus dem Haus Stuart war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30. Januar 1649 ausgerufen; Thronbesteigung nach der Wiederherstellung der Königswürde am 29. Mai 1660).

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Karl II. (England) · Mehr sehen »

Karl II. (Pfalz)

Kupferstich von Ulrich Kraus: Kurfürst Karl II. von der Pfalz im Harnisch vor einer Talsicht des Heidelberger Schlosses mit dem Dicken Turm Karl II.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Karl II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl II. (Spanien)

Karl II. von Spanien (Gemälde von 1685) Grand-Place von Brüssel Karl II. (* 6. November 1661 im Real Alcázar de Madrid, Madrid; † 1. November 1700 ebenda) war ein Angehöriger der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Karl II. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl Otmar von Aretin

Karl Otmar von Aretin 2002 in München Karl Otmar Freiherr von Aretin (* 2. Juli 1923 in München; † 26. März 2014 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Karl Otmar von Aretin · Mehr sehen »

Karl V. (Lothringen)

Karl V. Heeresgeschichtlichen Museum Karl V. Leopold, genannt der Herzog ohne Herzogtum, (* 3. April 1643 in Wien; † 18. April 1690 in Wels, Oberösterreich) war Titularherzog von Lothringen und Bar von 1675 bis 1690; er war der Sohn von Herzog Nikolaus Franz und Claudia von Lothringen sowie der Schwager Kaiser Leopolds I.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Karl V. (Lothringen) · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Katalonien · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Köln · Mehr sehen »

Kölner Domkapitel

Darstellung des romanischen Doms im Hillinus-Codex der Kölner Dombibliothek Das Chorgestühl von 1311 Das Hohe Dom-, Kathedral- und Metropolitankapitel zu Köln ist eine Gemeinschaft von Diözesangeistlichen, das den Erzbischof von Köln bei der Leitung der Erzdiözese berät.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kölner Domkapitel · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Königreich Neapel · Mehr sehen »

King William’s War

Militäroperationen während des King William’s War in Nordamerika King William’s War (1689–1697), der erste der Franzosen- und Indianerkriege, war der nordamerikanische Schauplatz im Pfälzer Erbfolgekrieg (1688–1697), der vor allem in Europa zwischen den Armeen Frankreichs unter Ludwig XIV. und einer Allianz europäischer Mächte einschließlich Englands ausgetragen wurde.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und King William’s War · Mehr sehen »

Kinsale

Marktplatz Charles Fort Desmond Castle Kinsale (Ausspr. /ˌk´un ˈtɑːl´ə/) ist eine Stadt im County Cork im Süden der Republik Irland.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kinsale · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kleve · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Koadjutor · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Koblenz · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kontribution · Mehr sehen »

Konvoischifffahrt

Die Konvoischifffahrt war eine Form der Schifffahrt zum Schutz vor Angriffen auf die Handelsschifffahrt und versuchte dadurch das Risiko gegenüber so genannten Einzelfahrern, Schiffen die einzeln unterwegs sind, zu verringern.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Konvoischifffahrt · Mehr sehen »

Kortrijk

Kortrijk (westflämisch Kortryk, französisch Courtrai/Courtray, früher auch Cortrick) ist eine belgische Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern und ist der Sitz des Arrondissements Kortrijk.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kortrijk · Mehr sehen »

Kraichgau

Physische Karte des Kraichgaus (braun umrandet) Ravensburg bei Sulzfeld über die Kraichgau-Hügellandschaft zum höchsten Punkt des Kraichgaus, der Burg Steinsberg (am Horizont in der Bildmitte) Burg Steinsberg auf dem gleichnamigen Berg, der höchsten Erhebung des Kraichgaus Die markante katholische Pfarrkirche von Waibstadt Ruine des Wasserschlosses in Kraichtal-Menzingen Der Kraichgau ist eine Hügellandschaft im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kraichgau · Mehr sehen »

Kreisassoziation

Kreisassoziationen waren Bündnisse verschiedener Reichskreise im frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich, vornehmlich nach dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kreisassoziation · Mehr sehen »

Krieg der zwei Könige

Der Krieg der zwei Könige (Cogadh an Dá Rí) war ein militärischer Konflikt in Irland zwischen Wilhelm III. (Wilhelm von Oranien) und Jakob II., der von 1688 bis 1691 währte.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Krieg der zwei Könige · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kurköln · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurt Kluxen

Kurt Kluxen (* 10. September 1911 in Bensberg; † 16. April 2003 in Erlangen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kurt Kluxen · Mehr sehen »

Kurt von Raumer

Kurt von Raumer (* 15. Dezember 1900 in Erlangen; † 22. November 1982 in Münster) war ein deutscher Historiker und Professor für Neuere Geschichte an der Universität Münster.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kurt von Raumer · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Kurtrier · Mehr sehen »

La Seu d’Urgell

La Seu d’Urgell ist eine Stadt im Norden Kataloniens.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und La Seu d’Urgell · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Laxenburger Allianz

Die Laxenburger Allianz von 1682 war eine Kreisassoziation verschiedener Reichsstände, Reichskreise und des Kaisers Leopold I. als Reaktion auf die Bedrohung für die Integrität des Reiches durch Ludwig XIV. Ihr ging die Frankfurter Allianz (auch Frankfurter Union) von 1679 voraus.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Laxenburger Allianz · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Lüttich · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold I. (Lothringen)

Leopold I. von Lothringen Leopold I. von Lothringen (* 11. September 1679 in Innsbruck; † 27. März 1729 in Lunéville) war von 1690 bis 1729 Herzog von Lothringen und Bar.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Leopold I. (Lothringen) · Mehr sehen »

Lexikon der deutschen Geschichte

Das Lexikon der deutschen Geschichte.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Lexikon der deutschen Geschichte · Mehr sehen »

Limerick

Limerick ist die Hauptstadt des gleichnamigen Countys in der Provinz Munster im Südwesten der Republik Irland.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Limerick · Mehr sehen »

Linienschiff

Die russische Schwarzmeerflotte paradiert 1849 in Linienformation vor Sewastopol, Ölgemälde von ''Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski'', 1886 Ein Linienschiff ist ein historischer Typ von Kriegsschiffen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Linienschiff · Mehr sehen »

Liselotte von der Pfalz

150px Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, heute umgangssprachlich Liselotte von der Pfalz genannt, (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris) war die älteste Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Charlotte von Hessen-Kassel.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Liselotte von der Pfalz · Mehr sehen »

Livre

Die (teilweise auch „das“) Livre (frz. für „Pfund“ von gleichbedeutend lat. libra), war vom 9.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Livre · Mehr sehen »

Louis de Bourbon, dauphin de Viennois

Louis, Dauphin von Frankreich, genannt Monseigneur oder Le Grand Dauphin (* 1. November 1661 auf Schloss Fontainebleau; † 14. April 1711 im Schloss Meudon), war der Sohn von König Ludwig XIV. (1638–1715) und dessen Gemahlin Maria Teresa von Spanien (1638–1683).

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Louis de Bourbon, dauphin de Viennois · Mehr sehen »

Louis de Crevant, duc d’Humières

Louis de Crévant, duc'Humières Unterschrift des Marschalls 1688 Louis de Crevant, duc d’Humières – auch gelegentlich Louis de Crévant, duc d’Humières mit accent aigu geschrieben – (* 1628; † 30. August 1694) war ein Maréchal de France und Gouverneur von Compiègne, Lille, des Bourbonnais und weiterer eroberter Landstriche.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Louis de Crevant, duc d’Humières · Mehr sehen »

Louis II. Joseph de Bourbon, duc de Vendôme

Louis Joseph de Bourbon Marie Anne de Bourbon Louis II.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Louis II. Joseph de Bourbon, duc de Vendôme · Mehr sehen »

Louis-François de Boufflers

Louis-François de Boufflers als Maréchal de France (1693); ''Gemälde von Jean-Pierre Franque'' Louis-François, duc de Boufflers (* 10. Januar 1644 in Crillon; † 22. August 1711 in Fontainebleau) war ein französischer Feldherr und Marschall von Frankreich, von 1678 bis 1692 war er zudem „Colonel général des Dragons“ und von 1692 bis 1704 „Colonel général des Gardes-Françaises“.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Louis-François de Boufflers · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Luxemburg · Mehr sehen »

Luxemburg (Stadt)

Flagge der Stadt Luxemburg Die Stadt Luxemburg ist die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Luxemburg (Stadt) · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Maas · Mehr sehen »

Madenburg

Luftbild Die Burgruine Madenburg ist eine der größten und ältesten Burganlagen der Pfalz (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Madenburg · Mehr sehen »

Magdeburger Konzert

Das Magdeburger Konzert, auch Magdeburger Konvent oder Magdeburger Bündnis von 1688 war ein Zusammenschluss armierter Reichsstände zu Beginn des Pfälzischen Erbfolgekrieges.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Magdeburger Konzert · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Mainz · Mehr sehen »

Manöver (Militär)

Bundeswehr-Gefechtsübung (1983) Ein US-Panzer vom Typ M60A3 während des NATO-Manövers REFORGER 1985 in Hessen Ein Manöver ist eine Übung des Militärs.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Manöver (Militär) · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Mannheim · Mehr sehen »

Maria II. (England)

100px Porträt Königin Marias II. von England des Künstlers Caspar Netscher, 1676 Maria II., (* 30. April 1662 im St James’s Palace in London; † 28. Dezember 1694 im Kensington Palace in Kensington), war von 1689 bis zu ihrem Tod Königin von England, von Schottland und von Irland.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Maria II. (England) · Mehr sehen »

Marine

Vereinigten Provinzen der Niederlande. Unter der Bezeichnung Marine versteht man die Gesamtheit der zur See fahrenden Flotte eines Staates.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Marine · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Marschall von Frankreich

Französischer Marschallstab, ''le baton du maréchal de France'' Maréchal de France Marschall von Frankreich ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Marschall von Frankreich · Mehr sehen »

Massaker

Massaker am Haupttempel der Azteken zeigt (zw. 1521 u. 1530) Ein Massaker (von; abgeleitet von) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Massaker · Mehr sehen »

Matthias Schnettger

Matthias Schnettger (* 8. Juli 1965 in Oer-Erkenschwick) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Matthias Schnettger · Mehr sehen »

Maximilian Heinrich von Bayern

Erzbischof Maximilian Heinrich von Bayern, zeitgenössischer Stich Lebensgroßes Bildnis von Maximilian Heinrich (heute im Sauerland-Museum in Arnsberg) Maximilian Heinrich von Bayern (* 8. Dezember 1621 in München; † 5. Juni 1688 in Bonn) war ein Prinz mit dem Titel Herzog von Bayern aus dem Hause Wittelsbach und ab 1650 Erzbischof und Kurfürst von Köln, Bischof von Hildesheim und Lüttich.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Maximilian Heinrich von Bayern · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Mächtegleichgewicht

Als Mächtegleichgewicht oder Gleichgewicht der Kräfte wird in der internationalen Politik Europas seit dem 17.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Mächtegleichgewicht · Mehr sehen »

Mühlburg (Karlsruhe)

Mühlburg, eine ehemals eigenständige Stadt, ist heute ein Stadtteil im Westen von Karlsruhe und liegt am Fluss Alb.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Mühlburg (Karlsruhe) · Mehr sehen »

Menno van Coehoorn

Menno van Coehoorn Menno Baron van Coehoorn (sprich ku-; * März 1641 in Britsum, Gemeinde Leeuwarden, Provinz Friesland; † 17. März 1704 in Den Haag) war ein niederländischer Artilleriegeneral, Festungsbaumeister und Autor festungskundlicher Werke.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Menno van Coehoorn · Mehr sehen »

Miliz (Volksheer)

Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Miliz (Volksheer) · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Mittelrhein · Mehr sehen »

Mons

Das Rathaus von 1477 auf der Grand Place Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Mons · Mehr sehen »

Mont Royal (Festungsruine)

Darstellung der Festung Mont Royal aus dem Jahr 1693 Mauerreste der Festung Festung Mont Royal im Jahr 1690 Mont Royal ist eine 1687 bis 1698 erbaute Festung, deren Ruine nördlich der Stadt Traben-Trarbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz liegt.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Mont Royal (Festungsruine) · Mehr sehen »

Montmélian

Montmélian ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Montmélian · Mehr sehen »

Nahe (Rhein)

Die Nahe (ursprünglich) ist ein etwa 125 km langer, linker Nebenfluss des Rheins im Saarland und in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Nahe (Rhein) · Mehr sehen »

Namur

Namur (auch Namür) ist eine Stadt in Belgien mit, fast ausschließlich französischsprachigen Einwohnern.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Namur · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Nationalismus · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Neckar · Mehr sehen »

Neues Schloss (Baden-Baden)

Ansicht des Neuen Schlosses von Südosten (2009) Das Neue Schloss auf dem Florentinerberg in Baden-Baden war vom späten 15.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Neues Schloss (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Neuss · Mehr sehen »

Neustadt an der Weinstraße

300x300px Neustadt an der Weinstraße, bis 1936 und von 1945 bis 1950 Neustadt an der Haardt, Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Neustadt an der Weinstraße · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und New York City · Mehr sehen »

Nicolas de Catinat

128px Saint-Gratien Nicolas III.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Nicolas de Catinat · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Nizza · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Nordamerika · Mehr sehen »

Normaljahr

Normaljahr (lat. annus decretorius oder auch annus normalis) ist die Bezeichnung für ein Jahr, das als normierender Referenzpunkt für bestimmte Besitzstände und Rechte gilt.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Normaljahr · Mehr sehen »

Nymphenburger Verlag

Der Nymphenburger Verlag, ehemals Nymphenburger Verlagshandlung, war ein selbständiger Buchverlag von 1946 bis 1974.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Nymphenburger Verlag · Mehr sehen »

Oberamt Heidelberg

Das Oberamt Heidelberg war bis 1803 ein Verwaltungsbezirk der Kurpfalz mit Sitz in der Residenzstadt Heidelberg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Oberamt Heidelberg · Mehr sehen »

Oberamt Oppenheim

Kurpfälzische Oberämter,11.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Oberamt Oppenheim · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Oberrhein · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostende

Ostende ist eine Hafenstadt und ein Seebad an der belgischen Küste in der Provinz Westflandern mit Einwohnern (Stand). Ostende um 1855 NMVB (frühes 20. Jahrhundert).

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Ostende · Mehr sehen »

Palamós

Die Stadt Palamós liegt an der Costa Brava in Spanien, in der Region Baix Empordà in der Autonomen Gemeinschaft Katalonien.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Palamós · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Papst · Mehr sehen »

Parlement de Paris

Das Palais de la Cité, Sitz des Parlement de Paris. Letzteres belegte die Gebäude nördlich der Sainte-Chapelle und der Cour du Mai (rechte Hälfte des Stichs). Radierung von Israël Silvestre um 1650, nach Jean Boisseau. Das Parlement de Paris (von – sprechen) war ein französischer Gerichtshof des Ancien Régime.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Parlement de Paris · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Pforzheim · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm (Pfalz)

Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz Philipp Wilhelm von der Pfalz (* 24. November 1615 in Neuburg an der Donau; † 12. September 1690 in Wien) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (1653–1690), Herzog von Jülich-Berg (1653–1679) sowie Kurfürst von der Pfalz (1685–1690).

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Philipp Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans

Philippe von Frankreich, duc d’Orléans; Gemälde von Antoine Mathieu Philippe von Frankreich, Herzog von Orléans (* 21. September 1640 in Saint-Germain-en-Laye; † 9. Juni 1701 in Saint-Cloud), war Prinz von Frankreich und Navarra, Herzog von Anjou (1640–1668), Herzog von Orléans, Chartres und Valois sowie Pair von Frankreich (1660), Herzog von Nemours und Pair von Frankreich (1672), Herzog von Montpensier und Pair von Frankreich (1695), Dauphin der Auvergne und Fürst von Dombes (1693–1701), Herzog von Beaupréau und Châtellerault, Fürst von Joinville und La Roche-sur-Yon, Marquis von Mézières, Graf von Eu und Saint-Fargeau sowie Baron von Beaujolais.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Philippsburg

Die Stadt Philippsburg, bis 1623 Udenheim, liegt im Norden des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Philippsburg · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Piemont · Mehr sehen »

Pierre Gaxotte

Pierre Gaxotte (* 19. November 1895 in Revigny-sur-Ornain, Département Meuse; † 21. November 1982 in Paris) war ein französischer Historiker und rechtskonservativer Journalist.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Pierre Gaxotte · Mehr sehen »

Pinerolo

Pinerolo (piemontesisch Pinareul, okzitanisch Pineiròl, französisch Pignerol) ist eine Stadt in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Pinerolo · Mehr sehen »

Puducherry

Puducherry (Tamil: புதுச்சேரி Putuccēri) oder Pondicherry (Tamil: பாண்டிச்சேரி Pāṇṭiccēri) ist eine Stadt in Südindien mit rund 245.000 Einwohnern in der eigentlichen Stadt und rund 660.000 in der Agglomeration (Volkszählung 2011).

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Puducherry · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regensburger Stillstand

Der Regensburger Stillstand vom 15.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Regensburger Stillstand · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reichsburg Cochem

Blick von Südwesten auf die Reichsburg (2012) Reichsburg Cochem, Luftaufnahme (2015) Nordostansicht der Reichsburg Cochem (2006) Die Reichsburg Cochem ist eine Burganlage in der rheinland-pfälzischen Stadt Cochem an der Mosel.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reichsburg Cochem · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsheeresverfassung

Die Reichsheeresverfassung des Heiligen Römischen Reiches, auch Reichskriegsverfassung genannt, war wie dessen ganze Verfassung durch verschiedene Gesetze gewachsen und regelte die Aufstellung von Truppen innerhalb des Reiches und war die Grundlage für die Aufstellung der Reichsarmee, die zwar unter dem Oberbefehl des Kaisers stand, aber von dessen „Kaiserlichen Truppen“ getrennt war und nur vom Reichstag eingesetzt wurde.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reichsheeresverfassung · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reichskreis · Mehr sehen »

Reichskrieg

Ein Reichskrieg war ein Krieg, den das Heilige Römische Reich als Ganzes gegen einen Gegner führte.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reichskrieg · Mehr sehen »

Reichsstände

Symbolische Darstellung der Reichsstände auf einem Kupferstich von 1606 Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reichsstände · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Reunionskrieg (1683–1684)

Der Reunionskrieg von 1683 bis 1684 war Teil der Reunionspolitik von Ludwig XIV. Der weitgehend vergessene Konflikt wird teilweise als kürzester und erfolgreichster Krieg Ludwigs XIV.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reunionskrieg (1683–1684) · Mehr sehen »

Reunionspolitik

Reunionspolitik (von ‚Vereinigung‘) bezeichnet die Politik des französischen Königs in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Reunionspolitik · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Rhein · Mehr sehen »

Rheinischer Bund

Der Erste Rheinbund, auch genannt Rheinische Allianz oder Rheinische Conföderation, war ein am 14. August 1658 abgeschlossenes überkonfessionelles Defensivbündnis geistlicher und weltlicher Reichsfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Rheinischer Bund · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Richard Talbot, 1. Earl of Tyrconnell

Richard Talbot, 1. Earl of Tyrconnell (Gemälde von François de Troy) Richard Talbot, 1.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Richard Talbot, 1. Earl of Tyrconnell · Mehr sehen »

Rijswijk (Zuid-Holland)

Rijswijk, Kirche (de Oude Kerk) von der Straße aus gesehen Jaagpad in Rijswijk im Winter Rijswijk ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Südholland, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Rijswijk (Zuid-Holland) · Mehr sehen »

Rijswijker Klausel

Als Rijkswijker Klausel wird die Bestimmung in Artikel IV des Friedens von Rijswijk von 1697 bezeichnet, wonach in denjenigen Orten, die das Königreich Frankreich im Zuge des Vertragswerks an die früheren Landesherrn im Heiligen Römischen Reich zurückgab, die Ausübung der römisch-katholischen Religion in dem Stand zu belassen war, wie er zum Vertragszeitpunkt bestand.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Rijswijker Klausel · Mehr sehen »

Roses

Die Stadt Roses (Rosas) liegt in der autonomen Region Katalonien in Spanien und hat Einwohner (Stand). Sie ist in der Comarca Alt Empordà am Nordrand des Golfes von Roses in der Provinz Girona gelegen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Roses · Mehr sehen »

Saarlouis

Saarlouis (zwischen 1793 und 1810 Sarre-Libre, von 1936 bis 1945 Saarlautern) ist mit rund 35.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Saarland.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Saarlouis · Mehr sehen »

Sambre

Die Sambre (niederländisch Samber) ist ein 193 Kilometer langer Fluss in Frankreich (88 km) und Belgien (105 km).

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Sambre · Mehr sehen »

Santo Domingo

Santo Domingo de Guzmán ist die Hauptstadt der Dominikanischen Republik und mit 965.040 Einwohnern in der eigentlichen Stadt (Municipio Santo Domingo de Guzmán; Stand 2010) und 3.172.000 in der Agglomeration (Stand 2018) zugleich die größte Metropole des Landes und die größte Stadt der Westindischen Inseln in der Karibik.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Santo Domingo · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Sébastien Le Prestre de Vauban

150px Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban (auch Marquis de Vauban; * 1. Mai, 4. Mai oder 15. Mai 1633 in Saint-Léger-de-Foucheret, heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne, Burgund; † 30. März 1707 in Paris) war ein französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Sébastien Le Prestre de Vauban · Mehr sehen »

Schönburg (Rhein)

Die Schönburg am Rhein ist eine Höhenburg aus dem 12.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schönburg (Rhein) · Mehr sehen »

Schelde

Die Schelde (fr. Escaut, lat. Scaldis) ist ein Fluss in Frankreich, Belgien und den Niederlanden.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schelde · Mehr sehen »

Schlacht am Boyne

Die Schlacht am Boyne am ist ein entscheidendes Ereignis der irischen und nordirischen Geschichte.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schlacht am Boyne · Mehr sehen »

Schlacht bei Fleurus (1690)

In der Schlacht bei Fleurus errangen am 1. Juli 1690 französische Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg unter François-Henri de Montmorency-Luxembourg einen Sieg über alliierte Truppen aus den Niederlanden, Deutschland, Spanien und Großbritannien unter dem Oberbefehl des Generals Georg Friedrich zu Waldeck.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Fleurus (1690) · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuze

Die Schlacht bei Leuze (auch Treffen von Leuze genannt) fand am 18.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Leuze · Mehr sehen »

Schlacht bei Marsaglia

Die Schlacht bei Marsaglia (auch Schlacht bei Orbassano genannt) fand am 4.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Marsaglia · Mehr sehen »

Schlacht bei Neerwinden (1693)

Die Schlacht bei Neerwinden, auch Schlacht bei Landen genannt, am 29.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Neerwinden (1693) · Mehr sehen »

Schlacht bei Staffarda

Die Schlacht bei Staffarda fand im Rahmen des Pfälzischen Erbfolgekrieges am 18.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Staffarda · Mehr sehen »

Schlacht bei Steenkerke

Die Schlacht bei Steenkerke am 3.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Steenkerke · Mehr sehen »

Schlacht bei Uerdingen

Uerdingen (Ordingen) und Umgebung auf der Karte des Erzbistums Köln aus dem Jahr 1645. Das Schlachtfeld liegt südlich der Stadt, das ist hier in der Karte links von Uerdingen zu sehen. Gelb eingezeichnet ist die Grenze zur Grafschaft Mörs im Norden des Erzbistums. Der brandenburgische Feldmarschallleutnant Hans Adam von Schöning. Kupferstich von August Christian Fleischmann (um 1690). Die Schlacht bei Uerdingen, damals auch Schlacht bei Ordingen genannt, fand während des Pfälzischen Erbfolgekriegs, der auch als Neunjähriger Krieg (1688 bis 1697) in die Geschichte einging, am 12.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Uerdingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Walcourt

Die Schlacht bei Walcourt wurde am 25.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schlacht bei Walcourt · Mehr sehen »

Schlacht von Aughrim

Die Schlacht von Aughrim war die entscheidende Schlacht des Krieges der zwei Könige in Irland.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schlacht von Aughrim · Mehr sehen »

Schlacht von Camaret

Die Schlacht von Camaret war eine amphibische Landung in der Bucht von Camaret an der südbretonischen Atlantikküste am 18.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schlacht von Camaret · Mehr sehen »

Schlacht von Québec (1690)

Die Schlacht von Québec (auch Belagerung von Québec) im Oktober 1690 war eines der Hauptereignisse des als King William’s War bezeichneten nordamerikanischen Nebenkriegsschauplatzes des Pfälzischen Erbfolgekrieges in Europa.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schlacht von Québec (1690) · Mehr sehen »

Schlacht von Sant Esteve d’en Bas

Die Schlacht von Sant Esteve d’en Bas fand am 10.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schlacht von Sant Esteve d’en Bas · Mehr sehen »

Schlacht von Torroella

Die Schlacht von Torroella, auch bekannt als die Schlacht am Ter, war eine Schlacht im Pfälzischen Erbfolgekrieg, die am 27.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schlacht von Torroella · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels Ruine Stolzenfels um 1830 Schloss Stolzenfels im Mittelrheintal in Koblenz thront auf der linken Seite des Rheins über dem Stadtteil Stolzenfels, für den es namensgebend war, gegenüber der Lahnmündung.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schloss Stolzenfels · Mehr sehen »

Schwäbischer Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500in der Bestellung und Ordnung des Reichsregiments auf dem Reichstag zu Augsburg: „§ 8.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schwäbischer Reichskreis · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Schweden · Mehr sehen »

Seemacht

Unter einer Seemacht versteht man einen Staat, der sowohl über eine handlungsfähige Seestreitkraft verfügt als auch über seestrategische Positionen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Seemacht · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Lagos (1693)

In der Seeschlacht bei Lagos (auch Seetreffen beim Kap Sankt Vinzent, Überfall auf den Smyrna Konvoi) am 28.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Seeschlacht bei Lagos (1693) · Mehr sehen »

Seeschlacht von Beachy Head

Die Seeschlacht von Beachy Head (englisch Battle of Beachy Head, französisch Bataille du cap Béveziers, niederländisch Slag bij Beachy Head oder Slag bij Bevesier), vor East Sussex und der englischen Kanalküste, fand am zwischen französischen Flotten auf der einen und den Flotten der verbündeten Niederländer und Engländer auf der anderen Seite während des Krieges der großen Allianz (auch Pfälzischer Erbfolgekrieg oder Neunjähriger Krieg genannt) statt.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Seeschlacht von Beachy Head · Mehr sehen »

Seeschlacht von Texel (1694)

Die Schlacht von Texel war eine Seeschlacht, bei der im Rahmen des Pfälzischen Erbfolgekrieges am 29.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Seeschlacht von Texel (1694) · Mehr sehen »

Seeschlacht vor der Bantry Bay

Das Seeschlacht vor der Bantry Bay am wurde zwischen einer französischen und einer englischen Flotte ausgetragen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Seeschlacht vor der Bantry Bay · Mehr sehen »

Seeschlachten von Barfleur und La Hougue

Die Seeschlachten von Barfleur und La Hougue waren kurz aufeinander folgende Schlachten des Pfälzischen Erbfolgekriegs zwischen den verbündeten Flotten des Königreichs England und der Vereinigten Niederlande einerseits und Frankreichs andererseits zwischen dem und dem.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Seeschlachten von Barfleur und La Hougue · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Armada

Die Niederlage der Spanischen Armada 1588 Die Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte (Gemälde der Englischen Schule, 16. Jahrhundert) Die Spanische Armada (kurz: Armada) war die Kriegsflotte unter dem Befehl des Herzogs von Medina-Sidonia, die König Philipp II. von Spanien im Sommer 1588 aussandte, um England zu erobern und dessen Königin Elisabeths I. zu stürzen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Spanische Armada · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Speyer · Mehr sehen »

Speyerer Dom

Dom zu Speyer Dom zu Speyer; Ansicht von Südwesten. Das neuere Westwerk hebt sich deutlich vom älteren Gebäudeteil ab. Dom zu Speyer; Luftaufnahme Als Speyerer Dom wird der Kaiser- und Mariendom zu Speyer (offiziell: Domkirche St. Maria und St. Stephan) bezeichnet.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Speyerer Dom · Mehr sehen »

Staffort

Staffort ist ein kleiner Ort zwischen Karlsruhe und Bruchsal; die alteingesessenen Einwohner sprechen den südfränkischen Dialekt.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Staffort · Mehr sehen »

Stehendes Heer

Als stehendes Heer wird im Gegensatz zu erst bei Bedarf aufgestellten Truppen (etwa im Rahmen einer Milizorganisation) ein dauernd unter Waffen stehendes und damit jederzeit einsatzbereites Militär einschließlich der im Reservesystem beurlaubten Verstärkungskräfte bezeichnet.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Stehendes Heer · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Straßburg · Mehr sehen »

Stura di Demonte

Die Stura di Demonte ist ein 110 km langer Fluss in der italienischen Region Piemont.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Stura di Demonte · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Subsidien · Mehr sehen »

Susa (Piemont)

Susa ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) am Fuße des Mont-Cenis-Passes in der Region Piemont.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Susa (Piemont) · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Türkenkriege · Mehr sehen »

Te Deum

Taufe des Augustinus durch Bischof Ambrosius, bei der das Te Deum entstanden sein soll Te Deum (von lateinisch Te Deum laudamus, deutsch Dich, Gott, loben wir) ist der Anfang eines feierlichen lateinischen Lob-, Dank- und Bittgesangs der christlichen Kirche.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Te Deum · Mehr sehen »

Theodor Schieder

Theodor Wolfgang Martin Schieder (* 11. April 1908 in Oettingen im Ries; † 8. Oktober 1984 in Köln) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Theodor Schieder · Mehr sehen »

Toulon

Toulon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Toulon · Mehr sehen »

Tripel-Allianz (1668)

Johan de Witt, Mitbegründer der Triple Allianz Als Triple-Allianz oder Tripel-Allianz (dt. Dreibund) wird u. a.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Tripel-Allianz (1668) · Mehr sehen »

Truppenfahne

Römische Standarten (A. Racinet) Standartenadler (Aigle de drapeau) auf einer Truppenfahne Modell 1854 des 15. Infanterieregiment Fahnenspitze – Preußen – Adler mit Krone Fähnrich (Ensign) der Grenadier Guards beim Tragen der Queen’s Colour. Eine Truppenfahne ist ein Feldzeichen, das von militärischen Einheiten als Kennzeichnung geführt wird.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Truppenfahne · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Ulm · Mehr sehen »

Vaihingen an der Enz

Vaihingen an der Enz ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 24 Kilometer nordwestlich von Stuttgart und 20 Kilometer östlich von Pforzheim, an der Enz gelegen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Vaihingen an der Enz · Mehr sehen »

Verbrannte Erde

Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Verbrannte Erde bezeichnet eine seit der Antike praktizierte Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Lebensmittelvorräte, Fabriken, Wohnhäuser und manchmal bis hin zur kompletten Zerstörung von Städten und Dörfern.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Verbrannte Erde · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Versailles · Mehr sehen »

Vertrag von Limerick

Der Vertrag von Limerick wurde am 3.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Vertrag von Limerick · Mehr sehen »

Vertrag von Vigevano

Der Vertrag von Vigevano vom 7. Oktober 1696, auch Frieden von Vigevano genannt, wurde zwischen Frankreich und dem Herzogtum Savoyen auf der einen Seite, sowie Spanien und der österreichischen Habsburgermonarchie auf der anderen, gegen Ende des Pfälzischen Erbfolgekrieges geschlossen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Vertrag von Vigevano · Mehr sehen »

Veurne

Veurne ist die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements in der belgischen Provinz Westflandern.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Veurne · Mehr sehen »

Victor-Marie d’Estrées

Victor-Marie, Herzog von Estrées Victor Marie Estrées, Herzog von Estrées (* 30. November 1660 in Paris; † 27. Dezember 1737 ebenda) war ein französischer Militär und Staatsmann, Marschall, Vizeadmiral und Pair von Frankreich.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Victor-Marie d’Estrées · Mehr sehen »

Viktor Amadeus II.

Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus II. (* 14. Mai 1666 in Turin; † 31. Oktober 1732 in Moncalieri), seit 1675 Herzog von Savoyen, war von 1713 bis 1720 König von Sizilien und von 1720 bis 1730 von Sardinien.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Viktor Amadeus II. · Mehr sehen »

Villafranca Piemonte

Villafranca Piemonte (piemontesisch Vilafranca oder La Vila) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Villafranca Piemonte · Mehr sehen »

Vordere Reichskreise

Karte der Reichskreise nach der Reichsreform Maximlilians I. Die Vorderen Reichskreise sind rot umrandet, die nur teilweise als Vordere Reichskreise gezählten Kreise rot gestrichelt umrandet. Die Vorderen Reichskreise wurden die Reichskreise genannt, die im Westen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Vordere Reichskreise · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Weinheim

Weinheim (kurpfälzisch: Woinem) ist eine Mittelstadt im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Weinheim · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Westindische Inseln

Die Westindischen Inseln („Westindien“) bestehen aus mehreren Mittelamerika und Südamerika vorgelagerten Inselgruppen im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Westindische Inseln · Mehr sehen »

Wiener Große Allianz

Die Wiener Große Allianz gegen Ludwig XIV. von Frankreich entstand 1689, als England und die Niederlande unter Wilhelm von Oranien der Augsburger Allianz zwischen Kaiser Leopold I., König Karl II. von Spanien, König Karl XI. von Schweden, Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern und diversen anderen Reichsständen beitraten.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Wiener Große Allianz · Mehr sehen »

Wildfangrecht

Das Wildfangrecht ist ein Begriff aus der deutschen Geschichte.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Wildfangrecht · Mehr sehen »

Wilhelm Egon von Fürstenberg-Heiligenberg

Wilhelm Egon von Fürstenberg als Kardinal-Bischof von Straßburg Porträt Wilhelm Egons von Fürstenberg von Nicolas II. de Larmessin Gefangennahme Wilhelm Egons von Fürstenberg in Köln am 14. Februar 1674, Kupferstich von Romeyn de Hooghe, um 1675. Wilhelm Egon Graf von Fürstenberg (* 2. Dezember 1629 in Heiligenberg; † 10. April 1704 in Paris) war Bischof von Straßburg, Kardinal und Kurkölnischer Premierminister.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Wilhelm Egon von Fürstenberg-Heiligenberg · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Winneburg

Die Winneburg, auch Winnenburg genannt, ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Gebiet der Stadt Cochem an der Mosel.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Winneburg · Mehr sehen »

Wormser Dom

Dom St. Peter zu Worms, Blick auf Ostchor, Osttürme, Vierungsturm und den Nordarm des Querschiffs Südseite mit gotischer Nikolaus­kapelle; Süd­west­turm gänzlich romanisch, Ober­geschosse der Ost­türme mit gotischen Fenstern Flankentürmen Der Dom St.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Wormser Dom · Mehr sehen »

Zahlungsunfähigkeit

Zahlungsunfähigkeit liegt in der Wirtschaft vor, wenn ein Schuldner seine fälligen Zahlungspflichten nicht erfüllen kann.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Zahlungsunfähigkeit · Mehr sehen »

Zitadelle Straßburg

Die Zitadelle Straßburg ist eine nach Plänen von Sébastien Le Prestre de Vauban ab 1682 bis 1685 nach der Eroberung der Stadt Straßburg durch französische Truppen im Jahr 1681 errichtete Festungsanlage in Form einer fünfeckigen Bastionärbefestigung.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Zitadelle Straßburg · Mehr sehen »

Zitadelle von Namur

Die Zitadelle von Namur ist eine Festung in der Stadt Namur in Belgien.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Zitadelle von Namur · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Pfälzischer Erbfolgekrieg und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Krieg der Augsburger Liga, Orléanscher Krieg, Orléanssche Kriege, Orléansscher Krieg, Pfalzkrieg, Pfalzverwüstung, Pfälzer Erbfolgekrieg, Pfälzischer Krieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »