Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Pfarrkirche Großweikersdorf

Index Pfarrkirche Großweikersdorf

Pfarrkirche St. Georg in Großweikersdorf Die Pfarrkirche zum heiligen Georg ist eine römisch-katholische Kirche in der Marktgemeinde Großweikersdorf in Niederösterreich, die nordöstlich des Hauptplatzes steht und von Nordost (Apsis) nach Südwest ausgerichtet ist.

108 Beziehungen: Adneter Marmor, Anna (Heilige), Annex (Architektur), Archidiakon, Armleuchter, Auge der Vorsehung, Ädikula, Babenberger, Basilika Mariazell, Benedikt Latzl, Bernd Euler-Rolle, Blendarkade, Blende (Architektur), Brand, Bundesdenkmalamt, Carl Aigen, Chorgestühl, Denkmalschutz, Disposition (Orgel), Eggenburg, Enckevort (Adelsgeschlecht), Erzdiözese Wien, Franz Scharl, Franz Xaver, Galli da Bibiena, Garsten, Gebälk, Georg (Heiliger), Gesims, Glockengießerei Scheichel, Gnadenbild, Gottesgebärerin, Großweikersdorf, Heiligstes Herz Jesu, Honorius III., Ivo Hélory, Jesuitenkirche (Wien), Joachim (Heiliger), Johann Baptist Martinelli, Johann Baptist Wenzel Bergl, Johann M. Kauffmann, Johannes Nepomuk, Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Josephinismus, Kanoniker, Kanzel, Karl List, Kirchberg am Wagram, Kirchenpatronat, Koppel (Orgel), ..., Kriegerdenkmal, Kuefstein, Kuppel, Laterne (Architektur), Lünette (Bildende Kunst), Leib Christi, Leopold Ernst, Leopold III. (Österreich), Leopold VI. (Österreich), Lisene, Liste der Pfarren im Dekanat Großweikersdorf, Marktgemeinde, Martin Johann Schmidt, Martino Altomonte, Mater Dolorosa, Melk, Mensa (Altar), Niederösterreich, Ochsenauge (Architektur), Oktogon (Architektur), Oratorium (Kirchenbau), Orgel, Paul Troger, Pedal (Orgel), Pendant, Pfarrkirche Hadersdorf am Kamp, Pfarrkirche Stockerau, Pilaster, Prospekt (Orgel), Putto, Quaderputz, Römisch-katholische Kirche, Rückpositiv, Register (Orgel), Robert Kramreiter, Schleierbrett, Spielhilfe (Orgel), Starhemberg, Stephansdom, Stift Zwettl, Tabernakel, Taufbecken, Tempietto, Theatrum sacrum, Tonnengewölbe, Toskanische Ordnung, Triglyphe, Trinität, Turmuhr, Unterlaa, Urpfarrei, Vierung, Vikariat Unter dem Manhartsberg, Wien, Windlade, Zahlensymbolik, Zahnschnitt, Zwiebelturm. Erweitern Sie Index (58 mehr) »

Adneter Marmor

Ammonit. Dunklere Manganoxid-Häutchen lassen sowohl Umriss und Kammern des Ammonitengehäuses als auch umliegende Kalkknollen gut erkennen Rotgrau-Schnöllbruch in Adnet (von hier stammen die Säulen des Parlamentsgebäudes in Wien) Eingangshalle Parlament in Wien. Säulen aus Adneter Schnöllmarmor Nationalmuseum Prag, Baluster aus Rotscheck Block aus Adneter Marmor Der Adneter Marmor ist der Handelsname verschiedener bunter polierfähiger Kalksteine.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Adneter Marmor · Mehr sehen »

Anna (Heilige)

Fresco der heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Giotto, um 1305) Anna (von; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Anna (Heilige) · Mehr sehen »

Annex (Architektur)

„Theater das Zimmer“, Washingtonallee 42 in Hamburg-Horn (1936/1937) Ein Annex (vom lateinischen annexum für „Anhängsel“) steht in der Architektur für ein Objekt, das in Form eines niedrigeren Anbaus oder Bauteiles an einem Hauptgebäude anliegt.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Annex (Architektur) · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Archidiakon · Mehr sehen »

Armleuchter

Siebenarmiger Leuchter im Essener Münster, Bronze, um 1000 Armleuchter, Kandelaber (von „Leuchter“, zu lat. candēla „Kerze“) und Girandolen sind Ständer für Kerzen oder Leuchten, die sich über einem Sockel und einer zentralen Säule in mehrere Arme verzweigen und so die Aufnahme mehrerer Leuchtelemente ermöglichen.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Armleuchter · Mehr sehen »

Auge der Vorsehung

Residenz in Würzburg Das Auge der Vorsehung (auch allsehendes Auge, Auge Gottes oder Gottesauge) ist ein Symbol, das gewöhnlich als das Auge Gottes interpretiert wird, das alles sieht.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Auge der Vorsehung · Mehr sehen »

Ädikula

Schema einer Ädikula Schinkel Renaissanceportal mit Ädikulaaufsatz, 1571 im Palais Niederösterreich Eine Ädikula (Mehrzahl Ädikulä; zu, Mehrzahl aediculae) ist ein kleines antikes Bauwerk bzw.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Ädikula · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Babenberger · Mehr sehen »

Basilika Mariazell

308x308px Die römisch-katholische Basilika Mariazell ist der bedeutendste Wallfahrtsort in Österreich, einer der wichtigsten Europas und der Einzige mit dem Titel eines Nationalheiligtums im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Basilika Mariazell · Mehr sehen »

Benedikt Latzl

Orgelgehäuse in Großweikersdorf Benedikt Latzl (* 17. März 1818 in Proßnitz; † 8. März 1884 in Znaim) war ein mährischer Orgelbauer.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Benedikt Latzl · Mehr sehen »

Bernd Euler-Rolle

Monumento Bernd Euler-Rolle (* 12. November 1957 in Wien) ist ein österreichischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Bernd Euler-Rolle · Mehr sehen »

Blendarkade

Rundbogige Blendarkaden an einer Kirchenfassade Eine Blendarkade, auch Wandarkade, ist eine Verzierung an Gebäuden.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Blendarkade · Mehr sehen »

Blende (Architektur)

Blendfassade am Palais Bourbon in Paris Die Blende (von mhd. blenden „blind machen“ und mhd. verblenden „verkleiden“, im übertragenen Sinn „tarnen“) ist im Bauwesen ein Bauelement, das vornehmlich der Mauerverkleidung dient und den Elementen der Scheinarchitektur zuzuordnen ist.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Blende (Architektur) · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Brand · Mehr sehen »

Bundesdenkmalamt

Das Bundesdenkmalamt (BDA) ist die in Österreich zuständige Behörde für Denkmalschutz und Denkmalpflege.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Bundesdenkmalamt · Mehr sehen »

Carl Aigen

''Fischmarkt'', 1730 Carl Aigen (* 8. Oktober 1685 in Olmütz; † 22. Oktober 1762 in Wien, auch Karl Joseph Aigen) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Carl Aigen · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Chorgestühl · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Eggenburg

Eggenburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Eggenburg · Mehr sehen »

Enckevort (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Enckevort (1530) Enckevort (vormals auch van Enckenvoirt (niederländisch) und von Enkevort) ist der Name eines ursprünglich aus der Grafschaft Brabant in den Niederlanden stammenden alten freiherrlichen und gräflichen Adelsgeschlechts, das sich nachfolgend in Österreich, Brandenburg und Pommern ausbreitete; die freiherrlich brandenburg-pommersche Linie besteht bis heute fort.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Enckevort (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Franz Scharl

Weihbischof Franz Scharl (2015) Franz Scharl (* 5. März 1958 in Oberndorf bei Salzburg, Österreich) ist ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Franz Scharl · Mehr sehen »

Franz Xaver

Japanisches Porträt von Francisco de Xavier aus dem 17. Jh. (Stadtmuseum Kobe) Xaviers Reise nach Ostasien Francisco de Xavier (spanisch Francisco de Gassu y Javier, Francisco de Jassu y Azpilcueta; * 7. April 1506 in Castillo de Javier bei Sangüesa, Spanien; † 3. Dezember 1552 auf der Insel Shangchuan Dao bei Kanton in China), im deutschsprachigen Raum bekannt als hl.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Franz Xaver · Mehr sehen »

Galli da Bibiena

Galli da Bibiena oder Galli da Bibbiena ist der Name einer italienischen Familie von Architekten und (Bühnen-)Dekorateuren des 17.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Galli da Bibiena · Mehr sehen »

Garsten

Garsten ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Garsten · Mehr sehen »

Gebälk

Gebälk bezeichnet in der Architektur allgemein die zu einer Decken- oder Dachkonstruktion gehörenden Balken.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Gebälk · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Gesims · Mehr sehen »

Glockengießerei Scheichel

Glocke der Wallfahrtskirche Maria Langegg von Franz Joseph Scheichel (1774) Die Glockengießerei Scheichel, auch Glockengießerei Scheichl, bestand von 1719 bis 1809 in Wien.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Glockengießerei Scheichel · Mehr sehen »

Gnadenbild

Das Kevelaerer Gnadenbild Als Gnadenbild (nicht ganz zutreffend auch Gnadenbildnis, bei Skulpturen auch seltener Gnadenstatue oder Gnadenfigur) bezeichnet man eine gemalte oder plastische Darstellung einer heiligen Person, vor dem die Gläubigen die Gewährung einer Gnade von Gott erbitten.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Gnadenbild · Mehr sehen »

Gottesgebärerin

Meister von Frankfurt: Madonna mit Kind Moosburger Kastulusmünsters Der Titel Gottesgebärerin (oder Deipara), deutsch auch Muttergottes, Mutter Gottes oder Gottesmutter (lateinisch Mater Dei), ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu Christi.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Gottesgebärerin · Mehr sehen »

Großweikersdorf

Großweikersdorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Großweikersdorf · Mehr sehen »

Heiligstes Herz Jesu

Herz-Jesu-Wallfahrtskirche in Velburg (Oberpfalz): Jesus zeigt sein brennendes Herz Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ist eine Ausdrucksform der römisch-katholischen Spiritualität.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Heiligstes Herz Jesu · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Honorius III. · Mehr sehen »

Ivo Hélory

Roger van der Weyden: ''St. Ivo'' Der heilige Ivo Hélory von Kermartin (französisch Yves Hélory de Kermartin, bretonisch Erwan Helouri a Gervarzhin) (* um 17. Oktober 1253 in Minihy-Tréguier (bretonisch Ar Vinic’hi), Bretagne; † 19. Mai 1303 in Louannec) war ein bretonischer Priester und Offizial des Bistums Tréguier.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Ivo Hélory · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Wien)

Jesuitenkirche in Wien Innenansicht Richtung Hochaltar Mittagsgeläute der Jesuitenkirche, 1:10 min Die Jesuitenkirche ist eine barocke römisch-katholische Kirche im 1.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Jesuitenkirche (Wien) · Mehr sehen »

Joachim (Heiliger)

Das Opfer des heiligen Joachim, Freskenzyklus von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni in Padua (um 1305) Giotto, um 1305) Joachim & Anna, Kunstmuseum Basel Joachim war laut mehreren apokryphen Evangelien des 2. bis 6. Jahrhunderts der Vater Marias und somit legendärer Großvater von Jesus Christus.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Joachim (Heiliger) · Mehr sehen »

Johann Baptist Martinelli

Johann Baptist Martinelli (* Februar 1701 in Wien; † 21. Juni 1754 ebenda) war ein österreichischer Baumeister und Architekt.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Johann Baptist Martinelli · Mehr sehen »

Johann Baptist Wenzel Bergl

Kirchenbucheintrag der Geburt von Johann Baptist Wenzel Bergl Detailansicht Vermutetes Selbstporträt von Bergl im Deckenfresko des Augustiner-Lesesaals Fresco im Kronprinzenappartement im Schloss Schönbrunn Johann Baptist Wenzel Bergl (* 23. September 1719 in Königinhof, Böhmen; † 15. Jänner 1789 in Wien) war ein österreichischer Maler des Rokoko.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Johann Baptist Wenzel Bergl · Mehr sehen »

Johann M. Kauffmann

Johann Marcellinus Kauffmann (* 25. Juli 1910 in Wien; † 21. Mai 1965 ebenda) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Johann M. Kauffmann · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Joseph Emanuel Fischer von Erlach

Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742) Joseph Emanuel Freiherr Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Jüngere (getauft 13. September 1693 in Wien; † 29. Juni 1742 ebenda), war ein österreichischer Architekt des Barock, Rokoko und Barockklassizismus.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Joseph Emanuel Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Josephinismus · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Kanoniker · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Kanzel · Mehr sehen »

Karl List

Karl List Karl List (* 24. April 1854 in Großweikersdorf; † 15. Juli 1939 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CSP) und Wirtschaftsbesitzer.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Karl List · Mehr sehen »

Kirchberg am Wagram

Kirchberg am Wagram ist eine Marktgemeinde im Bezirk Tulln in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand) auf einer Fläche von 60,26 km².

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Kirchberg am Wagram · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal

Ehrenmal des Deutschen Heeres in Koblenz World War I Memorial in Kimberley (Südafrika) Ein Kriegerdenkmal oder Gefallenendenkmal erinnert an die im Krieg ums Leben gekommenen Soldaten einer Nation, einer Schlacht, eines bestimmten Wohnortes oder militärischen Truppenteils.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Kriegerdenkmal · Mehr sehen »

Kuefstein

Stammwappen von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1904 Vicedom für Oberösterreich Franz Graf Kuefstein, erbliches Mitglied des Herrenhauses von 1861 bis 1871, gemalt von Josef Neugebauer Schloss Greillenstein Kuefstein (auch Kuefsteiner, Kuofstein, Kuffstain) ist ein österreichisches Adelsgeschlecht, das dem Hochadel angehörte.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Kuefstein · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Kuppel · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Lünette (Bildende Kunst)

Philipp Veit, ''Die sieben fetten Jahre'' Pietro Peruginos Flügelaltar Als Lünette (Französisch lunette, „Kleiner Mond“), auch Lunette, bezeichnet man in der bildenden Kunst und Architektur halbkreisförmige oder kreissegmentförmig gerahmte Wandfelder (auch Bogenfeld genannt), die sich über Fenstern oder – in der Art einer Supraporte – über Türen befinden.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Lünette (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Leib Christi

Der Leib Christi gehört zu den Zentralgedanken des Neuen Testaments und der Ekklesiologie.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Leib Christi · Mehr sehen »

Leopold Ernst

Eduard Kaiser, 1855 Grabmal von Leopold Ernst auf dem Friedhof St. Marx in Wien Leopold Ernst (* 14. Oktober 1808 in Wien; † 17. Oktober 1862 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Leopold Ernst · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Leopold III. (Österreich) · Mehr sehen »

Leopold VI. (Österreich)

Herzog Leopold VI. (der Glorreiche). Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg. Herzogin Theodora, Gemahlin Leopolds VI., Enkelin des byzantinischen Kaisers Isaak Angelos II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Stiftskirche in Lilienfeld Leopold VI., der Glorreiche (* 15. Oktober 1176; † 28. Juli 1230 in San Germano) stammte aus dem Geschlecht der Babenberger.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Leopold VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Lisene

Alt-St. Martin, Kaarst Die Lisene (von lisière „Saum“, „Rand“, „Kante“), auch Mauerblende, ist im Bauwesen eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Lisene · Mehr sehen »

Liste der Pfarren im Dekanat Großweikersdorf

Das Dekanat Großweikersdorf ist ein Dekanat im Vikariat Unter dem Manhartsberg der römisch-katholischen Erzdiözese Wien.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Liste der Pfarren im Dekanat Großweikersdorf · Mehr sehen »

Marktgemeinde

Eine Marktgemeinde oder ein Markt ist ein Ort mit Marktrecht; in Bayern, Österreich und Südtirol ist es eine kommunalrechtliche Bezeichnung für eine Gemeinde mit einem entweder historischen oder formell verliehenen Marktrecht.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Marktgemeinde · Mehr sehen »

Martin Johann Schmidt

Selbstporträt des Künstlers (Federzeichnung von 1790) Charakteristisches Spätwerk, in dem jedes Detail in wie zufällig wirkenden Pigmentspritzern zerfließt: „Die Enthauptung der Hl. Katharina“, 1791, Studie für ein so nicht ausgeführtes Altarblatt für den Dom zu Brünn, Tschechien. Feuchtmüller (1989), WV Nr. 945 „Maria, Hilfe der Christen“, 1755, Marienaltar in der Pfarrkirche von Waizenkirchen (OÖ) Wohnhaus in Stein an der Donau Martin Johann Schmidt, genannt der Kremser Schmidt, (* 25. September 1718 in Grafenwörth; † 28. Juni 1801 in Stein an der Donau) war neben Franz Anton Maulbertsch der herausragendste Maler des österreichischen Spätbarock/Rokoko.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Martin Johann Schmidt · Mehr sehen »

Martino Altomonte

Belvedere, Wien Belvedere, Wien Maria Immaculata (1728), Stiftskirche Admont Martino Altomonte, eigentlich Martin Hohenberg (* 8. Mai 1657 in Neapel; † 14. September 1745 im Heiligenkreuzerhof, Wien) war ein Barockmaler.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Martino Altomonte · Mehr sehen »

Mater Dolorosa

''Die Schmerzensmutter.'' Albrecht Dürer (Alte Pinakothek, München) ''Mater dolorosa.'' Werkstatt des Johannes Ruez, um 1720 (Pfarrkirche St. Gordianus und Epimachus, Aitrach) Mater Dolorosa (für „schmerzensreiche Mutter“), auch Schmerzensmutter, ist eine im Rahmen der Marienverehrung gebrauchte Bezeichnung für Darstellungen der Schmerzen Mariens, der lebenslangen Sorge Marias um ihren Sohn Jesus Christus.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Mater Dolorosa · Mehr sehen »

Melk

Die niederösterreichische Stadtgemeinde Melk liegt am rechten Ufer der Donau und wird in Fließrichtung gesehen als „das Tor zur Wachau“ bezeichnet.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Melk · Mehr sehen »

Mensa (Altar)

Hedwigskathedrale mit je einer Altarmensa in der Ober- und Unterkirche. Der Begriff Mensa (deutsch Tisch) bezeichnet in der christlichen Tradition entweder den vollständigen Altar (mensa Domini, deutsch Tisch des Herrn) oder nur die Tischplatte eines Altares, die durch einen Stipes getragen wird.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Mensa (Altar) · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Niederösterreich · Mehr sehen »

Ochsenauge (Architektur)

Ochsenauge über einem Portal in Catania (Sizilien) Ein Ochsenauge, auch Rundfenster oder Oculus (für „Auge“), ist eine seit der Antike bekannte, sowohl in der Romanik als auch in der Gotik wiederaufgenommene Fensterform, die später vor allem im Barock und Jugendstil verbreitet war: Ein kreisrundes oder ovales Fenster, das meist dekorativ über Portalen oder im Giebelbereich eingesetzt wird.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Ochsenauge (Architektur) · Mehr sehen »

Oktogon (Architektur)

Grundriss des Lateranbaptisteriums Grundriss des Felsendoms Oktogon des Aachener Doms Grundriss der Seiffener Kirche Plan für ein Oktogonhaus von O. S. Fowler Beim Castel del Monte wird aufgrund der Architektur eine sakrale Funktion vermutet. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Oktogon (Architektur) · Mehr sehen »

Oratorium (Kirchenbau)

Oratorio dei SS. Quaranta Martiri (bei S. Maria Antiqua auf dem Forum Romanum) Oratorium (deutsch „Haus der Beter“, engl. „oratory“, franz. „oratoire“) war ursprünglich ein Versammlungsraum der frühen Christen in Privathäusern, später ein kapellenartiges Gebäude oder ein privater oder halböffentlicher Gebetsraum, der gegen den Hauptraum abgeschlossen ist.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Oratorium (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Orgel · Mehr sehen »

Paul Troger

Paul Troger, Selbstporträt Paul Troger (* 30. Oktober 1698 in Welsberg, Pustertal, Südtirol; † 20. Juli 1762 in Wien) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler des Barocks.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Paul Troger · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pendant

Prado als Pendants ausgestellt. Das Pendant ist ein (passendes) Gegenstück (bzw. Gegenpart), eine Ergänzung oder Entsprechung zu einem bereits vorhandenen Gegenstand oder einer konformen Person.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Pendant · Mehr sehen »

Pfarrkirche Hadersdorf am Kamp

Kath. Pfarrkirche Hll. Peter und Paul in Hadersdorf am Kamp im Langhaus zum Chor Die römisch-katholische Pfarrkirche Hadersdorf am Kamp steht mit einem Karner und einer Kapelle hl.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Pfarrkirche Hadersdorf am Kamp · Mehr sehen »

Pfarrkirche Stockerau

Stadtpfarrkirche hl. Stephan Innenansicht der Pfarrkirche Die römisch-katholische Pfarrkirche Stockerau steht an der Adresse Kirchenplatz 3 in der Gemeinde Stockerau im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Pfarrkirche Stockerau · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Pilaster · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Putto · Mehr sehen »

Quaderputz

Verschiedene Putzquaderungen, 1899 (Palais Hoyos-Sprinzenstein, Hoyosgasse 5–7, Wien) Quaderputz (Putzquaderung, Quaderung, gefugter Putz, Bossageputz, QuadrierungOscar Mothes (Hrsg.): Illustrirtes Bau-Lexikon: praktisches Hülfs- und Nachschlagebuch im Gebiete des Hoch- u. Flachbaues, Land- und Wasserbaues, Mühlen- und Bergbaues, der Schiffs- und Kriegsbaukunst sowie der mit dem Bauwesen in Verbindung stehenden Gewerbe, Künste und Wissenschaften (...), Band 4: Q bis Z. Leipzig 1884, S. 1, Stichwort „Quaderung“. (abgerufen am 1. Januar 2024)) bezeichnet im Bauwesen den Putzüberzug einer Mauer oder Wand in der nachgebildeten Struktur von Quadermauerwerk aus Naturstein.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Quaderputz · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rückpositiv

Vorne das Rückpositiv als Brüstungswerk (1984) in der Erzabtei Beuron Das Rückpositiv (oder Positiv) ist ein Werk einer Orgel.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Rückpositiv · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Robert Kramreiter

Robert Kramreiter (* 18. September 1905 in Wien; † 20. April 1965 in Mariazell) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Robert Kramreiter · Mehr sehen »

Schleierbrett

vergoldeten Schleierbrettern über den Pfeifen Schleierbretter sind in der Regel Holzschnitzereien am Prospekt einer Orgel.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Schleierbrett · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Starhemberg

Stammwappen derer von Starhemberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Starhemberg (ehemals auch Herren von Starhemberg) ist der Name eines ursprünglich aus Oberösterreich (Steyr, Steinbach) stammenden Hochadelsgeschlechts, das zu den Apostelgeschlechtern zählt und 1643 in den Reichsgrafen- und 1765 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Starhemberg · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Stephansdom · Mehr sehen »

Stift Zwettl

Übersichtskarte am Stiftsportal Pforte im Prälatenhof Stiftskirche Gotische Madonna am Bernardialtar Österreichischen Gesellschaft für Münz- und Medaillenkunde von 1905 mit den Wappen des Stifts und des Abtes Stephan Rössler Stift Zwettl ist eine Zisterzienser-Abtei und liegt im Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Stift Zwettl · Mehr sehen »

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Tabernakel · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Taufbecken · Mehr sehen »

Tempietto

San Pietro in Montorio, Rom Tempietto (für Tempelchen) bezeichnet kleine Bauwerke in Tempelform, meist als Rundtempel mit Säulen und Kuppel ausgeführt.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Tempietto · Mehr sehen »

Theatrum sacrum

Santa Maria della Vittoria in Rom Theatrum sacrum (lat. „heiliges Theater“) bezeichnet im Zusammenhang mit den kunstgeschichtlichen Stilepochen des Barocks und des Rokokos die bildliche Darstellung der christlichen Heilsgeschichte unter Einbeziehung „theatralischer“ Effekte, die beim Betrachter gefühlsbetonte Wirkungen wie Staunen, Überraschung und Überwältigung hervorrufen sollten.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Theatrum sacrum · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Toskanische Ordnung

Die toskanische Säulenordnung (Abbildung nach Andrea Palladio) Die toskanische Ordnung (auch als Rustika, tuskische oder etruskische Ordnung bekannt) ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Toskanische Ordnung · Mehr sehen »

Triglyphe

Dorischen Säule Dorischer Fries mit Triglyphen am Tempel von Segesta Triglyphen und Metopen vom Tempel C in Selinunt Die Triglyphe (auch der Triglyph) ist eine Platte am Fries der dorischen Ordnung mit zwei vollen inneren und zwei halben äußeren Rillen (ohne diese auch Diglyphe genannt) zwischen den Metopen, mit denen zusammen sie den Triglyphenfries bilden.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Triglyphe · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Trinität · Mehr sehen »

Turmuhr

Uhrturm mit einer Turmuhr Stadtturm Baden, Schweiz (mit Reserve-„Solaruhr“) Turmuhr (Zifferblätter)am Uhrturm des Palace of Westminster in London (fälschlich ''„Big Ben“'' genannt) Turmuhr (Uhrwerk)im Uhrturm des Palace of Westminster in London Turmuhr mit Schlagwerk, 18. Jahrhundert Eine Turmuhr ist eine große, weithin sichtbare, zumeist in einem Kirchturm oder einem Uhrturm eingebaute Uhr.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Turmuhr · Mehr sehen »

Unterlaa

Unterlaaer Platz Landesaufnahme Unterlaa ist eine ehemalige niederösterreichische Ortsgemeinde, die heute Teil des 10.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Unterlaa · Mehr sehen »

Urpfarrei

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Begriff Urpfarrei (auch Altpfarrei, Großpfarrei, Mutterkirche oder Urkirche) bezeichnet die ersten im Zuge der Christianisierung in ländlichen Gegenden geschaffenen kirchlichen Zentren.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Urpfarrei · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Vierung · Mehr sehen »

Vikariat Unter dem Manhartsberg

Das Vikariat Unter dem Manhartsberg (Vikariat Nord) ist eines der drei Vikariate der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Vikariat Unter dem Manhartsberg · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Wien · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Windlade · Mehr sehen »

Zahlensymbolik

''Numerorum mysteria'' von Pietro Bongo, 1591 Unter Zahlensymbolik (auch Zahlenmystik oder Numerologie) versteht man die Zuweisung von Bedeutungen an einzelne Zahlen oder Zahlenkombinationen, wobei die Zahlen eine symbolische Funktion erhalten, die über ihre mathematische Funktion hinausverweisen.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Zahlensymbolik · Mehr sehen »

Zahnschnitt

Mausoleum der Galla Placidia in Ravenna mit Balkenkopfimitationen Der Zahnschnitt oder auch Zahnschnittfries ist ein abstrakt geometrischer Fries; der Begriff wird für zwei unterschiedliche Formtypen verwendet.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Zahnschnitt · Mehr sehen »

Zwiebelturm

Münchner Frauenkirche (Welsche Hauben von 1525) Bahnhof Hasselbrook in Hamburg von 1907 Ein Zwiebelturm ist ein Turm mit einer Zwiebelhaube oder einem Zwiebelhelm, z. B.

Neu!!: Pfarrkirche Großweikersdorf und Zwiebelturm · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »