Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto Küstner

Index Otto Küstner

Otto Küstner Otto Ernst Küstner (* 26. August 1849 in Trossin, Kreis Torgau, Provinz Sachsen; † 12. Mai 1931 ebenda) war ein deutscher Gynäkologe und Hochschullehrer.

48 Beziehungen: Carl Liman, Chefarzt, Corps Lusatia Leipzig, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Doktor der Medizin, Eilenburg, Einjährig-Freiwilliger, Emeritierung, Erster Weltkrieg, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Garde-Füsilier-Regiment, Geburtshilfe, Gynäkologie, Habilitation, Hans-Joachim Böttcher, Heinrich Fritsch, Humboldt-Universität zu Berlin, Kaiserschnitt, Königlicher Kronen-Orden (Preußen), Landkreis Torgau (1816–1952), Lehrstuhl, Ludwig Fraenkel, Markwart Michler, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Max Küstner, Medizin, Medizinalrat (Deutschland), Operation (Medizin), Otto Küstner (Jurist), Pathologie, Professor, Promotion (Doktor), Provinz Sachsen, Roter Adlerorden, Sankt-Stanislaus-Orden, Stormarn, Torgau, Travenbrück, Trossin, Universität Breslau, Universität Leipzig, Universität Tartu, 12. Mai, 1849, 1931, 26. August.

Carl Liman

Christian Leopold Carl Liman (auch: Karl Liman; * 16. Februar 1818 in Berlin; † 22. November 1891 ebenda) war ein deutscher Rechtsmediziner.

Neu!!: Otto Küstner und Carl Liman · Mehr sehen »

Chefarzt

Chefarzt beschreibt in Deutschland einen Arzt bzw.

Neu!!: Otto Küstner und Chefarzt · Mehr sehen »

Corps Lusatia Leipzig

Das Corps Lusatia Leipzig ist eine pflichtschlagende Studentenverbindung im Senioren-Convent zu Leipzig.

Neu!!: Otto Küstner und Corps Lusatia Leipzig · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Otto Küstner und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Otto Küstner und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die 1885 durch eine Gruppe von Frauenärzten unter dem Vorsitz von Wilhelm Alexander Freund in Straßburg als Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie gegründet wurde.

Neu!!: Otto Küstner und Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe · Mehr sehen »

Doktor der Medizin

Doktor der Medizin oder Doctor medicinae (Dr. med.) ist ein akademischer Grad und in manchen Ländern ein sogenanntes Berufsdoktorat.

Neu!!: Otto Küstner und Doktor der Medizin · Mehr sehen »

Eilenburg

Stadtzentrum Eilenburgs vom Burgberg aus gesehen Marktplatz Die Große Kreisstadt Eilenburg ist eine Stadt an der Mulde im Nordwesten von Sachsen am Rand der Dübener Heide, zirka 20 Kilometer nordöstlich der Universitäts- und Messestadt Leipzig.

Neu!!: Otto Küstner und Eilenburg · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Otto Küstner und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Otto Küstner und Emeritierung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Otto Küstner und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Otto Küstner und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Garde-Füsilier-Regiment

Das Garde-Füsilier-Regiment war ein Infanterieverband des Gardekorps der Preußischen Armee mit Garnison in Berlin.

Neu!!: Otto Küstner und Garde-Füsilier-Regiment · Mehr sehen »

Geburtshilfe

1513 Als Geburtshilfe, auch Geburtskunde, Tokologie oder Obstetrik genannt, bezeichnet man die Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Überwachung von Schwangerschaften sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung von Geburten sowie eventuell notwendiger Operationen im Zusammenhang damit befasst.

Neu!!: Otto Küstner und Geburtshilfe · Mehr sehen »

Gynäkologie

Die Gynäkologie (von, Genitiv gynaikós, „Frau“, und -logie, „Lehre, Wissenschaft“) oder auch Frauenheilkunde (ab 1909 auch Frauenkunde), ist die Lehre von der Entstehung, Erkennung, Behandlung und Verhütung der Erkrankungen vor allem des weiblichen Sexual- und Fortpflanzungstraktes.

Neu!!: Otto Küstner und Gynäkologie · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Otto Küstner und Habilitation · Mehr sehen »

Hans-Joachim Böttcher

Hans-Joachim Böttcher (2015) Hans-Joachim Böttcher (* 4. Juni 1947 in Düben) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Otto Küstner und Hans-Joachim Böttcher · Mehr sehen »

Heinrich Fritsch

Heinrich Fritsch Heinrich Fritsch (* 5. Dezember 1844 in Halle; † 12. Mai 1915 in Hamburg) war ein deutscher Gynäkologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Otto Küstner und Heinrich Fritsch · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Otto Küstner und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Kaiserschnitt

rechts Der Kaiserschnitt, lateinisch Sectio caesarea (von und caesarea ‚kaiserlich‘, eigentlich von caedere, ‚hauen, heraushauen, ausschneiden, aufschneiden‘; caedere ventrem, ‚den Bauch aufschneiden‘, bedeutet „den Kaiserschnitt machen“), oder die Schnittentbindung ist die mit einem Einschnitt in die Bauchdecke und die Gebärmutter der Mutter durchgeführte chirurgische Entbindung von Föten.

Neu!!: Otto Küstner und Kaiserschnitt · Mehr sehen »

Königlicher Kronen-Orden (Preußen)

Kronen-Orden, Kleinod zur I. Klasse Der Königliche Kronen-Orden war ein allgemeiner Verdienstorden der preußischen Monarchie.

Neu!!: Otto Küstner und Königlicher Kronen-Orden (Preußen) · Mehr sehen »

Landkreis Torgau (1816–1952)

Der Landkreis Torgau, bis 1938 Kreis Torgau, war ein Landkreis, der von 1816 bis 1945 in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1952 im Land Sachsen-Anhalt der SBZ bzw.

Neu!!: Otto Küstner und Landkreis Torgau (1816–1952) · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Otto Küstner und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Ludwig Fraenkel

Ludwig Fraenkel, 1934 Ludwig Fraenkel (* 23. April 1870 in Leobschütz, Provinz Schlesien; † 10. Juli 1951 in Bad Ischl) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Otto Küstner und Ludwig Fraenkel · Mehr sehen »

Markwart Michler

Markwart Waldemar Michler (* 30. April 1923 in Breslau; † 16. April 2001 in Bad Brückenau) war ein deutscher Medizinhistoriker, der von 1965 bis 1973 an der Justus-Liebig-Universität Gießen wirkte.

Neu!!: Otto Küstner und Markwart Michler · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Otto Küstner und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Max Küstner

Max Küstner Richard Max Küstner (* 26. März 1855 in Trossin; † 9. Februar 1940 in Friedrichroda) war ein deutscher Kommunalbeamter in Sachsen und Thüringen.

Neu!!: Otto Küstner und Max Küstner · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Otto Küstner und Medizin · Mehr sehen »

Medizinalrat (Deutschland)

Medizinalrat, Medizinaloberrat, Medizinaldirektor und Leitender Medizinaldirektor sind in Deutschland Amtsbezeichnungen für Ärzte, die Beamte im ärztlichen und gesundheitswissenschaftlichen Dienst sind.

Neu!!: Otto Küstner und Medizinalrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Operation (Medizin)

In einer Museumsausstellung nachgestellte Operationsszene Wurmfortsatzoperation Augenmuskeloperation Eine Operation (kurz OP) ist ein instrumenteller chirurgischer Eingriff am oder im Körper eines Patienten, meist zum Zwecke der Therapie oder Diagnostik.

Neu!!: Otto Küstner und Operation (Medizin) · Mehr sehen »

Otto Küstner (Jurist)

Otto Küstner (* 30. März 1886; † 1970) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Otto Küstner und Otto Küstner (Jurist) · Mehr sehen »

Pathologie

Lichtmikroskop, das wichtigste Arbeitsgerät des Pathologen Schwierige Fälle werden mithilfe einer Diskussionsbrücke am Mikroskop besprochen. Makroskopischer Aspekt einer Lungenmetastase bei Darmkrebs mit typischer beige-hellgrauer Tumorschnittfläche In den Gewebeproben wird Wasser durch Paraffin ersetzt (Wasser durch Ethanol, Ethanol durch Xylol und Xylol durch Paraffin ersetzt). Am Mikrotom werden wenige Mikrometer dünne Schnitte angefertigt. Diese werden im Wasserbad auf Objektträger aufgezogen. Die Präparate werden dann je nach Fragestellung gefärbt und eingedeckt. Histologie einer Lymphknotenmetastase bei Darmkrebs (Adenokarzinom). HE-Färbung. Histologie einer harmlosen Dellwarze an der Haut. HE. Papanicolaou-Färbung. Operation sog. Schnellschnittpräparate anfertigen. Schnellschnittpräparat eines seltenen Tumors. Die Qualität ist meist schlechter im Vergleich zur langsameren Paraffineinbettung, erlaubt aber eine schnelle vorläufige Aussage. Die Pathologie (von, und Lehre, also „Lehre von den Leiden“) ist die Lehre von den abnormalen und krankhaften Vorgängen und Zuständen im Körper und deren Ursachen.

Neu!!: Otto Küstner und Pathologie · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Otto Küstner und Professor · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Otto Küstner und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Otto Küstner und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Otto Küstner und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Sankt-Stanislaus-Orden

Ordenskreuz des polnischen St.-Stanislaus-OrdensDer Orden des Heiligen Stanislaus (polnisch Order Świętego Stanisława,, englisch Order of Saint Stanislas) war ein 1765 gegründeter polnischer Ritterorden, ab 1815 ein kaiserlich-russischer Verdienstorden.

Neu!!: Otto Küstner und Sankt-Stanislaus-Orden · Mehr sehen »

Stormarn

Stormarn auf einer Karte von 1650 Stormarn ist eine historische Landschaft im Süden von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Otto Küstner und Stormarn · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Otto Küstner und Torgau · Mehr sehen »

Travenbrück

Travenbrück (niederdeutsch Travenbrüch) ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Otto Küstner und Travenbrück · Mehr sehen »

Trossin

Trossin ist eine Gemeinde im nördlichen Teil des Landkreises Nordsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Otto Küstner und Trossin · Mehr sehen »

Universität Breslau

Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.

Neu!!: Otto Küstner und Universität Breslau · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Otto Küstner und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Universität Tartu

Hauptgebäude Die Universität Tartu (deutsch ehemals Universität Dorpat) ist die älteste Universität Estlands und dessen einzige Volluniversität.

Neu!!: Otto Küstner und Universität Tartu · Mehr sehen »

12. Mai

Der 12.

Neu!!: Otto Küstner und 12. Mai · Mehr sehen »

1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto Küstner und 1849 · Mehr sehen »

1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto Küstner und 1931 · Mehr sehen »

26. August

Der 26.

Neu!!: Otto Küstner und 26. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »