Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Opava

Index Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

252 Beziehungen: Adolf Kaufmann, Agi Prandhoff, Agrana, Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Albert Ferenz, Alfred Essler, Alfred Jurzykowski, Aloys Fuchs, Amandus Polanus von Polansdorf, Andreas Scultetus, Anna Pawlitschek, Anton Schlossar, Antonín Boll, Archäologie, Aufhebung des Jesuitenordens, Österreichisch-Schlesien, Štítina, Bamberg, Barbora Malíková, Böhmen, Beneš-Dekrete, Blutgerichtsbarkeit, Bohdan Sláma, Boris Rösner, Brünn, Bruno Ditter von Dittersdorff, Christel Peschke, Daniel Willaschek, David Musial, Deutschösterreich, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutscher Orden, Deutsches Reich, Dominikaner, E. Lichtwitz & Co., Edith Beckmann, Eduard Janota, Eduard Kuschée, Eduard von Badenfeld, Eduard von Böhm-Ermolli, Emilie Kurz, Erich Heger, Erich Kleiber (Schauspieler), Erna Raabe von Holzhausen, Ernst Wolfgang Freissler, Erste Tschechoslowakische Republik, Erster Schlesischer Krieg, Erster Weltkrieg, Evangelische Kirche (Opava), Extraliga (Tschechien), ..., Faustin Ens, Februarumsturz, Felix von Lichnowsky, Felix Woyrsch, Ferdinand Licht, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Franz Ballner, Franz Bardon, Franz Emerich, Franz Seraph von Dietrichstein, Franz Theodor Cursch-Bühren, Franz von Hein, Franz von Mückusch und Buchberg, Franziskanische Orden, Freiwillige Feuerwehr, Friedrich Hartmann (Bauingenieur, 1876), Friedrich-Carl Wodarz, Fritz Kruspersky, Furt, Głuchołazy, Georg Lhotsky, Georg von Kopp, Georg von Podiebrad, Gerhard Gerlich, Gernot Bubenik, Gernot Rotter, Gert Heinz Müller, Gotik, Gottfried Rothacker, Gregor Mendel, Gustav Fochler-Hauke, Gustav Hirsch, Habsburg, Handbuch der historischen Stätten, Handelsweg, Hans Breuer (Politiker), Hans Kudlich (Politiker, 1823), Hans U. Brauner, Hans-Georg Weber, HC Slezan Opava, Heimfall, Heinrich Klapsia, Helmut Krommer, Helmut Niedermeyer, Helmut Wolf (Geologe), Hermann von Hohenzollern-Hechingen, Herzogtümer in Schlesien, Herzogtum Troppau, Holasovice, Horní Benešov, Hrabyně, Hradec nad Moravicí, Hubertus Erlen, Hussitenkriege, Ilse Ester Hoffe, Jakub Holuša, Jakub Solnický, Jan Kudlička, Jesuiten, Joachim Bahlcke, Johann Corvinus, Johann Palisa, Johann Paul Karplus, Joseph Maria Olbrich, Joseph Maria Stowasser, Joseph von Hohenzollern-Hechingen, Joy Adamson, Juden, Julius Lundwall, Kaiser Ferdinands-Nordbahn, Karl Borromäus Ferdinand Putz von Rolsberg, Karl I. (Liechtenstein), Karl Kořistka, Karl von Stremayr, Karl Wasserrab, Karl Wilhelm von Dietrich, Königsstadt (Böhmen), Komárov (Opava), Krakau, Kravaře ve Slezsku, Kröners Taschenausgabe, Kronland (Österreich), Latein, Lazarus III. Henckel von Donnersmarck, Länder der Böhmischen Krone, Löss, Lehnswesen, Leo Haas, Leon Kellner, Leopold Bauer (Architekt), Liptovský Mikuláš, Lucie Weidt, Ludwig Baumann (Architekt), Lukáš Magera, Lukáš Vondráček, Lya Ley, Magdeburger Recht, Malé Hoštice, Manfred Scheich, Mariä Himmelfahrt (Opava), Martin Heider, Martin von Troppau, Martin Wihoda, Matthias (HRR), Matthias Corvinus, Mähren, Mährisch-Ostrauer Operation, Münchner Abkommen, Michal Balner, Minoriten, Misha Kovar, Moravice (Fluss), Moravskoslezský kraj, Moritz von Auffenberg, Nationalsozialismus, Neapel, Nikolaus I. (Troppau), Novemberpogrome 1938, Oblate, Oktroyierte Märzverfassung, Oldřišov, Opava (Fluss), Opava (Slowakei), Opavia, Ostrava, Othmar Keil-Eichenthurn, Ottokar I. Přemysl, Patenstadt, Přemysl I. (Troppau), Pernilla Mendesová, Peter Winter (Journalist), Petr Bezruč, Pfarrkirche, Polen, Preußen, Protestantismus, Provinz Schlesien, Pusté Jakartice, Racibórz, Radek Faksa, Radek Křesťan, Raimund Mosler, Rüdiger Peuckert (Politiker), Reformation, Regierungsbezirk Troppau, Reichsgau Sudetenland, Reinhart Kudlich, Ritterorden, Robert Hohlbaum, Rostislav Haas, Rote Armee, Roth, Rudolf Brotanek, Rudolf Quittner, Samtene Revolution, Schlacht bei Liegnitz (1241), Schlesien (Tschechien), Schlesische Piasten, Schlesische Universität Opava, Schlesischer Landtag, Schlesisches Landesmuseum, Schloss Hradec nad Moravicí, SFC Opava, Sigismund I. (Polen), Slezské divadlo Opava, Solaris Trollino 12, Souveräner Malteserorden, Stapelrecht, Ständegesellschaft, Steinzeit, Straßenbahn Opava, Synagoge (Opava), Tereza Těžká, Textilindustrie, Theodor von Zeynek, Troppauer Fürstenkongress, Tschechien, Tschechoslowakische Armee, Ubald Steiner, Velké Heraltice, Velké Hoštice, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Vier Prager Artikel, Viktor Planckh, Viktorin (Münsterberg und Troppau), Vincenc Prasek, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Walter Gilik, Walter Kudlich, Walter Richard Gerlich, Walther Freiherr von Holzhausen, Wanda Hanke, Weber, Wien, Wilhelm Lenk von Wolfsberg, Winfried Eberhard, Zbyněk Stanjura, Zdeněk Bakala, Zdeněk Pospěch, Ziegelei, Zuckerfabrikation, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (202 mehr) »

Adolf Kaufmann

Adolf Kaufmann (* 15. Mai 1848 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 25. November 1916 in Wien) war ein österreichischer Landschafts- und Marinemaler.

Neu!!: Opava und Adolf Kaufmann · Mehr sehen »

Agi Prandhoff

Agi Prandhoff (* 7. September 1921 in Opava, Tschechoslowakei; † 18. August 2018; eigentlich Agnes Prandhoff, verheiratete Haensel) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Opava und Agi Prandhoff · Mehr sehen »

Agrana

Die Agrana Beteiligungs-AG (Eigenschreibweise: AGRANA) ist ein börsennotierter österreichischer Nahrungsmittel- und Industriegüterkonzern mit Sitz in Wien.

Neu!!: Opava und Agrana · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik

Hauptgebäude der Akademie in der ''Národní'' in Prag Die Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik (tschechisch Akademie věd České republiky, kurz AV ČR) ist die führende außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Tschechien.

Neu!!: Opava und Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik · Mehr sehen »

Albert Ferenz

Albert Ferenz (* 2. Dezember 1907 in Groß Hoschütz; † 16. März 1994 in München) war ein deutscher Maler und Restaurator aus dem Sudetenland.

Neu!!: Opava und Albert Ferenz · Mehr sehen »

Alfred Essler

Alfred Essler (* 23. Oktober 1929 in Troppau, Tschechoslowakei; † 2013 in Berchtesgaden, Vorbericht mit Fotos im Berchtesgadener Anzeiger zur Retrospektive 2019 im Schloss Adelsheim, PDF, online unter bgd-heimatmuseum.de) war ein deutscher Bildhauer und Keramiker.

Neu!!: Opava und Alfred Essler · Mehr sehen »

Alfred Jurzykowski

Alfred Jurzykowski (* 23. April 1899 in Opava Österreich-Ungarn; † 1966 in São Paulo) war ein polnischer Manager und Kunstförderer.

Neu!!: Opava und Alfred Jurzykowski · Mehr sehen »

Aloys Fuchs

Aloys Fuchs Aloys Anton Fuchs (* 22. Juni 1799 in Raase, Mährisch-Schlesien; † 20. März 1853 in Wien) war ein mährisch-österreichischer k.k. Hofkriegsratsbeamter, Hofkapellsänger sowie Musikforscher und Musikaliensammler.

Neu!!: Opava und Aloys Fuchs · Mehr sehen »

Amandus Polanus von Polansdorf

Amandus Polanus von Polansdorf Amandus Polanus von Polansdorf (* 16. Dezember 1561 in Troppau; † 7. Juli oder 18. Juli 1610 in BaselPolanus / (Amandus) in: Allgemeines Historisches Lexicon, 1709) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Opava und Amandus Polanus von Polansdorf · Mehr sehen »

Andreas Scultetus

Andreas Scultetus (eigentlich Andreas Scholz oder Scholtz; * um 1622/23 in Bunzlau; † 25. April 1647 in Troppau) war ein schlesischer Jesuit und spätmystischer Dichter.

Neu!!: Opava und Andreas Scultetus · Mehr sehen »

Anna Pawlitschek

Anna Pawlitschek (* 15. März 1864 in Troppau, Österreichisch Schlesien; † 1927 in Czernowitz) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Opava und Anna Pawlitschek · Mehr sehen »

Anton Schlossar

Anton Schlossar (* 27. Juni 1849 in Troppau, Schlesien; † 1. August 1942 in Graz) war Direktor der Universitätsbibliothek Graz und Schriftsteller.

Neu!!: Opava und Anton Schlossar · Mehr sehen »

Antonín Boll

Antonín Boll (* 30. Juli 1721 in Prag; † 22. Juli 1792 in Kučerov) war ein böhmischer Philosoph und Jesuit.

Neu!!: Opava und Antonín Boll · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Opava und Archäologie · Mehr sehen »

Aufhebung des Jesuitenordens

Erste Seite der päpstlichen Aufhebungsurkunde ''Dominus ac Redemptor'' vom 21. Juli 1773 in Latein und Französisch Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte im Jahr 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal.

Neu!!: Opava und Aufhebung des Jesuitenordens · Mehr sehen »

Österreichisch-Schlesien

Herzogtum Bielitz Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens 1900 Oberschlesien im Jahr 1746 Verwaltungsgliederung im Jahr 1910 Tschechischen Republik (Mähren blau, Böhmen grün) Ströhl, 1890) Österreichisch-Schlesien (offizielle Bezeichnung Herzogtum Ober- und Niederschlesien, in der Habsburgermonarchie übliche Schreibweise Österreichisch Schlesien) war ein inkorporierter Teil der Länder der Böhmischen Krone und damit der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Opava und Österreichisch-Schlesien · Mehr sehen »

Štítina

Štítina (deutsch Stettin, schlonsakisch: Ščičina) ist eine Gemeinde im Okres Opava in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Opava und Štítina · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Opava und Bamberg · Mehr sehen »

Barbora Malíková

Barbora Malíková (* 30. Dezember 2001 in Opava) ist eine tschechische Sprinterin, die sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert.

Neu!!: Opava und Barbora Malíková · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Opava und Böhmen · Mehr sehen »

Beneš-Dekrete

Als Beneš-Dekrete werden 143 Dekrete des Präsidenten der Republik bezeichnet, die während der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg von der Exilregierung in London und später von der Nachkriegsregierung erlassen wurden.

Neu!!: Opava und Beneš-Dekrete · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Opava und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Bohdan Sláma

Bohdan Sláma (* 29. Mai 1967 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Opava und Bohdan Sláma · Mehr sehen »

Boris Rösner

Boris Rösner als Zawisch von Falkenstein am Nationaltheater in Prag, 1992 Boris Rösner (* 25. Januar 1951 in Opava; † 31. Mai 2006 in Kladno) war ein tschechischer Schauspieler.

Neu!!: Opava und Boris Rösner · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Opava und Brünn · Mehr sehen »

Bruno Ditter von Dittersdorff

Bruno Ditter von Dittersdorff (* 18. Juli 1908 in Troppau; † 29. März 1944 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Major der Schutzpolizei.

Neu!!: Opava und Bruno Ditter von Dittersdorff · Mehr sehen »

Christel Peschke

Christel Peschke (* 26. März 1938 in Troppau, Tschechoslowakei; † 22. Oktober 2020) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Opava und Christel Peschke · Mehr sehen »

Daniel Willaschek

Daniel Willaschek (* 1. Januar 1980 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der seit 2013 beim 1. EV Weiden in der Eishockey-Oberliga spielt.

Neu!!: Opava und Daniel Willaschek · Mehr sehen »

David Musial

David Musial (* 19. Oktober 1975 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der in Deutschland unter anderem für die Iserlohn Roosters, Krefeld Pinguine, Grizzly Adams Wolfsburg und die Dresdner Eislöwen aktiv war.

Neu!!: Opava und David Musial · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Opava und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Opava und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Opava und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Opava und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Opava und Dominikaner · Mehr sehen »

E. Lichtwitz & Co.

E.

Neu!!: Opava und E. Lichtwitz & Co. · Mehr sehen »

Edith Beckmann

Edith Beckmann (* 24. Juli 1928 in Opava (deutsch Troppau), Mähren, Tschechoslowakei; 1938–1945 Landkreis Troppau, Reichsgau Sudetenland) ist eine deutsche Schmuckgestalterin und Collagistin.

Neu!!: Opava und Edith Beckmann · Mehr sehen »

Eduard Janota

Eduard Janota (* 13. März 1952 in Opava, Tschechoslowakei; † 20. Mai 2011 in Radovesice, Tschechien) war ein tschechischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Opava und Eduard Janota · Mehr sehen »

Eduard Kuschée

Eduard Kuschee, Gemälde von Carl Wurzinger (1861) Eduard Kuschée (* 2. März 1811 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 12. Jänner 1890 in Alt-Erbersdorf) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Opava und Eduard Kuschée · Mehr sehen »

Eduard von Badenfeld

Eduard Karl Franz Heinrich Eusebius Johann Sarkander Czeike von Badenfeld (* 14. August 1800 in Troppau, Österreichisch Schlesien; † 6. Dezember 1860 in Roßwald, Schloss Hoditz), bekannt unter dem Pseudonym Eduard Silesius, war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Opava und Eduard von Badenfeld · Mehr sehen »

Eduard von Böhm-Ermolli

Eduard Böhm, ab 1885 von Böhm-Ermolli, ab 1917 Freiherr von Böhm-Ermolli, ab 1919 Eduard Böhm-Ermolli (* 12. Februar 1856 in Ancona, Kirchenstaat; † 9. Dezember 1941 in Troppau, Deutsches Reich) war ein Feldmarschall der k.u.k. Armee und Heerführer im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Opava und Eduard von Böhm-Ermolli · Mehr sehen »

Emilie Kurz

Emilie Maria Kurz (fälschlicherweise manchmal Emilie Kurtz geschrieben; * 24. November 1863 als Emilie Maria Menzinger in Troppau, Österreich-Ungarn; † nach September 1943) war eine österreichische Schauspielerin an deutschen Bühnen und im deutschen Film.

Neu!!: Opava und Emilie Kurz · Mehr sehen »

Erich Heger

Erich Johann Karl Heger (* 26. November 1906 in Troppau, Österreichisch-Schlesien, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1990 in Berlin-Zehlendorf) war ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt und nationalsozialistischer Landrat.

Neu!!: Opava und Erich Heger · Mehr sehen »

Erich Kleiber (Schauspieler)

Erich Kleiber (* 12. November 1929 in Troppau, Tschechoslowakei; † 11. Dezember 1985) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Theaterregisseur und Synchronsprecher.

Neu!!: Opava und Erich Kleiber (Schauspieler) · Mehr sehen »

Erna Raabe von Holzhausen

Erna Raabe von Holzhausen (geborene Erna Freiin von Holzhausen, * 8. August 1882 in Troppau (Österreichisch Schlesien, Österreich-Ungarn); † 1938 in Greifswald) war eine deutsche Malerin und Grafikerin des Impressionismus.

Neu!!: Opava und Erna Raabe von Holzhausen · Mehr sehen »

Ernst Wolfgang Freissler

Ernst Wolfgang Freissler (* 7. Juli 1884 in Troppau, Österr.-Schlesien; † 25. Februar 1937 in Stadt-Olbersdorf, Tschechoslowakei) war ein österreichisch-schlesischer Autor, Lektor und Übersetzer.

Neu!!: Opava und Ernst Wolfgang Freissler · Mehr sehen »

Erste Tschechoslowakische Republik

Die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit Die Erste Tschechoslowakische Republik (tschechisch první Československá republika, slowakisch prvá Československá republika) ist eine nachträglich entstandene inoffizielle Bezeichnung für die erste Zeit des tschechoslowakischen Staates, von der Unabhängigkeit 1918 bis zur Eingliederung der sudetendeutschen Gebiete 1938 in den NS-Staat infolge des Münchner Abkommens.

Neu!!: Opava und Erste Tschechoslowakische Republik · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Opava und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Opava und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Opava)

Evangelische Kirche Opava Die evangelische Kirche ist ein ehemaliges Kirchenbauwerk in Opava (deutsch Troppau), einer Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Opava und Evangelische Kirche (Opava) · Mehr sehen »

Extraliga (Tschechien)

Die Extraliga (offiziell Tipsport Extraliga ledního hokeje) ist die höchste Spielklasse im Eishockey in Tschechien.

Neu!!: Opava und Extraliga (Tschechien) · Mehr sehen »

Faustin Ens

Faustin Ens Faustin Ens (* 15. Februar 1782 in Rothweil am Kaiserstuhl; † 5. März 1858 in Bregenz, Vorarlberg) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Landvermesser.

Neu!!: Opava und Faustin Ens · Mehr sehen »

Februarumsturz

Als Februarumsturz (gelegentlich auch als Februarputsch bezeichnet) wird die Machtübernahme der Kommunistischen Partei KSČ in der Tschechoslowakei im Februar 1948 bezeichnet.

Neu!!: Opava und Februarumsturz · Mehr sehen »

Felix von Lichnowsky

Fürst Felix von Lichnowsky Fürst Felix Maria Vincenz Andreas von Lichnowsky, Graf von Werdenberg, (* 5. April 1814 in Wien; † 18. September 1848 in Frankfurt am Main) war ein preußischer, rechtsliberaler Politiker.

Neu!!: Opava und Felix von Lichnowsky · Mehr sehen »

Felix Woyrsch

Felix Woyrsch, Zeichnung von Johann Valett, Hamburg um 1930 Das Grab von Felix Woyrsch und seiner Ehefrau Mathilde im Familiengrab auf dem Friedhof Bernadottestraße in Hamburg Felix (von) Woyrsch (* 8. Oktober 1860 in Troppau, Schlesien; † 20. März 1944 in Hamburg-Altona) war Komponist, Organist, Chorleiter und städtischer Musikdirektor in Altona.

Neu!!: Opava und Felix Woyrsch · Mehr sehen »

Ferdinand Licht

Ferdinand Licht (* 12. April 1748 in Troppau, Österreichisch Schlesien; † 29. März 1822 in Brünn, Mähren) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Opava und Ferdinand Licht · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Opava und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Franz Ballner

Franz Ballner (* 2. Dezember 1870 in Fulnek; † 13. Dezember 1963 in Wald-Michelbach) war ein österreichischer Arzt, Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Opava und Franz Ballner · Mehr sehen »

Franz Bardon

František Bardon, um das Jahr 1930 Franz Bardon, auch František Bardon, (* 1. Dezember 1909 in Katherein bei Troppau, Österreich-Ungarn; † 10. Juli 1958 in Brünn, Tschechoslowakei) war ein Okkultist, der insbesondere durch seine Publikationen zum Themenkreis der hermetischen Magie und Kabbala Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Opava und Franz Bardon · Mehr sehen »

Franz Emerich

Franz Emerich (* 1496 in Troppau, Schlesien; † 25. Mai 1560 in Wien) war ein österreichischer Arzt und Universitätsprofessor.

Neu!!: Opava und Franz Emerich · Mehr sehen »

Franz Seraph von Dietrichstein

Franz Seraph Kardinal von Dietrichstein in jüngeren Jahren Kardinal von Dietrichstein im Alter (1635) Dietrichsteins Kardinalswappen Franz Seraph von Dietrichstein (tschechisch František z Ditrichštejna; * 22. August 1570 in Madrid; † 19. September 1636 in Brünn) war Bischof von Olmütz und Kardinal sowie seit 1624 Reichsfürst.

Neu!!: Opava und Franz Seraph von Dietrichstein · Mehr sehen »

Franz Theodor Cursch-Bühren

Frontseite des Librettos für das Singspiel ''Die Wilddiebe''. Franz Theodor Cursch-Bühren (* 10. Januar 1859 in Troppau, Österreichisch Schlesien (heute Tschechien); † 11. März 1908 in Leipzig, Sachsen, Deutschland) war ein spätromantischer Komponist, Dirigent und Musikjournalist.

Neu!!: Opava und Franz Theodor Cursch-Bühren · Mehr sehen »

Franz von Hein

Franz von Hein (* 28. Juni 1808 in Olmütz; † 18. Februar 1890 in Brünn) war österreichischer Justizminister und erster Präsident des österreichischen Reichrats.

Neu!!: Opava und Franz von Hein · Mehr sehen »

Franz von Mückusch und Buchberg

Franz Carl Anton Cyprian Ritter von Mückusch und Buchberg, auch von Mükusch bzw.

Neu!!: Opava und Franz von Mückusch und Buchberg · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Opava und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Opava und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Friedrich Hartmann (Bauingenieur, 1876)

Friedrich Hartmann (* 29. März 1876 in Troppau; † 16. Jänner 1945 in Wien) war ein österreichischer Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Opava und Friedrich Hartmann (Bauingenieur, 1876) · Mehr sehen »

Friedrich-Carl Wodarz

Friedrich-Carl Wodarz (* 1. September 1942 in Troppau) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Opava und Friedrich-Carl Wodarz · Mehr sehen »

Fritz Kruspersky

Fritz Kruspersky (* 28. Dezember 1911; † 29. Oktober 1996 in Passau) war ein deutscher Bühnenbildner und Maler.

Neu!!: Opava und Fritz Kruspersky · Mehr sehen »

Furt

Furt in North YorkshireAls Furt bezeichnet man eine Flachstelle (Untiefe) in einem Bach- oder Flusslauf, mittels der das Gewässer zu Fuß, zu Pferd oder mit Fahrzeugen durchquert werden kann.

Neu!!: Opava und Furt · Mehr sehen »

Głuchołazy

Głuchołazy (schlesisch Ziegahols; schlonsakisch Gůchołazy) ist eine Stadt im Powiat Nyski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Opava und Głuchołazy · Mehr sehen »

Georg Lhotsky

Georg Lhotsky (2010) Georg Lhotsky (auch: Georg Lhotzky; * 6. Februar 1937 in Troppau, Tschechoslowakei; † 28. November 2016 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: Opava und Georg Lhotsky · Mehr sehen »

Georg von Kopp

Georg Kardinal von Kopp, Fürstbischof des Bistums Breslau(Gemälde von Paul Beckert, 1912) Georg Kopp, ab 1881 Georg von Kopp, ab 1893 Georg Kardinal von Kopp (* 25. Juli 1837 in Duderstadt im Eichsfeld; † 4. März 1914 in Troppau, Österreichisch Schlesien) war von 1881 bis 1887 Bischof von Fulda, von 1887 bis 1914 Fürstbischof von Breslau und ab 1893 Kardinal.

Neu!!: Opava und Georg von Kopp · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: Opava und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Gerhard Gerlich

Gerhard Gerlich (Foto 1958) Gerhard Gerlich (* 9. September 1911 in Troppau, Österreich-Ungarn; † 27. Dezember 1962 in Neumünster) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (CDU).

Neu!!: Opava und Gerhard Gerlich · Mehr sehen »

Gernot Bubenik

Gernot Bubenik (* 1942 in Troppau) ist ein bildender Künstler.

Neu!!: Opava und Gernot Bubenik · Mehr sehen »

Gernot Rotter

Gernot Rotter (* 14. Mai 1941 in Troppau; † 9. Juni 2010 in Stade) war ein deutscher Orientalist, Islamwissenschaftler, Publizist und Politiker.

Neu!!: Opava und Gernot Rotter · Mehr sehen »

Gert Heinz Müller

Gert Heinz Müller (* 29. Mai 1923 in Troppau, Tschechoslowakei; † 3. September 2006 in Heidelberg) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit mathematischer Logik und Philosophie der Mathematik befasste.

Neu!!: Opava und Gert Heinz Müller · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Opava und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Rothacker

Gottfried Rothacker (Pseudonym für Bruno Nowak; * 25. Juni 1901 in Troppau; † 22. März 1940 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Opava und Gottfried Rothacker · Mehr sehen »

Gregor Mendel

Gregor Johann Mendel OSA (Geburtsname Johann Mendel * 20. Juli 1822 in Heinzendorf bei Odrau, Österreichisch-Schlesien; † 6. Januar 1884 in Brünn, Mähren) war ein mährisch-österreichischer Priester des Augustinerordens und seit 1868 exemter Abt der Brünner Abtei St. Thomas.

Neu!!: Opava und Gregor Mendel · Mehr sehen »

Gustav Fochler-Hauke

Gustav Fochler-Hauke (* 4. August 1906 in Troppau, Österreich-Ungarn; † 20. Januar 1996 in München) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Opava und Gustav Fochler-Hauke · Mehr sehen »

Gustav Hirsch

Gustav Hirsch (* 31. Mai 1845 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 2. Mai 1907 in Graz) war ein österreichisch-schlesischer Politiker.

Neu!!: Opava und Gustav Hirsch · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Opava und Habsburg · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Opava und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Handelsweg

Das Netz der „alten“, antiken Seidenstraße (1. Jahrhundert, Bezeichnungen altlateinisch) AIIB USA (2012) Ein Handelsweg (auch „Handelsroute“) ist ein Transportweg für Handelswaren.

Neu!!: Opava und Handelsweg · Mehr sehen »

Hans Breuer (Politiker)

Johann „Hans“ Breuer (* 16. September 1930 in Troppau; † 13. Juni 2021) war ein deutscher Kommunalpolitiker der SPD.

Neu!!: Opava und Hans Breuer (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Kudlich (Politiker, 1823)

Eduard Kaiser, 1848 Hans Kudlich (* 25. Oktober 1823 in Lobenstein, Österreichisch-Schlesien; † 10. November 1917 in Hoboken, New Jersey, Vereinigte Staaten) war Arzt und österreichischer Politiker und ging als „Bauernbefreier“ für österreichische, böhmische und polnische Bauern in die Geschichte ein.

Neu!!: Opava und Hans Kudlich (Politiker, 1823) · Mehr sehen »

Hans U. Brauner

Hans U. Brauner (* 29. April 1934 in Troppau, Tschechoslowakei; † 8. Januar 2019 in Düsseldorf) war ein deutscher Industriemanager.

Neu!!: Opava und Hans U. Brauner · Mehr sehen »

Hans-Georg Weber

Hans-Georg Weber (* 30. Dezember 1940 in Troppau, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Experimentalphysiker mit den Arbeitsgebieten Laserspektroskopie und optische Signalverarbeitung für die Optische Nachrichtentechnik.

Neu!!: Opava und Hans-Georg Weber · Mehr sehen »

HC Slezan Opava

Der HC Slezan Opava ist ein tschechischer Eishockeyklub aus Opava, der 1945 gegründet wurde und seit 2006 in der dritten tschechischen Spielklasse, der 2.

Neu!!: Opava und HC Slezan Opava · Mehr sehen »

Heimfall

Der Heimfall ist der rechtsgeschäftliche oder kraft Gesetzes eintretende Übergang eines Rechtes auf den ursprünglichen Rechtsinhaber.

Neu!!: Opava und Heimfall · Mehr sehen »

Heinrich Klapsia

Heinrich Klapsia (* 14. August 1907 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 17. April 1945 in Gerersdorf bei St. Pölten) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Opava und Heinrich Klapsia · Mehr sehen »

Helmut Krommer

Helmut Hermann Krommer (geboren 17. September 1891 in Troppau, Österreichisch-Schlesien, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Juni 1973 in Dobbs Ferry) war ein österreichischer, tschechoslowakisch-US-amerikanischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Opava und Helmut Krommer · Mehr sehen »

Helmut Niedermeyer

Helmut Niedermeyer (* 28. Februar 1926 in Troppau, Tschechoslowakei; † 3. Februar 2014 auf Teneriffa, Spanien) war ein österreichischer Unternehmer und Gründer des nach ihm benannten Elektronikhandelskonzerns Niedermeyer.

Neu!!: Opava und Helmut Niedermeyer · Mehr sehen »

Helmut Wolf (Geologe)

Helmut Wolf (* 21. Juni 1937 in Troppau, Tschechoslowakei; † 9. Oktober 2020) war ein deutscher Geologe, Museumsleiter und Heimatforscher.

Neu!!: Opava und Helmut Wolf (Geologe) · Mehr sehen »

Hermann von Hohenzollern-Hechingen

Hermann Friedrich Meinrad Joseph Johann Nepomuk Antonius von Padua Spiridion Kamillus Fidelis Xaverus Johannes von Hohenzollern-Hechingen (* 2. Juli 1777 in Troppau; † 7. November 1827 in Braunsberg) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Opava und Hermann von Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Opava und Herzogtümer in Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Troppau

Rot-silberner Wappenschild des Herzogtums Troppau Herzogtum Troppau auf einer Karte von 1645 Zwischen 1260 und 1269 wies der böhmische König Ottokar II. Přemysl seinem außerehelichen Sohn Nikolaus I. die Provinz Troppau zu, die zur Markgrafschaft Mähren gehörte.

Neu!!: Opava und Herzogtum Troppau · Mehr sehen »

Holasovice

Holasovice (deutsch Kreuzendorf) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Opava und Holasovice · Mehr sehen »

Horní Benešov

Horní Benešov, bis 1926 Benešov, (deutsch Benisch oder Bennisch) ist eine Stadt im tschechischen Verwaltungsbezirk Bruntál (Freudenthal).

Neu!!: Opava und Horní Benešov · Mehr sehen »

Hrabyně

Hrabyně (auch Hrabina oder Robin, deutsch Hrabin) befindet sich im Moravskoslezský kraj i Tschechien.

Neu!!: Opava und Hrabyně · Mehr sehen »

Hradec nad Moravicí

Schloss Hradec nad Moravicí Hradec nad Moravicí (deutsch Grätz) ist eine Stadt im Okres Opava in Tschechien.

Neu!!: Opava und Hradec nad Moravicí · Mehr sehen »

Hubertus Erlen

Hubertus Michael Erlen (* 7. Juni 1943 in Troppau, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Manager.

Neu!!: Opava und Hubertus Erlen · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Opava und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Ilse Ester Hoffe

Ilse Ester Hoffe (geboren als Ilse Esther Reich 8. Mai 1906 in Troppau, Österreich-Ungarn; gestorben 2. September 2007 in Tel Aviv) war die Sekretärin und Lebensgefährtin des Schriftstellers und Kafka-Herausgebers Max Brod.

Neu!!: Opava und Ilse Ester Hoffe · Mehr sehen »

Jakub Holuša

Jakub Holuša (* 20. Februar 1988 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Leichtathlet, der in Mittelstreckenläufen antritt.

Neu!!: Opava und Jakub Holuša · Mehr sehen »

Jakub Solnický

Jakub Solnický (* 16. Dezember 1994 in Opava) ist ein tschechischer Squashspieler.

Neu!!: Opava und Jakub Solnický · Mehr sehen »

Jan Kudlička

Jan Kudlička (* 29. April 1988 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Stabhochspringer.

Neu!!: Opava und Jan Kudlička · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Opava und Jesuiten · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Opava und Joachim Bahlcke · Mehr sehen »

Johann Corvinus

Johann Corvinus (auch Johannes Corvinus; kroatisch Ivaniš Korvin, ungarisch János Corvin, tschechisch Jánoš Korvín; * 2. April 1473 in Buda; † 12. Oktober 1504 in Krapina) war Graf von Hunyadi, Ban von Kroatien und Slawonien sowie Herzog von Slawonien, Troppau, Leobschütz, Glogau und Liptau.

Neu!!: Opava und Johann Corvinus · Mehr sehen »

Johann Palisa

Johann Palisa (um 1900) Johann Palisa (* 6. Dezember 1848 in Troppau (Opava), Österreichisch-Schlesien; † 2. Mai 1925 in Wien) war ein österreichischer Astronom.

Neu!!: Opava und Johann Palisa · Mehr sehen »

Johann Paul Karplus

Johann Paul Karplus (* 25. Oktober 1866 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 13. Februar 1936 in Wien) war österreichischer Neurophysiologe und Psychiater.

Neu!!: Opava und Johann Paul Karplus · Mehr sehen »

Joseph Maria Olbrich

Joseph Maria Olbrich Ornamente von J. M. Olbrich an den Otto-Wagner-Pavillons auf dem Karlsplatz in Wien Joseph Maria Olbrich (* 22. Dezember 1867 in Troppau; † 8. August 1908 in Düsseldorf) war ein österreichischer Designer und Architekt der Wiener Secession, der ab 1900 in der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe in Deutschland lebte und arbeitete.

Neu!!: Opava und Joseph Maria Olbrich · Mehr sehen »

Joseph Maria Stowasser

Joseph (auch: Josef) Maria Stowasser (* 10. März 1854 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 24. März 1910 in Wien) war ein österreichischer Lehrer und Altphilologe.

Neu!!: Opava und Joseph Maria Stowasser · Mehr sehen »

Joseph von Hohenzollern-Hechingen

Prinz Joseph Wilhelm Friedrich von Hohenzollern-Hechingen (* 20. Mai 1776 in Troppau; † 26. September 1836 auf Schloss Oliva) war Fürstbischof von Ermland.

Neu!!: Opava und Joseph von Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Joy Adamson

Joy Adamson (geboren als Friederike Victoria Gessner 20. Jänner 1910 in Troppau, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Jänner 1980 im Shaba-Nationalreservat in Kenia) war eine britisch-österreichische Naturforscherin, Malerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Opava und Joy Adamson · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Opava und Juden · Mehr sehen »

Julius Lundwall

Julius Lundwall Julius Heinrich Friedrich Lundwall (* 10. Juni 1844 in Wismar, Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin; † 14. März 1930 in Troppau, Tschechoslowakei) war ein deutscher bzw.

Neu!!: Opava und Julius Lundwall · Mehr sehen »

Kaiser Ferdinands-Nordbahn

Hauptbahnhof in Bielitz-Biala Der Wiener Nordbahnhof, 1908 Erinnerungsplatte in der Station Floridsdorf an die Eröffnung der Strecke Floridsdorf – Deutsch-Wagram Plakette zum Jubiläum „150 Jahre Eisenbahn auf dem Gebiet der Tschechoslowakei“ im Brünner Hauptbahnhof Aktie über 1000 Gulden der Kaiser Ferdinands Nordbahn vom 1. Juli 1855 Die k.k. privilegierte Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) (tschech. c.k. priv. Severní dráha císaře Ferdinanda, ab 1919 offiziell Severní dráha Ferdinandova; SDF) war eine Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei.

Neu!!: Opava und Kaiser Ferdinands-Nordbahn · Mehr sehen »

Karl Borromäus Ferdinand Putz von Rolsberg

Freiherr Karl Putz von Rolsberg 1907 Karl Ferdinand Borromäus Freiherr Putz von Rolsberg, auch Carl Ferdinand Borromäus Freiherr Putz von Rolsberg (* 18. Oktober 1852 auf Schloss Leitersdorf; † 12. Januar 1921 ebenda) war ein Rittmeister d. R., Politiker sowie Herr auf Leitersdorf (Litultovice) und Weiss-Oelhütten (Bílá Lhota) aus der Familie Putz von Rolsberg.

Neu!!: Opava und Karl Borromäus Ferdinand Putz von Rolsberg · Mehr sehen »

Karl I. (Liechtenstein)

Karl I. von Liechtenstein Karl I. von Liechtenstein (* 1569 vermutlich in Feldsberg; † 12. Februar 1627 in Prag) stammte aus dem Haus Liechtenstein, das zu den ältesten Adelsfamilien Österreichs zählt und seinen Namen von der Stammburg Burg Liechtenstein bei Mödling in Niederösterreich ableitet.

Neu!!: Opava und Karl I. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Karl Kořistka

Karl Kořistka (1879) Karl Kořistka (auch Carl Kořistka, tschechisch Karel František Edvard Kořistka; * 7. Februar 1825 in Brüsau/Březová nad Svitavou; † 18. Januar 1906 in Prag) war ein österreichischer Geograph und Mathematiker, der in Böhmen wesentliche Grundlagenarbeiten für die topografische Aufnahme des Landes schuf.

Neu!!: Opava und Karl Kořistka · Mehr sehen »

Karl von Stremayr

Karl Ritter von Stremayr (* 30. Oktober 1823 in Graz; † 22. Juni 1904 in Pottschach, Niederösterreich) war österreichischer Politiker, mehrmaliger Minister sowie Ministerpräsident Cisleithaniens, des kaiserlichen Teils Österreich-Ungarns, und Präsident des Obersten Gerichtshofes.

Neu!!: Opava und Karl von Stremayr · Mehr sehen »

Karl Wasserrab

Professor Karl Wasserrab, 1906 Karl Wasserrab (* 17. Januar 1851 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 25. Juli 1916 in München) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Vertreter der katholischen Soziallehre.

Neu!!: Opava und Karl Wasserrab · Mehr sehen »

Karl Wilhelm von Dietrich

Karl Wilhelm Ritter von Dietrich, „Das Parlament“, Lithografie von Franz Würbel Karl Wilhelm Ritter von Dietrich geboren als Karl Johann Ignaz Dietrich (* 7. Oktober 1811 in Iglau, Mähren; † 3. Mai 1889 in Iglau) war Advokat, Bürgermeister der Stadt Troppau, Abgeordneter im Schlesischen Landtag und Mitglied des österreichischen Reichsrates.

Neu!!: Opava und Karl Wilhelm von Dietrich · Mehr sehen »

Königsstadt (Böhmen)

Die Bezeichnungen Königsstadt und Lehnstadt waren in Königreich Böhmen im Mittelalter ein städtisches Privileg und ein wichtiges Element des königlichen Besitzes.

Neu!!: Opava und Königsstadt (Böhmen) · Mehr sehen »

Komárov (Opava)

Breitpfeiler in der ul. Dlouhá Komárov (deutsch: Komorau, älter auch Komarau) ist ein Stadtteil von Opava (Troppau) in Tschechien.

Neu!!: Opava und Komárov (Opava) · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Opava und Krakau · Mehr sehen »

Kravaře ve Slezsku

Schloss Kravaře Klosterkirche in Kravaře Kravaře ist eine Stadt mit 6.737 Einwohnern in der Region Moravskoslezský kraj (Tschechien).

Neu!!: Opava und Kravaře ve Slezsku · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Opava und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Opava und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Opava und Latein · Mehr sehen »

Lazarus III. Henckel von Donnersmarck

Lazarus III.

Neu!!: Opava und Lazarus III. Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Opava und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Opava und Löss · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Opava und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leo Haas

Grabstätte von Leo Haas in der Reihe der Künstlergräber im Zentralfriedhof Friedrichsfelde. Grenzgänger, Plakat von Leo Haas. Leo Haas (* 15. April 1901Nachruf der Redaktion. In: Eulenspiegel, 30./38. Jg., Nr. 34/83,, S. 3. in Troppau, Österreich-Ungarn; † 13. August 1983 in Ost-Berlin) war ein deutscher Maler, Grafiker, Zeichner und Karikaturist.

Neu!!: Opava und Leo Haas · Mehr sehen »

Leon Kellner

Leon Kellner Leon Kellner (* 17. April 1859 in Tarnów, Galizien, Kaisertum Österreich; † 5. Dezember 1928 in Wien; Pseudonym: Leo Rafaels) war ein österreichischer Anglist, Zionist, Literaturhistoriker und Volksbildner.

Neu!!: Opava und Leon Kellner · Mehr sehen »

Leopold Bauer (Architekt)

Oesterreichische Nationalbank (1912–1919) Gemeindebau Vogelweidhof (1925–1927) Warenhaus Breda Weinstein in Opava (1926–1928) Kirche Sankt Hedwig in Opava (1932–1938) Leopold Bauer (* 1. September 1872 in Jägerndorf, Österreichisch-Schlesien; † 7. Oktober 1938 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Architekt.

Neu!!: Opava und Leopold Bauer (Architekt) · Mehr sehen »

Liptovský Mikuláš

Liptovský Mikuláš (bis 1952; deutsch Liptau-Sankt-Nikolaus oder Sankt Nikolaus in der Liptau) ist eine Stadt in der mittleren Slowakei mit Einwohnern (Stand). Es ist die größte Stadt des Okres Liptovský Mikuláš und gleichzeitig dessen Hauptstadt und das traditionelle Zentrum der Landschaft Liptau.

Neu!!: Opava und Liptovský Mikuláš · Mehr sehen »

Lucie Weidt

Lucie Weidt, 1909Fotografie: Carl Pietzner Lucie Weidt, eigentlich Marie-Luise, auch Lucy (11. Mai 1876 in Troppau, Österreichisch-Schlesien – 28. oder 31. Juli 1940 in Wien), war eine österreichische Opernsängerin der Stimmlage Sopran, langjähriges Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, dortselbst Kammersängerin und später Ehrenmitglied, die insbesondere für die Gestaltung hochdramatischer Rollen bei Richard Wagner und Richard Strauss Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Opava und Lucie Weidt · Mehr sehen »

Ludwig Baumann (Architekt)

Büste von Ludwig Baumann in Berndorf Ludwig Baumann (* 11. Mai 1853 im Schloss Seibersdorf bei Troppau in Österreichisch-Schlesien; † 6. Februar 1936 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Opava und Ludwig Baumann (Architekt) · Mehr sehen »

Lukáš Magera

Lukáš Magera (* 17. Januar 1983 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Opava und Lukáš Magera · Mehr sehen »

Lukáš Vondráček

Lukáš Vondráček Lukáš Vondráček (geboren 1986 in Opava) ist ein tschechischer Pianist.

Neu!!: Opava und Lukáš Vondráček · Mehr sehen »

Lya Ley

Lya Ley auf der handsignierten Porträt-Postkarte ''Film-Sterne 179/4'', fotografiert von Becker & Maass, Berlin Lya Ley (auch Lia Ley; * 19. Oktober 1899 als Maria Antonia Wilhelmine Steiner in Troppau; † 3. April 1992 in München) war eine österreichisch-deutsche Theater- und Stummfilmschauspielerin.

Neu!!: Opava und Lya Ley · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Opava und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Malé Hoštice

Historische Postkarte aus Klein Hoschütz aus der Jahrhundertwende mit einer Ortsansicht Malé Hoštice (deutsch: Klein Hoschütz, polnisch: Goszczyce Małe) ist ein Stadtteil der Stadt Opava (deutsch: Troppau) in der Mährisch-Schlesischen Region im Osten der Tschechischen Republik.

Neu!!: Opava und Malé Hoštice · Mehr sehen »

Manfred Scheich

Manfred Scheich im Jahr 2012 Manfred Scheich (* 26. April 1933 in Troppau; † 6. März 2020 in Wien) war ein österreichischer Botschafter.

Neu!!: Opava und Manfred Scheich · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Opava)

Mariä Himmelfahrt (Opava) Die Kathedrale Mariä Himmelfahrt (auch Liebfrauenkirche) in Opava ist eine dreischiffige Hallenkirche mit zwei Türmen.

Neu!!: Opava und Mariä Himmelfahrt (Opava) · Mehr sehen »

Martin Heider

Martin Heider (* 17. August 1986 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der in Deutschland unter anderem bei den Schwenninger Wild Wings, Dresdner Eislöwen, ESV Kaufbeuren und dem EHC Bayreuth aktiv war.

Neu!!: Opava und Martin Heider · Mehr sehen »

Martin von Troppau

Martin von Troppau (Buchillumination, 16. Jahrhundert) Martin von Troppau O. P. (lateinisch Martinus Oppaviensis, später auch Martinus Polonus; tschechisch Martin z Opavy, auch Martin Opavský; * um 1220/1230, vermutlich in Troppau, Provinz Troppau, Markgrafschaft Mähren; † nach dem 22. Juni 1278 in Bologna), war Dominikaner, apostolischer Pönitentiar sowie als Chronist Verfasser der meistbenutzten lateinischen Chronik des Mittelalters.

Neu!!: Opava und Martin von Troppau · Mehr sehen »

Martin Wihoda

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Martin Wihoda (* 14. Februar 1967 in Opava) ist ein tschechischer Historiker.

Neu!!: Opava und Martin Wihoda · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Opava und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Opava und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Opava und Mähren · Mehr sehen »

Mährisch-Ostrauer Operation

Russische Übersichtskarte der Operation Die Mährisch-Ostrauer Operation war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 10.

Neu!!: Opava und Mährisch-Ostrauer Operation · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Opava und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Michal Balner

Michal Balner (* 12. September 1982 in Opava) ist ein tschechischer Stabhochspringer.

Neu!!: Opava und Michal Balner · Mehr sehen »

Minoriten

Ein Franziskaner-Minorit in Assisi Begräbnisstätte auf dem Hauptfriedhof Würzburg Die Minoriten oder Franziskaner-Minoriten (von; Ordensbezeichnung Ordo fratrum minorum conventualium ‚Orden der konventualen Minderbrüder‘; Ordenskürzel OFMConv oder OMinConv) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Opava und Minoriten · Mehr sehen »

Misha Kovar

Misha Kovar (2022) Misha Kovar (* 6. März 1982 in Opava in Tschechien als Michaela Kovarikova) ist eine österreichische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Opava und Misha Kovar · Mehr sehen »

Moravice (Fluss)

Die Moravice (deutsch: Mohra) ist ein rechter Zufluss der Opava in Tschechien.

Neu!!: Opava und Moravice (Fluss) · Mehr sehen »

Moravskoslezský kraj

Moravskoslezský kraj,, bis Mai 2001 Ostravský kraj (Ostrauer Region), ist eine der 14 Regionen Tschechiens.

Neu!!: Opava und Moravskoslezský kraj · Mehr sehen »

Moritz von Auffenberg

Moritz Friedrich Joseph Eugen Auffenberg, seit 1869 Ritter von Auffenberg, seit 1915 Freiherr Auffenberg von Komarów (* 22. Mai 1852 in Troppau; † 18. Mai 1928 in Wien), war ein General der österreichisch-ungarischen Armee und Kriegsminister.

Neu!!: Opava und Moritz von Auffenberg · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Opava und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Opava und Neapel · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Troppau)

Nikolaus I. von Troppau - tschechisch: Mikuláš I. Opavský; (* um 1255; † 26. Juli 1318 in Brünn) war ein Sohn des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl und Begründer des Herzogtums Troppau.

Neu!!: Opava und Nikolaus I. (Troppau) · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Opava und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Oblate

Marienbader Oblate Eine Oblate (über mittelhochdeutsch oblāte, „Oblate, Hostie“, von mittellateinisch oblata, von oblatus, „dargebracht“) ist ein dünnes Gebäck, das zum menschlichen Verzehr und als Siegelmaterial verwendet wird.

Neu!!: Opava und Oblate · Mehr sehen »

Oktroyierte Märzverfassung

Als Oktroyierte Märzverfassung wird die Verfassung des Kaiserreiches Österreich bezeichnet, die nach der Revolution von 1848/49 im Kaisertum Österreich am 4. März 1849 vom 18-jährigen Kaiser Franz Joseph I. ohne Mitwirkung eines Parlaments von Olmütz aus erlassen wurde.

Neu!!: Opava und Oktroyierte Märzverfassung · Mehr sehen »

Oldřišov

Ortszentrum Kirche Mariä Geburt Schloss Oldřišov Ehemaliges Gemeindeamt Oldřišov (deutsch Odersch) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Opava und Oldřišov · Mehr sehen »

Opava (Fluss)

Die Opava ist ein linker Nebenfluss der Oder in der Mährisch-Schlesischen Region (Tschechien).

Neu!!: Opava und Opava (Fluss) · Mehr sehen »

Opava (Slowakei)

Opava (ungarisch Apafalva – bis 1892 Apova) ist eine Gemeinde im Süden der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Okres Veľký Krtíš, einem Kreis des Banskobystrický kraj.

Neu!!: Opava und Opava (Slowakei) · Mehr sehen »

Opavia

Opavia-LU, s.r.o. ist ein tschechischer Hersteller von Süßigkeiten mit Sitz in Prag und Hauptwerk in Opava.

Neu!!: Opava und Opavia · Mehr sehen »

Ostrava

Das neue Rathaus in Ostrava Ostrava (polnisch Ostrawa, deutsch Ostrau bzw. bis 1941: Mährisch Ostrau) ist die drittgrößte Stadt in Tschechien.

Neu!!: Opava und Ostrava · Mehr sehen »

Othmar Keil-Eichenthurn

Othmar Keil-Eichenthurn, bis 1908 Othmar Keil, 1908–1919 Othmar Keil Edler von Eichenthurn (* 11. September 1888 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 19. August 1932 in Graz) war ein österreichischer Metallurge.

Neu!!: Opava und Othmar Keil-Eichenthurn · Mehr sehen »

Ottokar I. Přemysl

St.-Georg-Basilika in Prag Die Sizilische Goldene Bulle bestätigt die erbliche Königswürde Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom Ottokar I. Přemysl (* um 1160/1165, † 15. Dezember 1230), Sohn von Vladislav II. und Judith von Thüringen, war König von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Opava und Ottokar I. Přemysl · Mehr sehen »

Patenstadt

Patenschaft besteht, benannt Eine Patenstadt übernimmt die Patenschaft für Flüchtlinge, Vertriebene, eine Volksgruppe, eine andere Stadt oder auch von Produkten (wie Lebensmitteln, Lokomotiven, Schiffen usw.) sowie geografischen Landschaften, die der jeweiligen Patenstadt namentlich gewidmet werden.

Neu!!: Opava und Patenstadt · Mehr sehen »

Přemysl I. (Troppau)

Přemysl I. von Troppau (auch: Primislaus von Troppau; Premko von Troppau; Přemko von Troppau, tschechisch: Přemysl I. Opavský; auch Přemek Opavský; * um 1365; † 28. September 1433) war von 1367 bis 1433 Herzog von Troppau und ab 1394 Herzog von Leobschütz.

Neu!!: Opava und Přemysl I. (Troppau) · Mehr sehen »

Pernilla Mendesová

Pernilla Mendesová (* 6. Juni 1994 in Opava) ist eine ehemalige tschechische Tennisspielerin.

Neu!!: Opava und Pernilla Mendesová · Mehr sehen »

Peter Winter (Journalist)

Peter Winter (Pseudonym: Harry Mink) (* 30. September 1935 in Troppau, Tschechoslowakei; † 15. Dezember 2011 in Hannover) war ein deutscher Cartoonist und Kunstkritiker.

Neu!!: Opava und Peter Winter (Journalist) · Mehr sehen »

Petr Bezruč

Petr Bezruč, Porträt im Bezruč-Haus Opava Petr Bezruč war ein Pseudonym eines tschechischen Dichters, der nach der populärsten Theorie mit Vladimír Vašek (* 15. September 1867 in Opava; † 12. Februar 1958 in Olmütz) verbunden ist.

Neu!!: Opava und Petr Bezruč · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Opava und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Opava und Polen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Opava und Preußen · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Opava und Protestantismus · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Opava und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Pusté Jakartice

Wirtshaus "U Agáty" Staatsstraße I/46 Kapelle der Jungfrau Maria Pusté Jakartice (deutsch Klingebeutel bzw. Wüst Jakartitz) ist ein Ortsteil der Stadt Opava (Troppau) in Tschechien.

Neu!!: Opava und Pusté Jakartice · Mehr sehen »

Racibórz

Racibórz (deutsch Ratibor, schlesisch Rattebor, tschechisch Ratiboř) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Opava und Racibórz · Mehr sehen »

Radek Faksa

Radek Faksa (* 9. Januar 1994 in Opava; nach anderslautenden Quellen in Vítkov) ist ein tschechischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2012 bei den Dallas Stars in der National Hockey League unter Vertrag steht.

Neu!!: Opava und Radek Faksa · Mehr sehen »

Radek Křesťan

Radek Křesťan (* 2. Dezember 1981 in Opava) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim EC Bad Nauheim aus der DEL2 unter Vertrag stand.

Neu!!: Opava und Radek Křesťan · Mehr sehen »

Raimund Mosler

Raimund Mosler (* 4. Januar 1886 in Katharein (Kateřinky) bei Troppau, Österreichisch-Ungarische Monarchie; † 15. Januar 1959 in Wiera (Schwalmstadt)) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Opava und Raimund Mosler · Mehr sehen »

Rüdiger Peuckert (Politiker)

Rüdiger Peuckert (* 25. Mai 1940 in Troppau; † 22. März 2014) war ein deutscher Politiker und von 1966 bis 1979 Bürgermeister von Eppingen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Opava und Rüdiger Peuckert (Politiker) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Opava und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Troppau

Der Regierungsbezirk Troppau im Reichsgau Sudetenland auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik wurde als Folge des Münchener Abkommens errichtet.

Neu!!: Opava und Regierungsbezirk Troppau · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Opava und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Reinhart Kudlich

Reinhart Kudlich, auch Reinhard Kudlich (* 28. September 1902 in Troppau; † 25. Juli 1943 bei Bjelgorod, UdSSR), war ein sudetendeutscher Rechtsanwalt und Kommunalpolitiker (SdP, NSDAP).

Neu!!: Opava und Reinhart Kudlich · Mehr sehen »

Ritterorden

Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Ein Ritterorden ist eine durch Ordensregeln verfasste Gemeinschaft von Rittern mit dem Hauptzweck einer ideellen oder karitativen Aufgabe.

Neu!!: Opava und Ritterorden · Mehr sehen »

Robert Hohlbaum

Robert Hohlbaum Robert Hohlbaum (* 28. August 1886 in Jägerndorf, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 1955 in Graz) war ein österreichischer Bibliothekar und Schriftsteller.

Neu!!: Opava und Robert Hohlbaum · Mehr sehen »

Rostislav Haas

Rostislav „Hugo“ Haas (* 13. Dezember 1968 in Opava) ist ein ehemaliger deutsch-tschechischer Eishockeytorwart, der seit 2012 als Eishockey-Torwarttrainer arbeitet.

Neu!!: Opava und Rostislav Haas · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Opava und Rote Armee · Mehr sehen »

Roth

Roth (früher Roth am Sand und Roth bei Nürnberg, fränkisch: Roud) ist die Kreisstadt des mittelfränkischen Landkreises Roth.

Neu!!: Opava und Roth · Mehr sehen »

Rudolf Brotanek

Rudolf Brotanek (geboren 4. April 1870 in Troppau, Österreich-Ungarn; gestorben 31. Dezember 1944 in Erlangen) war ein österreichisch-deutscher Anglist.

Neu!!: Opava und Rudolf Brotanek · Mehr sehen »

Rudolf Quittner

Rudolf Quittner, 1906 Signaturen Rudolf Quittner (* 5. Februar 1872 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 3. Januar 1910 in Neuilly-sur-Seine) war ein österreichischer Maler des Impressionismus.

Neu!!: Opava und Rudolf Quittner · Mehr sehen »

Samtene Revolution

''Wenzelsplatz'' in Prag, November 1989 Samtene Revolution ((wörtlich Zarte Revolution)) bezeichnet den politischen Systemwechsel der Tschechoslowakei vom Realsozialismus zur Demokratie im November und Dezember 1989.

Neu!!: Opava und Samtene Revolution · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1241)

Heinrich des Frommen in der Mongolenschlacht bei Liegnitz am 9. April 1241. Ausschnitt aus dem Bild in der Breslauer Universitäts-Handschrift von 1451 Warschauer Nationalmuseum) In der Schlacht bei Liegnitz besiegte am 9.

Neu!!: Opava und Schlacht bei Liegnitz (1241) · Mehr sehen »

Schlesien (Tschechien)

Karte Schlesiens mit heutigen Verwaltungsgrenzen Wappen Schlesiens Mähren Schlesien (auch Tschechisch-Schlesien bzw. Sudetenschlesien, vor 1918 Österreichisch Schlesien, missverständlich auch Mährisch-Schlesien,, heute auch: České Slezsko) ist ein Gebiet im Nordosten der Tschechischen Republik, das einen Großteil des historischen Österreichisch-Schlesiens umfasst.

Neu!!: Opava und Schlesien (Tschechien) · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Neu!!: Opava und Schlesische Piasten · Mehr sehen »

Schlesische Universität Opava

Rektoratsgebäude Die Schlesische Universität Opava, tschechisch Slezská univerzita v Opavě, (SU) ist eine im Jahre 1991 gegründete tschechische Universität mit Standorten in Opava und in Karviná.

Neu!!: Opava und Schlesische Universität Opava · Mehr sehen »

Schlesischer Landtag

Schlesischer Landtag in Troppau Der Schlesische Landtag war von 1861 bis 1918 der Landtag des Kronlandes Herzogtum Ober- und Niederschlesien der ''im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder'' in Österreich-Ungarn.

Neu!!: Opava und Schlesischer Landtag · Mehr sehen »

Schlesisches Landesmuseum

Das Schlesische Landesmuseum in Opava Das Schlesische Landesmuseum (tschechisch Slezské zemské muzeum) in Opava (Troppau) ist eine gemeinnützige Einrichtung des Kulturministeriums der Tschechischen Republik und das älteste öffentliche Museum des Staates.

Neu!!: Opava und Schlesisches Landesmuseum · Mehr sehen »

Schloss Hradec nad Moravicí

Das Schloss Hradec nad Moravicí liegt in Hradec nad Moravicí (Grätz) im Okres Opava in Tschechien.

Neu!!: Opava und Schloss Hradec nad Moravicí · Mehr sehen »

SFC Opava

Der SFC Opava ist ein tschechischer Fußballverein aus Opava, der seit der Saison 2021/22 in der zweiten tschechischen Fußballliga spielt.

Neu!!: Opava und SFC Opava · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Opava und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Slezské divadlo Opava

Schlesisches Theater Troppau Slezské divadlo Opava bzw.

Neu!!: Opava und Slezské divadlo Opava · Mehr sehen »

Solaris Trollino 12

Der Solaris Trollino 12 ist ein zwölf Meter langer Oberleitungsbus-Typ des polnischen Herstellers Solaris.

Neu!!: Opava und Solaris Trollino 12 · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Opava und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: Opava und Stapelrecht · Mehr sehen »

Ständegesellschaft

Ständegesellschaft bezeichnet in den Humanwissenschaften eine hierarchisch geordnete Gesellschaft mit voneinander abgegrenzten sozialen Gruppierungen – den Ständen oder Geburtsständen – mit eigenen rechtlichen, sozialen und kulturellen Normen, deren Zusammenhalt auf Gemeinsamkeit in Abstammung, Beruf, Besitz oder Bildung und Arbeit besteht.

Neu!!: Opava und Ständegesellschaft · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Opava und Steinzeit · Mehr sehen »

Straßenbahn Opava

Die Straßenbahn Opava war ein meterspuriger Straßenbahnbetrieb im heutigen Tschechien.

Neu!!: Opava und Straßenbahn Opava · Mehr sehen »

Synagoge (Opava)

Die Synagoge zu Beginn des 20. Jahrhunderts Die Synagoge in Opava (dt. Troppau) in Mähren im Nordosten von Tschechien wurde Mitte der 1890er Jahre vom österreichischen Architekten Jakob Gartner erbaut und bei den Novemberpogromen 1938 zerstört.

Neu!!: Opava und Synagoge (Opava) · Mehr sehen »

Tereza Těžká

Tereza Těžká (* 11. Januar 1996 in Opava, Tschechien) ist eine tschechische Schauspielerin.

Neu!!: Opava und Tereza Těžká · Mehr sehen »

Textilindustrie

Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes.

Neu!!: Opava und Textilindustrie · Mehr sehen »

Theodor von Zeynek

Theodor Zeynek, bis 1919 Ritter von Zeynek (* 5. März 1873 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 6. Oktober 1948 in Salzburg) war ein österreichischer Oberst, Chef der Quartiermeisterabteilung des Armeeoberkommandos und Übersetzer.

Neu!!: Opava und Theodor von Zeynek · Mehr sehen »

Troppauer Fürstenkongress

Der Troppauer Fürstenkongress zählt zur Reihe der Monarchenkongresse im ersten Drittel des 19.

Neu!!: Opava und Troppauer Fürstenkongress · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Opava und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Armee

Die Tschechoslowakische Armee (tschechisch Československá armáda) war das Militär der Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Opava und Tschechoslowakische Armee · Mehr sehen »

Ubald Steiner

Ubald Steiner (* 29. Mai 1882 in Troppau, Österreichisch Schlesien; † 22. November 1946) war ein österreichischer Politiker und Propst.

Neu!!: Opava und Ubald Steiner · Mehr sehen »

Velké Heraltice

Velké Heraltice (deutsch Großherrlitz; auch Groß Herrlitz) ist eine Gemeinde im Okres Opava in der Region Mährisch-Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Opava und Velké Heraltice · Mehr sehen »

Velké Hoštice

Velké Hoštice (deutsch Groß Hoschütz) ist eine Gemeinde im Okres Opava (Bezirk Troppau) in Tschechien.

Neu!!: Opava und Velké Hoštice · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Opava und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Vier Prager Artikel

Hussitische Flagge mit dem Kelch Die vier Prager Artikel sind das hussitische Reformprogramm zur Erneuerung der Kirche.

Neu!!: Opava und Vier Prager Artikel · Mehr sehen »

Viktor Planckh

Viktor Planckh (* 26. September 1904 in Troppau, Österreichisch-Schlesien, Österreich-Ungarn; † 11. Juni 1941 in Athen) war ein österreichischer Maler, Grafiker und Bildhauer der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Opava und Viktor Planckh · Mehr sehen »

Viktorin (Münsterberg und Troppau)

Viktorin von Münsterberg (auch Viktorin von Münsterberg und Troppau; Viktorin von Podiebrad; tschechisch: Viktorín z Minstrberka; Viktorín z Poděbrad; Viktorín Opavský; * 29. Mai 1443 in Podiebrad; † 30. August 1500 Teschen) war seit 1459 Reichsgraf sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Opava und Viktorin (Münsterberg und Troppau) · Mehr sehen »

Vincenc Prasek

Vincenc Prasek (1888) Vincenc Prasek (auch: Vinzenz Prasek; * 9. April 1843 in Milostovice, Österreichisch Schlesien; † 31. Dezember 1912 in Napajedla) war ein tschechischer Heimatforscher, Sprachwissenschaftler, Historiker und Journalist.

Neu!!: Opava und Vincenc Prasek · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Opava und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Walter Gilik

Walter Gilik (* 29. Juli 1938 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Bobfahrer.

Neu!!: Opava und Walter Gilik · Mehr sehen »

Walter Kudlich

Walter Kudlich, auch Walther geschrieben (* 25. Oktober 1857 in Wilhelmsburg, Kaisertum Österreich; † 18. April 1930 in Troppau, Tschechoslowakei) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Opava und Walter Kudlich · Mehr sehen »

Walter Richard Gerlich

Walter R. Gerlich 1964 als Mitglied des Deutschen Bundestages Walter Richard Gerlich (* 28. Oktober 1908 in Troppau; † 21. März 1981 in Neumünster) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (CDU).

Neu!!: Opava und Walter Richard Gerlich · Mehr sehen »

Walther Freiherr von Holzhausen

Von Holzhausen (1935) Walther Freiherr von Holzhausen (* 29. Mai 1876 in Troppau; † 9. August 1935 in Magdeburg) war ein starker Schachspieler, seine Hauptverdienste liegen aber in der Schachkomposition.

Neu!!: Opava und Walther Freiherr von Holzhausen · Mehr sehen »

Wanda Hanke

Wanda Theresia Leokadia Hanke (* 9. Dezember 1893 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 31. August 1958 in Benjamin Constant, Amazonas, Brasilien) war eine Ärztin und Ethnologin.

Neu!!: Opava und Wanda Hanke · Mehr sehen »

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.

Neu!!: Opava und Weber · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Opava und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Lenk von Wolfsberg

Wilhelm Freiherr Lenk von Wolfsberg nach 1866 Nikolaus Wilhelm Freiherr Lenk von Wolfsberg (* 17. März 1809 in Budweis; † 18. Oktober 1894 in Troppau) war ein österreichischer Feldzeugmeister, Inhaber des Korpsartillerieregiments Nr.

Neu!!: Opava und Wilhelm Lenk von Wolfsberg · Mehr sehen »

Winfried Eberhard

Winfried Eberhard (* 18. März 1941 in Buchau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Opava und Winfried Eberhard · Mehr sehen »

Zbyněk Stanjura

Zbyněk Stanjura (2014) Zbyněk Stanjura (* 15. Februar 1964 in Opava) ist ein tschechischer Politiker der Partei ODS.

Neu!!: Opava und Zbyněk Stanjura · Mehr sehen »

Zdeněk Bakala

Zdeněk Bakala (* 7. Februar 1961 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein in der Schweiz lebender tschechischer Unternehmer, Multimillionär sowie Investor.

Neu!!: Opava und Zdeněk Bakala · Mehr sehen »

Zdeněk Pospěch

Zdeněk Pospěch (* 14. Dezember 1978 in Opava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.

Neu!!: Opava und Zdeněk Pospěch · Mehr sehen »

Ziegelei

Ziegelei in Rumänien Eine Ziegelei (Tonwerk) ist eine Fabrik zur Herstellung von Baumaterialien aus Mauerziegeln.

Neu!!: Opava und Ziegelei · Mehr sehen »

Zuckerfabrikation

Neue Actien-Zucker-Raffinerie in Halle (Saale) Zuckerplantage und -fabrik in Costa Rica Bei der Zuckerfabrikation wird aus Pflanzen mit hohem Zuckergehalt (Zuckerrübe, Zuckerrohr) der Zucker extrahiert und in verschiedenen Formen und Stoffreinheiten verbrauchsfähig hergestellt.

Neu!!: Opava und Zuckerfabrikation · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Opava und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oppaland, Troppau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »