Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Index Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

132 Beziehungen: Aachen, Achtzigjähriger Krieg, Anholt, Brakel, Brandenburg-Preußen, Bronkhorst, Burgundischer Reichskreis, Burgundischer Vertrag, Cambrai, Corvey, Düren, Düsseldorf, Duisburg, Fürstentum Minden, Fürstentum Wied, Gerhard Taddey, Geschichte der Stadt Dortmund, Geschichte der Stadt Köln, Geschichte Frankreichs, Geschichte Ostfrieslands, Grafen von Spiegelberg, Grafschaft Bentheim, Grafschaft Diepholz, Grafschaft Gimborn, Grafschaft Gronsveld, Grafschaft Hallermund, Grafschaft Hoorn, Grafschaft Hoya, Grafschaft Kerpen und Lommersum, Grafschaft Lingen, Grafschaft Lippe, Grafschaft Manderscheid, Grafschaft Mark, Grafschaft Moers, Grafschaft Pyrmont, Grafschaft Ravensberg, Grafschaft Reckheim, Grafschaft Rietberg, Grafschaft Sayn, Grafschaft Schaumburg, Grafschaft Steinfurt, Grafschaft Tecklenburg, Grafschaft Virneburg, Gulpen-Wittem, Habsburg, Haus Mark, Heiliges Römisches Reich, Herford, Herrschaft Gemen, Herrschaft Reichenstein, ..., Herrschaft Rheda, Herrschaft Schleiden, Herrschaft Winneburg und Beilstein, Herzogtum Berg, Herzogtum Geldern, Herzogtum Jülich-Berg, Herzogtum Kleve, Herzogtum Limburg, Herzogtum Westfalen, Hochstift, Hochstift Cambrai, Hochstift Lüttich, Hochstift Münster, Hochstift Minden, Hochstift Osnabrück, Hochstift Paderborn, Hochstift und Herzogtum Verden, Hochstift Utrecht, Holzappel, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Kamp-Lintfort, Köln, Kloster Werden, Konfessionalisierung, Kurköln, Kurrheinischer Reichskreis, Landfrieden, Landschaftsverband Rheinland, Lütticher Revolution, Lemgo, Lexikon der deutschen Geschichte, Linkes Rheinufer, Liste der Regimenter des niederrheinisch-westfälischen Reichskreises, Ludwig XIV., Mark Brandenburg, Maximilian I. (HRR), Mediatisierung, Nassau-Dillenburg, Nicolaes Visscher I, Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Ostfriesland, Pfalz-Neuburg, Reichsabtei Burtscheid, Reichsabtei Echternach, Reichsabtei Kornelimünster, Reichsabtei Stablo-Malmedy, Reichsarmee, Reichsexekution, Reichsexekutionsordnung, Reichskammergericht, Reichskreis, Reichsmatrikel, Reichsmünzordnung, Reichsstift Thorn, Reichstürkenhilfe, Republik der Vereinigten Niederlande, Saffenburg, Salm (Adelsgeschlecht), Schaumburg-Lippe, Schloss Dyck, Schloss Myllendonk, Sigrid Jahns, Soest, Spanische Niederlande, Spanischer Winter 1598/99, Stift Corvey, Stift Essen, Stift Herford, Täuferreich von Münster, Truchsessischer Krieg, Verden (Aller), Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Vest Recklinghausen, Vordere Reichskreise, Warburg, Wesel, Weser, Westfälischer Friede, Wickrath, Wikisource, Wittelsbach, 16. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Aachen · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Anholt

Anholt (plattdeutsch Aanoldt) ist ein Stadtteil von Isselburg im nordrhein-westfälischen Kreis Borken.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Anholt · Mehr sehen »

Brakel

Brakel von oben Brakel ist eine Stadt im Kreis Höxter im Osten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Brakel · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Bronkhorst

Bronkhorst ist eine kleine Stadt der Gemeinde Bronckhorst in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Bronkhorst · Mehr sehen »

Burgundischer Reichskreis

Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512. Grün: der '''Burgundische Reichskreis'''. Kaiser Maximilian I. und die Wappen der Territorien des Burgundischen Reichskreises, Fresko in Vöcklabruck, Unterer Stadtturm, 1502 Der Burgundische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Burgundischer Reichskreis · Mehr sehen »

Burgundischer Vertrag

Wappen Karls V. „Allegorie auf Kaiser Karl V.“ (Gemälde von Peter Paul Rubens) Der Burgundische Vertrag oder Vertrag von Augsburg wurde am 26.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Burgundischer Vertrag · Mehr sehen »

Cambrai

Cambrai (pikardisch Kimbré,, älter auch Kammerich) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Cambrai · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Corvey · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Düren · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Düsseldorf · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Duisburg · Mehr sehen »

Fürstentum Minden

Das Fürstentum Minden war ein weltliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Fürstentum Minden · Mehr sehen »

Fürstentum Wied

Die Grafschaft Wied (seit 1784 Fürstentum Wied), benannt nach dem rechtsrheinischen Nebenfluss Wied, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Bereich des Westerwaldes und des heutigen Landkreises Neuwied.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Fürstentum Wied · Mehr sehen »

Gerhard Taddey

Gerhard Taddey (* 16. November 1937 in Gelsenkirchen; † 13. November 2013 in Ludwigsburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Gerhard Taddey · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dortmund

Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Dortmund von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart und reicht über 1100 Jahre zurück.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Geschichte der Stadt Dortmund · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Ostfrieslands

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See über Jahrhunderte relativ isoliert war.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Geschichte Ostfrieslands · Mehr sehen »

Grafen von Spiegelberg

Stammwappen der Grafen von Spiegelberg Die Grafen von Spiegelberg schufen sich während des Mittelalters im Weserbergland eine kleine, nur aus fünf Dörfern bestehende Grafschaft.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafen von Spiegelberg · Mehr sehen »

Grafschaft Bentheim

Die Grafschaft Bentheim um 1794/95 von Franz Johann Joseph von Reilly Landkarte der Hanseatischen Departements mit dem Departement Lippe 1812 Karte des Königreichs Hannover 1815–1866 Die Grafschaft Bentheim ist eine historische Grafschaft, deren Hauptsitz auf der Burg Bentheim im heutigen Bad Bentheim in Niedersachsen lag.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Bentheim · Mehr sehen »

Grafschaft Diepholz

Die Grafschaft Diepholz war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Diepholz · Mehr sehen »

Grafschaft Gimborn

Die Grafschaft Gimborn war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Bergischen Land.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Gimborn · Mehr sehen »

Grafschaft Gronsveld

Die Grafschaft Gronsveld (auch Gronsfeld geschrieben) (zunächst Herrschaft, seit 1498 Baronie und seit dem 16. Jahrhundert Grafschaft) war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich südöstlich von Maastricht.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Gronsveld · Mehr sehen »

Grafschaft Hallermund

Wappen der Grafen von Hallermund Grafschaft Hallermund (auch Hallermünde oder Hallermunt) war zwischen dem 12.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Hallermund · Mehr sehen »

Grafschaft Hoorn

Die Grafschaft im 18. Jahrhundert Die Grafschaft Hoorn (niederländisch Horn) lag in der heutigen niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Hoorn · Mehr sehen »

Grafschaft Hoya

Die Grafschaft Hoya war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis vorwiegend westlich der Mittelweser.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Hoya · Mehr sehen »

Grafschaft Kerpen und Lommersum

Die beiden Herrschaften Kerpen und Lommersum lagen südwestlich von Köln.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Kerpen und Lommersum · Mehr sehen »

Grafschaft Lingen

Die Grafschaft Lingen um 1560 Die Niedergrafschaft Lingen nach der Teilung der Grafschaft Lingen Wappen der Grafschaft Lingen Stammwappen der Grafen zu Lingen Die Grafschaft Lingen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und seit 1702 ein Teil des Königreichs Preußen.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Lingen · Mehr sehen »

Grafschaft Lippe

Die Grafschaft Lippe, auch Grafschaft Lippe-Detmold, war ein seit 1413 nachweislich reichsständisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, das ab 1512 zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zählte, 1528/29 in den Reichsgrafenstand erhöht wurde und dem Westfälischen Reichsgrafenkollegium des Reichstags angehörte.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Lippe · Mehr sehen »

Grafschaft Manderscheid

Die Grafschaft Manderscheid geht zurück auf das Adelsgeschlecht Manderscheid, welches über lange Zeit eine der mächtigsten Familien in der Eifel war.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Manderscheid · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Grafschaft Moers

Die Grafschaft Moers war ein am linken Niederrhein gelegenes historisches Territorium, das Teile der Städte Moers und Krefeld sowie einige umliegende Ortschaften und Gebiete umfasste.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Moers · Mehr sehen »

Grafschaft Pyrmont

Die Grafschaft Pyrmont war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich um die heutige Stadt Bad Pyrmont.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Pyrmont · Mehr sehen »

Grafschaft Ravensberg

Lage in Preußen 1806 Minden-Ravensberg im Jahr 1806 Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Grafschaft Reckheim

Grafschaft Reckheim Die Grafschaft Reckheim (bis 1623 Herrschaft) (niederländisch: Rijksgraafschap Rekem) war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich gelegen im heutigen Belgien mit dem Hauptort Rekem.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Reckheim · Mehr sehen »

Grafschaft Rietberg

Die Grafschaft Rietberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Rietberg · Mehr sehen »

Grafschaft Sayn

Die Grafschaft Sayn war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Gebiet des Westerwaldes im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Sayn · Mehr sehen »

Grafschaft Schaumburg

Die Grafschaft Schaumburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Schaumburg · Mehr sehen »

Grafschaft Steinfurt

Stammwappen derer von Steinfurt Die Grafschaften Bentheim und Steinfurt im Jahr 1645 Die Grafschaft Steinfurt, bis 1495 Herrschaft Steinfurt, war ein Territorium im Heiligen römischen Reich im heutigen Münsterland mit dem Schwerpunkt Steinfurt.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Steinfurt · Mehr sehen »

Grafschaft Tecklenburg

Die Grafschaft Tecklenburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Tecklenburg · Mehr sehen »

Grafschaft Virneburg

Die Grafschaft Virneburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Gebiet der Eifel im heutigen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Grafschaft Virneburg · Mehr sehen »

Gulpen-Wittem

Gulpen-Wittem ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Gulpen-Wittem · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Habsburg · Mehr sehen »

Haus Mark

Stammwappen der Grafen von der Mark (Armorial Bellenville, 14. Jahrh.) Wappen der Grafen von der Mark Wappen der Grafschaft, der Grafen von der Mark, des Hauses Mark und bis heute der Stadt Hamm. Wappen Fröndenberg der Grafschaft Mark, der Stadt Fröndenberg/Ruhr Wappen der Grafen, bzw. der Herzöge von Kleve und Grafen von der Mark aus dem Haus Mark Scheiblerschen Wappenbuch 1450–1480. Wappen der Grafen und Herzöge von Nevers aus dem Haus Mark Fürsten von Sedan aus dem Haus Mark Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg zur Zeit der größten Machtausdehnung des Hauses Mark. Es zeigt die Wappen (oben links) der Herzogtümer Jülich, Geldern, Kleve und Berg über den Wappen der Grafschaften Mark, Zutphen und Ravensberg Wappen der Anna von Kleve – aus dem Haus Mark – als Queen Consort von England Das Haus Mark (auch Marck, vollständiger Name von der Mark) war ein deutsches Adelsgeschlecht und stellte Herren der Grafschaft Mark.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Haus Mark · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herford

Luftbild des Herforder Westens Blick vom Hamscheberg an der Vlothoer Straße auf den Herforder Norden. In der Mitte das Klinikum 2007 vor der Sanierung. Die Hansestadt Herford (westfälisch-niederdeutsch: Hiärwede, Hiarwede, Hiarwe) ist eine große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Herford · Mehr sehen »

Herrschaft Gemen

Torhaus und Mühle der Gemener Freiheit Die Herrschaft Gemen (auch Gehmen) war ein kleines, erst seit 1700 reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches, gelegen im Westmünsterland.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Herrschaft Gemen · Mehr sehen »

Herrschaft Reichenstein

Die Herrschaft Reichenstein hatte ihren Stammsitz auf Burg Reichenstein bei Puderbach im Westerwald und war ein Lehen der Grafen zu Wied.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Herrschaft Reichenstein · Mehr sehen »

Herrschaft Rheda

Wappen der Herrschaft Rheda Gebiet der Herrschaft Rheda (mittig, grün umrandet), 1797 Rheda im 17. Jahrhundert Das Schloss Rheda Die Herrschaft Rheda umfasste ein Gebiet um die ehemals selbständige Stadt Rheda, die heute Stadtteil von Rheda-Wiedenbrück ist.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Herrschaft Rheda · Mehr sehen »

Herrschaft Schleiden

Die Herrschaft Schleiden (seit 1602 Grafschaft Schleiden) war ein Territorium des Herzogtum Luxemburg im Heiligen Römischen Reich in der Eifel um die Stadt Schleiden.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Herrschaft Schleiden · Mehr sehen »

Herrschaft Winneburg und Beilstein

Wappen 1,4: Winneburg; 2,3: Braunshorn-Beilstein Die Herrschaft Winneburg, seit 1362 Winneburg-Beilstein, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Herrschaft Winneburg und Beilstein · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Limburg

Das Herzogtum Limburg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dessen Kerngebiet weitgehend im Nordosten des heutigen Belgien (Provinz Lüttich) liegt.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Herzogtum Limburg · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Hochstift · Mehr sehen »

Hochstift Cambrai

Das Hochstift Cambrai (Kammerich), ab 1559 Erzstift, war von 1007 bis 1802 der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe bzw.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Hochstift Cambrai · Mehr sehen »

Hochstift Lüttich

Das Hochstift Lüttich, gleichbedeutend auch Fürstbistum Lüttich genannt, zeitgenössisch üblicherweise Stift Lüttich, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Belgien, bestehend vom Spätmittelalter (14. Jahrhundert) bis 1794/95.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Hochstift Lüttich · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hochstift Minden

Residenzschloss Petershagen Grenzstein nach Ravensberg aus dem Jahr 1542 (Kurpark Bad Oeynhausen) Das Hochstift Minden (auch als Stift Minden, Fürstbistum Minden oder ungenau einfach als Bistum Minden bezeichnet) war ein geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Hochstift Minden · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Hochstift Osnabrück · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Hochstift und Herzogtum Verden

Das historische Staatswesen Verden lag nördlich der Mitte des heutigen Niedersachsens und war zunächst der Territorialbesitz des Bistums Verden.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Hochstift und Herzogtum Verden · Mehr sehen »

Hochstift Utrecht

Das Hochstift Utrecht (Ndl. Sticht Utrecht) war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Utrecht und ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Hochstift Utrecht · Mehr sehen »

Holzappel

Ansicht von Holzappel Holzappel ist eine Ortsgemeinde westlich von Limburg an der Lahn im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Holzappel · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Kamp-Lintfort

Kamp-Lintfort ist eine Stadt am unteren Niederrhein am westlichsten Rand des Ruhrgebiets im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Kamp-Lintfort · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Köln · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Kloster Werden · Mehr sehen »

Konfessionalisierung

Europa zur Zeit der (durch die Reformation angestoßenen) größten Konfessionalisierung (um 1620) Die Konfessionalisierung ist die geschichtswissenschaftliche Theorie über die ineinandergreifende Entwicklung von Kirche, Staat und Gesellschaft nach der Reformation.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Konfessionalisierung · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Kurköln · Mehr sehen »

Kurrheinischer Reichskreis

Der Kurrheinische Reichskreis Anfang des 16. Jahrhunderts. Landkarte des Kurrheinischen Reichskreises von ''Reilly'', nach Büsching, 1787 Karte der vier rheinischen Kurfürstentümer von Johann Baptist Homann (1720) Der Kurrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, die im Zuge der Reichsreform Kaiser Maximilians I. gebildet wurden, um der Zersplitterung des Reiches entgegenzuwirken.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Kurrheinischer Reichskreis · Mehr sehen »

Landfrieden

Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lateinisch constitutio pacis, pax instituta, auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Landfrieden · Mehr sehen »

Landschaftsverband Rheinland

Logo des LVR (seit 2009) Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Landschaftsverband Rheinland · Mehr sehen »

Lütticher Revolution

Die Lütticher Revolution war eine Aufstandsbewegung, die sich 1789 gegen den Fürstbischof Cäsar Konstantin Franz von Hoensbroech des Hochstifts Lüttich richtete.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Lütticher Revolution · Mehr sehen »

Lemgo

Lemgo (niederdeutsch: Lemge, Lemje) ist eine Hochschulstadt mit ca.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Lemgo · Mehr sehen »

Lexikon der deutschen Geschichte

Das Lexikon der deutschen Geschichte.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Lexikon der deutschen Geschichte · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Liste der Regimenter des niederrheinisch-westfälischen Reichskreises

Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis bestand aus einer Vielzahl von mittleren und kleinen Reichsständen.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Liste der Regimenter des niederrheinisch-westfälischen Reichskreises · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Mediatisierung · Mehr sehen »

Nassau-Dillenburg

Nassau-Dillenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Nicolaes Visscher I

Visschers Karte ''Novi Belgii Novæque Angliæ'', hier als Nachdruck aus dem Jahr 1685, ist die bekannteste zeitgenössische Abbildung Nieuw Nederlands Nicolaes Visscher I (* 1618; † 1679 in Amsterdam) war ein niederländischer Kupferstecher, Kartograph und Verleger.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Nicolaes Visscher I · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium

Der Fürst von Wied-Neuwied übte das Amt des evangelischen Direktors aus Das niederrheinisch-westfälische Reichsgrafenkollegium, auch westfälische Grafenbank genannt, war der korporative Zusammenschluss der niederrheinisch-westfälischen Reichsgrafen und Herren zur Wahrung ihrer Interessen auf den Reichstagen und insbesondere im Reichsfürstenrat.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Niederrheinisch-Westfälisches Reichsgrafenkollegium · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Ostfriesland · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Reichsabtei Burtscheid

Die Reichsabtei Burtscheid (lat. Monasterium Purcetum; Patrozinium: St. Apollinaris, Nikolaus, Johannes Baptist und Salvator) war eine reichsunmittelbare Abtei und damit auch ein eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reiches in Burtscheid (heute zu Aachen).

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsabtei Burtscheid · Mehr sehen »

Reichsabtei Echternach

Die Reichsabtei Echternach war ein Benediktinerkloster namens St.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsabtei Echternach · Mehr sehen »

Reichsabtei Kornelimünster

Reichsabtei Kornelimünster Die Reichsabtei Kornelimünster (lat. monasterium Sancti Cornelii Indensis u. ä.) war eine Abtei der Benediktiner in der gleichnamigen Ortschaft Kornelimünster in der Nähe von Aachen, die von 814 bis 1802 bestand.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsabtei Kornelimünster · Mehr sehen »

Reichsabtei Stablo-Malmedy

Die Reichsabtei Stablo-Malmedy, auch Fürstabtei Stablo-Malmedy genannt, war ein geistliches Territorium im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Belgien.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsabtei Stablo-Malmedy · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reichsexekution

Friedrich V., Druck 1620 Die Reichsexekution ist ein Mittel, mit dem ein Staatenbund oder Bundesstaat seine Gliedstaaten dazu anhält, ihre Pflichten zu erfüllen.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsexekution · Mehr sehen »

Reichsexekutionsordnung

Die Reichsexekutionsordnung von 1555 war der letzte Versuch, im Heiligen Römischen Reich das Landfriedensgebot des Ewigen Landfriedens institutionell zu verankern und durchzusetzen.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsexekutionsordnung · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichskreis · Mehr sehen »

Reichsmatrikel

Niederländisch-Westfälischen Kreis' zu schaffen hatten laut dieser Seite einer Kopie des Reichsmatrikels von 1532. Die Reichsmatrikel, auch Heeresmatrikel, waren ein Verzeichnis der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches, in dem deren für die Reichsarmee zu stellende Truppen in genauen Zahlen und/oder die finanziellen Leistungen für den Unterhalt des Heeres festgehalten wurden (der sogenannte Römermonat).

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsmatrikel · Mehr sehen »

Reichsmünzordnung

Als Reichsmünzordnungen werden Beschlüsse des Heiligen Römischen Reiches bezeichnet, die im 16.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsmünzordnung · Mehr sehen »

Reichsstift Thorn

Das Reichsstift Thorn (lat. Abbatia Thorensis) war ein adeliges Kanonissenstift und lag im heute niederländischen Thorn an der Maas in der Diözese Lüttich.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichsstift Thorn · Mehr sehen »

Reichstürkenhilfe

Die Reichstürkenhilfe war eine Steuer, die der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs während der Türkenkriege von den Reichsständen zur Abwehr der „Türkengefahr“ einforderte.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Reichstürkenhilfe · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Saffenburg

Saffenburg, Luftaufnahme (2015) Die Saffenburg, auch Saffenberg genannt, ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg auf in der Ortsgemeinde Mayschoß im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Saffenburg · Mehr sehen »

Salm (Adelsgeschlecht)

Salm ist der Name eines ursprünglich moselländischen Grafengeschlechtes, einer Nebenlinie der Wigeriche, benannt nach der Burg Vielsalm in den Ardennen (heute Belgien) und der Ende des 12.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Salm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schaumburg-Lippe

Vereinstaler mit Wappen des Fürstentums Schaumburg-Lippe Schaumburg-Lippe war bis 1946 ein selbständiges deutsches Land (Grafschaft, Fürstentum, Freistaat) im Gebiet des heutigen Niedersachsen, zwischen der Region Hannover und der westfälischen Grenze gelegen.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Schloss Dyck

Schloss Dyck (aktuelle Ansicht) Schloss Dyck (Ansicht vor der Restaurierung von der Barockbrücke) Alte Ansicht Schloss Dyck, Innenhof der Hochburg Schloss Dyck, Orangerie Das Schloss Dyck (zur Aussprache siehe Rheinische Ortsnamen) in Jüchen ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Schloss Dyck · Mehr sehen »

Schloss Myllendonk

Schloss Myllendonk Das Schloss Myllendonk ist ein Wasserschloss, das bei Korschenbroich (Ortsteil Herrenshoff) direkt östlich der Niers nahe der Stadtgrenze zu Mönchengladbach liegt.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Schloss Myllendonk · Mehr sehen »

Sigrid Jahns

Sigrid Jahns, geborene Langer, (* 26. Oktober 1945 in Malente-Gremsmühlen) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Sigrid Jahns · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Soest · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spanischer Winter 1598/99

Der Mord an Graf Wirich VI. von Daun-Falkenstein am 11. Oktober 1598 durch die Spanier (Grafik von Jan Luyken 1599) Der Spanische Winter 1598/99 war die Besetzung rheinisch-westfälischer Gebiete durch das spanische Heer unter Admiral Mendoza im Winter 1598/99 im Rahmen des Achtzigjährigen Krieges.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Spanischer Winter 1598/99 · Mehr sehen »

Stift Corvey

Das „kaiserliche und hochfürstliche Stift Corvey“, hier synonym mit Fürstabtei, war ein Ständestaat und geistliches reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausgebildet hat.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Stift Corvey · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Stift Essen · Mehr sehen »

Stift Herford

Herforder Münster – Reichsabtei Herford Das Stift Herford (lat. Abbatia Herfordiensis oder Herweden u. ä.; Patrozinium: St. Pusinna) war ein adliges Kanonissenstift in Westfalen.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Stift Herford · Mehr sehen »

Täuferreich von Münster

St. Ludgeri. – Historienbild (1840) von Johann Karl Ulrich Bähr Das Täuferreich von Münster war in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen) die sich zunehmend radikalisierende Herrschaft reformatorisch ausgerichteter Teile der Stadt um den Prediger Bernd Rothmann hin zu einem apokalyptisch-chiliastischen Regime, das unter dem Eindruck der militärischen Einkesselung und Aushungerung durch katholische und verbündete protestantische Truppen zu offener Gewalt griff.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Truchsessischer Krieg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg, dessen Wechsel zum Protestantismus den Krieg auslöste Der Truchsessische Krieg war ein von 1583 bis 1588 primär zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen ausgetragener Konflikt.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Truchsessischer Krieg · Mehr sehen »

Verden (Aller)

Verden (Aller) (Plattdeutsch Veern) ist die Kreisstadt des Landkreises Verden in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Verden (Aller) · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Vest Recklinghausen

Territoriale Einteilung im Grenzbereich zwischen Rheinland und Westfalen in der frühen Neuzeit Das Vest Recklinghausen (ausgesprochen: Fest Recklinghausen) ist die Bezeichnung für den Gerichtsbezirk des mittelalterlichen Gogerichts in Recklinghausen.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Vest Recklinghausen · Mehr sehen »

Vordere Reichskreise

Karte der Reichskreise nach der Reichsreform Maximlilians I. Die Vorderen Reichskreise sind rot umrandet, die nur teilweise als Vordere Reichskreise gezählten Kreise rot gestrichelt umrandet. Die Vorderen Reichskreise wurden die Reichskreise genannt, die im Westen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Vordere Reichskreise · Mehr sehen »

Warburg

Warburger Stadtpanorama mit Sehenswürdigkeiten StadtlogoBlick vom Desenberg auf Warburg Die Hansestadt Warburg ist eine Mittelstadt im Kreis Höxter im Osten des deutschen Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Warburg · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Wesel · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Weser · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wickrath

Wickrath ist Teil des Stadtbezirks West von Mönchengladbach und war bis zur Gebietsreform eine eigenständige Gemeinde im Kreis Grevenbroich.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Wickrath · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Wikisource · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und Wittelsbach · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Westfälischer Kreis, Westfälischer Reichskreis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »