Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Münchner Wochenmärkte

Index Münchner Wochenmärkte

Harlaching, 2006 Die Münchner Wochenmärkte sind an einzelnen Wochentagen abgehaltene Märkte für Lebensmittel und Blumen, die an verschiedenen, über das Münchner Stadtgebiet verteilten Orten stattfinden.

68 Beziehungen: Altstadt-Lehel, Arnulfpark, Au-Haidhausen, Aubing-Lochhausen-Langwied, Auer Dult, Ökologische Landwirtschaft, Bahnhof München-Giesing, Bauernmarkt, Bayerischer Bauernverband, Berg am Laim, Blume, Blumenau (München), Bogenhausen, Bogenhausen (Stadtbezirk), Bunzlauer Platz, Curt-Mezger-Platz, Eigenbetrieb, Einzelhandel, Elisabethmarkt, Fürstenried Ost, Fürstenried West, Feldmoching, Freimann, Gabelsbergerstraße, Hadern, Hasenbergl, Josephsplatz (München), Laim, Lassallestraße (München), Lebensmittel, Mangfallplatz, Mariahilfplatz, Markthallen München, Marktordnung, Maxvorstadt, München, Münchner Freiheit, Münchner Stadtrat, Messestadt Riem, Milbertshofen-Am Hart, Moosach (München), Neuhausen-Nymphenburg, Neuperlach, Obergiesing-Fasangarten, Pasing-Obermenzing, Pasinger Viktualienmarkt, Pfanzeltplatz, Ramersdorf-Perlach, Rotkreuzplatz, Schwabing, ..., Schwabing-West, Schwanthalerhöhe, Sendling, Siedlung am Lerchenauer See, Solln, St. Benno (München), St.-Anna-Platz, Türkenstraße (München), Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln, Trudering-Riem, Untergiesing-Harlaching, Viktualienmarkt, Walter-Sedlmayr-Platz, Weißenburger Platz, Wiener Markt, Willy-Brandt-Platz (München), Wochenmarkt, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Altstadt-Lehel

Bezirksteile Frauenkirche alternativtext.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Altstadt-Lehel · Mehr sehen »

Arnulfpark

Ansicht von Süden über das Gleisvorfeld, Juli 2007 Der Arnulfpark ist ein neues Stadtquartier in München-Neuhausen mit Wohn- und Bürogebäuden sowie Kultureinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten, einem Park sowie Kindergärten auf dem Gelände des ehemaligen Münchner Containerbahnhofs.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Arnulfpark · Mehr sehen »

Au-Haidhausen

Bezirksteile Mariahilf-Kirche Wiener Platz Villa Stuck Loretokapelle am Gasteig Au-Haidhausen ist der Stadtbezirk 5 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Au-Haidhausen · Mehr sehen »

Aubing-Lochhausen-Langwied

Bezirksteile Aubing-Lochhausen-Langwied ist der Stadtbezirk 22 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Aubing-Lochhausen-Langwied · Mehr sehen »

Auer Dult

Auer Dult mit Mariahilf-Kirche, Kirchweih (2007) Die Auer Dult ist eine traditionelle Dult in München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Auer Dult · Mehr sehen »

Ökologische Landwirtschaft

278x278px Der Begriff ökologische Landwirtschaft (auch biologische Landwirtschaft, Ökolandbau, alternative Landwirtschaft) bezeichnet die Herstellung von Nahrungsmitteln und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen auf der Grundlage bestimmter Produktionsmethoden, die eine umweltschonende und an geschlossenen Stoffkreisläufen orientierte Produktion sowie eine artgerechte Haltung von Tieren ermöglichen sollen.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Ökologische Landwirtschaft · Mehr sehen »

Bahnhof München-Giesing

Der Bahnhof München-Giesing (umgangssprachlich meist Giesinger Bahnhof genannt) ist ein Bahnhof im Stadtteil Obergiesing der bayerischen Landeshauptstadt München und eine Station der S- und U-Bahn München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Bahnhof München-Giesing · Mehr sehen »

Bauernmarkt

Marktwagen von Gut Adolphshof auf einem Bauernmarkt in Hannover Bauernmärkte sind, im Gegensatz zu Wochenmärkten, traditionelle Märkte, auf denen früher die Bauern ihre Geschäfte tätigten und sich mit Produkten für das nächste Jahr eindeckten.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Bauernmarkt · Mehr sehen »

Bayerischer Bauernverband

Der Bayerische Bauernverband (BBV) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in München und rund 14.000 ehrenamtlichen sowie etwa 400 (einschließlich der Dienstleistungsunternehmen 2000) hauptamtlichen Mitarbeitern.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Bayerischer Bauernverband · Mehr sehen »

Berg am Laim

Berg am Laim ist der Stadtbezirk 14 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Berg am Laim · Mehr sehen »

Blume

Blumen mit Schmetterling und Biene Eine Blumenwiese Eine Blume (von althochdeutsch bluoma, von indogermanisch bhlô, „blühen, zum Vorschein kommen“) bezeichnet entweder eine Pflanze, die größere, ins Auge fallende Blüten „hervorbringt“, oder eine „einzelne Blüte einer Blume mit Stiel“.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Blume · Mehr sehen »

Blumenau (München)

Typische Wohnbauten in der Siedlung Blumenau Die Blumenau ist eine Siedlung im Stadtbezirk Hadern in München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Blumenau (München) · Mehr sehen »

Bogenhausen

Prinzregententheater Friedensengel Bogenhausen ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Bogenhausen · Mehr sehen »

Bogenhausen (Stadtbezirk)

Bezirksteile Bogenhausen ist der Stadtbezirk 13 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Bogenhausen (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Bunzlauer Platz

Moosacher Bahnhof vom Bunzlauer Platz aus gesehen Der Bunzlauer Platz ist ein Platz südlich des Moosacher Bahnhofs im Münchner Stadtbezirk Moosach.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Bunzlauer Platz · Mehr sehen »

Curt-Mezger-Platz

Der Curt-Mezger-Platz ist ein Platz im Münchner Stadtteil Milbertshofen an der Schleißheimer Straße Ecke Keferloherstraße.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Curt-Mezger-Platz · Mehr sehen »

Eigenbetrieb

Tag der offenen Tür bei der Stadtreinigung Leipzig, einem kommunalen Eigenbetrieb Der Eigenbetrieb gehört zu den öffentlichen Betrieben und Verwaltungen und stellt nach deutschem Recht eine Organisationsform eines kommunalen Unternehmens dar.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Eigenbetrieb · Mehr sehen »

Einzelhandel

Systematik Absatzwege Unter Einzelhandel (in der Schweiz, den Niederlanden und früher auch in Deutschland: Detailhandel) werden Unternehmen des Handels (gelegentlich auch deren Handelsaktivitäten) verstanden, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kunden, das heißt Verbraucher bzw.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Einzelhandel · Mehr sehen »

Elisabethmarkt

Elisabethmarkt in München Der Elisabethmarkt (auch: Markt am Elisabethplatz) ist einer der vier ständigen Märkte für Lebensmittel und Blumen in München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Elisabethmarkt · Mehr sehen »

Fürstenried Ost

Hochhauszeilen an der Schaffhauser Straße Fürstenried Ost, auch Fürstenried-Ost geschrieben, ist eine Wohnsiedlung in München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Fürstenried Ost · Mehr sehen »

Fürstenried West

Schulzentrum Fürstenried-West Fürstenried West, auch Fürstenried-West geschrieben, ist eine Wohnsiedlung in München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Fürstenried West · Mehr sehen »

Feldmoching

Feldmoching ist ein Stadtteil im Nordwesten der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Feldmoching · Mehr sehen »

Freimann

Freimann (Betonung auf der zweiten Silbe) ist ein Münchner Stadtteil und bildet zusammen mit dem östlichen Teil Schwabings den Stadtbezirk 12 – Schwabing-Freimann.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Freimann · Mehr sehen »

Gabelsbergerstraße

Die Gabelsbergerstraße ist eine Innerortsstraße im Münchner Stadtbezirk Maxvorstadt.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Gabelsbergerstraße · Mehr sehen »

Hadern

Hadern ist der Stadtbezirk 20 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Hadern · Mehr sehen »

Hasenbergl

Das Hasenbergl ist ein Viertel im Norden Münchens im Nordosten des Stadtbezirks Feldmoching-Hasenbergl.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Hasenbergl · Mehr sehen »

Josephsplatz (München)

Der Josephsplatz im nördlichen Zentrum von München liegt im Übergangsbereich zwischen der Maxvorstadt und dem westlichen Schwabing.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Josephsplatz (München) · Mehr sehen »

Laim

Bezirksteile Laim ist der Stadtbezirk 25 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Laim · Mehr sehen »

Lassallestraße (München)

Die Lassallestraße ist eine ca.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Lassallestraße (München) · Mehr sehen »

Lebensmittel

Verschiedene pflanzliche und tierische Lebensmittel Lebensmittel bilden einen wesentlichen Teil der Ernährung des Menschen und sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, dass sie (in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand) von Menschen als Nahrung aufgenommen werden.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Lebensmittel · Mehr sehen »

Mangfallplatz

Der Mangfallplatz in München ist ein Platz im Stadtteil Neu-Harlaching.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Mangfallplatz · Mehr sehen »

Mariahilfplatz

Der Mariahilfplatz ist ein Platz rechts der Isar im Münchner Stadtbezirk Au-Haidhausen.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Mariahilfplatz · Mehr sehen »

Markthallen München

Markthallen München ist die Bezeichnung des fusionierten Eigenbetriebs aus Großmarkthalle München und Schlachthof München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Markthallen München · Mehr sehen »

Marktordnung

Marktordnung ist im Rahmen der staatlichen oder freiwilligen Ordnungspolitik die Marktregulierung von Angebot, Nachfrage oder Preisbildung durch Rechtsnormen für einen bestimmten Markt.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Marktordnung · Mehr sehen »

Maxvorstadt

Ludwigstraße mit Staatsbibliothek und Ludwigskirche Königsplatz Richard-Wagner-Straße in der Maxvorstadt Schellingstraße mit Ludwigskirche Die Maxvorstadt ist der Stadtbezirk 3 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Maxvorstadt · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und München · Mehr sehen »

Münchner Freiheit

Die Münchner Freiheit (bis 1998 Münchener Freiheit) ist ein Platz im Münchner Stadtviertel Schwabing und an die Leopoldstraße angrenzend.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Münchner Freiheit · Mehr sehen »

Münchner Stadtrat

Der Münchner Stadtrat ist seit 1919 neben dem Oberbürgermeister Organ der kommunalen Selbstverwaltung der Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Münchner Stadtrat · Mehr sehen »

Messestadt Riem

Willy-Brandt-PlatzDie Messestadt Riem ist ein Stadtviertel im Osten Münchens.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Messestadt Riem · Mehr sehen »

Milbertshofen-Am Hart

Milbertshofen-Am Hart ist der Stadtbezirk 11 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Milbertshofen-Am Hart · Mehr sehen »

Moosach (München)

St. Martin (12. und 13. Jahrhundert) Pelkovenschlössl am Moosacher St.-Martins-Platz Röth-Linde, Münchens ältester Baum Borstei Wasserturm Moosach ist der Stadtbezirk 10 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Moosach (München) · Mehr sehen »

Neuhausen-Nymphenburg

Neuhausen-Nymphenburg ist der Stadtbezirk 9 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Neuhausen-Nymphenburg · Mehr sehen »

Neuperlach

Neuperlach ist der Stadtbezirksteil 4 des Stadtbezirks 16 Ramersdorf-Perlach pep Luftbild von Neuperlach Neuperlach ist ein seit 1967 auf der „grünen Wiese“ erbauter Stadtteil im Südosten Münchens und gehört zum Stadtbezirk 16 (Ramersdorf-Perlach) der bayerischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Neuperlach · Mehr sehen »

Obergiesing-Fasangarten

Gliederung des Stadtbezirks Heilig-Kreuz-Kirche Postamt von Robert Vorhoelzer, erbaut 1928–1929) Obergiesing-Fasangarten ist der Stadtbezirk 17 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Obergiesing-Fasangarten · Mehr sehen »

Pasing-Obermenzing

Pasing-Obermenzing ist der Stadtbezirk 21 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Pasing-Obermenzing · Mehr sehen »

Pasinger Viktualienmarkt

Der Pasinger Viktualienmarkt ist einer der ständigen Märkte für Lebensmittel (lat. Viktualien) in München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Pasinger Viktualienmarkt · Mehr sehen »

Pfanzeltplatz

Pfanzeltplatz (abends, Ansicht aus dem Süden). Rechts der Geschichtsbrunnen, links der Hachinger Bach, im Hintergrund Spitze des Kirchturms von St. Michael Der Pfanzeltplatz ist das Zentrum des ehemaligen Dorfes Perlach, das heute Teil des Münchner Stadtbezirkes Ramersdorf-Perlach ist.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Pfanzeltplatz · Mehr sehen »

Ramersdorf-Perlach

Bezirksteile Ramersdorf-Perlach ist der Stadtbezirk 16 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Ramersdorf-Perlach · Mehr sehen »

Rotkreuzplatz

Der Rotkreuzplatz ist ein Platz im Zentrum des Münchner Stadtviertels Neuhausen.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Rotkreuzplatz · Mehr sehen »

Schwabing

Blick aus der Schwabinger Leopoldstraße durch das Siegestor in Richtung Universität und Münchner Innenstadt Kunstakademie Walking Man in der Leopoldstraße Trambahn- und Bushaltestelle an der Münchner Freiheit dim.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Schwabing · Mehr sehen »

Schwabing-West

Bezirksteile Schwabing-West ist der Stadtbezirk 4 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Schwabing-West · Mehr sehen »

Schwanthalerhöhe

Mittleren Rings Ledigenheim von Süden Die Schwanthalerhöhe (auch Westend genannt) ist der Stadtbezirk 8 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Schwanthalerhöhe · Mehr sehen »

Sendling

Bezirksteile Sendling ist der Stadtbezirk 6 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Sendling · Mehr sehen »

Siedlung am Lerchenauer See

Lerchenauer See Die Siedlung am Lerchenauer See liegt im Norden Münchens westlich des Lerchenauer Sees an der Lassallestraße.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Siedlung am Lerchenauer See · Mehr sehen »

Solln

Solln mit seinen Grenzen als Gemarkung (in etwa die alte Gemeindegrenze), Stadtbezirk (bis 1992) und Bezirksteil (ab 1992) Solln ist der südlichste Stadtteil von München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Solln · Mehr sehen »

St. Benno (München)

St. Benno inMünchen-Neuhausen Die katholische Pfarrkirche St. Benno ist die zweite katholische Pfarrkirche der Münchner Maxvorstadt mit einem Sprengel in Neuhausen.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und St. Benno (München) · Mehr sehen »

St.-Anna-Platz

Der St.-Anna-Platz ist ein Platz in München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und St.-Anna-Platz · Mehr sehen »

Türkenstraße (München)

Die Türkenstraße ist eine Innerortsstraße im Münchner Stadtbezirk Maxvorstadt.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Türkenstraße (München) · Mehr sehen »

Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln

Bezirksteile Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln ist der Stadtbezirk 19 der bayerischen Landeshauptstadt München, der 1992 durch Zusammenlegung der ehemaligen Stadtbezirke 24 Thalkirchen – Obersendling – Forstenried und 36 Solln entstand, wobei einige Grenzen angepasst wurden.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln · Mehr sehen »

Trudering-Riem

Klimadiagramm von München-Riem.Geoklima 2.1. Trudering-Riem ist der Stadtbezirk 15 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Trudering-Riem · Mehr sehen »

Untergiesing-Harlaching

Bezirksteile Untergiesing-Harlaching ist der Stadtbezirk 18 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Untergiesing-Harlaching · Mehr sehen »

Viktualienmarkt

Der Viktualienmarkt im Jahr 2016 Übersichtsplan Der Viktualienmarkt (Aussprache: Fiktualienmarkt) ist ein ständiger Markt für Lebensmittel (veraltet auch Viktualien) in der Altstadt von München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Viktualienmarkt · Mehr sehen »

Walter-Sedlmayr-Platz

Walter-Sedlmayr-Platz Der Walter-Sedlmayr-Platz ist ein Platz im Münchner Stadtteil Feldmoching, direkt westlich des Bahnhofs München-Feldmoching.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Walter-Sedlmayr-Platz · Mehr sehen »

Weißenburger Platz

Der Glaspalastbrunnen in der Mitte des Weißenburger Platzes bei Nacht Der Weißenburger Platz ist ein Platz im Münchner „Franzosenviertel“ im Stadtteil Haidhausen.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Weißenburger Platz · Mehr sehen »

Wiener Markt

Wiener Platz Der Wiener Markt (auch Markt am Wiener Platz genannt) ist einer der vier ständigen Märkte für Lebensmittel und Blumen in München.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Wiener Markt · Mehr sehen »

Willy-Brandt-Platz (München)

Blick auf den Platz mit dem Hotel Novotel München Riem und die Riem-Arcaden Der Willy-Brandt-Platz liegt im Münchner Stadtteil Riem unmittelbar an den Riem Arcaden.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Willy-Brandt-Platz (München) · Mehr sehen »

Wochenmarkt

Wochenmarkt in Dachau Ein Wochenmarkt ist eine wöchentlich regelmäßige Marktveranstaltung, auf der vorwiegend frische Nahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Kräuter, Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Gewürze und Eier angeboten werden.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Wochenmarkt · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Münchner Wochenmärkte und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Münchener Wochenmärkte, Münchner Bauernmärkte, Münchner Wochenmarkt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »