Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mélanie Bonis

Index Mélanie Bonis

Mélanie Bonis, um 1875 Mélanie Bonis, um 1898 Mélanie Hélène Bonis (* 21. Januar 1858 in Paris; † 18. März 1937 in Sarcelles) war eine französische Komponistin.

46 Beziehungen: Alfred Bruneau, Amédée-Louis Hettich, André Messager, Anthologie, Appendizitis, Éditions Alphonse Leduc, Étiolles, B-Dur, Breitkopf & Härtel, Camille Saint-Saëns, César Franck, Charles-Marie Widor, Claude Debussy, Ernest Chausson, Ernest Guiraud, Furore Verlag, Gabriel Pierné, Hamlet, Harfe, Harmonielehre, Impressionismus, Klavierquartett, Komponist, Komponistinnen, Kyra Steckeweh, Louis-Albert Bourgault-Ducoudray, Nocturne (Musik), Omphale, Othello, Paris, Pariser Konservatorium, Pelléas et Mélisande (Schauspiel), Prix de Rome, Pseudonym, Salome (Tochter der Herodias), Sarcelles, Septett, Signale für die musikalische Welt, Solfège, Spätromantik, Tim van Beveren, WorldCat, 18. März, 1858, 1937, 21. Januar.

Alfred Bruneau

Alfred Bruneau Louis Charles Bonaventure Alfred Bruneau (* 3. März 1857 in Paris; † 15. Juni 1934 ebenda) war ein französischer Komponist und Musikkritiker.

Neu!!: Mélanie Bonis und Alfred Bruneau · Mehr sehen »

Amédée-Louis Hettich

Amédée-Louis Hettich, später auch Sire Ritter Amédée-Louis Baron dé Héttich (* 5. Februar 1856 in Nantes; † 5. April 1937 in Paris) war ein französischer Dichter, Sänger, Journalist, Komponist, Musikprofessor, Hochschullehrer, Dozent und Musikpädagoge.

Neu!!: Mélanie Bonis und Amédée-Louis Hettich · Mehr sehen »

André Messager

rahmenlos André Charles Prosper Messager (* 30. Dezember 1853 in Montluçon, Département Allier; † 24. Februar 1929 in Paris) war ein französischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Mélanie Bonis und André Messager · Mehr sehen »

Anthologie

Eine Anthologie oder Blütenlese (vgl. die lateinische Lehnübersetzung florilegium), auch Spicilegium (‚Ährenlese‘), ist eine Sammlung ausgewählter Texte oder Textauszüge in Buchform oder im weiteren Sinne eine themenbezogene Zusammenstellung aus literarischen, musikalischen oder grafischen Werken.

Neu!!: Mélanie Bonis und Anthologie · Mehr sehen »

Appendizitis

Entzündeter Wurmfortsatz, der Länge nach durchgeschnitten Die Appendizitis (lateinisch Appendicitis) oder Wurmfortsatzentzündung ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) am Ende des Blinddarms (des Caecums).

Neu!!: Mélanie Bonis und Appendizitis · Mehr sehen »

Éditions Alphonse Leduc

Éditions Alphonse Leduc ist der Name eines 1841 gegründeten französischen Musikverlags mit Sitz in Paris.

Neu!!: Mélanie Bonis und Éditions Alphonse Leduc · Mehr sehen »

Étiolles

Étiolles ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Essonne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Mélanie Bonis und Étiolles · Mehr sehen »

B-Dur

B-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur.

Neu!!: Mélanie Bonis und B-Dur · Mehr sehen »

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

Neu!!: Mélanie Bonis und Breitkopf & Härtel · Mehr sehen »

Camille Saint-Saëns

Camille Saint-Saëns (ca. 1895) Camille Saint-Saëns (mit vollem Namen Charles Camille Saint-Saëns * 9. Oktober 1835 in Paris; † 16. Dezember 1921 in Algier) war ein französischer Pianist, Dirigent, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik.

Neu!!: Mélanie Bonis und Camille Saint-Saëns · Mehr sehen »

César Franck

César Franck César Auguste Jean Guillaume Hubert Franck (* 10. Dezember 1822 in Lüttich, Königreich der Vereinigten Niederlande; † 8. November 1890 in Paris) war ein französischer Komponist und Organist deutsch-belgischer Abstammung.

Neu!!: Mélanie Bonis und César Franck · Mehr sehen »

Charles-Marie Widor

Charles-Marie Widor (um 1900) Charles-Marie Widor an der Orgel von St. Sulpice (1924) Charles-Marie Jean Albert Widor (* 21. Februar 1844 in Lyon; † 12. März 1937 in Paris) war ein französischer Organist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Mélanie Bonis und Charles-Marie Widor · Mehr sehen »

Claude Debussy

Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.

Neu!!: Mélanie Bonis und Claude Debussy · Mehr sehen »

Ernest Chausson

Ernest Chausson Ernest Amédée Chausson (* 20. Januar 1855 in Paris; † 10. Juni 1899 in Limay, Département Yvelines) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Mélanie Bonis und Ernest Chausson · Mehr sehen »

Ernest Guiraud

Ernest Guiraud Ernest Guiraud (* 23. Juni 1837 in New Orleans, Louisiana; † 6. Mai 1892 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Mélanie Bonis und Ernest Guiraud · Mehr sehen »

Furore Verlag

Logo des Furore Verlags Der Furore Verlag ist ein 1986 in Kassel gegründeter Musikverlag.

Neu!!: Mélanie Bonis und Furore Verlag · Mehr sehen »

Gabriel Pierné

Gabriel Pierné Henri Constant Gabriel Pierné (* 16. August 1863 in Metz; † 17. Juli 1937 in Ploujean) war ein französischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Mélanie Bonis und Gabriel Pierné · Mehr sehen »

Hamlet

David Garrick als Hamlet Hamlet (frühneuenglisch The Tragicall Historie of Hamlet, Prince of Denmarke) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Mélanie Bonis und Hamlet · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Mélanie Bonis und Harfe · Mehr sehen »

Harmonielehre

Harmonielehre am Prager Konservatorium von Friedrich Dionys Weber, Prag 1841 (Titelblatt) Unter Harmonielehre wird die systematische Erfassung der Akkordgestalten und des tonalen Klangraumes verstanden, verbunden mit methodischen Anleitungen (etwa im Tonsatz) zur möglichst fehlerfreien Handhabung der Klangverbindungen im Sinne der traditionellen Vorgaben der Musik innerhalb der dur-moll-tonalen Epoche (ca. 1600 bis in die Gegenwart).

Neu!!: Mélanie Bonis und Harmonielehre · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Mélanie Bonis und Impressionismus · Mehr sehen »

Klavierquartett

Ein Klavierquartett ist ein kammermusikalisches Werk für eine Besetzung, die aus Klavier und drei weiteren Instrumenten besteht.

Neu!!: Mélanie Bonis und Klavierquartett · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Mélanie Bonis und Komponist · Mehr sehen »

Komponistinnen

Komponistinnen ist ein Dokumentarfilm von Tim van Beveren und Kyra Steckeweh aus dem Jahr 2018, der die Geschichte von vier Musikerinnen des 19. Jahrhunderts thematisiert.

Neu!!: Mélanie Bonis und Komponistinnen · Mehr sehen »

Kyra Steckeweh

Kyra Steckeweh (* 1984 in Bonn) ist eine deutsche Pianistin.

Neu!!: Mélanie Bonis und Kyra Steckeweh · Mehr sehen »

Louis-Albert Bourgault-Ducoudray

Louis-Albert Bourgault-Ducoudray Louis-Albert Bourgault-Ducoudray (* 2. Februar 1840 in Nantes; † 4. Juli 1910 in Vernouillet) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Mélanie Bonis und Louis-Albert Bourgault-Ducoudray · Mehr sehen »

Nocturne (Musik)

John Field um 1835 Nocturne Es-Dur, Op. 9 Nr. 2 von Frédéric Chopin Nächtliche“ neu entdeckt. Caspar David Friedrich schuf manche nächtliche Ansichten, hier 1817 die Ansicht von Greifswald im Mondlicht. Das (auch: „die“) Nocturne bzw.

Neu!!: Mélanie Bonis und Nocturne (Musik) · Mehr sehen »

Omphale

Schlosses Schönbrunn (Wien) Herakles betrunken und Omphale. Antikes Fresko aus Pompeji. __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Omphale ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Mélanie Bonis und Omphale · Mehr sehen »

Othello

Ira Aldridge als Othello 1826 Othello, der Mohr von Venedig (frühneuenglisch The Tragœdy of Othello, The Moore of Venice) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Mélanie Bonis und Othello · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Mélanie Bonis und Paris · Mehr sehen »

Pariser Konservatorium

Das Pariser Konservatorium ist heute Teil der Cité de la musique im Parc de la Villette im Nordosten von Paris (209 Avenue Jean-Jaurès.) Früheres Gebäude des Konservatoriums (1796–1911) in der ''rue du Conservatoire'' (ehemalige Adresse:rue Bergère).Heute ist dort das ''Conservatoire national supérieur d’art dramatique (CNSAD)'' mit dem ''Théâtre du Conservatoire'' untergebracht. Das Pariser Konservatorium (französisch „le Conservatoire de Paris“, offizielle Bezeichnung: Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris, CNSMDP) gehört mit der gleichrangigen Institution in Lyon zu den beiden conservatoires nationaux supérieurs de musique et de danse (dt. „staatliche höhere Konservatorien für Musik und Tanz“) in Frankreich.

Neu!!: Mélanie Bonis und Pariser Konservatorium · Mehr sehen »

Pelléas et Mélisande (Schauspiel)

Sarah Bernhardt in ''Pelléas et Mélisande'' Pelléas et Mélisande ist ein Schauspiel von Maurice Maeterlinck über die verbotene, todgeweihte Liebe der beiden Titelgestalten.

Neu!!: Mélanie Bonis und Pelléas et Mélisande (Schauspiel) · Mehr sehen »

Prix de Rome

Villa Medici in Rom Jacques-Louis David, ''Der Arzt Erasistratos entdeckt die Krankheit des Antiochus'', Rompreis 1774 Der Prix de Rome oder Rompreis war eine erstmals im 17.

Neu!!: Mélanie Bonis und Prix de Rome · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Mélanie Bonis und Pseudonym · Mehr sehen »

Salome (Tochter der Herodias)

Gustave Moreau: ''Salomé'', 1871 Tanz der Salome oder Die goldenen Schmetterlinge (Gaston Bussière) Pfarrkirche Johannes der Täufer in Igling. Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers Schule von Fontainebleau Museum am Dom Trier Salome war Flavius Josephus zufolge der Name einer Tochter der Herodias.

Neu!!: Mélanie Bonis und Salome (Tochter der Herodias) · Mehr sehen »

Sarcelles

Sarcelles ist eine Stadt in Frankreich und die Unterpräfektur des Arrondissements Sarcelles im Département Val-d’Oise mit Einwohnern (Stand) auf einer Fläche von 8,45 km².

Neu!!: Mélanie Bonis und Sarcelles · Mehr sehen »

Septett

Ein Septett (von lat. septem: „sieben“) ist in der Musik eine Gruppe von sieben Ausführenden oder ein Musikstück für eine solche Gruppe.

Neu!!: Mélanie Bonis und Septett · Mehr sehen »

Signale für die musikalische Welt

Ein Titelblatt aus dem Jahr 1846 Signale für die Musikalische Welt war eine Musikzeitschrift, die 1842 von Bartholf Senff ins Leben gerufen wurde und die in den Jahren 1843 bis 1941 erschienen ist.

Neu!!: Mélanie Bonis und Signale für die musikalische Welt · Mehr sehen »

Solfège

Solfège (französisch) oder Solfeggio (italienisch) ist eine Tonlehre zur Gehör- und Gesangsbildung.

Neu!!: Mélanie Bonis und Solfège · Mehr sehen »

Spätromantik

Die Spätromantik bezeichnet chronologisch die letzte Phase der Romantik als kunsthistorische und literarische Epoche zwischen etwa 1820 und 1850.

Neu!!: Mélanie Bonis und Spätromantik · Mehr sehen »

Tim van Beveren

Tim van Beveren (* 1961 in Düsseldorf) ist ein deutscher Journalist, Sachbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent, u. a.

Neu!!: Mélanie Bonis und Tim van Beveren · Mehr sehen »

WorldCat

WorldCat Logo WorldCat ist die weltgrößte bibliografische Datenbank, die Kataloge von tausenden Mitgliederbibliotheken des Online-Computer-Library-Center umfasst.

Neu!!: Mélanie Bonis und WorldCat · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Mélanie Bonis und 18. März · Mehr sehen »

1858

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mélanie Bonis und 1858 · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: Mélanie Bonis und 1937 · Mehr sehen »

21. Januar

Der 21.

Neu!!: Mélanie Bonis und 21. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mel Bonis, Melanie Bonis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »