Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Moab (Staat)

Index Moab (Staat)

Moab um 830 v. Chr. (violett) Moab war ein antiker Kleinstaat im Nahen Osten, der auch im Alten Testament der Bibel erwähnt wird.

47 Beziehungen: Abǎrim, Ahab (König), Al-Karak (Jordanien), Alkoholvergiftung, Altägyptische Sprache, Altes Testament, Ammon (Staat), Aram (Damaskus), Arnon (Jordanien), Asarhaddon, Assyrien, Šarru-kīn II., Berlin-Moabit, Bibel, Bronzezeit, Damaskus, Davidisch-salomonisches Großreich, Dhiban, Ebla, Edom, Gouvernement al-Karak, Inschrift, Inzest, JHWH, Joram (Israel), Jordanien, Kemosch, Kreuzzug, Lot (Bibel und Koran), Madaba, Mescha, Mescha-Stele, Moabiter, Moabitica, Mose, Nabū-kudurrī-uṣur II., Nebo, Nordreich Israel, Omri, Pinchas (Sohn Eleasars), Ramses II., Rotes Meer, Sîn-aḫḫe-eriba, Totes Meer, Tukulti-apil-Ešarra III., Ugarit, Wadi Mudschib.

Abǎrim

Abǎrim ist der Name eines Gebirges im heutigen Jordanien, das im Alten Testament genannt wird.

Neu!!: Moab (Staat) und Abǎrim · Mehr sehen »

Ahab (König)

Ahab aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Ahab („Bruder des Vaters“) war von etwa 871 bis 852 v. Chr., seit dem Tod seines Vaters Omri, König des Nordreiches Israel.

Neu!!: Moab (Staat) und Ahab (König) · Mehr sehen »

Al-Karak (Jordanien)

Karak (französisch auch Crac des Moabites, Le Pierre du Desert), auch Kerak, ist eine Stadt in Jordanien mit 20.280 Einwohnern (Volkszählung 2004).

Neu!!: Moab (Staat) und Al-Karak (Jordanien) · Mehr sehen »

Alkoholvergiftung

Die Alkoholvergiftung (auch Alkoholintoxikation oder Ethanolvergiftung, im Klinikjargon wegen der chemischen Struktur des Ethanols auch C2-Intox, umgangssprachlich „Rausch“ oder genauer Alkoholrausch) ist eine Vergiftung des menschlichen Körpers durch Ethanol („Äthylalkohol“), welche die Funktionsfähigkeit des Gehirns zeitweilig beeinträchtigt.

Neu!!: Moab (Staat) und Alkoholvergiftung · Mehr sehen »

Altägyptische Sprache

Als altägyptische Sprache bezeichnet man im engeren Sinn die Entwicklungsstufe des Ägyptischen, die in den Inschriften des Alten Reiches (2707–2216 v. Chr.) sowie einzelnen späteren Texten wie den Sargtexten und Inschriften der Spätzeit überliefert ist.

Neu!!: Moab (Staat) und Altägyptische Sprache · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Moab (Staat) und Altes Testament · Mehr sehen »

Ammon (Staat)

Ammon war ein von etwa 1030 v. Chr.

Neu!!: Moab (Staat) und Ammon (Staat) · Mehr sehen »

Aram (Damaskus)

aramäisches Königreich Aram von Damaskus J. C. Harenbergi: ''Periculum geographicum de Regione Aram.'' In: ''Acta Eruditorum.'' 1740. Aram-Damaskus war ein aramäisches Königreich mit der Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Moab (Staat) und Aram (Damaskus) · Mehr sehen »

Arnon (Jordanien)

Der Arnon (hebräisch אַרְנֹן) ist der alttestamentlich-biblische Name des Flusses Wadi al-Mudschib (arabisch وادي الموجب) im heutigen Jordanien.

Neu!!: Moab (Staat) und Arnon (Jordanien) · Mehr sehen »

Asarhaddon

Stele mit Asarhaddon im Pergamonmuseum Asarhaddon (auch Aššur-aḫḫe-iddina bzw. Aschschur-achche-iddina, genannt Aššur-etil-ilani-apli; † 26. Oktober 669 v. Chr.) war vom 14. März 680 bis zum 26. Oktober 669 v. Chr.

Neu!!: Moab (Staat) und Asarhaddon · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Moab (Staat) und Assyrien · Mehr sehen »

Šarru-kīn II.

Šarru-kīn II. und ein Würdenträger Šarru-kīn II., biblisch auch Sargon II. war von 721 bis 705 v. Chr.

Neu!!: Moab (Staat) und Šarru-kīn II. · Mehr sehen »

Berlin-Moabit

Übersichtskarte Moabit Moabit ist ein Ortsteil des Bezirks Mitte in Berlin.

Neu!!: Moab (Staat) und Berlin-Moabit · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Moab (Staat) und Bibel · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Moab (Staat) und Bronzezeit · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Moab (Staat) und Damaskus · Mehr sehen »

Davidisch-salomonisches Großreich

Oriental Institute Museum Chicago) Davidisch-salomonisches Großreich bezeichnet nach einer Hypothese der Bibelwissenschaft einen Staat im östlichen Mittelmeerraum in der Zeit des 10. Jahrhunderts v. Chr., im englischen Sprachraum United Monarchy genannt.

Neu!!: Moab (Staat) und Davidisch-salomonisches Großreich · Mehr sehen »

Dhiban

Dhiban (auch Diban) ist eine Stadt in Jordanien.

Neu!!: Moab (Staat) und Dhiban · Mehr sehen »

Ebla

Ausgrabungen in Ebla I Ausgrabungen in Ebla II Ausgrabungen in Ebla III Ebla war eine antike Stadt im Norden Syriens, etwa 55 km südwestlich von Aleppo.

Neu!!: Moab (Staat) und Ebla · Mehr sehen »

Edom

Der Name Edom bezeichnet sowohl einen Stammesverband, der seit der späten Eisenzeit östlich der Jordansenke siedelte, als auch das von diesem bewohnte Land selbst (vgl. Idumäa) sowie seinen Stammvater Esau.

Neu!!: Moab (Staat) und Edom · Mehr sehen »

Gouvernement al-Karak

Das Gouvernement al-Karak ist eines der zwölf Gouvernements Jordaniens.

Neu!!: Moab (Staat) und Gouvernement al-Karak · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Moab (Staat) und Inschrift · Mehr sehen »

Inzest

Inzest („unkeusch“), veraltet Blutschande, bezeichnet den Geschlechtsverkehr zwischen eng blutsverwandten Menschen.

Neu!!: Moab (Staat) und Inzest · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Moab (Staat) und JHWH · Mehr sehen »

Joram (Israel)

Joram Joram, Sohn des Ahab, war König von Israel etwa 852–841 v. Chr.

Neu!!: Moab (Staat) und Joram (Israel) · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Moab (Staat) und Jordanien · Mehr sehen »

Kemosch

Kemosch (auch Kamosch, moabitisch כמש, hebräisch כמוש, Septuaginta Χαμώς) ist der Name des Hauptgottes der Moabiter und erscheint daneben auch gemeinsam mit Aschtar als Aschtar-Kemosch.

Neu!!: Moab (Staat) und Kemosch · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Moab (Staat) und Kreuzzug · Mehr sehen »

Lot (Bibel und Koran)

Lot mit seinen beiden Töchtern (Lucas van Leyden ca. 1509) Lot (hebräisch לוֹט, loːt, „Hülle“) ist eine biblische Gestalt.

Neu!!: Moab (Staat) und Lot (Bibel und Koran) · Mehr sehen »

Madaba

Madaba (moabitisch מהדבא, „Wasser der Ruhe“) ist eine Stadt in Jordanien mit 70.338 Einwohnern (Volkszählung 2004).

Neu!!: Moab (Staat) und Madaba · Mehr sehen »

Mescha

Mescha bezeichnet im Alten Testament einen Ort und drei Personen.

Neu!!: Moab (Staat) und Mescha · Mehr sehen »

Mescha-Stele

Bild der Stele aus dem Jahr 2018. Die Mescha-Stele (auch Moabiterstein genannt) ist ein Gedenkstein mit Inschrift in moabitischer Sprache.

Neu!!: Moab (Staat) und Mescha-Stele · Mehr sehen »

Moabiter

Die Moabiter waren ein Volk, das östlich des Toten Meeres und südlich des Arnon im Land Moab lebte.

Neu!!: Moab (Staat) und Moabiter · Mehr sehen »

Moabitica

Moabitica (pl. von lat. Moabiticum.

Neu!!: Moab (Staat) und Moabitica · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Moab (Staat) und Mose · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Neu!!: Moab (Staat) und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Nebo

Der Berg Nebo (Dschabal Nībū) im Gebirge Abǎrim liegt in Jordanien, er ist Ausläufer jenes Plateaus, das zum Toten Meer hin abfällt.

Neu!!: Moab (Staat) und Nebo · Mehr sehen »

Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Neu!!: Moab (Staat) und Nordreich Israel · Mehr sehen »

Omri

Omri († 869, 874 oder 871 v. Chr.) war ein König Israels.

Neu!!: Moab (Staat) und Omri · Mehr sehen »

Pinchas (Sohn Eleasars)

Pinchas ben Eleasar (von ägypt. p3 nḥśj „der Dunkelhäutige“), Sohn Eleasars, gehörte zum Stamm Levi und zur rechtmäßigen Linie der israelitischen Hohenpriester, den Aaroniden.

Neu!!: Moab (Staat) und Pinchas (Sohn Eleasars) · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: Moab (Staat) und Ramses II. · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Moab (Staat) und Rotes Meer · Mehr sehen »

Sîn-aḫḫe-eriba

Abguss eines Felsreliefs von Sanherib am Fuße des Cudi Dağı in der Nähe von Cizre Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisches Akkadisch Sin-aḫḫe-eriba, Sin-achche-eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705/704 bis 681/680 v. Chr.

Neu!!: Moab (Staat) und Sîn-aḫḫe-eriba · Mehr sehen »

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Neu!!: Moab (Staat) und Totes Meer · Mehr sehen »

Tukulti-apil-Ešarra III.

Stele von Tiglat-Pileser III., Louvre Tukulti-apil-Ešarra III. (akkadisch) oder biblisch Tiglat-Pileser III. war von 745 bis 726 v. Chr.

Neu!!: Moab (Staat) und Tukulti-apil-Ešarra III. · Mehr sehen »

Ugarit

Ugarit (heute) war eine seit etwa 2400 v. Chr.

Neu!!: Moab (Staat) und Ugarit · Mehr sehen »

Wadi Mudschib

Das Wadi Mudschib (auch Wadi Mujib) ist ein Trockental im Bergland Jordaniens östlich des Toten Meeres und liegt 90 km südlich von Amman.

Neu!!: Moab (Staat) und Wadi Mudschib · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Königreich Moab, Moab (Bibel).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »