Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mittelpaläolithikum

Index Mittelpaläolithikum

Das Mittelpaläolithikum (von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“) ist der mittlere Abschnitt der Altsteinzeit in Europa, der vor ca.

70 Beziehungen: Abbeville, Abbevillien, Abri, Abschlag (Archäologie), Acheuléen, Altsteinzeit, Archaischer Homo sapiens, Aurignacien, Édouard Armand Lartet, Balver Höhle, Bärenkult, Bestattung, Birkenpech, Blattspitzen-Gruppe, Bohunicien, Châtelperronien, Cro-Magnon-Mensch, Département Dordogne, Eem-Warmzeit, François Bordes, Fritz Wiegers, Gabriel de Mortillet, Gerhard Bosinski (Prähistoriker), Griechische Sprache, Grotte du Lazaret, Höhle, Henri Breuil, Hockergrab, Hohlenstein, Homo heidelbergensis, Homo sapiens idaltu, Hugo Obermaier, Jacques Boucher de Perthes, Jörg Orschiedt, Jungpaläolithikum, Jungpleistozän, Kannibalismus, Königsaue, Kebara-Höhle, Keilmesser, Krapina (archäologischer Fundplatz), La Ferrassie, La Micoque, Lanze von Lehringen, Le Moustier, Leitfossil, Levalloistechnik, Marcellin Boule, Mensch, Micoquien, ..., Middle Stone Age, Moriz Hoernes (Prähistoriker), Moustérien, Neandertaler, Nizza, Oscar Fraas, Oswald Menghin, Pleistozän, Riß-Kaltzeit, Robert Rudolf Schmidt, Saale-Komplex, Salzgitter-Lebenstedt (archäologischer Fundplatz), Shanidar, Sirgensteinhöhle, Steingerät, Szeletien, Uluzzien, Würm-Kaltzeit, Weichsel-Kaltzeit, Zungenbein. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Abbeville

Abbeville (deutsch „Stadt des Abtes“; niederländisch Abbekerke) ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Abbeville · Mehr sehen »

Abbevillien

Faustkeil der Abbevillien-Epoche Das Abbevillien (Aussprache, veraltet auch Chelléen) ist die Bezeichnung für die älteste so genannte Faustkeil-Industrie in Europa.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Abbevillien · Mehr sehen »

Abri

Reinhausen) Abri von Laugerie-Basse Ein Abri (Maskulinum, seltener auch Neutrum) ist ein durch Erosion entstandener, zumeist in Tälern von Buntsandstein- oder Jurakalkgebieten gelegener Felsüberhang.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Abri · Mehr sehen »

Abschlag (Archäologie)

Zerteilte Feuersteinknolle mit mehreren klingenartigen Abschlägen Ein Abschlag ist in der Archäologie eine Grundform bei der Herstellung von Steinartefakten.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Abschlag (Archäologie) · Mehr sehen »

Acheuléen

Das Acheuléen (Aussprache) ist eine archäologische Kultur der Altsteinzeit.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Acheuléen · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Archaischer Homo sapiens

Als archaischer Homo sapiens (auch: früher anatomisch moderner Mensch) werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die ihrer Datierung und ihrem Erscheinungsbild nach als frühe, ursprüngliche („altertümliche“) Exemplare der Art Homo sapiens gedeutet werden.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Archaischer Homo sapiens · Mehr sehen »

Aurignacien

Der namengebende Abri von Aurignac Ungefähre Ausdehnung des Aurignacien Das Aurignacien (IPA) ist die älteste archäologische Kultur des europäischen Jungpaläolithikums, und zeitgleich mit der Ausbreitung des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) in weiten Teilen West-, Mittel- und Osteuropas.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Aurignacien · Mehr sehen »

Édouard Armand Lartet

Édouard Armand Lartet Lochstab aus dem Magdalénien, Sammlung E. Lartet – Muséum de ToulouseÉdouard Armand Lartet (* 15. April 1801 in Saint-Guiraud; † 28. Januar 1871 in Seissan) war ein französischer Jurist und Paläontologe.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Édouard Armand Lartet · Mehr sehen »

Balver Höhle

Westphalia Ducatus, Blaeu. Beschreibung zum Hönnetal: „Antrum vastissimum incogniti recessus“ (etwa: ‚wüste Höhle‘, ‚unerforschte Abgründe‘) Friedrich C.D. von und zu Brenken 1821 – Balver Höhle vor der Freilegung. Älteste bekannte Abbildung. Links die ehemalige Klause (heute Farben Nitsche) Balver Höhle um 1840 (L.Schücking, F. Freiligrath in ''Das malerische und romantische Westphalen'') Die Balver Höhle (2008) Luftaufnahme (2014) Die Balver Höhle ist eine im Hönnetal bei Balve in Nordrhein-Westfalen gelegene Karsthöhle, die für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Balver Höhle · Mehr sehen »

Bärenkult

Als Bärenkult (oder Bärenfest bzw. Bärenzeremonie) bezeichnet man religiöse Rituale, in denen Bären eine besondere Verehrung zukommt.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Bärenkult · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Bestattung · Mehr sehen »

Birkenpech

Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech, bestehend aus Teer und veraschter Rinde. Birkenpech ist ein Pech, und damit ein schwarzer, teerartiger Rückstand einer Destillation, der aus der Birkenrinde gewonnen und seit der Urgeschichte als vielseitiger Klebstoff (besonders bei der Schäftung) verwendet wurde.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Birkenpech · Mehr sehen »

Blattspitzen-Gruppe

Blattspitze aus der Haldensteinhöhle in Baden-Württemberg Als Blattspitzen-Gruppen wird eine Übergangsindustrie der Altsteinzeit zwischen dem Mittel- und Jungpaläolithikum von etwa 50.000 bis 35.000 v. Chr.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Blattspitzen-Gruppe · Mehr sehen »

Bohunicien

Das Bohunicien ist eine sogenannte „Übergangsindustrie“ zwischen Mittelpaläolithikum und Jungpaläolithikum im östlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Bohunicien · Mehr sehen »

Châtelperronien

Das Châtelperronien (kurz CP-Kultur) ist eine archäologische Kultur am Übergang vom Mittelpaläolithikum zum Jungpaläolithikum, die im Jahr 2014 mittels Radiokohlenstoffdatierung in die Zeitspanne zwischen 45 000 und 40 000 Jahren vor heute (cal BP) datiert wurde.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Châtelperronien · Mehr sehen »

Cro-Magnon-Mensch

Cro-Magnon I („alter Mann von Cro-Magnon“) Cro-Magnon-Mensch ist eine – in der europäischen Forschungstradition begründete – Bezeichnung für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) des westlichen Eurasiens, der während der letzten Kaltzeit lebte.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Cro-Magnon-Mensch · Mehr sehen »

Département Dordogne

Das Département Dordogne ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 24.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Département Dordogne · Mehr sehen »

Eem-Warmzeit

Durchschnittliche Juli-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Januar-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Jahresniederschläge in der Eem-Warmzeit Die Eem-Warmzeit (Synonym Eem-Interglazial), oft kurz als Eem bezeichnet, war die letzte Warmzeit vor der heutigen, dem Holozän.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Eem-Warmzeit · Mehr sehen »

François Bordes

François Bordes François Bordes (* 30. Dezember 1919 in Rives, Lot-et-Garonne; † 30. April 1981 in Tucson, Arizona) war ein französischer Archäologe und Spezialist für das Paläolithikum.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und François Bordes · Mehr sehen »

Fritz Wiegers

Fritz Harry Wilhelm Wiegers (* 9. Februar 1875 in Lüneburg; † 21. Juli 1955 in Göttingen) war ein deutscher Geologe und Archäologe.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Fritz Wiegers · Mehr sehen »

Gabriel de Mortillet

Gabriel de Mortillet, 1895 Denkmal auf dem Gelände der Arena von Lutetia, Zustand bei Errichtung. Die oben aufsitzende Bronze-Büste wurde 1942 eingeschmolzen. Louis Laurent Gabriel de Mortillet (* 29. August 1821 in Meylan bei Grenoble; † 25. September 1898 in Saint-Germain-en-Laye) war ein bedeutender französischer Vorgeschichtsforscher.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Gabriel de Mortillet · Mehr sehen »

Gerhard Bosinski (Prähistoriker)

Gerhard Bosinski (* 1. Juni 1937 in Schwerin) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Gerhard Bosinski (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Grotte du Lazaret

Die Grotte du Lazaret (Bezirk Alpes-Maritimes, Frankreich) gehört zum Mittelpaläolithikum und diente Neandertalern als Unterkunft während Jagdzügen.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Grotte du Lazaret · Mehr sehen »

Höhle

Höhle im Nationalpark Phong Nha-Kẻ Bàng, Vietnam Eine Höhle ist eine durch natürliche Prozesse gebildete unterirdische Hohlform, die ganz oder teilweise von anstehendem Gestein umschlossen ist.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Höhle · Mehr sehen »

Henri Breuil

Henri Breuil (1954) El Cogul – Roca dels Moros Henri Édouard Prosper Breuil (* 28. Februar 1877 in Mortain, Manche; † 14. August 1961 in L’Isle-Adam, Val-d’Oise) war ein französischer Prähistoriker und katholischer Priester.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Henri Breuil · Mehr sehen »

Hockergrab

Hockergrab mit vier menschlichen Skeletten, im Deutschordensmuseum von Bad Mergentheim, ca. 2500 vor Christus Mitterkirchen/Oberösterreich Mit Hockergrab, Hockgrab oder Hockerbestattung (Kurzsprechweise: „Hocker“) werden Körperbestattungen bezeichnet, bei denen der Leichnam mit angewinkelten Armen und Beinen niedergelegt wurde.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Hockergrab · Mehr sehen »

Hohlenstein

Der Hohlenstein (historisch auch Hohler Stein) ist ein Kalksteinmassiv am rechten Talrand des Lonetals, rund 2,5 Kilometer nordwestlich von Asselfingen, etwa in der Mitte zwischen Bocksteinhöhle und Vogelherdhöhle gelegen.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Hohlenstein · Mehr sehen »

Homo heidelbergensis

Homo heidelbergensis („Heidelberger Mensch“) oder Heidelbergmensch ist eine ausgestorbene Art der Gattung Homo, die von Otto Schoetensack 1908 benannt wurde.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Homo sapiens idaltu

Homo sapiens idaltu (auch: Herto-Schädel) ist eine Bezeichnung für Fossilien der Gattung Homo aus Äthiopien, die mittels der 39Ar-40Ar-Methode auf ein Alter von 160.000 bis 154.000 Jahren datiert wurden.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Homo sapiens idaltu · Mehr sehen »

Hugo Obermaier

Hugo Obermaier in Pamplona, 1924 Hugo Obermaier (* 29. Januar 1877 in Regensburg; † 12. November 1946 in Freiburg, Schweiz) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Hugo Obermaier · Mehr sehen »

Jacques Boucher de Perthes

Jacques Boucher de Perthes Jacques Boucher de Crèvecoeur de Perthes (* 10. September 1788 in Rethel, Département Ardennes; † 5. August 1868 in Abbeville) war Zollinspektor und Kommandant über ein kleines Geschwader Schaluppen der Küstenwache.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Jacques Boucher de Perthes · Mehr sehen »

Jörg Orschiedt

Jörg Orschiedt (* 23. April 1963 in Essen) ist ein deutscher Prähistoriker und Fachbuchautor.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Jörg Orschiedt · Mehr sehen »

Jungpaläolithikum

Das Jungpaläolithikum – von griech. παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von vor rund 45.000 JahrenIn der Fachliteratur wird der Beginn der Besiedelung Europas durch Homo sapiens und des damit verbundenen Jungpaläolithikums häufig noch mit (gerundet) 40.000 Jahren angegeben.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Jungpaläolithikum · Mehr sehen »

Jungpleistozän

Das Jungpleistozän (auch Oberes Pleistozän, Spätpleistozän oder Tarantium, englisch „Late Pleistocene“ oder „Upper Pleistocene“) umfasst die Eem-Warmzeit und die Letzte Kaltzeit.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Jungpleistozän · Mehr sehen »

Kannibalismus

Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Kannibalismus · Mehr sehen »

Königsaue

Notgeld aus Königsaue: „Wer wird denn weinen, wenn man auseinandergeht, wenn auf der andern Seite noch ein 25er steht!“ Königsaue ist ein ehemaliges Dorf in der Nähe der Stadt Aschersleben.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Königsaue · Mehr sehen »

Kebara-Höhle

Die Kebara-Höhle ist eine während des späten Mittelpaläolithikums wiederholt von Neandertalern und anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) aufgesuchte Karsthöhle am westlichen Steilhang des Karmel in Nordpalästina, südlich von Haifa, in Israel.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Kebara-Höhle · Mehr sehen »

Keilmesser

Großes Bocksteinmesser Keilmesser (auch Faustkeilmesser oder Faustkeilschaber) sind eine Leitform des Mittelpaläolithikums, typischerweise des Micoquien (etwa 100.000 bis ca. 50.000 v. Chr./ 45.000 BP).

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Keilmesser · Mehr sehen »

Krapina (archäologischer Fundplatz)

Der Unterkiefer J aus Krapina Krapina ist ein etwa 130.000 Jahre alter archäologischer Fundplatz in Kroatien, an dem seit 1895 zahlreiche Knochen und Artefakte von Neandertalern entdeckt wurden.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Krapina (archäologischer Fundplatz) · Mehr sehen »

La Ferrassie

La Ferrassie ist eine archäologische Fundstätte im Département Dordogne in Frankreich und gehört zum Umkreis der Frankokantabrischen Höhlenkunst.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und La Ferrassie · Mehr sehen »

La Micoque

La Micoque ist eine Fundstelle im Gebiet von Les Eyzies, einer Gemeinde im französischen Département Dordogne.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und La Micoque · Mehr sehen »

Lanze von Lehringen

Lanze von Lehringen, Nachbildung im Niedersächsischen Landesmuseum Die Lanze von Lehringen ist ein 1948 nahe Lehringen (Niedersachsen) entdeckter, 2,38 m langer Eibenholzspieß aus dem Mittelpaläolithikum, womit er dem Neandertaler zugewiesen werden kann.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Lanze von Lehringen · Mehr sehen »

Le Moustier

Le Moustier ist ein prähistorischer Fundplatz im Tal der Vézère bei Peyzac-le-Moustier im französischen Département Dordogne.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Le Moustier · Mehr sehen »

Leitfossil

Beispiele für Leitfossilien Leitfossilien (Orthostratigraphen) sind Fossilien, anhand derer man die relative Altersbestimmung verschiedener Gesteinsschichten vornehmen kann.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Leitfossil · Mehr sehen »

Levalloistechnik

Kernstein und Abschlag aus Silex, Haute-Saone Levalloistechnik aus der Tabun Cave Die Levalloistechnik (Levallois-Technik oder Schildkern-Technik) war in Europa die typische Abschlagtechnik des Neandertalers bei der Bearbeitung von Feuerstein.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Levalloistechnik · Mehr sehen »

Marcellin Boule

Marcellin Boule, mit vollständigem Namen Pierre Marcellin Boule (* 1. Januar 1861 in Montsalvy, Cantal, Frankreich; † 4. Juli 1942 ebenda), war ein französischer Paläontologe, Paläoanthropologe und Geologe.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Marcellin Boule · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Mensch · Mehr sehen »

Micoquien

Micoque-Keil Das Micoquien ist eine archäologische Kultur der Neandertaler in Mittel- und Westeuropa, benannt nach der südfranzösischen Fundstätte „La Micoque“ bei Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil, deren Schwerpunkt im späten Mittelpaläolithikum liegt (ca. 60.000–40.000 vor heute).

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Micoquien · Mehr sehen »

Middle Stone Age

Middle Stone Age (kurz: MSA; dt.: Mittlere Steinzeit) ist die auch im Deutschen verwendete englische Bezeichnung für den Zeitraum der afrikanischen Vorgeschichte zwischen Early Stone Age und Later Stone Age.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Middle Stone Age · Mehr sehen »

Moriz Hoernes (Prähistoriker)

Moriz Hoernes, auch Moritz Hoernes (* 29. Jänner 1852 in Wien; † 10. Juli 1917 ebenda), war ein österreichischer Prähistoriker.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Moriz Hoernes (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Moustérien

Als Moustérien (Aussprache.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Moustérien · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Neandertaler · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Nizza · Mehr sehen »

Oscar Fraas

Oscar Friedrich von Fraas Oscar Friedrich von Fraas (* 17. Januar 1824 in Lorch in Württemberg; † 22. November 1897 in Stuttgart) war ein deutscher Pfarrer, Naturforscher und Geologe.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Oscar Fraas · Mehr sehen »

Oswald Menghin

Oswald Menghin (* 19. April 1888 in Meran, Tirol, Österreich-Ungarn; † 29. November 1973 in Buenos Aires, Argentinien) war ein österreichischer Prähistorischer Archäologe, Universitätsprofessor und Unterrichtsminister im nationalsozialistischen Kabinett von Arthur Seyß-Inquart.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Oswald Menghin · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Pleistozän · Mehr sehen »

Riß-Kaltzeit

Ausdehnung der Mindel- und Riß-Vereisung (blau) im Vergleich zur Eissausdehnung der Würmkaltzeit Die Riß-Kaltzeit (auch Riß-Glazial, Riß-Komplex oder veraltet Riß-Eiszeit) ist im traditionellen viergliedrigen Kaltzeitschema der Alpen die zweitjüngste Kaltzeit des Pleistozäns der Alpen.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Riß-Kaltzeit · Mehr sehen »

Robert Rudolf Schmidt

Robert Rudolf Schmidt (Illustration: Heike Würschem) Robert Rudolf Schmidt (* 26. Mai 1882 in Mülheim am Rhein; † 14. März 1950 in Marquartstein, Oberbayern) war ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Robert Rudolf Schmidt · Mehr sehen »

Saale-Komplex

Maximale Eisrandlage (Drenthe-Stadium) des Saale-Komplexes (gelbe Linie). Die rote Linie zeigt zusätzlich die größte Ausdehnung in der Weichsel-Kaltzeit. Der Saale-Komplex ist nach der stratigraphischen Tabelle für Deutschland 2016 (STD 2016)Deutsche Stratigraphische Kommission, Hrsg.; Redaktion, Koordination und Gestaltung: M. Menning & A. Hendrich: Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2016.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Saale-Komplex · Mehr sehen »

Salzgitter-Lebenstedt (archäologischer Fundplatz)

Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, 2011 Der archäologische Fundplatz Salzgitter-Lebenstedt ist eine mittelpaläolithische Fundstelle nördlich von Salzgitter-Lebenstedt im östlichen Niedersachsen.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Salzgitter-Lebenstedt (archäologischer Fundplatz) · Mehr sehen »

Shanidar

Ansicht der Höhle von Shanidar Ausgrabung in der Höhle (2020) Shanidar oder Schanidar ist eine Höhle im Norden des Iraks in der Provinz Erbil der autonomen Region Kurdistan.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Shanidar · Mehr sehen »

Sirgensteinhöhle

Der Sirgenstein ist ein steinzeitlicher Wohnplatz auf der Gemarkung von Weiler, einem Ortsteil von Blaubeuren im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Sirgensteinhöhle · Mehr sehen »

Steingerät

Der Faustkeil, ein altsteinzeitliches Werkzeug Als Steingerät, Steinwerkzeug oder Steinartefakt werden in der Archäologie alle von Menschen oder ihren homininen Vorfahren artifiziell modifizierten Steine bezeichnet.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Steingerät · Mehr sehen »

Szeletien

Als Szeletien wird die archäologische Kultur der spätmittelpaläolithischen Blattspitzen-Gruppen im östlichen Mitteleuropa bezeichnet, mit einem Verbreitungsschwerpunkt in Ungarn und Südmähren.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Szeletien · Mehr sehen »

Uluzzien

Als Uluzzien wird eine rund um die Adria zwischen -43'000 und -37'000 verbreitete archäologische Kultur bezeichnet.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Uluzzien · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Zungenbein

Os hyoideum – Sicht von oben Lage im Körper Video: Warum wir sprechen können Das Zungenbein (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme oder Os hyoidesStieve, H. (1949). Nomina Anatomica. Zusammengestellt von der im Jahre 1923 gewählten Nomenklatur-Kommission, unter Berücksichtigung der Vorschläge der Mitglieder der Anatomischen Gesellschaft, der Anatomical Society of Great Britain and Ireland, sowie der American Association of Anatomists, überprüft und durch Beschluß der Anatomischen Gesellschaft auf der Tagung in Jena 1935 endgültig angenommen. (Vierte Auflage). Jena: Verlag Gustav Fischer.) ist ein kleiner gebogener Knochen am Mundboden unterhalb der Zunge.

Neu!!: Mittelpaläolithikum und Zungenbein · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mittlere Altsteinzeit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »