Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mikrofon

Index Mikrofon

Ein Mikrofon, oder Mikrophon (von „klein, gering“ und phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“), ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt.

213 Beziehungen: Abhörgerät, Aeroakustik-Windkanal, AES/EBU, AES42, AKG Acoustics, Akustik, Akustischer Kurzschluss, Alexander Graham Bell, Aluminium, Antennendiversität, Antonio Meucci, Arte, Audiostecker, Aufführung, Aufnahmebereich, Ausdruckstanz, Äquivalenzstereofonie, Übertragungsfaktor, Überwachungskamera, Barometer, Batterie (Elektrotechnik), Bühne (Theater), Bündelungsfaktor, Bündelungsgrad, Beamforming, Bell Laboratories, Beyerdynamic, Binaurale Tonaufnahme, Blei-Zirkonat-Titanat, Blumlein-Stereosystem, British Broadcasting Corporation, Bundesnetzagentur, Computer, Dauermagnet, David Edward Hughes, Decca Tree, Digitale Dividende, Digitalsignal, Diktiergerät, DIN-Steckverbinder, Diodenanschluss, Direktschall, DMX (Lichttechnik), Druckgradientenmikrofon, Druckmikrofon, Druckstau, Dynamisches Mikrofon, Eigenmode, Elastomere, Electro-Voice, ..., Elektret, Elektretmikrofon, Elektrische Impedanz, Elektrische Kapazität, Elektrische Spannung, Elektrischer Pol, Elektromagnetische Induktion, Elongationsempfänger, Emil Berliner, Empfindlichkeit (Technik), Erdschleife, Eugen Reisz, Festkörper, Frequenz, Frequenzband, Frequenzgang, Frequenzmodulation, Frequenzumtastung, Frequenzzuteilung, Fritz Sennheiser, Gaze, Gefell, Georg Neumann (Unternehmer), Gerhard Sessler, Geschwindigkeitsempfänger, Gleichspannung, Gleichstrom, Gradient, Grenzflächenmikrofon, Hörereignisrichtung, Hörgerät, Headset, Heimcomputer, Henry Hunnings, Hohlspiegelmikrofon, Hydrophon, Impedanzwandler, Impuls, Infraschall, Insertbuchse, Intensitätsstereofonie, Interferenz (Physik), James E. West, Jargon, Jecklin-Scheibe, Kammfilter, Kanalraster, Kate Bush, Körperschall, Kehlkopfmikrofon, Klaus Brinker, Kleiderbügel, Klinkenstecker, Klirrfaktor, Koaxialkabel, Kohle, Kohlemikrofon, Kompandierung, Kondensator (Elektrotechnik), Kondensatormikrofon, Kontaktwiderstand, Kultur, Kunstkopf, Lasermikrofon, Laufzeitstereofonie, Lautsprecher, Liste von Mikrofonherstellern, Liveübertragung, Luftschall, Madonna (Künstlerin), Matthias Thalheim, Messtechnik, Mid/Side-Stereofonie, Mikrofon-Windschutz, Mikrofonabstimmung, Mikrofonanordnung, Mikrofonie, Mikrofonierung, Mikrofonsignal, Mikrofonständer, Mikrofonverstärker, Mikrosystem (Technik), Mischpult, Musical, Nahbesprechungseffekt, Nature, Neumann CMV3, Neumann U 47, Nichtlineares System, Niederfrequenz, NOS-Stereosystem, Notebook, Nutzsignal, Ohr, ORTF-Stereosystem, Ortung, Parabolspiegel, Pascal (Einheit), Patent, Peter Gabriel, Phantomspeisung, Phasenumtastung, Philipp Reis, Philips, Piezoelektrizität, Piezomikrofon, Plosiv, Polarität (Physik), Polarkoordinaten, Popkultur, Popmusik, Raumklang, Raumschall, Rauschen (Physik), Reflexion (Physik), Reflexionsarmer Raum, Resonanz, Richtcharakteristik, Richtrohrmikrofon, Rundfunk, Schall, Schalldämpfung, Schalldruck, Schalldruckpegel, Schalleinfallsrichtung, Schallfeld, Schallschnelle, Schallwandler, Schlagzeug, Schoeps (Unternehmen), Schwanenhals (Halterung), Schwingspule, Schwingungsmembran, Sennheiser, Sennheiser MD 421, Sensor, Shure, Signal-Rausch-Verhältnis, Soundkarte, Sprechfunk, Spule (Elektrotechnik), Stativ, Stützmikrofon, Stefan Weinzierl (Akustiker), Stereobasis, Stereofonie, Symmetrische Signalübertragung, Technische Universität Darmstadt, Telefon, Telekommunikation, Tonabnehmer, Tonaderspeisung, Tuchelstecker, Vereinigte Staaten, Verzerrung (Akustik), Volt, Webcam, Wechselspannung, Widerstand (Bauelement), XLR, XY-Stereosystem, 1960er, 5.1. Erweitern Sie Index (163 mehr) »

Abhörgerät

Ein Abhörgerät (umgangssprachlich auch Wanze) ist ein Gerät zur akustischen Verfolgung von Vorgängen aller Art.

Neu!!: Mikrofon und Abhörgerät · Mehr sehen »

Aeroakustik-Windkanal

Aeroakustik-Windkanäle sind Windkanäle für aeroakustische Untersuchungen hauptsächlich im Bereich der Fahrzeug- und Luftfahrttechnik.

Neu!!: Mikrofon und Aeroakustik-Windkanal · Mehr sehen »

AES/EBU

AES/EBU (Audio Engineering Society/Europäische Rundfunkunion) bezeichnet die Spezifikation einer unidirektionalen, selbstsynchronisierenden und seriellen Schnittstelle zur Übertragung digitaler Stereo-, Zweikanal- oder Mono-Audiosignale zwischen verschiedenen Geräten nach der Norm AES3.

Neu!!: Mikrofon und AES/EBU · Mehr sehen »

AES42

XLR-Stecker AES42 bezeichnet in der Tontechnik eine Norm für eine digitale Audio-Schnittstelle für Mikrofone.

Neu!!: Mikrofon und AES42 · Mehr sehen »

AKG Acoustics

AKG Acoustics war ein österreichischer Hersteller von Mikrofonen und Kopfhörern für professionelle Anwender (Bühnen- und Studiotechnik) und den Heimbereich.

Neu!!: Mikrofon und AKG Acoustics · Mehr sehen »

Akustik

Die Akustik (von griechisch ἀκούειν (ausgesprochen: „akuein“) ‚hören‘ bzw. akoustikós, ‚das Gehör betreffend‘) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung.

Neu!!: Mikrofon und Akustik · Mehr sehen »

Akustischer Kurzschluss

Akustischer Kurzschluss ist die Verminderung der Schallabstrahlung von schwingenden Flächen (Lautsprechermembran) durch direkten Druckausgleich zwischen gegenphasig schwingenden Bereichen.

Neu!!: Mikrofon und Akustischer Kurzschluss · Mehr sehen »

Alexander Graham Bell

rahmenlos Alexander Graham Bell (* 3. März 1847 in Edinburgh, Schottland; † 2. August 1922 in Baddeck, Kanada) war ein britischer, später US-amerikanischer Audiologe, Erfinder, Großunternehmer und Befürworter der Eugenik.

Neu!!: Mikrofon und Alexander Graham Bell · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Mikrofon und Aluminium · Mehr sehen »

Antennendiversität

Zwei Richtfunkantennen (im roten Rechteck) um störende Bodenreflexionen entlang der Richtfunkstrecke mittels Raumdiversität zu kompensieren Antennendiversität bezeichnet in der Funktechnik die Verwendung mehrerer Antennen pro Sender oder Empfänger.

Neu!!: Mikrofon und Antennendiversität · Mehr sehen »

Antonio Meucci

Antonio Meucci. Antonio Santi Giuseppe Meucci (* 13. April 1808 im Florentiner Stadtteil San Frediano; † 18. Oktober 1889 in New York) war ein italienischer Erfinder.

Neu!!: Mikrofon und Antonio Meucci · Mehr sehen »

Arte

Arte (Eigenschreibweise ARTE oder arte; Abkürzung für „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Hauptsitz im französischen Straßburg.

Neu!!: Mikrofon und Arte · Mehr sehen »

Audiostecker

Als Audiostecker werden Steckverbinder für Audiokabel bezeichnet.

Neu!!: Mikrofon und Audiostecker · Mehr sehen »

Aufführung

Der Ausdruck Aufführung bezeichnet in der darstellenden Kunst die Darbietung eines Bühnenwerks oder Konzerts vor einem Publikum.

Neu!!: Mikrofon und Aufführung · Mehr sehen »

Aufnahmebereich

Der Aufnahmebereich des Mikrofonsystems ist in der Stereoaufnahmetechnik der Erfassungskegel, in dem sich die Schallquellen befinden, und der bei der Wiedergabe auf die erzeugte Stereobasis der Stereo-Lautsprecher abgebildet wird.

Neu!!: Mikrofon und Aufnahmebereich · Mehr sehen »

Ausdruckstanz

Als Ausdruckstanz bezeichnet man eine Form des künstlerischen Tanzes, bei der das individuelle und künstlerische Darstellen (und zum Teil auch Verarbeiten) von Gefühlen wesentlicher Bestandteil ist.

Neu!!: Mikrofon und Ausdruckstanz · Mehr sehen »

Äquivalenzstereofonie

Äquivalenzstereofonie oder gemischte Stereofonie ist ein Aufnahmeverfahren bei der Mikrofonierung zur Lautsprecherstereofonie.

Neu!!: Mikrofon und Äquivalenzstereofonie · Mehr sehen »

Übertragungsfaktor

Der elektroakustische Übertragungsfaktor BE eines Schallaufnehmers ist die Empfindlichkeit, mit welcher der Schalldruck von Mikrofonen – das sind Schallempfänger und Sensoren – in elektrische Signalspannung (Modulationsspannung) gewandelt wird.

Neu!!: Mikrofon und Übertragungsfaktor · Mehr sehen »

Überwachungskamera

Eine Überwachungskamera ist eine meist fest montierte, oft motorisch schwenkbare Foto- oder Videokamera, die dazu dient, ein Objekt oder einen Bereich zu überwachen.

Neu!!: Mikrofon und Überwachungskamera · Mehr sehen »

Barometer

Jugendstil-Wandbarometer (runde Skale unten) ''Das Aneroidbarometer von Aloys Denoth, 1894 abgezeichnet von Wilhelm Weimar'' Ein Barometer (von altgriechisch βαρύς barýs „schwer, gedrückt“, und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist ein Messgerät zur Bestimmung des statischen Luftdrucks und damit eine Sonderform des Manometers.

Neu!!: Mikrofon und Barometer · Mehr sehen »

Batterie (Elektrotechnik)

Handelsübliche Batterien und Zellen Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.

Neu!!: Mikrofon und Batterie (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Bühne (Theater)

Blick auf die Bühne des Royal Alexandra Theatre, Toronto Theater Heidelberg Die Bühne (auch Szene) ist der Ort, an dem sich eine Aufführung – zum Beispiel ein Konzert oder eine Theateraufführung – ereignet.

Neu!!: Mikrofon und Bühne (Theater) · Mehr sehen »

Bündelungsfaktor

Der Bündelungsfaktor (englisch distance factor) ist ein technischer Parameter von Lautsprechern und Mikrofonen.

Neu!!: Mikrofon und Bündelungsfaktor · Mehr sehen »

Bündelungsgrad

Der Bündelungsgrad \gamma (früher auch Schallleistungs-Bündelung genannt; engl. Directivity Factor DRF bzw. Q, nicht mit dem Richtungsfaktor zu verwechseln) gibt die Bündelungsfähigkeit des Schalls bei Lautsprechern, Mikrofonen und einzelnen Schallquellen im diffusen Schallfeld an.

Neu!!: Mikrofon und Bündelungsgrad · Mehr sehen »

Beamforming

aeroakustischen Windkanal(FKFS, Stuttgart) Beamforming (engl., wörtlich "Strahl-Formung") ist ein Verfahren zur Positionsbestimmung von Quellen in Wellenfeldern (z. B. Schallfeldern).

Neu!!: Mikrofon und Beamforming · Mehr sehen »

Bell Laboratories

Nokia Bell Labs Murray Hill, NJ Haupteingang Nokia Bell Labs Murray Hill, NJ Die Bell Laboratories (auch Bell Labs, früher Bell Telephone Laboratories, kurz BTL) sind die ehemalige Forschungsabteilung der Telefongesellschaft AT&T, in der im Laufe des 20.

Neu!!: Mikrofon und Bell Laboratories · Mehr sehen »

Beyerdynamic

beyerdynamic GmbH & Co.

Neu!!: Mikrofon und Beyerdynamic · Mehr sehen »

Binaurale Tonaufnahme

Eine binaurale Tonaufnahme ist eine Tonaufnahme von Schallsignalen mit Mikrofonen, die bei der Wiedergabe nur über Kopfhörer einen natürlichen Höreindruck mit genauer Richtungslokalisation erzeugen sollen.

Neu!!: Mikrofon und Binaurale Tonaufnahme · Mehr sehen »

Blei-Zirkonat-Titanat

Phasendiagramm von PZT in Abhängigkeit von Temperatur und Mischverhältnis. P ist dabei der dielektrische Polarisationsvektor (spontane Polarisation). Blei-Zirkonat-Titanat (PZT) ist eine Keramik mit der Summenformel PbO3 (0 ≤ x ≤ 1) und gehört zu der Familie der Ferroelektrika. Das x bedeutet, dass Titan und Zirkonium aufgrund ihrer ähnlichen chemischen Eigenschaften gegeneinander ausgetauscht werden können, um die ferroelektrischen Eigenschaften der Verbindung zu beeinflussen. Die Bleiatome sind in einer kubischen Raumstruktur angeordnet. Blei-Zirkonat-Titanat liegt für gewöhnlich, ebenso wie das ihm sehr ähnliche Bariumtitanat, als Perowskit vor. Sechs Sauerstoffatome sind kubisch-flächenzentriert und ein Titan- bzw. Zirkoniumatom „pseudo-kubisch-raumzentriert“ angeordnet. Pseudo-kubisch bedeutet, dass das Ti/Zr-Atom oberhalb der Curietemperatur tatsächlich die beschriebene kubisch-raumzentrierte Position einnimmt, jedoch bei Temperaturen unterhalb der Curietemperatur etwas aus seiner zentralen Lage herauswandert. Das zuvor elektrisch neutrale Gitter wird dadurch zu einem Dipol. Dieses Dipolgitter weist nun piezoelektrische Eigenschaften auf. Durch das Mischungsverhältnis von Zr zu Ti kann die Curietemperatur zwischen 230 °C und 500 °C eingestellt werden (siehe Phasendiagramm von PZT). Bei einem Titananteil unter ca. 6 % (x > 0,94) ist PZT antiferroelektrisch. PZT gilt zurzeit als eines der kostengünstigsten Materialien zur Herstellung leistungsfähiger Piezoaktoren. Es wird auch bevorzugt als Speicherelement eines ferroelektrischen RAM verwendet.

Neu!!: Mikrofon und Blei-Zirkonat-Titanat · Mehr sehen »

Blumlein-Stereosystem

Das in den 1930er Jahren von Alan Blumlein entwickelte Blumlein-Stereosystem beschreibt eine Stereoaufnahmetechnik mit zwei Mikrofonen.

Neu!!: Mikrofon und Blumlein-Stereosystem · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Mikrofon und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Bundesnetzagentur

Sitz der Bundesnetzagentur im Bonner Tulpenfeld Dienstsitz in Mainz Außenstelle in Eschborn Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen mit Sitz in Bonn, kurz Bundesnetzagentur (BNetzA), ist eine obere deutsche Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundeswirtschaftsministeriums.

Neu!!: Mikrofon und Bundesnetzagentur · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Mikrofon und Computer · Mehr sehen »

Dauermagnet

Ein Hufeisenmagnet mit Eisenspänen an den Polen als Beispiel für einen Dauermagnet Ein Dauermagnet (auch Permanentmagnet) ist ein Magnet aus einem Stück hartmagnetischen Materials, zum Beispiel Legierungen aus Eisen, Cobalt, Nickel oder bestimmten Ferriten.

Neu!!: Mikrofon und Dauermagnet · Mehr sehen »

David Edward Hughes

David Edward Hughes Typendrucktelegraf, 1860. Science Museum London. David Edward Hughes (* 16. Mai 1831 in London oder Corwen, Wales; † 22. Januar 1900 in London) war ein britisch-amerikanischer Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Mikrofon und David Edward Hughes · Mehr sehen »

Decca Tree

Das Decca-Tree-Mikrofonsystem – oder auch Decca-Dreieck – ist eine Stereo-Aufnahmetechnik, die vor allem bei Orchesteraufnahmen zur Anwendung kommt.

Neu!!: Mikrofon und Decca Tree · Mehr sehen »

Digitale Dividende

Unter der Digitalen Dividende versteht man die durch die Digitalisierung des Rundfunks frei werdenden Frequenzbänder (insbesondere durch die Umstellung des analogen Antennenfernsehens auf digitales DVB-T).

Neu!!: Mikrofon und Digitale Dividende · Mehr sehen »

Digitalsignal

Ein Digitalsignal (von engl. digit.

Neu!!: Mikrofon und Digitalsignal · Mehr sehen »

Diktiergerät

Ein Diktiergerät, auch Diktafon oder Diktaphon, ist ein Audiorekorder zur analogen oder digitalen Aufnahme von Sprache, der dem Nutzer Mittel bereitstellt, die Aufnahmen geeignet weiterzuverarbeiten.

Neu!!: Mikrofon und Diktiergerät · Mehr sehen »

DIN-Steckverbinder

5-poliger DIN-Stecker, Rille gegen Verdrehen und Markierungspfeil "TOP" am Griff oben DIN-Stecker ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Rund-Steckverbindungen, die den Normen DIN 41524 (drei- und fünfpolig), 45322 (fünfpolig mit 60° Abstand), 45326 (achtpolig) und 45329 (siebenpolig) entsprechen (ersetzt durch EN 60130-9).

Neu!!: Mikrofon und DIN-Steckverbinder · Mehr sehen »

Diodenanschluss

Diodenbuchsen am Heimstereoverstärker Ziphona HSV920 Tonbandgerät-Mikrofon der Firma Philips mit dreipoligem Diodenstecker (1960er Jahre) Als Diodenbuchse bzw.

Neu!!: Mikrofon und Diodenanschluss · Mehr sehen »

Direktschall

Schall in Räumen: Direktschall, frühe Reflexionen und Nachhall Direktschall D (auch bezeichnet als Schall im Direktfeld oder Schall im Freifeld) ist in der Akustik derjenige Schall in einem geschlossenen Raum, der als Erstes am Hör- bzw.

Neu!!: Mikrofon und Direktschall · Mehr sehen »

DMX (Lichttechnik)

DMX-Kabel mit 5-Pin-XLR-Stecker/Buchse DMX (alte Versionen DMX512, DMX512/1990 und aktuelle Version DMX512-A) ist ein digitales Steuerprotokoll, das in der Bühnen- und Veranstaltungstechnik (Veranstaltungsbeleuchtung) zur Steuerung von Lichttechnik wie Dimmern, „intelligenten“ Scheinwerfern, Moving Heads und Effektgeräten angewandt wird.

Neu!!: Mikrofon und DMX (Lichttechnik) · Mehr sehen »

Druckgradientenmikrofon

Ein Druckgradientenmikrofon (besser: Mikrofon mit Druckgradientencharakteristik) beschreibt eine Mikrofonbauform hinsichtlich ihrer akustischen Funktionsweise.

Neu!!: Mikrofon und Druckgradientenmikrofon · Mehr sehen »

Druckmikrofon

Ein Druckmikrofon ist eine Mikrofonbauform, die hinsichtlich ihrer akustischen Funktionsweise einem Schalldruckempfänger entspricht.

Neu!!: Mikrofon und Druckmikrofon · Mehr sehen »

Druckstau

Ein Druckstaueffekt tritt auf, wenn Schall an einem Hindernis reflektiert wird und sich mit der eigenen Reflexion überlagert.

Neu!!: Mikrofon und Druckstau · Mehr sehen »

Dynamisches Mikrofon

Als dynamisches Mikrofon bezeichnet man ein Mikrofon, das Schalldruckimpulse nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion in äquivalente elektrische Spannungsimpulse wandelt.

Neu!!: Mikrofon und Dynamisches Mikrofon · Mehr sehen »

Eigenmode

Eigenmoden oder Normalmoden sind spezielle Bewegungen eines schwingungsfähigen Systems.

Neu!!: Mikrofon und Eigenmode · Mehr sehen »

Elastomere

Elastomere (Singular das Elastomer, auch Elaste) sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, deren Glasübergangspunkt sich unterhalb der Einsatztemperatur befindet.

Neu!!: Mikrofon und Elastomere · Mehr sehen »

Electro-Voice

Electro-Voice (kurz EV) ist ein US-amerikanischer Hersteller von Beschallungs- und Tonaufnahmetechnik.

Neu!!: Mikrofon und Electro-Voice · Mehr sehen »

Elektret

Der oder das Elektret ist ein elektrisch isolierendes Material, das quasi-permanent gespeicherte elektrische Ladungen oder quasi-permanent ausgerichtete elektrische Dipole enthält und somit ein quasi-permanentes elektrisches Feld in seiner Umgebung oder in seinem Inneren erzeugt.

Neu!!: Mikrofon und Elektret · Mehr sehen »

Elektretmikrofon

Der Durchmesser dieser Elektret­mikrofonkapseln beträgt etwa 10 mm. Das Elektretmikrofon oder genauer Elektret-Kondensatormikrofon ist eine spezielle Bauart des Kondensatormikrofons.

Neu!!: Mikrofon und Elektretmikrofon · Mehr sehen »

Elektrische Impedanz

Die elektrische Impedanz (lat. impedire „hemmen“, „hindern“), auch Wechselstromwiderstand, ist ein elektrischer Widerstand in der Wechselstromtechnik.

Neu!!: Mikrofon und Elektrische Impedanz · Mehr sehen »

Elektrische Kapazität

Die elektrische Kapazität (Formelzeichen C, von; Adjektiv kapazitiv) ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrostatik, Elektronik und Elektrotechnik.

Neu!!: Mikrofon und Elektrische Kapazität · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Mikrofon und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrischer Pol

Ein elektrischer Pol ist einer von zwei Punkten, zwischen denen eine elektrische Spannung herrscht.

Neu!!: Mikrofon und Elektrischer Pol · Mehr sehen »

Elektromagnetische Induktion

Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung U(t). Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses.

Neu!!: Mikrofon und Elektromagnetische Induktion · Mehr sehen »

Elongationsempfänger

Als Elongationsempfänger (lat. longus.

Neu!!: Mikrofon und Elongationsempfänger · Mehr sehen »

Emil Berliner

Emil Berliner Emil Berliner (in den USA nannte er sich Emile Berliner; * 20. Mai 1851 in Hannover; † 3. August 1929 in Washington, D.C.) gilt als Erfinder der Schallplatte und des Grammophons.

Neu!!: Mikrofon und Emil Berliner · Mehr sehen »

Empfindlichkeit (Technik)

Die Empfindlichkeit (engl. sensitivity) ist in der Messtechnik definiert als die „Änderung des Wertes der Ausgangsgröße eines Messgerätes bezogen auf die sie verursachende Änderung des Wertes der Eingangsgröße“.

Neu!!: Mikrofon und Empfindlichkeit (Technik) · Mehr sehen »

Erdschleife

Eine Masseschleife oder Brummschleife, bei Beteiligung einer Erdung auch Erdschleife genannt, ist in der Elektrotechnik eine zu einer Schleife geschlossene Masseverbindung einer elektrischen Verkabelung oder Verdrahtung, die bei niederfrequenten Störströmen aufgrund der Impedanz der Schleife einen ungewollten Spannungsabfall im Signalpfad erzeugt.

Neu!!: Mikrofon und Erdschleife · Mehr sehen »

Eugen Reisz

Lieben-Reisz-Röhre Marmorblock-Mikrofon Eugen Reisz (auch Eugen Reiss; Eugene Reisz; * 9. September 1879 in Budapest; † 1957, vermutlich New York City) war ein österreichischer Elektroakustiker und Unternehmer.

Neu!!: Mikrofon und Eugen Reisz · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Mikrofon und Festkörper · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Mikrofon und Frequenz · Mehr sehen »

Frequenzband

Ein Frequenzband bezeichnet Frequenzbereiche, also Teilbereiche des elektromagnetischen Spektrums der zur technischen Kommunikation verwendeten elektromagnetischen Wellen.

Neu!!: Mikrofon und Frequenzband · Mehr sehen »

Frequenzgang

Der Frequenzgang ist der Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangssignal eines linearen zeitinvarianten Systems (LZI-System) bei einer sinusförmigen Anregung bezüglich der Amplitude und der Phase.

Neu!!: Mikrofon und Frequenzgang · Mehr sehen »

Frequenzmodulation

Die Frequenzmodulation (FM) ist ein Modulationsverfahren, bei dem die Trägerfrequenz durch das zu übertragende Signal verändert wird.

Neu!!: Mikrofon und Frequenzmodulation · Mehr sehen »

Frequenzumtastung

Bildung eines binären FSK-Signals.Oben: Quelldaten als eine Folge von logisch-''1'' und logisch-''0''.Mitte: Unmodulierte TrägerfrequenzUnten: Moduliertes FSK-Signal. Die Frequenzumtastung (englisch Frequency Shift Keying, FSK) ist eine Modulationstechnik und dient der Übertragung von Digitalsignalen beispielsweise über einen Funkkanal.

Neu!!: Mikrofon und Frequenzumtastung · Mehr sehen »

Frequenzzuteilung

Beispiel einer Frequenzzuteilungsurkunde Eine Frequenzzuteilung ist – entsprechend Artikel 1.18 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) – definiert als «Von einer Verwaltung erteilte Genehmigung für eine Funkstelle zur Benutzung einer Funkfrequenz oder eines Frequenzkanals unter genau festgelegten Bedingungen.».

Neu!!: Mikrofon und Frequenzzuteilung · Mehr sehen »

Fritz Sennheiser

Fritz Sennheiser (rechts) übergibt die Geschäfts­führung an seinen Sohn Jörg Sennheiser (1982). Fritz Sennheiser (* 9. Mai 1912 in Berlin; † 17. Mai 2010 in der Wedemark) war ein deutscher Elektroingenieur und der Gründer des Familienunternehmens Sennheiser electronic.

Neu!!: Mikrofon und Fritz Sennheiser · Mehr sehen »

Gaze

Gaze Gaze (von), auch Drehergewebe genannt, ist ursprünglich ein lockeres, gitterartiges, oft appretiertes Gewebe in Dreherbindung.

Neu!!: Mikrofon und Gaze · Mehr sehen »

Gefell

Blick auf Gefell Gefell ist eine Landstadt im thüringischen Saale-Orla-Kreis im Vogtland unweit von Bayern und Sachsen.

Neu!!: Mikrofon und Gefell · Mehr sehen »

Georg Neumann (Unternehmer)

Georg Neumann (* 13. Oktober 1898 in Chorin; † 30. August 1976 in Berlin) war Unternehmer und Entwickler von elektroakustischen Geräten, insbesondere von Mikrofonen, die Weltruf erlangten.

Neu!!: Mikrofon und Georg Neumann (Unternehmer) · Mehr sehen »

Gerhard Sessler

Gerhard Martin Sessler (* 15. Februar 1931 in Rosenfeld, Baden-Württemberg) ist Professor für Elektroakustik an der TU Darmstadt, sowie Erfinder des Elektretmikrofons und des Siliziummikrofons.

Neu!!: Mikrofon und Gerhard Sessler · Mehr sehen »

Geschwindigkeitsempfänger

Geschwindigkeitsempfänger sind Mikrofone, bei denen die erzeugte elektrische Größe proportional ist zur Momentangeschwindigkeit (Schnelle) des mechanischen Systems, beispielsweise zur Momentangeschwindigkeit der Mikrofonmembran (und nicht zur Momentangeschwindigkeit der Luftpartikel, hierzu siehe Schnelleempfänger).

Neu!!: Mikrofon und Geschwindigkeitsempfänger · Mehr sehen »

Gleichspannung

Eine Gleichspannung ist eine elektrische Spannung, deren Augenblickswert sich über einen längeren Betrachtungszeitraum nicht ändert.

Neu!!: Mikrofon und Gleichspannung · Mehr sehen »

Gleichstrom

Arten des Gleichstroms:oben: gemäß Definition, mitunter als „reiner Gleichstrom“ verdeutlicht;darunter: Mischstrom aus Gleichrichtung, auch als „pulsierender Gleichstrom“ bezeichnet Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Augenblickswerte der Stromstärke sich zeitlich nicht ändern.

Neu!!: Mikrofon und Gleichstrom · Mehr sehen »

Gradient

Als Gradient oder Gradienten (von lateinisch gradiens ‚schreitend‘) bezeichnet man den Verlauf der Änderung (Gefälle oder Anstieg) einer Größe auf einer bestimmten Strecke.

Neu!!: Mikrofon und Gradient · Mehr sehen »

Grenzflächenmikrofon

Ein Grenzflächenmikrofon, engl.: „boundary layer microphone“ oder „PZM / pressure zone microphone“ (geschützter Name von Crown International), ist eine Sonderbauform von Mikrofonen, bei denen die Gehäuseform die akustischen Eigenschaften maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Mikrofon und Grenzflächenmikrofon · Mehr sehen »

Hörereignisrichtung

Die Hörereignisrichtung b' ist das Festlegen der Richtung der gehörten Schallquelle (des Hörereignisses), was auch mit Richtungslokalisation bezeichnet wird.

Neu!!: Mikrofon und Hörereignisrichtung · Mehr sehen »

Hörgerät

Ein Hörgerät ist ein Hilfsmittel, welches dem Ausgleich eines Funktionsdefizits des Hörorgans und damit der Verbesserung bis zur Wiederherstellung des Sprachverständnisses und der sozialen Eingliederung Hörgeschädigter dient.

Neu!!: Mikrofon und Hörgerät · Mehr sehen »

Headset

Headset „Brustmikrophon nebst Kopf-Hörtelephon“ im Ericsson-Katalog von 1897 Eine Telefonistin bei ihrer Arbeit (1930) Ein Headset (dt. Sprechgarnitur, Kopfsprechhörer oder Kopfhörersatz) ist eine Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon, die ein zweiseitiges Kommunizieren (Hören und Sprechen) ermöglicht.

Neu!!: Mikrofon und Headset · Mehr sehen »

Heimcomputer

Amstrad CPC 464 in den 1980er-Jahren. C64 mit „Personal Computer“-Beschriftung Heimcomputer (vom engl. home computer) war eine in den 1980er-Jahren gebräuchliche Bezeichnung für eine Klasse von Mikrocomputern, die vor allem in Privathaushalten genutzt wurden.

Neu!!: Mikrofon und Heimcomputer · Mehr sehen »

Henry Hunnings

Henry Hunnings (* 1858; † 1935) war ein britischer Ingenieur aus Rothwell, West Yorkshire in Nordengland.

Neu!!: Mikrofon und Henry Hunnings · Mehr sehen »

Hohlspiegelmikrofon

Hohlspiegelmikrofone werden zur Richtungsfindung (Lokalisation) von Geräuschen eingesetzt.

Neu!!: Mikrofon und Hohlspiegelmikrofon · Mehr sehen »

Hydrophon

Als Hydrophon (von altgriechisch ὕδωρ hydor „Wasser“ sowie φωνή phoné „Ton“, „Stimme“) bezeichnet man ein Gerät zur Wandlung von Wasserschall in eine dem Schalldruck entsprechende elektrische Spannung.

Neu!!: Mikrofon und Hydrophon · Mehr sehen »

Impedanzwandler

Ein Impedanzwandler ist eine Baugruppe, die die Impedanz einer Quelle an die eines Verbrauchers anpasst.

Neu!!: Mikrofon und Impedanzwandler · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Neu!!: Mikrofon und Impuls · Mehr sehen »

Infraschall

Infraschall ist Schall, dessen Frequenz unterhalb der menschlichen Hörfläche, also unterhalb von 16 Hz liegt.

Neu!!: Mikrofon und Infraschall · Mehr sehen »

Insertbuchse

Bei professionellen Audio-Mischpulten gibt es bei jedem Mono-Kanalzug auch eine Insert-Buchse.

Neu!!: Mikrofon und Insertbuchse · Mehr sehen »

Intensitätsstereofonie

Intensitätsstereofonie, auch Pegeldifferenzstereofonie genannt, ist ein Verfahren der Lautsprecherstereofonie, um für das Gehör einen Stereoeindruck zu erzielen.

Neu!!: Mikrofon und Intensitätsstereofonie · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Neu!!: Mikrofon und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »

James E. West

James Edward Maceo West (* 10. Februar 1931 im Prince Edward County, Virginia) ist ein US-amerikanischer Akustiker und gilt zusammen mit Gerhard Sessler als Erfinder des Elektretmikrofons.

Neu!!: Mikrofon und James E. West · Mehr sehen »

Jargon

Als Jargon (französisch jargon, eigentlich und ursprünglich wohl wortmalend .

Neu!!: Mikrofon und Jargon · Mehr sehen »

Jecklin-Scheibe

Die Jecklin-Scheibe ist eine Vorrichtung, um Stereo-Aufnahmen zu machen.

Neu!!: Mikrofon und Jecklin-Scheibe · Mehr sehen »

Kammfilter

Amplitudengang des Kammfilters Ein Kammfilter (englisch comb filter) ist ein Filter, das aus Signalen Gruppen bestimmter Frequenz filtert.

Neu!!: Mikrofon und Kammfilter · Mehr sehen »

Kanalraster

Mit Kanalraster wird in der Funktechnik die Differenz der Mittenfrequenzen zweier benachbarter Übertragungskanäle in einem Frequenzband bezeichnet.

Neu!!: Mikrofon und Kanalraster · Mehr sehen »

Kate Bush

Kate Bush (1986) Catherine „Kate“ Bush, CBE (* 30. Juli 1958 in Bexleyheath) ist eine britische Sängerin, Pianistin, Songwriterin, Musikproduzentin und Tänzerin.

Neu!!: Mikrofon und Kate Bush · Mehr sehen »

Körperschall

Vorführung eines Körperschallmikrofons zur Suche nach defekten Stromkabeln (1968) Körperschall ist Schall, der sich in einem Festkörper ausbreitet.

Neu!!: Mikrofon und Körperschall · Mehr sehen »

Kehlkopfmikrofon

Kehlkopfmikrofon (weiß) in Verbindung mit Pilotenhelm und Sauerstoffmaske Kehlkopfmikrofon LA-5 (ЛА-5), ein Kohlemikrofon, gleicher Typ wie Bild oben Das Kehlkopfmikrofon, das außen direkt am Kehlkopf anliegend getragen wird, wird für die Sprachkommunikation auch in Verbindung mit Schutzanzügen, Helmen und Sauerstoffmasken in extrem lauter Umgebung genutzt.

Neu!!: Mikrofon und Kehlkopfmikrofon · Mehr sehen »

Klaus Brinker

Klaus Brinker (* 1. August 1938 in Brackwede bei Bielefeld; † 9. Oktober 2006 in Hamburg) war ein deutscher Germanist und Linguist, der an der Universität Hamburg lehrte.

Neu!!: Mikrofon und Klaus Brinker · Mehr sehen »

Kleiderbügel

Kleiderbügel aus Draht bzw. aus Holz und Metall Faltbare Kleiderbügel mit Aufbewahrungsetui, um 1960 Kleiderbügel sind Haushaltsgeräte, die zum Aufhängen von Kleidungsstücken in Schränken oder in Garderoben dienen.

Neu!!: Mikrofon und Kleiderbügel · Mehr sehen »

Klinkenstecker

angespritztem Griffstück und Knickschutz 6,35-mm-Klinkenbuchse mit mechanischer Verriegelung Klinkenstecker, in der Kommunikationstechnik für Kopfhörer auch als '''Leitungsstöpsel''' bezeichnet, sind weltweit verbreitete zwei- und mehrpolige koaxiale Steckverbinder.

Neu!!: Mikrofon und Klinkenstecker · Mehr sehen »

Klirrfaktor

Der Klirrfaktor, auch Oberschwingungs- oder Verzerrungsgehalt, ist ein Maß für Verzerrungen eines ursprünglich sinusförmigen Wechselsignals, welche durch nichtlineares Verhalten einer Baugruppe (Verstärker, Analog-Digital-Umsetzer, Digital-Analog-Umsetzer) oder eines Gerätes (Lautsprecher, Mikrofon, Tonbandgerät) verursacht werden.

Neu!!: Mikrofon und Klirrfaktor · Mehr sehen »

Koaxialkabel

Koaxialkabel Schnittmodell:1. Seele oder Innenleiter2. Isolation oder Dielektrikum zwischen Innenleiter und Kabelschirm3. Außenleiter und Abschirmung4. Schutzmantel Koaxialkabel, kurz Koaxkabel, sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau.

Neu!!: Mikrofon und Koaxialkabel · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Mikrofon und Kohle · Mehr sehen »

Kohlemikrofon

Kohlemikrofon, vermutlich 1920er Jahre Das Kohlemikrofon ist ein Mikrofon, dessen elektroakustisches Wandlerprinzip darauf beruht, dass durch Schall erzeugte Druckschwankungen Änderungen des elektrischen Kontaktwiderstandes von Graphitteilchen zwischen seinen Anschlüssen bewirken.

Neu!!: Mikrofon und Kohlemikrofon · Mehr sehen »

Kompandierung

Eingangssignal Nach Kompression, vor Expandierung Unter Kompandierung versteht man in der Nachrichtentechnik ein Verfahren, mit dem man die nachteiligen Auswirkungen eines begrenzten Dynamikumfangs in einem Übertragungs- oder Speicherverfahren für Tonsignale abschwächen kann.

Neu!!: Mikrofon und Kompandierung · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Mikrofon und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kondensatormikrofon

Schematischer Aufbau eines Kondensator­mikro­fons (NF-Schaltung, ohne Impedanzwandler) Ein Kondensatormikrofon (capacitor microphone) ist ein elektroakustischer Wandler, der Schall in ein entsprechendes elektrisches Signal wandelt.

Neu!!: Mikrofon und Kondensatormikrofon · Mehr sehen »

Kontaktwiderstand

Der Kontaktwiderstand, Übergangswiderstand oder Kontaktübergangswiderstand ist der elektrische Widerstand einer elektrischen Kontaktfläche, beispielsweise zwischen den Kontakten eines elektrischen Schalters.

Neu!!: Mikrofon und Kontaktwiderstand · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Mikrofon und Kultur · Mehr sehen »

Kunstkopf

reflexionsarmen Raum Kunstkopf ohne Ohrmuscheln, mit einem schräg von unten herangeführten externen Mikrofon Mit dem Wort Kunstkopf oder verbindet man eine spezielle Tonaufnahmetechnik – die „Kopfhörer-Stereofonie“ oder binaurale Tonaufnahme.

Neu!!: Mikrofon und Kunstkopf · Mehr sehen »

Lasermikrofon

Ein Lasermikrofon ist ein Tonabnehmer, der mittels Laserstrahlen Festkörperschwingungen von anvisierten Objekten in elektrische Spannungsimpulse umwandelt.

Neu!!: Mikrofon und Lasermikrofon · Mehr sehen »

Laufzeitstereofonie

Laufzeitstereofonie oder auch AB-Stereofonie ist ein Aufnahmeverfahren der Lautsprecherstereofonie, bei der zwei parallel (parallel ist hier üblich bei einer Mikrofonbasis kleiner als 1 m) nach vorne zeigende Einzelmikrofone im gegebenen Abstand voneinander – der Mikrofonbasis – und in einer passenden Entfernung zum Klangkörper als Hauptmikrofonsystem angeordnet werden.

Neu!!: Mikrofon und Laufzeitstereofonie · Mehr sehen »

Lautsprecher

Dynamischer Lautsprecher (Tauchspulenprinzip) mit Papier-Konusmembran und Gummi-Sicke Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen.

Neu!!: Mikrofon und Lautsprecher · Mehr sehen »

Liste von Mikrofonherstellern

Diese Liste von Mikrofonherstellern enthält Mikrofonhersteller weltweit.

Neu!!: Mikrofon und Liste von Mikrofonherstellern · Mehr sehen »

Liveübertragung

Satellitensendewagen von RTL Television Kameramann Eine Liveübertragung oder auch Direktübertragung (DÜ) ist die Bezeichnung für eine Übertragungstechnik, die auf dem Prinzip der Echtzeit beruht.

Neu!!: Mikrofon und Liveübertragung · Mehr sehen »

Luftschall

Luftschall sind Schallwellen, die sich über die Luft ausbreiten.

Neu!!: Mikrofon und Luftschall · Mehr sehen »

Madonna (Künstlerin)

rahmenlos Madonna (englische Aussprache; * 16. August 1958 in Bay City, Michigan als Madonna Louise Ciccone) ist eine US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin, Produzentin und Designerin.

Neu!!: Mikrofon und Madonna (Künstlerin) · Mehr sehen »

Matthias Thalheim

Matthias Thalheim (* 1957 in Wurzen) ist ein deutscher Autor, Dramaturg und Hörfunkregisseur.

Neu!!: Mikrofon und Matthias Thalheim · Mehr sehen »

Messtechnik

Die Messtechnik befasst sich mit Geräten und Methoden zur Bestimmung (Messung) physikalischer Größen wie beispielsweise Länge, Masse, Kraft, Druck, elektrische Stromstärke, Temperatur oder Zeit.

Neu!!: Mikrofon und Messtechnik · Mehr sehen »

Mid/Side-Stereofonie

Die Mid/Side-Stereofonie (englisch für „Mitte/Seite“, auch MS-Stereofonie) ist ein stereofones Signalkodierungsverfahren.

Neu!!: Mikrofon und Mid/Side-Stereofonie · Mehr sehen »

Mikrofon-Windschutz

Mikrofonangel mit Schaumstoff-Windschutz Ein Mikrofon-Windschutz dient zur Vermeidung von Störgeräuschen in Mikrofonen.

Neu!!: Mikrofon und Mikrofon-Windschutz · Mehr sehen »

Mikrofonabstimmung

Die Wahl einiger frequenzabhängiger Eigenschaften beim Entwurf eines Mikrofons bezeichnet man als Mikrofonabstimmung. Insbesondere Resonanzfrequenz und Resonanzdämpfung der Membran sind für die richtige Funktion eines Mikrofons wichtig.

Neu!!: Mikrofon und Mikrofonabstimmung · Mehr sehen »

Mikrofonanordnung

Eine Mikrofonanordnung oder ein Mikrofonsystem besteht im einfachsten Falle bei der Stereoaufnahme aus zwei Mikrofonen, die ein System bilden und deren erzeugte Pegeldifferenzen Δ L und Laufzeitdifferenzen Δ t für eine geforderte Abbildungsbreite auf der Stereo-Lautsprecherbasis sorgen.

Neu!!: Mikrofon und Mikrofonanordnung · Mehr sehen »

Mikrofonie

Mikrofonie (früher Mikrophonie) ist die Eigenschaft elektronischer Bauteile, auf mechanische Anregung (Luftschall, Körperschall) mit der Änderung ihrer elektrischen Parameter zu reagieren.

Neu!!: Mikrofon und Mikrofonie · Mehr sehen »

Mikrofonierung

Unter Mikrofonierung oder Mikrofonierungstechnik versteht man die situationsgerechte Auswahl und Aufstellung von geeigneten Mikrofonen zur Aufnahme von Schallquellen.

Neu!!: Mikrofon und Mikrofonierung · Mehr sehen »

Mikrofonsignal

Als Mikrofonsignal bezeichnet man ein mit einem Mikrofon gewonnenes Audiosignal mit elektrischen Spannungen im Millivolt-Bereich.

Neu!!: Mikrofon und Mikrofonsignal · Mehr sehen »

Mikrofonständer

Modell 1930, Louisiana State Museum Ein Mikrofonständer ist eine aus Metallrohren bestehende freistehende Halterung für ein Mikrofon.

Neu!!: Mikrofon und Mikrofonständer · Mehr sehen »

Mikrofonverstärker

Ein Mikrofonverstärker ist ein internes Bauteil von Kondensator- und Elektretmikrofonen, der im Signalfluss örtlich direkt hinter der Mikrofonkapsel sitzt.

Neu!!: Mikrofon und Mikrofonverstärker · Mehr sehen »

Mikrosystem (Technik)

Ein Mikrosystem (oder mikro-elektro-mechanisches System MEMS) ist ein miniaturisiertes Gerät, eine Baugruppe oder ein Bauteil, dessen Komponenten kleinste Abmessungen im Bereich von 1 μm (Mikrometer) haben und als System zusammenwirken. Milbe und einem Mikrosystem. Ohne Skala. Üblicherweise besteht ein Mikrosystem aus einem oder mehreren Sensoren, Aktoren und einer Steuerungselektronik auf einem Substrat bzw. Chip. Dabei bewegt sich die Größe der einzelnen Komponenten im Bereich von wenigen Mikrometern. Geräte und Systeme, die weitere Größenordnungen darunter liegen, bezeichnen sich als Nanosysteme oder im Quantenbereich als Spintronik. Die Mikrosystemtechnik ist die Lehre von der Entwicklung der Mikrosysteme, von den Techniken, Methoden und Prozessen zu deren Realisierung und Produktion.

Neu!!: Mikrofon und Mikrosystem (Technik) · Mehr sehen »

Mischpult

Schiebereglern lassen sich die Signalpegel der einzelnen Audio-Kanäle einstellen. Die grünlichen Drehknöpfe links oberhalb sind überwiegend Klangregler für unterschiedliche Frequenzbereiche (z. B. getrennt für Bass-, Mitten- und Höhenbereich) für jeden der Kanäle. Ein Mischpult (englisch Mixing Console, kurz auch Mixer oder Console) dient dem Zusammenführen verschiedener elektrischer Signale (Audio, Video) und findet sich hauptsächlich in den Bereichen Veranstaltungstechnik und Musikproduktion.

Neu!!: Mikrofon und Mischpult · Mehr sehen »

Musical

Londoner West End Das Musical ist eine in der Regel in zwei Akten aufgeführte Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel/Dialog und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet.

Neu!!: Mikrofon und Musical · Mehr sehen »

Nahbesprechungseffekt

Der Nahbesprechungseffekt, auch Naheffekt, Nahheitseffekt oder Proximity-Effekt genannt, ist eine Überbetonung (höhere Empfindlichkeit) von tiefen Frequenzen bei Richtmikrofonen (Druckgradientenempfängern) im Nahfeld einer Schallquelle.

Neu!!: Mikrofon und Nahbesprechungseffekt · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Mikrofon und Nature · Mehr sehen »

Neumann CMV3

Das CMV3 war ein wichtiges Instrument für die Propaganda der Nationalsozialisten.Hitler spricht 1935 in ein Neumann CMV3 in Rosenheim. Das Neumann CMV3 oder Telefunken Kondensator Mikrofon ELA M 301/1, umgangssprachlich auch als Neumann-Flasche oder Hitler bottle bezeichnet, war das erste serienmäßig hergestellte Kondensatormikrofon.

Neu!!: Mikrofon und Neumann CMV3 · Mehr sehen »

Neumann U 47

Röhren-Kondensatormikrofon Neumann U 47 Günter Bollmann mit U 47 Das Neumann U 47 ist ein Großmembran-Kondensatormikrofon der Georg Neumann GmbH.

Neu!!: Mikrofon und Neumann U 47 · Mehr sehen »

Nichtlineares System

Nichtlineare Systeme (NL-Systeme) sind Systeme der Systemtheorie, deren Ausgangssignal nicht immer proportional zum Eingangssignal (Systemreiz) ist.

Neu!!: Mikrofon und Nichtlineares System · Mehr sehen »

Niederfrequenz

Niederfrequenz (NF) (engl. audio frequency, AF, und low frequency) ist eine technische Bezeichnung für periodische Vorgänge (wie z. B. Schwingungen oder Wellen) mit einer Frequenz zwischen 3 Hz und 30 kHz.

Neu!!: Mikrofon und Niederfrequenz · Mehr sehen »

NOS-Stereosystem

Das NOS-Stereosystem beschreibt eine besondere Mikrofonanordnung für die Tonaufnahme in Lautsprecherstereofonie.

Neu!!: Mikrofon und NOS-Stereosystem · Mehr sehen »

Notebook

Lenovo ThinkPad G500s (2013) Ein Notebook (‚Notizbuch‘) oder Laptop (vom englischen ‚laptop‘ wörtlich für „auf dem Schoß“, übertragen „Schoßrechner“), ist eine spezielle Bauform eines Personal Computers, die zu den Mobilgeräten zählt.

Neu!!: Mikrofon und Notebook · Mehr sehen »

Nutzsignal

Ein elektrisches Nutzsignal ist ein bei der elektrischen Datenübertragung auftretendes, zu Nutzzwecken verwendetes Signal, das durch besondere elektrische Größen wie Spannung, Strom, Frequenz usw.

Neu!!: Mikrofon und Nutzsignal · Mehr sehen »

Ohr

Das Ohr ist Teil des Sinnesorgans, mit dem Schall, also Töne, Laute, Klänge oder Geräusche aufgenommen werden.

Neu!!: Mikrofon und Ohr · Mehr sehen »

ORTF-Stereosystem

Als ORTF-Stereosystem bezeichnet man eine Anordnung von zwei Mikrofonen für die Tonaufnahme in Äquivalenzstereofonie zur Lautsprecherstereofonie.

Neu!!: Mikrofon und ORTF-Stereosystem · Mehr sehen »

Ortung

Als Ortung werden Verfahren bezeichnet, mit denen die räumliche Position entfernter Objekte im Verhältnis zum Beobachter ermittelt wird.

Neu!!: Mikrofon und Ortung · Mehr sehen »

Parabolspiegel

Eine Parabolantenne zur Satelliten-Kommunikation. Im Brennpunkt des Paraboloids befindet sich eine Sekundärantenne z. B. ein Hornstrahler. Hubble-Weltraumteleskops Parabel Eine Radarantenne auf einem Schiff Eine Parabolantenne für Satellitenfernsehen Die Parabolantenne eines Radioteleskops Ein Parabolspiegel ist ein Hohlspiegel in Form eines Rotationsparaboloids.

Neu!!: Mikrofon und Parabolspiegel · Mehr sehen »

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Neu!!: Mikrofon und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Mikrofon und Patent · Mehr sehen »

Peter Gabriel

Peter Gabriel, 2023 David Rhodes (rechts) Peter Brian Gabriel (* 13. Februar 1950 in Chobham, Surrey Heath) ist ein britischer Musiker, Komponist und Liedtexter, Videokünstler, Aktivist der humanitären Hilfe, Förderer der Weltmusik und Musikunternehmer.

Neu!!: Mikrofon und Peter Gabriel · Mehr sehen »

Phantomspeisung

Externes Netzteil für Phantomspeisung mit 48 V Phantomspeisung bezeichnet in der Tontechnik eine besondere Art der Fernspeisung für Signalquellen, die auf eine Spannungsversorgung angewiesen sind.

Neu!!: Mikrofon und Phantomspeisung · Mehr sehen »

Phasenumtastung

Die Phasenumtastung (PSK) ist ein digitales Modulationsverfahren in der Nachrichtentechnik.

Neu!!: Mikrofon und Phasenumtastung · Mehr sehen »

Philipp Reis

Philipp Reis Johann Philipp Reis (* 7. Januar 1834 in Gelnhausen, Kurfürstentum Hessen; † 14. Januar 1874 in Friedrichsdorf) war ein deutscher Physiker und Erfinder.

Neu!!: Mikrofon und Philipp Reis · Mehr sehen »

Philips

Philips-Radio, Typ ''930A'' (1931) Koninklijke Philips N.V. (wörtlich übersetzt Königliche Philips, kurz Philips genannt) ist ein Hersteller von Gesundheitstechnologie und Haushaltsgeräten mit Sitz in Amsterdam.

Neu!!: Mikrofon und Philips · Mehr sehen »

Piezoelektrizität

Dipol, eine elektrische Spannung am Element. Die Piezoelektrizität, auch piezoelektrischer Effekt oder kurz Piezoeffekt, (von altgr. πιέζειν piezein ‚drücken‘, ‚pressen‘ und ἤλεκτρον ēlektron ‚Bernstein‘) beschreibt die Änderung der elektrischen Polarisation und somit das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn sie elastisch verformt werden (direkter Piezoeffekt).

Neu!!: Mikrofon und Piezoelektrizität · Mehr sehen »

Piezomikrofon

Schema eines Piezomikrofons Ein Piezomikrofon ist ein elektroakustischer Wandler, der Druckschwankungen in der Luft in entsprechende elektrische Signale wandelt.

Neu!!: Mikrofon und Piezomikrofon · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Neu!!: Mikrofon und Plosiv · Mehr sehen »

Polarität (Physik)

Der Begriff Polarität bezeichnet die Zu- beziehungsweise Anordnung zweier Pole (entgegengesetzte Extrempunkte) im Raum.

Neu!!: Mikrofon und Polarität (Physik) · Mehr sehen »

Polarkoordinaten

Ein Polargitter verschiedener Winkel mit Grad-Angaben In der Mathematik und Geodäsie versteht man unter einem Polarkoordinatensystem (auch: Kreiskoordinatensystem) ein zweidimensionales Koordinatensystem, in dem jeder Punkt in einer Ebene durch den Abstand von einem vorgegebenen festen Punkt und durch den Winkel zu einer festen Richtung festgelegt wird.

Neu!!: Mikrofon und Polarkoordinaten · Mehr sehen »

Popkultur

Als Popkultur (von) oder Populärkultur werden kulturelle Erzeugnisse und Alltagspraktiken, die vor allem seit dem 20. Jahrhundert im Zuge der gesellschaftlichen Modernisierung als Massenkultur Verbreitung finden, bezeichnet.

Neu!!: Mikrofon und Popkultur · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Neu!!: Mikrofon und Popmusik · Mehr sehen »

Raumklang

Raumklang (engl.: ambience) bezeichnet den räumlichen Klangeindruck bei der Wiedergabe von akustischen Ereignissen.

Neu!!: Mikrofon und Raumklang · Mehr sehen »

Raumschall

Veranschaulichung der Vielfachreflexionen an den Wänden.Ohne Schallabsorption steigt die Unruhe. Raumschall R, auch Diffusschall oder Diffusfeld, ist der Schall in einem geschlossenen Raum, der – im Gegensatz zum Direktschall D – bei seinem Eintreffen am Hör- oder Messort bereits mehrere Reflexionen erfahren hat.

Neu!!: Mikrofon und Raumschall · Mehr sehen »

Rauschen (Physik)

Unter Rauschen (auch Untergrund genannt) versteht die Physik allgemein eine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum.

Neu!!: Mikrofon und Rauschen (Physik) · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Neu!!: Mikrofon und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Reflexionsarmer Raum

Ein (schall-)reflexionsarmer Raum (allgemeinsprachlich schalltoter Raum) ist ein spezieller akustischer Laborraum, dessen Raumbegrenzungsflächen so beschaffen sind, dass daran nahezu kein Schall reflektiert wird.

Neu!!: Mikrofon und Reflexionsarmer Raum · Mehr sehen »

Resonanz

Resonanz (von „widerhallen“) ist in Physik und Technik das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems, wenn es einer zeitlich veränderlichen Einwirkung unterliegt.

Neu!!: Mikrofon und Resonanz · Mehr sehen »

Richtcharakteristik

Die Richtcharakteristik beschreibt die Winkelabhängigkeit der Stärke empfangener oder gesendeter Wellen, meist bezogen auf die Empfindlichkeit oder die Intensität in einer Hauptrichtung.

Neu!!: Mikrofon und Richtcharakteristik · Mehr sehen »

Richtrohrmikrofon

Der Begriff Richtrohrmikrofon (englisch shotgun mic) kurz Richtrohr oder auch Interferenzmikrofon bezeichnet eine Mikrofonbauform mit besonderer akustischer Funktionsweise, bei der der Mikrofonkörper durch ein vorgebautes Interferenzrohr konzeptioneller Teil der Bauform ist.

Neu!!: Mikrofon und Richtrohrmikrofon · Mehr sehen »

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs. 1 Satz 1 MStV).

Neu!!: Mikrofon und Rundfunk · Mehr sehen »

Schall

Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein mechanische Schwingungen in einem elastischen Medium (Gas, Flüssigkeit, Festkörper).

Neu!!: Mikrofon und Schall · Mehr sehen »

Schalldämpfung

Unter Schalldämpfung wird im Gegensatz zur Schalldämmung die Behinderung der Schallausbreitung durch Absorption von Luftschall verstanden.

Neu!!: Mikrofon und Schalldämpfung · Mehr sehen »

Schalldruck

Der Schalldruck oder Schallwechseldruck, Formelzeichen p (engl. „pressure“ – Druck), ist in der Tontechnik und in der Akustik die wichtigste Schallfeldgröße.

Neu!!: Mikrofon und Schalldruck · Mehr sehen »

Schalldruckpegel

Der Schalldruckpegel (und oft mit SPL abgekürzt) ist der dekadische Logarithmus des quadratischen Verhältnisses zwischen dem Effektivwert des gemessenen Schalldrucks und seinem in der Akustik gebräuchlichen Bezugswert von 20 µPa.

Neu!!: Mikrofon und Schalldruckpegel · Mehr sehen »

Schalleinfallsrichtung

Die Schalleinfallsrichtung wird als Schalleinfallswinkel θ in Winkelgrad bestimmt.

Neu!!: Mikrofon und Schalleinfallsrichtung · Mehr sehen »

Schallfeld

wandlers mit der Nahfeldlänge N.

Neu!!: Mikrofon und Schallfeld · Mehr sehen »

Schallschnelle

Die Schallschnelle, Formelzeichen \vec v (auch \vec u), gibt an, mit welcher Wechselgeschwindigkeit die Luftteilchen (bzw. Teilchen des Schallübertragungsmediums) um ihre Ruhelage schwingen; also die Momentangeschwindigkeit eines schwingenden Teilchens.

Neu!!: Mikrofon und Schallschnelle · Mehr sehen »

Schallwandler

Ein Schallwandler ist ein Wandler, der akustische Signale als Schallwechseldrücke in elektrische Signale (elektrische Spannung) umwandelt oder umgekehrt elektrische Spannung in akustische Signale wandelt und somit als Schallquelle dient.

Neu!!: Mikrofon und Schallwandler · Mehr sehen »

Schlagzeug

Das Schlagzeug (englisch: Drumset, Drumkit, Drums) besteht aus einer Kombination verschiedener Schlaginstrumente zur rhythmischen Klangerzeugung.

Neu!!: Mikrofon und Schlagzeug · Mehr sehen »

Schoeps (Unternehmen)

Die Schalltechnik Dr.-Ing.

Neu!!: Mikrofon und Schoeps (Unternehmen) · Mehr sehen »

Schwanenhals (Halterung)

Leseleuchte mit Schwanenhals Ein Schwanenhals oder Flexarm ist ein halbsteifes, biegsames Verbindungselement aus gewendeltem Metallschlauch.

Neu!!: Mikrofon und Schwanenhals (Halterung) · Mehr sehen »

Schwingspule

Eine Schwingspule ist bei Schallwandlern eine elektrische Spule, die als Antriebssystem des Wandlers dient.

Neu!!: Mikrofon und Schwingspule · Mehr sehen »

Schwingungsmembran

Membran eines elektrodynamischen Lautsprechers Stehende Welle einer rechteckigen eingespannten Membran Steinitz Querstrommikrofon (1927) Eine Schwingungsmembran oder Oszillationsmembran ist eine Membran, die dazu bestimmt ist, Schwingungen auszuführen.

Neu!!: Mikrofon und Schwingungsmembran · Mehr sehen »

Sennheiser

Sennheiser ist ein deutscher Hersteller von Studio- und Übertragungstechnik.

Neu!!: Mikrofon und Sennheiser · Mehr sehen »

Sennheiser MD 421

Farbe der ersten Produktionsreihe Schwarze Ausführung (Exemplar von 1989) Hochpass-Ringschalter Das Sennheiser MD 421 ist ein seit 1960 produziertes und weit verbreitetes dynamisches Tauchspulenmikrofon mit nierenförmiger Richtcharakteristik.

Neu!!: Mikrofon und Sennheiser MD 421 · Mehr sehen »

Sensor

Ein Sensor zur Detektion von Methan (oder anderer brennbarer Gase wie z. B. Benzol) Verschiedene Temperaturmessfühler Verschiedene Helligkeitssensoren In der Industrie verwendeter induktiver Sensor; kapazitive Sensoren sind äußerlich identisch. Ein Sensor (von lateinisch sentire, deutsch „fühlen“ oder „empfinden“), auch als Detektor, (Messgrößen- oder Mess-)Aufnehmer oder (Mess-)Fühler bezeichnet, ist ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften (physikalisch z. B. Wärmemenge, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schallfeldgrößen, Helligkeit, Beschleunigung oder chemisch z. B. pH-Wert, Ionenstärke, elektrochemisches Potential) und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann.

Neu!!: Mikrofon und Sensor · Mehr sehen »

Shure

Shure Incorporated ist ein US-amerikanischer Hersteller von Audiotechnik mit Hauptsitz in Niles, Illinois.

Neu!!: Mikrofon und Shure · Mehr sehen »

Signal-Rausch-Verhältnis

Das Signal-Rausch-Verhältnis, auch Störabstand a oder (Signal-)Rauschabstand a_R, abgekürzt SRV oder S/R beziehungsweise SNR oder S/N von, ist ein Maß für die technische Qualität eines Nutzsignals (z. B. Sprache oder Video), das in einem Rauschsignal eingebettet ist.

Neu!!: Mikrofon und Signal-Rausch-Verhältnis · Mehr sehen »

Soundkarte

PCI-Soundkarte mit integrierter Firewire-Schnittstelle Eine Soundkarte (auch Audio-Interface; selten: Audiokarte, Tonkarte) ist eine optionale Komponente der Hardware eines Computers, die analoge und digitale Audiosignale verarbeitet.

Neu!!: Mikrofon und Soundkarte · Mehr sehen »

Sprechfunk

Unter Sprechfunk bzw.

Neu!!: Mikrofon und Sprechfunk · Mehr sehen »

Spule (Elektrotechnik)

Hochfrequenz­drosseln) Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren.

Neu!!: Mikrofon und Spule (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Stativ

Stativ Kleinstativ mit flexiblen Beinen Das Stativ (‚feststehend‘) dient dem Aufstellen von Kameras, Leuchten, Mikrofonen, Laborgeräten oder Messinstrumenten.

Neu!!: Mikrofon und Stativ · Mehr sehen »

Stützmikrofon

Der Begriff Stützmikrofon gehört zur Tonaufnahmetechnik.

Neu!!: Mikrofon und Stützmikrofon · Mehr sehen »

Stefan Weinzierl (Akustiker)

Stefan Weinzierl Stefan Weinzierl, (* 5. Juni 1967 in Bamberg) ist ein deutscher Akustiker und Musikwissenschaftler sowie Hochschulprofessor für Audiokommunikation an der TU Berlin.

Neu!!: Mikrofon und Stefan Weinzierl (Akustiker) · Mehr sehen »

Stereobasis

Die Stereobasis ist bei der Stereowiedergabe die Lautsprecherbasis, also die Abbildungsbreite zwischen zwei Lautsprechern in der Stereoanordnung, wenn der Zuhörer sich idealerweise in einer Ecke des gleichseitigen Stereodreiecks befindet.

Neu!!: Mikrofon und Stereobasis · Mehr sehen »

Stereofonie

musikalischen Werken im Privatbereich. Mit Stereofonie (von und φωνή fōnē ‚Laut‘, ‚Ton‘) werden Techniken bezeichnet, die mit Hilfe von zwei oder mehr Schallquellen einen räumlichen Schalleindruck beim natürlichen Hören erzeugen.

Neu!!: Mikrofon und Stereofonie · Mehr sehen »

Symmetrische Signalübertragung

Symmetrische Signalübertragung ist ein Verfahren, um Signale auch bei längeren Übertragungswegen möglichst tolerant gegenüber Störeinstrahlungen übermitteln zu können.

Neu!!: Mikrofon und Symmetrische Signalübertragung · Mehr sehen »

Technische Universität Darmstadt

Die Fachbereiche Elektrotechnik (links) und Chemie (rechts) der damaligen TH Darmstadt, gegen Ende des 19. Jahrhunderts Die Technische Universität Darmstadt ist die erste vollständig autonome Universität der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Mikrofon und Technische Universität Darmstadt · Mehr sehen »

Telefon

Telefon mit Nummernschalter Modernes Telefon mit LC-Display (Siemens, 2005) offline.

Neu!!: Mikrofon und Telefon · Mehr sehen »

Telekommunikation

Preßnitztalbahn. Dahinter ein kreuzendes Luftkabel Als Telekommunikation (kurz TK, von und) oder Fernmeldewesen wird jeglicher Austausch von Informationen und Daten über eine räumliche Distanz hinweg bezeichnet.

Neu!!: Mikrofon und Telekommunikation · Mehr sehen »

Tonabnehmer

Als Tonabnehmer wird ein elektroakustischer Wandler (Sensor) bezeichnet, der mechanische Schwingungen in Festkörpern (Körperschall) in eine elektrische Spannung (das Ton- oder Audiosignal) wandelt.

Neu!!: Mikrofon und Tonabnehmer · Mehr sehen »

Tonaderspeisung

Die Tonaderspeisung (engl. T-power) dient in der Tontechnik zur Spannungsversorgung von Kondensatormikrofonen.

Neu!!: Mikrofon und Tonaderspeisung · Mehr sehen »

Tuchelstecker

Tuchelstecker ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine in den 1930er Jahren vom deutschen Ingenieur Ulrich Tuchel entwickelte Steckverbindung, die im Bereich der Elektroakustik eine große Verbreitung fand.

Neu!!: Mikrofon und Tuchelstecker · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Mikrofon und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verzerrung (Akustik)

In der Akustik versteht man unter nichtlinearer Verzerrung die Verfälschung eines akustischen Signals durch Hinzunahme von Frequenzen, die im Originalsignal nicht enthalten sind.

Neu!!: Mikrofon und Verzerrung (Akustik) · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Mikrofon und Volt · Mehr sehen »

Webcam

Animiertes Set von Röntgenbildern der Webcam Logitech C500. Vor dem Chip ist die Glaslinse sichtbar. Unter einer Webcam oder Webkamera versteht man eine Kamera, die in kurzen Intervallen Bilder, meist außerhalb von Gebäuden, aufnimmt, welche dann über eine Website öffentlich abrufbar sind.

Neu!!: Mikrofon und Webcam · Mehr sehen »

Wechselspannung

Wechselspannung nennt man eine elektrische Spannung, deren Polarität in regelmäßiger Wiederholung wechselt, deren zeitlicher Mittelwert aber gemäß NormungDIN 40110-1:1994 Wechselgrößen – Teil 1: Zweileiter-Stromkreise null ist.

Neu!!: Mikrofon und Wechselspannung · Mehr sehen »

Widerstand (Bauelement)

Elektrische Widerstände Ein Widerstand ist ein zweipoliges passives elektrisches Bauelement.

Neu!!: Mikrofon und Widerstand (Bauelement) · Mehr sehen »

XLR

XLR-Steckverbinder für Kabelenden, links weiblich, rechts männlich Studio-Mikrofons XLR (auch Cannon-Stecker genannt nach James H. Cannon, Gründer von Cannon Electric Co.) ist ein Industriestandard für elektrische Steckverbindungen.

Neu!!: Mikrofon und XLR · Mehr sehen »

XY-Stereosystem

XY-Stereomikrofonierung mit 90° Achsenwinkel Die XY-Stereofonie ist ein Stereo-Mikrofonierungsverfahren für die Lautsprecherstereofonie.

Neu!!: Mikrofon und XY-Stereosystem · Mehr sehen »

1960er

verweis.

Neu!!: Mikrofon und 1960er · Mehr sehen »

5.1

5.1 (sprich „fünf punkt eins“), genauer Surround-Sound 5.1, bezeichnet Mehrkanal-Tonsysteme, bei denen fünf Hauptkanäle und ein separater Tieftoneffektkanal zur Verfügung stehen.

Neu!!: Mikrofon und 5.1 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Druckgradientenmikrophon, Druckmikrophon, Duplexlücke, Duplexmittenlücke, Elastische Aufhängung, Funkmikrofon, Gesangsmikrofon, Kleinmembranmikrofon, Kopfbügelmikrofon, Lavaliermikrofon, Messmikrofon, Microphon, Mikrofonkapsel, Mikrofonmembran, Mikrofonspinne, Mikrophon, Mittenlücke, Schalldruckempfänger, Schallempfänger, Shock Mount, Sprechermikrofon, Zwei-Wege-Mikrofon, Zweiwegemikrofon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »