Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maximilian Clavé von Bouhaben

Index Maximilian Clavé von Bouhaben

Maximilian Klemens Anton Maria Clavé von Bouhaben (auch: von Clavé-Bouhaben) (* 8. Juli 1814 in Jülich; † 18. Oktober 1882 in Köln) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Parlamentarier.

17 Beziehungen: Bernd Haunfelder, Corps Rhenania Bonn, Gesellenverein, Jülich, Kameralwissenschaft, Köln, Kreis Kempen, Lempertz, Preußisches Abgeordnetenhaus, Rechtswissenschaft, Regierungsbezirk Köln, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Universität Greifswald, 18. Oktober, 1814, 1882, 8. Juli.

Bernd Haunfelder

Bernd Michael Haunfelder (* 17. Februar 1951 in Würzburg) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Maximilian Clavé von Bouhaben und Bernd Haunfelder · Mehr sehen »

Corps Rhenania Bonn

Wappen und Couleur der Rhenania Bonn (1912) Das Corps Rhenania Bonn ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Bonner Senioren-Convent.

Neu!!: Maximilian Clavé von Bouhaben und Corps Rhenania Bonn · Mehr sehen »

Gesellenverein

Mitgliedskarte des Verbandes katholischer Gesellenvereine, 1925 Gesellenvereine sind oder waren neben den Arbeitervereinen, den Katholischen Arbeitervereinen und im Gegensatz zu Gesellenbruderschaften Vereine, die ab dem Übergang zur Industriegesellschaft im 19.

Neu!!: Maximilian Clavé von Bouhaben und Gesellenverein · Mehr sehen »

Jülich

Der Schwanenteich mit dem neuerrichteten Sparkassengebäude im Hintergrund Jülich (früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Maximilian Clavé von Bouhaben und Jülich · Mehr sehen »

Kameralwissenschaft

Unter Kameralwissenschaft, Kameralistik (im weiteren Sinne) oder Kameralia (zuweilen auch Kameralien) verstand man im 18. und 19. Jahrhundert jene Wissenschaften, die den Kammerbeamten die notwendigen Kenntnisse für die Tätigkeit in der Verwaltung im absolutistischen Staat vermittelten.

Neu!!: Maximilian Clavé von Bouhaben und Kameralwissenschaft · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Maximilian Clavé von Bouhaben und Köln · Mehr sehen »

Kreis Kempen

Siegelmarke Der K. Landrat des Kreises Kempen-Rhein Der Kreis Kempen war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Kleve bzw.

Neu!!: Maximilian Clavé von Bouhaben und Kreis Kempen · Mehr sehen »

Lempertz

Lempertz ist der Name eines Kunstauktionshauses in Köln, das aus einer 1845 gegründeten ehemaligen Bonner Buch- und Kunsthandlung entstanden ist.

Neu!!: Maximilian Clavé von Bouhaben und Lempertz · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Maximilian Clavé von Bouhaben und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Maximilian Clavé von Bouhaben und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Köln

Logo der Bezirksregierung Köln Friedrich, Reichsgraf zu Solms-Laubach, wurde am 25. April 1816 erster Regierungspräsident in Köln. Das Denkmal ist ein Werk des Kölner Bildhauers Herbert Labusga Verwaltungsgebäude der Bezirksregierung Köln Der Regierungsbezirk Köln ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen und besteht aus vier kreisfreien Städten und acht Landkreisen mit insgesamt 95 kreisangehörigen Gemeinden.

Neu!!: Maximilian Clavé von Bouhaben und Regierungsbezirk Köln · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Maximilian Clavé von Bouhaben und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Universität Greifswald

Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.

Neu!!: Maximilian Clavé von Bouhaben und Universität Greifswald · Mehr sehen »

18. Oktober

Der 18.

Neu!!: Maximilian Clavé von Bouhaben und 18. Oktober · Mehr sehen »

1814

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maximilian Clavé von Bouhaben und 1814 · Mehr sehen »

1882

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maximilian Clavé von Bouhaben und 1882 · Mehr sehen »

8. Juli

Der 8.

Neu!!: Maximilian Clavé von Bouhaben und 8. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bouhaben, Clavé von Bouhaben.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »