Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Magyar Olimpiai Bizottság

Index Magyar Olimpiai Bizottság

Das Magyar Olimpiai Bizottság (MOB) ist das Nationale Olympische Komitee in Ungarn mit Sitz in Budapest.

27 Beziehungen: Albert Berzeviczy, Antwerpen, Athen, Budapest, Chamonix-Mont-Blanc, Erster Weltkrieg, Ferenc Kemény, Géza Andrássy, Gusztáv Sebes, Internationales Olympisches Komitee, Krisztián Kulcsár, Los Angeles, Nationales Olympisches Komitee, Olympische Geschichte Ungarns, Olympische Sommerspiele 1896, Olympische Sommerspiele 1896/Teilnehmer (Ungarn), Olympische Sommerspiele 1920, Olympische Sommerspiele 1984, Olympische Spiele, Olympische Winterspiele, Olympische Winterspiele 1924, Pál Schmitt, Sándor Barcs, Sándor Gáspár, Ungarn, Zoltán Komócsin, Zsolt Borkai.

Albert Berzeviczy

Magnatentracht, um 1910 Albert Berzeviczy von Berzevicze und Kakaslomnicz (auch Albert von Berzevicze oder Albert Berzeviczy von Berzevicze,, * 7. Juni 1853 in Berzevice, Komitat Sáros; † 22. März 1936 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, Minister und erster Präsident des Ungarischen Olympischen Komitees.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Albert Berzeviczy · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Antwerpen · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Athen · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Budapest · Mehr sehen »

Chamonix-Mont-Blanc

Chamonix-Mont-Blanc (seit 1921 offizieller Name), meistens kurz Chamonix genannt, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Chamonix-Mont-Blanc · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ferenc Kemény

Ferenc Kemény (* 17. Juli 1860 in Nagybecskerek, Österreich, heute Zrenjanin, Serbien; † 21. November 1944 in Budapest, Ungarn) war ungarischer Pädagoge und Humanist, dessen internationaler Bekanntheitsgrad mit seinem Amt als Gründungsmitglied des Internationalen Olympischen Komitees und mit seiner Rolle in der zeitgenössischen Friedensbewegung verbunden ist.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Ferenc Kemény · Mehr sehen »

Géza Andrássy

Porträt des Grafen Géza Andrássy ''Öl auf Leinwand von Gyula Benczúr'' Géza Graf Andrássy von Csíkszentkíraly und Krasznahorka (voller Name: Géza Julius Alexander Johann Maria; * 22. Juli 1856 in Pest; † 29. August 1938 in Budapest) war ein ungarischer Magnat, Offizier, Gutsbesitzer, Fabrikant, Politiker, Sportler und Vorstandsmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaft (1931).

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Géza Andrássy · Mehr sehen »

Gusztáv Sebes

Gusztáv Sebes (* 22. Januar 1906 in Budapest als Gusztáv Scharenpeck; † 30. Januar 1986 ebenda) war ein ungarischer Fußballspieler und -trainer, der vor allem als Trainer der Goldenen Elf bekannt wurde.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Gusztáv Sebes · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Krisztián Kulcsár

Krisztián Kulcsár (* 28. Juni 1971 in Budapest) ist ein ehemaliger ungarischer Degenfechter.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Krisztián Kulcsár · Mehr sehen »

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Los Angeles · Mehr sehen »

Nationales Olympisches Komitee

Olympische Ringe Zuordnung der Länder zu den fünf Kontinentalorganisationen Ein Nationales Olympisches Komitee (NOK) ist eine Organisation, die die Interessen des einzelnen Landes im Internationalen Olympischen Komitee (IOC) vertritt und die olympische Bewegung auf nationaler Ebene repräsentiert und organisiert.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Nationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Olympische Geschichte Ungarns

Ungarn (bzw. bis 1918 Länder der Ungarischen Krone, 1920 bis 1946 Königreich Ungarn und von 1949 bis 1989 Volksrepublik Ungarn) war von 1896 bis 1912, 1924 bis 1980 und seit 1988 bei Olympischen Sommerspielen vertreten.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Olympische Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896

Die Olympischen Sommerspiele 1896 (offiziell Spiele der I. Olympiade genannt) fanden vom 6.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Olympische Sommerspiele 1896 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1896/Teilnehmer (Ungarn)

Ungarn nahm an den Olympischen Sommerspielen 1896 in Athen, Griechenland, mit einer Delegation von sieben Sportlern teil.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Olympische Sommerspiele 1896/Teilnehmer (Ungarn) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1920

Die Olympischen Sommerspiele 1920 (offiziell Spiele der VII. Olympiade genannt) fanden vom 20.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Olympische Sommerspiele 1920 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1984

Die Olympischen Sommerspiele 1984 (offiziell Spiele der XXIII. Olympiade genannt) fanden vom 28.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Olympische Sommerspiele 1984 · Mehr sehen »

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Olympische Spiele · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele

450px Olympische Winterspiele sind Teil der Olympischen Spiele und werden seit 1924 ausgetragen.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Olympische Winterspiele · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1924

Die Olympischen Winterspiele 1924 (auch I. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 25.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Olympische Winterspiele 1924 · Mehr sehen »

Pál Schmitt

Pál Schmitt, Foto: ''Európai Bizottság/Dudás Szabolcs'' (2011) Pál Schmitt (* 13. Mai 1942 in Budapest) ist ein ungarischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Pál Schmitt · Mehr sehen »

Sándor Barcs

Sándor Barcs (* 10. November 1912 in Szeged; † 7. Januar 2010 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, Journalist, Autor und Sportfunktionär.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Sándor Barcs · Mehr sehen »

Sándor Gáspár

Sándor Gáspár (1979) Sándor Gáspár (* 15. April 1917 in Pánd, Komitat Pest-Pilis-Solt-Kiskun, Königreich Ungarn; † 15. April 2002 in Budapest) war ein ungarischer Gewerkschaftsfunktionär, Schriftsteller und Politiker in der Ungarischen Kommunistischen Partei (KMP), der Partei der Ungarischen Werktätigen MDP (Magyar Dolgozók Pártja) sowie schließlich der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei MSZMP (Magyar Szocialista Munkáspárt), der unter anderem langjähriger Generalsekretär des Nationalrates der Gewerkschaften SZOT (Szakszervezetek Országos Tanácsa), ZK-Sekretär sowie Präsident des Weltgewerkschaftsbundes war.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Sándor Gáspár · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Ungarn · Mehr sehen »

Zoltán Komócsin

Zoltán Komócsin (links) auf einer Veranstaltung der Universität der Wissenschaften Szeged mit dem Ersten Sekretär der MSZMP János Kádár (stehend) und dem ZK-Sekretär István Szirmai (2. von rechts), 1961 Zoltán Komócsin (* 18. April 1923 in Felsőgalla, Komitat Komárom; † 29. Mai 1974 in Budapest) war ein ungarischer Politiker der Kommunistischen Partei KMP (Kommunisták Magyarországi Pártja), Partei der Ungarischen Werktätigen MDP (Magyar Dolgozók Pártja) sowie schließlich der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei MSZMP (Magyar Szocialista Munkáspárt), der unter anderem Erster Sekretär des Kommunistischen Jugendverbandes KISZ (Magyar Kommunista Ifjúsági Szövetség), Chefredakteur der Tageszeitung Népszabadság sowie Sekretär des ZK der MSZMP war.

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Zoltán Komócsin · Mehr sehen »

Zsolt Borkai

Zsolt Borkai (* 31. August 1965 in Győr) ist ein ungarischer Turner und Politiker (Fidesz, seit Oktober 2019 parteilos).

Neu!!: Magyar Olimpiai Bizottság und Zsolt Borkai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ungarisches Olympisches Komitee.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »