Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lüge (Arendsee)

Index Lüge (Arendsee)

Lüge ist ein Ortsteil der Stadt Arendsee (Altmark) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt und gehört zur Ortschaft Fleetmark.

43 Beziehungen: Altmarkkreis Salzwedel, Arendsee (Altmark), Arendseeischer Kreis, Bistum Magdeburg, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, Feldsteinkirche, Filialkirche, Fleetmark, Friedrich Wilhelm August Bratring, Georg Dehio, Großsteingrab Lüge, Heinrich Sültmann, Johann V. (Brandenburg), Johannes Schultze (Historiker), Jungsteinzeit, Kanton Groß Apenburg, Kirchenkreis, Kloster Dambeck, Kreis Kalbe (Milde), Kreis Salzwedel, Landbuch Karls IV., Landesstraße, Landkreis Salzwedel, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, Lehnswesen, Liste der UKW-Hörfunksender in Deutschland, Lorenzkirche (Salzwedel), Marienkirche (Salzwedel), Megalith, Ortsteil, Priesterpforte, Propstsprengel Stendal-Magdeburg, Pultdach, Querturm, Sachsen-Anhalt, Schulenburg (Adelsgeschlecht), Störpke, Straßendorf, Strebepfeiler, Tiefstichkeramik, Volksstimme, Wilhelm Zahn (Pfarrer), Windmühle.

Altmarkkreis Salzwedel

Der Altmarkkreis Salzwedel ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Altmarkkreis Salzwedel · Mehr sehen »

Arendsee (Altmark)

Arendsee (Altmark) ist eine Stadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Arendsee (Altmark) · Mehr sehen »

Arendseeischer Kreis

Der Arendseeische Kreis oder Arendseescher Kreis war ein kurmärkischer Kreis in der damaligen Altmark der Mark Brandenburg.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Arendseeischer Kreis · Mehr sehen »

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Bistum Magdeburg · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland

Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Evangelische Kirche in Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Feldsteinkirche

Kloster Zinna (um 1230) Eiszeitgebieten auftreten, vor allem in den jüngeren, also letzten (gelbe und rote Linie). Feldsteinkirchen sind aus Geschieben – im Bereich der Fundamente und Grundmauern auch aus Findlingen oder Raseneisenstein – erbaute Kirchen, meist Dorfkirchen.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Feldsteinkirche · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Filialkirche · Mehr sehen »

Fleetmark

Fleetmark ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Arendsee (Altmark) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Fleetmark · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm August Bratring

Friedrich Wilhelm August Bratring (* 8. Dezember 1772 in Losse bei Seehausen in der Altmark; † 12. Dezember 1829 in Berlin), war ein deutscher Völkerkundler und Verfasser statistisch-topographischer Sachbücher.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Friedrich Wilhelm August Bratring · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Georg Dehio · Mehr sehen »

Großsteingrab Lüge

Grundriss des Grabes Lüge nach Krause/Schoetensack Das Großsteingrab Lüge ist eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Tiefstichkeramikkultur in der Nähe von Lüge, einem Ortsteil der Stadt Arendsee (Altmark) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Großsteingrab Lüge · Mehr sehen »

Heinrich Sültmann

Heinrich Bernhard August Sültmann (* 17. Oktober 1874 in Mehrin; † 3. Juli 1950 ebenda) war ein deutscher Pfarrer, Heimat- und Familienforscher sowie Sachbuchautor.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Heinrich Sültmann · Mehr sehen »

Johann V. (Brandenburg)

Johann V. „der Erlauchte“ (lateinisch Illustris), (* August 1302; † Anfang April 1317 zu Spandau) war seit dem Tod des Vaters Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Johann V. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johannes Schultze (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Grabstätte von Johannes Schultze auf dem Waldfriedhof Dahlem Johannes Schultze (* 13. Mai 1881 in Großkrausnik; † 2. Oktober 1976 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Johannes Schultze (Historiker) · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kanton Groß Apenburg

Kanton Groß Apenburg im Distrikt Salzwedel des Departments der Elbe des Königreich Westphalen (1812) Der Kanton Groß Apenburg (auch Canton Groß Apenburg, Kanton Großapenburg, oder auch nur Kanton Apenburg) war eine Verwaltungseinheit im Königreich Westphalen.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Kanton Groß Apenburg · Mehr sehen »

Kirchenkreis

Ein Kirchenkreis ist in einigen evangelischen Kirchen ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Kirchengemeinden.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Kirchenkreis · Mehr sehen »

Kloster Dambeck

Kirche (Mitte), Taubenturm (vorn) und Propstei (2019) Kirche mit Teil der Klausur (2011) Kirchenschiff Richtung Altar (2011) Ehemaliges Hospital (2019) Das Kloster Dambeck ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster im Ortsteil Amt Dambeck der Hansestadt Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Kloster Dambeck · Mehr sehen »

Kreis Kalbe (Milde)

Der Kreis Kalbe (Milde), nicht zu verwechseln mit dem preußischen Landkreis Calbe a./S., gehörte in der DDR zum Bezirk Magdeburg und wurde mit der Kreisstadt Kalbe (Milde) am 25. Juli 1952 gegründet.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Kreis Kalbe (Milde) · Mehr sehen »

Kreis Salzwedel

Der Kreis Salzwedel war ein Landkreis im Bezirk Magdeburg der DDR.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Kreis Salzwedel · Mehr sehen »

Landbuch Karls IV.

re­si­denz ausLew Hohmann: ''Die Brandenburger''. Be.Bra Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930863-47-2, Die Herrschaft der Luxemburger, S. 32–33. Das Landbuch der Mark Brandenburg oder Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375 zählt zu den bedeutenden statistischen Erfassungen des Mittelalters.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Landbuch Karls IV. · Mehr sehen »

Landesstraße

Landesstraßen, in Bayern und Sachsen Staatsstraßen genannt, sind eine Straßenkategorie in Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol), deren Baulast im Regelfall das jeweilige deutsche oder österreichische Land beziehungsweise die jeweilige italienische Provinz zu tragen hat.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Landesstraße · Mehr sehen »

Landkreis Salzwedel

Wappen des Landkreises Salzwedel Der Landkreis Salzwedel, bis 1939 Kreis Salzwedel, war von 1816 bis 1945 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1952 im Land Sachsen-Anhalt der SBZ bzw.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Landkreis Salzwedel · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft

Mähdrescher des Typs Fortschritt E 512 während der Weizenernte bei Großbothen, Kreis Grimma, 1986 Als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) wurde der zu Anfang 1952 noch teilweise freiwillige und später durch die Zwangskollektivierung unfreiwillige genossenschaftliche Zusammenschluss von Bauern und deren Produktionsmitteln sowie anderer Beschäftigten zur gemeinschaftlichen Agrarproduktion in der DDR bezeichnet.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der UKW-Hörfunksender in Deutschland

Auflistung aller UKW-Rundfunksender, die von deutschem Boden aus ihr Programm ausstrahlen.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Liste der UKW-Hörfunksender in Deutschland · Mehr sehen »

Lorenzkirche (Salzwedel)

St. Lorenz von Nordosten Die Lorenzkirche ist die katholische Kirche in Salzwedel.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Lorenzkirche (Salzwedel) · Mehr sehen »

Marienkirche (Salzwedel)

Marienkirche von Norden Marienkirche von Norden Die evangelische Marienkirche ist die größte Kirche in der Stadt Salzwedel im Nordwesten Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Marienkirche (Salzwedel) · Mehr sehen »

Megalith

Megalithreihen bei Carnac, Bretagne, Frankreich Steinkreis der Merry Maidens in Cornwall Dolmen bei Vinstrup, Randers Kommune, Dänemark Als Megalith (von „groß“ und líthos „Stein“) bezeichnet die ur- und frühgeschichtliche Archäologie einen großen, meist unbehauenen Steinblock, der aufgerichtet und allein oder mit weiteren großen Steinblöcken in Steinsetzungen positioniert wurde.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Megalith · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Ortsteil · Mehr sehen »

Priesterpforte

Zugesetzte rundbogige Priesterpforte an der Dorfkirche (Berlin-)Lankwitz. Sie sitzt in der Südwand des eingezogenen Chors; am linken Bildrand ist die Kante des Langhauses zu erkennen. Die Priesterpforte ist ein Zugang für die Geistlichkeit von außen zum Altarraum der Kirche.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Priesterpforte · Mehr sehen »

Propstsprengel Stendal-Magdeburg

Der Propstsprengel Stendal-Magdeburg war eine Untergliederung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Propstsprengel Stendal-Magdeburg · Mehr sehen »

Pultdach

Pultdach Ein Pultdach ist eine Dachform aus nur einer geneigten Dachfläche.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Pultdach · Mehr sehen »

Querturm

Ein Querturm ist ein Kirchturm, dessen Querachse länger als die Längsachse ist.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Querturm · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Schulenburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von der Schulenburg Das Geschlecht derer von der Schulenburg ist ein zunächst markbrandenburgisches, später brandenburg-preußisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Schulenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Störpke

Störpke ist ein Ortsteil der Stadt Arendsee (Altmark) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt und gehört zur Ortschaft Fleetmark.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Störpke · Mehr sehen »

Straßendorf

Luftbild eines Straßendorfs (Champlain (Québec), Kanada, 2006) Vereinfachtes Beispiel eines Straßendorfes mit Gabelung Ein Straßendorf ist eine dörfliche Siedlungsform und eine besondere Art des Reihendorfs.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Straßendorf · Mehr sehen »

Strebepfeiler

''Haus mit Strebepfeilern'' in Pondaurat Ein Strebepfeiler ist ein Bauelement mit der Aufgabe, Scherkräfte beispielsweise von Strebebögen oder Außenwänden aufzunehmen.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Strebepfeiler · Mehr sehen »

Tiefstichkeramik

Typische Tiefstichkeramik nach Carl Schuchhardt Verbreitungsgebiete in Sachsen-Anhalt Die erste neolithische Kultur, die über die Lößgrenze nach Norden vordringt, ist die nordwestdeutsche Trichterbecherkultur (TBK) die (nach H.-J. Beier zwischen 3500 und 3000 v. Chr.) durch Tiefstichkeramik identifiziert wird.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Tiefstichkeramik · Mehr sehen »

Volksstimme

Das Geschäftshaus der Volksstimme in Magdeburg Die Volksstimme ist eine Tageszeitung für das nördliche und mittlere Sachsen-Anhalt mit Stammsitz in Magdeburg.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Volksstimme · Mehr sehen »

Wilhelm Zahn (Pfarrer)

Wilhelm Zahn (* 25. Juli 1848 in Rehfeld; † 21. April 1911 in Tangermünde) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und bedeutender Lokalhistoriker für die Altmark.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Wilhelm Zahn (Pfarrer) · Mehr sehen »

Windmühle

Die Kriemhildmühle in Xanten Windmühlen in West-Sibirien um 1910 Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, in der ein vom Wind in Drehung versetztes Flügelrad (Windrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Lüge (Arendsee) und Windmühle · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dorfkirche Lüge.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »