Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste von männlichen Astronomen

Index Liste von männlichen Astronomen

In dieser Liste sind (mutmaßlich) männliche Astronomen mit Artikeln auf Wikipedia aufgeführt.

431 Beziehungen: Abraham Zacuto, Adolphe Quetelet, Al-Battani, Alan C. Gilmore, Albrecht Unsöld, Alexander N. Vyssotsky, Alexandria, Algol (Stern), Alois Purgathofer, Alphonse Louis Nicolas Borrelly, Anders Celsius, André Patry (Astronom), Andreas Müller (Astronom), Andrew Ainslie Common, Andrew Crommelin, Andrew Graham (Astronom), Andromedagalaxie, Angelo Secchi, Annibale de Gasparis, Anton Staus, Antonio Abetti, Antonio Cagnoli, Arabische Welt, Argentinien, Arthur Arno Wachmann, Arthur Stanley Eddington, Arthur von Auwers, Asada Gōryū, Asaph Hall, Asteroid, Astronom, August Ferdinand Möbius, Auguste Charlois, Australien, Az-Zarqali, Édouard Jean-Marie Stephan, Österreich, İznik, Barnaba Oriani, Bayer-Bezeichnung, Belgien, Bernard Ferdinand Lyot, Bernard Lovell, Bernhard von Lindenau, Bezirk Altona, Bonaventura Cavalieri, Bonner Durchmusterung, Bremen, Brian A. Skiff, Bruno H. Bürgel, ..., C/1965 S1 (Ikeya-Seki), Camille Flammarion, Carl Bruhns (Astronom), Carl Frederick Pechüle, Carl Friedrich Gauß, Carl Sagan, Carlos Torres (Astronom), Caroline Herschel, Carolyn Porco, Cecco d’Ascoli, Charles Greeley Abbot, Charles Messier, Charles Piazzi Smyth, Christfried Kirch, Christiaan Huygens, Christian August Friedrich Peters, Christian Heinrich Friedrich Peters, Christine Kirch, Christoph Arnold (Astronom), Christoph Scheiner, Claes-Ingvar Lagerkvist, Claudius Ptolemäus, Cleveland Abbe, Clifford Stoll, Clyde Tombaugh, Cornelis Johannes van Houten, Cuno Hoffmeister, Daniel Fischer (Astronom), David Fabricius, David H. Levy, David Lincoln Rabinowitz, Dänemark, Deimos (Mond), Deutsche Demokratische Republik, Deutschland, Dirck Rembrantsz van Nierop, Doppelstern, Edmond Halley, Eduard Heis, Eduard Schönfeld (Astronom), Edward Joshua Cooper, Edward L. G. Bowell, Edward Pigott, Edward Sabine, Edward Singleton Holden, Edwin Foster Coddington, Edwin Hubble, Ejnar Hertzsprung, Eleanor Helin, Elia Millosevich, Enckescher Komet, England, Ernst Öpik, Ernst Wilhelm Leberecht Tempel, Erwin Sedlmayr, Estland, Eugène Delporte, Eugène Michel Antoniadi, Eugene Shoemaker, Eva Ahnert-Rohlfs, Félix Tisserand, Finnland, Florian Freistetter, François Gonnessiat, Francesco Carlini, Frank Drake, Frank Muller (Astronom), Frankreich, Franz Friedrich Ernst Brünnow, Franz Xaver von Zach, Fred Watson (Astronom), Freimut Börngen, Friedrich August Theodor Winnecke, Friedrich Georg Wilhelm Struve, Friedrich Simon Archenhold, Friedrich Tietjen, Friedrich von Hahn (Astronom), Friedrich Wilhelm August Argelander, Friedrich Wilhelm Bessel, Fritz Hinderer, Fritz Zwicky, Fundamentalsystem (Astronomie), Galaxie, Galileo Galilei, Gaspare Stanislao Ferrari, Günther Hasinger, Geminiano Montanari, Geodäsie, Georg Merz (Optiker), Georg von Neumayer, Georg von Peuerbach, George Alcock, George Biddell Airy, George Ellery Hale, George Mary Searle, George William Hill, George Willis Ritchey, Gerard Peter Kuiper, Giambattista Donati, Giorgio Abetti, Giovanni Battista Hodierna, Giovanni Domenico Cassini, Giovanni Schiaparelli, Giuseppe Piazzi, Gottfried Kirch, Gradmessung, Griechenland, Grigori Nikolajewitsch Neuimin, Grzegorz Pojmański, Guillaume Le Gentil, Guillermo Haro, Gustav Witt, Halleyscher Komet, Hamburg-Bergedorf, Hans Elsässer, Hans Kienle, Hans Momsen, Harald Lesch, Harlow Shapley, Harold Spencer Jones, Harro Zimmer, Heikki A. Alikoski, Heinrich Bruns (Mathematiker), Heinrich Christian Schumacher, Heinrich Kreutz (Astronom), Heinrich Louis d’Arrest, Heinrich Wilhelm Olbers, Hendrik van Gent, Henri-Alexandre Deslandres, Henrietta Swan Leavitt, Henry Lee Giclas, Henry Norris Russell, Herman Schultz (Astronom), Hermann Carl Vogel, Hermann Mayer Salomon Goldschmidt, Hertzsprung-Russell-Diagramm, Hipparchos (Astronom), Hiroshi Kaneda, Horace Parnell Tuttle, Hugo Gyldén, Hugo von Seeliger, Hypatia, Hyperion (Mond), Ingrid van Houten-Groeneveld, Irland, Irland (Insel), Isaac Newton, Italien, Jahr, James Bradley, James Craig Watson, James Dunlop (Astronom), James Ferguson (Astronom, 1710), James Ferguson (Astronom, 1797), Jan Śniadecki, Jan Hendrik Oort, Jana Tichá, Japan, Jérôme Lalande, Jérôme-Eugène Coggia, Jean Chacornac, Jean Dominique Comte de Cassini, Jean Elias Benjamin Valz, Jean-Baptiste Joseph Delambre, Jean-Louis Pons, Jean-Philippe de Chéseaux, Jean-Sylvain Bailly, Jeremia Horrocks, Jerry Nelson (Astronom), Joel Hastings Metcalf, Johann Abraham Ihle, Johann Bayer (Astronom), Johann Daniel Titius, Johann Elert Bode, Johann Fabricius (Astronom), Johann Franz Encke, Johann Georg Palitzsch, Johann Gottfried Galle, Johann Gottfried Köhler, Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger, Johann Heinrich Lambert, Johann Heinrich von Mädler, Johann Hieronymus Schroeter, Johann Jacob Zimmermann, Johann Karl Burckhardt, Johann Palisa, Johannes Franz Hartmann, Johannes Hevelius, Johannes Kepler, Johannes Klein (Astronom), Johannes Stöffler, John Adams Whipple, John Couch Adams, John Flamsteed, John Goodricke, John Grigg (Astronom), John Hadley, John Herschel, John Russell Hind, John Tebbutt, Josef Hopmann, Josef M. Gaßner, Josep Comas i Solà, Joseph Helffrich, Joseph Jean Pierre Laurent, Joseph von Fraunhofer, Julius Schiller, Karl Kreil, Karl Ludwig Harding, Karl Ludwig Hencke, Karl Nikolai Jensen Börgen, Karl Schwarzschild, Karl Theodor Robert Luther, Karl Wilhelm Reinmuth, Karpos von Antiochia, Königlich Preußen, Königreich Großbritannien, Kenneth Lawrence, Kesao Takamizawa, Klaus Beuermann, Komet, Kordylewskische Wolken, Kreutz-Gruppe, Kroatien, Kurfürstentum Sachsen, Lawrence Parsons, 4. Earl of Rosse, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, Leipzig, Leo Anton Carl de Ball, Leopold Schulhof, Leslie Copus Peltier, Lewis A. Swift, Lick-Observatorium, Liisi Oterma, Lilienthal, Liste bedeutender Kosmologen, Liste tschechischer Astronomen, Liste von Astrophysikern, Liste von deutschen Astronomen der Frühen Neuzeit, Ljudmila Iwanowna Tschernych, Louis Boyer (Astronom), Luigi Carnera, Lunar Transient Phenomena, Maria Margaretha Kirch, Maria Mitchell, Mars (Planet), Mary Proctor, Max Waldmeier, Max Wilhelm Meyer, Max Wolf, Merkur (Planet), Meteor, Michael Ashley, Michael Mästlin, Miguel Itzigsohn, Miklós Konkoly-Thege, Mira (Stern), Mond, Nathaniel Bliss, Neptun (Planet), Niederlande, Nikolai Alexandrowitsch Kosyrew, Nikolai Stepanowitsch Tschernych, Nikolaus Kopernikus, Nordirland, Norman Robert Pogson, Nova (Stern), Okuro Oikawa, Olberssches Paradoxon, Ole Rømer, Oortsche Wolke, Osservatorio Astronomico di Brera, Otto von Struve, Otto Wilhelm von Struve, Pablo Cottenot, Pamela Margaret Kilmartin, Paris Pişmiş, Pariser Observatorium, Patrick Moore (Astronom), Paul Guthnick, Paul Oswald Ahnert, Paul und Prosper Henry, Paul Wild, Peter Andreas Hansen, Peter Nilson, Peter Wellmann (Astronom), Philipp Fauth, Phobos (Mond), Pierre Bouguer, Pierre Méchain, Pierre-Simon Laplace, Pieter Rembrantsz van Nierop, Polen, Portugal, Prag, Preußen, Raymond Smith Dugan, Regiomontanus, Richard Anthony Proctor, Richard Christopher Carrington, Richard Reinhard Emil Schorr, Riesenteleskop, Robert Blair (Astronom), Robert Ellery, Robert Evans (Astronom), Robert Henseling, Robert McNaught, Rudolf Brandt (Astronom), Rudolf König (Astronom), Rugjer Josip Bošković, Russland, S. Cofré, Schottland, Schweden, Schweiz, Sergei Iwanowitsch Beljawski, Sergei von Glasenapp, Seth Carlo Chandler, Solarkonstante, Sonnenfinsternis, Sonnenfleck, Sowjetunion, Spanien, Spiralarm, Stéphane Javelle, Sterne und Weltraum, Sternkatalog, Steven Kilston, Supernova, Sylvain Arend, Takao Kobayashi, Theodor Brorsen, Thomas Clausen (Astronom), Thomas Jefferson Jackson See, Tobias Mayer, Toledaner Tafeln, Tom Gehrels, Triest, Trojaner (Astronomie), Tschechien, Tsutomu Seki, Tycho Brahe, Ulugh Beg, Ungarn, Uranus (Planet), Urbain Le Verrier, Usbekistan, Veränderlicher Stern, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Viktor Knorre, Vincenzo Cerulli, Vincenzo Silvano Casulli, Walter Baade, Walter Grotrian, Wassili Fjodorowitsch Fjodorow, Welteislehre, Wien, Wilhelm Anderson, Wilhelm Beer (Astronom), Wilhelm Foerster, Wilhelm Herschel, Wilhelm Oswald Lohse, Wilhelm von Biela, Willem Jacob Luyten, William Crabtree, William Cranch Bond, William Henry Pickering, William Parsons, 3. Earl of Rosse, William Rutter Dawes, Wolfgang Wenzel, Yrjö Väisälä, Zdeňka Vávrová, Zodiakallicht, (2) Pallas, (4) Vesta, (588) Achilles, 10. Jahrhundert, 3D/Biela, 90. Erweitern Sie Index (381 mehr) »

Abraham Zacuto

אברהם זכות Abraham Zacuto, auch Zacuto von Salamanca oder nach der portugiesischen Schreibweise Abraão Zacuto, eigentlich Abraham ben Schmuel Zacuth (* 1450 in Salamanca, Spanien; † um 1510 in Damaskus) war ein sephardischer Astronom, der als königlicher Astronom für König João II. von Portugal arbeitete.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Abraham Zacuto · Mehr sehen »

Adolphe Quetelet

Adolphe Quetelet Lambert Adolphe Jacques Quetelet (* 22. Februar 1796 in Gent; † 17. Februar 1874 in Brüssel) war ein belgischer Astronom und Statistiker, der 1835 die moderne Sozialstatistik begründete.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Adolphe Quetelet · Mehr sehen »

Al-Battani

al-Battani Mohammed ibn Dschābir al-Battānī, latinisiert Albategnius oder Albatanius (* etwa zwischen 850 und 869 in Harran nahe Şanlıurfa – heute Türkei; † 929 auf der Reise von Bagdad nach Raqqa in Qasr al-Dschiss bei Samarra) war ein arabischer Gelehrter und gilt als einer der größten Astronomen im Nahen Osten.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Al-Battani · Mehr sehen »

Alan C. Gilmore

Alan C. Gilmore ist ein neuseeländischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Alan C. Gilmore · Mehr sehen »

Albrecht Unsöld

Albrecht Otto Johannes Unsöld (* 20. April 1905 in Bolheim (Württemberg); † 23. September 1995) war ein deutscher Astrophysiker mit prägendem Einfluss auf die Physik der Sternatmosphären.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Albrecht Unsöld · Mehr sehen »

Alexander N. Vyssotsky

Alexander Vyssotsky Alexander Nikolajewitsch Vyssotsky (* 23. Mai 1888 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 31. Dezember 1973 in Winter Park, Florida) war ein russisch-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Alexander N. Vyssotsky · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Alexandria · Mehr sehen »

Algol (Stern)

Algol (arabisch), auch bekannt als β Persei, ist ein veränderlicher Stern und der zweithellste Stern im Sternbild des Perseus.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Algol (Stern) · Mehr sehen »

Alois Purgathofer

Alois Purgathofer Alois Purgathofer (* 18. Februar 1925 in Bruck an der Mur; † 13. März 1984 Calar Alto, Spanien) war ein österreichischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Alois Purgathofer · Mehr sehen »

Alphonse Louis Nicolas Borrelly

Alphonse Louis Nicolas Borrelly (* 8. Dezember 1842 in Roquemaure bei Nîmes; † 28. Februar 1926) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Alphonse Louis Nicolas Borrelly · Mehr sehen »

Anders Celsius

Anders Celsius Anders Celsius (* 27. Novemberschwed. / 7. Dezember 1701greg. in Uppsala; † ebenda) war ein schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker, der vor allem durch das von ihm 1742 eingeführte Thermometersystem bekannt ist.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Anders Celsius · Mehr sehen »

André Patry (Astronom)

André Patry (* 22. November 1902; † 20. Juni 1960) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und André Patry (Astronom) · Mehr sehen »

Andreas Müller (Astronom)

Andreas Müller (* 29. August 1973 in Jugenheim, heute Seeheim-Jugenheim, Hessen) ist ein deutscher Astrophysiker, Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Andreas Müller (Astronom) · Mehr sehen »

Andrew Ainslie Common

Andrew Ainslie Common Andrew Ainslie Common (* 7. August 1841 in Newcastle upon Tyne; † 2. Juni 1903 in Ealing) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Andrew Ainslie Common · Mehr sehen »

Andrew Crommelin

Andrew Crommelin Crommelins Unterschrift Andrew Claude de la Cherois Crommelin (* 6. Februar 1865; † 20. September 1939) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Andrew Crommelin · Mehr sehen »

Andrew Graham (Astronom)

Andrew Graham Andrew Graham (* 8. April 1815 im County Fermanagh; † 5. November 1908) war ein irischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Andrew Graham (Astronom) · Mehr sehen »

Andromedagalaxie

Die Andromedagalaxie, auch (veraltet) Andromedanebel oder Großer Andromedanebel, ist die der Milchstraße mit rund 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung nächstgelegene Spiralgalaxie.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Andromedagalaxie · Mehr sehen »

Angelo Secchi

Pater Angelo Secchi Angelo Secchi SJ (* 28. Juni 1818 in Reggio nell’Emilia, Italien; † 26. Februar 1878 in Rom) war ein italienischer Jesuit, Physiker und Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Angelo Secchi · Mehr sehen »

Annibale de Gasparis

Annibale De Gasparis Annibale de Gasparis (auch de Gasperis; * 9. November 1819 in Bugnara bei Sulmona; † 21. März 1892 in Neapel) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Annibale de Gasparis · Mehr sehen »

Anton Staus

Anton Staus (* 5. September 1872 in Heidelberg-Handschuhsheim; † 21. Juli 1955 in Pullach bei München) war ein deutscher Maschinenbauer und Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Anton Staus · Mehr sehen »

Antonio Abetti

Antonio Abetti Antonio Abetti (* 19. Juni 1846 in San Pietro di Gorizia (Görz) (damals italienisch, heute slowenisch); † 20. Februar 1928 in Arcetri (Florenz)) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Antonio Abetti · Mehr sehen »

Antonio Cagnoli

Antonio Cagnoli Antonio Cagnoli (falsch Andrea Cagnoli; * 29. September 1743 auf Zante (Zakynthos); † 6. August 1816 in Verona) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Antonio Cagnoli · Mehr sehen »

Arabische Welt

Arabischen Liga beinhaltet. Der Begriff arabische Welt bezeichnet eine Region in Nordafrika und in Vorderasien.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Arabische Welt · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Argentinien · Mehr sehen »

Arthur Arno Wachmann

Arthur Arno Wachmann (* 8. März 1902 in Harburg; † 24. Juli 1990 in Hamburg) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Arthur Arno Wachmann · Mehr sehen »

Arthur Stanley Eddington

Arthur Stanley Eddington Plakette in Sundy auf São Tomé und Príncipe Sonnenfinsternis von 1919 (abgebildet in seiner Publikation von 1920) Sir Arthur Stanley Eddington (* 28. Dezember 1882 in Kendal; † 22. November 1944 in Cambridge) war ein britischer Astrophysiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Arthur Stanley Eddington · Mehr sehen »

Arthur von Auwers

Arthur von Auwers (1884) Arthur Julius Georg Friedrich Auwers, seit 1912 von Auwers (* 12. September 1838 in Göttingen; † 24. Januar 1915 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Arthur von Auwers · Mehr sehen »

Asada Gōryū

Asada Gōryū (jap. 麻田 剛立, wirklicher Name: Ayabe Yasuaki (綾部 妥彰); * 10. März 1734 in Kitsuki, Prov. Bungo (heute Ōita); † 25. Juni 1799) war ein japanischer Astronom und Anatom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Asada Gōryū · Mehr sehen »

Asaph Hall

Asaph Hall (* 15. Oktober 1829 in Goshen, Connecticut; † 22. November 1907 in Annapolis, Maryland) war ein US-amerikanischer Astronom und ist der Entdecker der beiden Marsmonde Phobos und Deimos.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Asaph Hall · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Asteroid · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Astronom · Mehr sehen »

August Ferdinand Möbius

August Ferdinand Möbius August Ferdinand Möbius (* 17. November 1790 in Pforta; † 26. September 1868 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker und Astronom an der Universität Leipzig.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und August Ferdinand Möbius · Mehr sehen »

Auguste Charlois

Auguste Honoré Pierre Charlois (* 26. November 1864 in La Cadière-d’Azur; † 26. März 1910) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Auguste Charlois · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Australien · Mehr sehen »

Az-Zarqali

az-Zarqali, vollständig Abu Ishaq Ibrahim ibn Yahya an-Naqqasch az-Zarqali (häufig auch als an-Naqqash oder an-Naqqash bzw. als al-Zarqali transkribiert), im lateinischsprachigen Europa Arzachel und in spanischer und italienischer Sprache Azarquiel (* 1029 in Toledo; † 1087 in Sevilla), war ein führender arabischer Mathematiker und der herausragendste Astronom seiner Zeit.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Az-Zarqali · Mehr sehen »

Édouard Jean-Marie Stephan

Édouard Stephan Édouard Jean-Marie Stephan (* 31. August 1837 in Sainte-Pezenne, heute Stadtteil von Niort; † 31. Dezember 1923 in Marseille) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Édouard Jean-Marie Stephan · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Österreich · Mehr sehen »

İznik

İznik (deutsch Nicäa, Nikäa oder Nizäa) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Bursa und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Bursa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und İznik · Mehr sehen »

Barnaba Oriani

Barnaba Oriani Barnaba Oriani (* 17. Juli 1752 in Carignano; † 12. November 1832 in Brera, Königreich Lombardo-Venetien) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Barnaba Oriani · Mehr sehen »

Bayer-Bezeichnung

Die Bayer-Bezeichnung wird in der Astronomie zur systematischen Bezeichnung von Sternen verwendet.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Bayer-Bezeichnung · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Belgien · Mehr sehen »

Bernard Ferdinand Lyot

Observatorium von Meudon Bernard Ferdinand Lyot (* 27. Februar 1897 in Paris; † 2. April 1952 in Kairo) war ein französischer Astronom, der sich insbesondere der Erforschung der Sonne widmete.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Bernard Ferdinand Lyot · Mehr sehen »

Bernard Lovell

Bernard Lovell ''(Jodrell Bank, Universität von Manchester)'' Sir Alfred Charles Bernard Lovell, OBE (* 31. August 1913 in Oldland Common, Gloucestershire; † 6. August 2012 in Swettenham, Cheshire) war ein britischer Astronom und Wegbereiter der Radioastronomie.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Bernard Lovell · Mehr sehen »

Bernhard von Lindenau

rahmenlos Bernhard August von Lindenau (* 11. Juni 1779 in Pohlhof bei Altenburg; † 21. Mai 1854 ebenda) war ein deutscher Jurist, Astronom, Minister und Mäzen.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Bernhard von Lindenau · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Bonaventura Cavalieri

Bonaventura Cavalieri Bonaventura Francesco Cavalieri (* 1598 wahrscheinlich in Mailand; † 3. Dezember oder 30. November 1647 in Bologna; mit Gelehrtennamen Cavalerius) war ein italienischer Jesuat, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Bonaventura Cavalieri · Mehr sehen »

Bonner Durchmusterung

Der vom Katalog erfasste Bereich am Firmament. Es gilt: (wenig Objekte pro Quadratgrad) – violett – blau – grün – gelb – orange – rot – (viele Objekte pro Quadratgrad). Keine Objekte: schwarz. Bonner Sternwarte wurde die Durchmusterung vorgenommen, von Karl Friedrich Schinkel überarbeiteter Bauentwurf, 1838 Die Bonner Durchmusterung (BD) ist ein Sternkatalog (bzw. daraus abgeleitet ein Atlas mit 36 Blättern) auf der Grundlage von visuellen Sternmessungen des nördlichen Sternhimmels.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Bonner Durchmusterung · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Bremen · Mehr sehen »

Brian A. Skiff

Brian A. Skiff ist ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Brian A. Skiff · Mehr sehen »

Bruno H. Bürgel

Bruno H. Bürgel Bruno Hans Bürgel (* 14. November 1875 in Berlin; † 8. Juli 1948 in Potsdam-Babelsberg) war ein bekannter deutscher Schriftsteller und Wissenschaftspublizist, dessen Verdienste vor allem in der Verbreitung astronomischer Kenntnisse liegen.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Bruno H. Bürgel · Mehr sehen »

C/1965 S1 (Ikeya-Seki)

C/1965 S1 (Ikeya-Seki) (jap. 池谷・関彗星 Ikeya-Seki-suisei) war ein Komet, der im Jahr 1965 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und C/1965 S1 (Ikeya-Seki) · Mehr sehen »

Camille Flammarion

Camille Flammarion als Sechzehnjähriger Nicolas Camille Flammarion (* 26. Februar 1842 in Montigny-le-Roi, Département Haute-Marne; † 3. Juni 1925 in Juvisy-sur-Orge, Département Essonne) war ein französischer Astronom, Autor populärwissenschaftlicher Schriften und phantastischer Romane sowie erster Präsident der von ihm 1887 gegründeten Société astronomique de France (SAF).

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Camille Flammarion · Mehr sehen »

Carl Bruhns (Astronom)

Karl Christian Bruhns Carl Christian Bruhns, auch Karl Christian Bruhns (* 22. November 1830 in Plön; † 25. Juli 1881 in Leipzig) war ein deutscher Astronom und auch als Geodät tätig.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Carl Bruhns (Astronom) · Mehr sehen »

Carl Frederick Pechüle

Carl Frederick Pechüle, 1887 Carl Frederick Pechüle (* 8. Juni 1843 in Kopenhagen; † 28. Mai 1914 ebenda) war ein dänischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Carl Frederick Pechüle · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Carl Sagan

hochkant interstellarer Gebrauchsanleitung ''Voyager Golden Record'' – Datenplatte mit Bild- und Toninformationen AE (ca. 6 Mrd. km)) Carl Edward Sagan (* 9. November 1934 in Brooklyn, New York; † 20. Dezember 1996 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Astronom, Astrophysiker, Exobiologe, Fernsehmoderator, Sachbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Carl Sagan · Mehr sehen »

Carlos Torres (Astronom)

Carlos Torres (* 1929; † 2011) war ein Astronom an der Universität Chiles.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Carlos Torres (Astronom) · Mehr sehen »

Caroline Herschel

Caroline Herschel 1829, Ölgemälde von Melchior Gommar Tieleman Caroline Lucretia Herschel (* 16. März 1750 in Hannover; † 9. Januar 1848 ebenda) war eine deutsche Astronomin.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Caroline Herschel · Mehr sehen »

Carolyn Porco

Carolyn Porco, 2016 Carolyn C. Porco (* 6. März 1953 in New York City) ist eine US-amerikanische Planetenforscherin, die vor allem für ihre Arbeit im Bereich der Erforschung des äußeren Sonnensystems bekannt ist – beginnend mit ihrer Arbeit im Rahmen der Voyager-Missionen in den 1980er Jahren, genauer: Voyager 2, bei denen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun im Mittelpunkt des Interesses standen.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Carolyn Porco · Mehr sehen »

Cecco d’Ascoli

Cecco d’Ascoli Cecco d’Ascoli (eigentlich: Francesco Stabili, Gelehrtenname: Cichus Esculanus; * 1269 in Ancarano bei Ascoli; † 26. September 1327 in Florenz) war ein italienischer Dichter, Arzt, Astronom, Astrologe und Freidenker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Cecco d’Ascoli · Mehr sehen »

Charles Greeley Abbot

Charles G. Abbot (1934) Charles Greeley Abbot (* 31. Mai 1872 in Wilton, New Hampshire; † 17. Dezember 1973 in Riverdale, Maryland) war ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Charles Greeley Abbot · Mehr sehen »

Charles Messier

Charles Messier, um 1770 Charles Messier (* 26. Juni 1730 in Badenweiler (Lothringen); † 12. April 1817 in Paris) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Charles Messier · Mehr sehen »

Charles Piazzi Smyth

Charles Piazzi Smyth Charles Piazzi Smyth (* 3. Januar 1819 in Neapel, Italien; † 21. Februar 1900 in Ripon, England) war ein schottischer Astronom und Esoteriker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Charles Piazzi Smyth · Mehr sehen »

Christfried Kirch

Christfried Kirch Christfried Kirch (* 24. Dezember 1694 in Guben; † 9. März 1740 in Berlin) war ein deutscher Astronom und Kalendermacher.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Christfried Kirch · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Christian August Friedrich Peters

Christian August Friedrich Peters Christian August Friedrich Peters (* 7. September 1806 in Hamburg; † 8. Mai 1880 in Kiel) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Christian August Friedrich Peters · Mehr sehen »

Christian Heinrich Friedrich Peters

Christian Heinrich Friedrich Peters Christian Heinrich Friedrich Peters (* 19. September 1813 in Koldenbüttel, Schleswig-Holstein; † 18. Juli 1890 in Clinton, New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Christian Heinrich Friedrich Peters · Mehr sehen »

Christine Kirch

Christine Kirch (* April 1697 in Guben; † 6. Mai 1782 in Berlin) war Kalendermacherin und Astronomin in Berlin.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Christine Kirch · Mehr sehen »

Christoph Arnold (Astronom)

Christoph Arnold, Ölgemälde von Johann Heinrich am Ende Epitaph für Christoph Arnold in der Kirche Sommerfeld Christoph Arnold (* 17. Dezember 1650 in Sommerfeld bei Leipzig; † 15. April 1695 ebenda) war ein deutscher Bauer und Astronom oder, wie sein Pfarrer auf dem Epitaph formulierte, Ackerbauer und Sternschauer (Agricola Coelicola).

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Christoph Arnold (Astronom) · Mehr sehen »

Christoph Scheiner

Christoph Scheiner Christoph Scheiner SJ (* 25. Juli 1573 in Markt Wald bei Mindelheim in Bayerisch-Schwaben, damals Markgrafschaft Burgau, Vorderösterreich; † 18. Juli 1650 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Mitglied der Gesellschaft Jesu, Physiker, Optiker und Astronom sowie Berater von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Christoph Scheiner · Mehr sehen »

Claes-Ingvar Lagerkvist

Claes-Ingvar Oskar Lagerkvist (* 17. November 1944) ist ein schwedischer Astronom und Professor für Astronomie an der Universität Uppsala.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Claes-Ingvar Lagerkvist · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Cleveland Abbe

Cleveland Abbe Cleveland Abbe (* 3. Dezember 1838 in New York City, NY, USA; † 28. Oktober 1916 in Chevy Chase, Maryland) war ein US-amerikanischer Astronom und erster Meteorologe, der als Vater des U.S. Weather Bureau gilt.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Cleveland Abbe · Mehr sehen »

Clifford Stoll

Eine von Clifford Stoll verkaufte Kleinsche Flasche Clifford Stoll (* 4. Juni 1950 in Buffalo) ist ein US-amerikanischer Astronom und Publizist.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Clifford Stoll · Mehr sehen »

Clyde Tombaugh

Clyde W. Tombaugh (ca. 1930) Clyde William Tombaugh (* 4. Februar 1906 in Streator, Illinois; † 17. Januar 1997 in Las Cruces, New Mexico) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Clyde Tombaugh · Mehr sehen »

Cornelis Johannes van Houten

Cornelis Johannes van Houten (* 18. Februar 1920 in Den Haag; † 24. August 2002) war ein niederländischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Cornelis Johannes van Houten · Mehr sehen »

Cuno Hoffmeister

Cuno Hoffmeister Cuno Hoffmeister (* 2. Februar 1892 in Sonneberg; † 2. Januar 1968 ebenda) war ein deutscher Astronom und Geophysiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Cuno Hoffmeister · Mehr sehen »

Daniel Fischer (Astronom)

Daniel Fischer (2013) Daniel Fischer (* 27. September 1964) ist ein deutscher Astronom, Sachbuchautor und Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Daniel Fischer (Astronom) · Mehr sehen »

David Fabricius

David Fabricius (* 9. März 1564 in Esens (Ostfriesland); † 7. Mai 1617 in Osteel) war Theologe, bedeutender Amateurastronom und Kartograf.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und David Fabricius · Mehr sehen »

David H. Levy

David Levy bei einer Vorlesung am Jet Propulsion Laboratory der NASA David H. Levy (* 22. Mai 1948 in Montreal, Québec, Kanada) ist ein kanadischer Astronom, Sachbuchautor und Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und David H. Levy · Mehr sehen »

David Lincoln Rabinowitz

NEAT-Projekt David Lincoln Rabinowitz (* 1960) ist ein US-amerikanischer Astronom an der University of Yale mit den Hauptforschungsgebieten Kuipergürtel und äußeres Sonnensystem.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und David Lincoln Rabinowitz · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Dänemark · Mehr sehen »

Deimos (Mond)

Deimos (von, auch eingedeutscht Daimos) ist neben dem größeren Phobos einer der beiden natürlichen Satelliten des Planeten Mars.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Deimos (Mond) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Deutschland · Mehr sehen »

Dirck Rembrantsz van Nierop

Dirk Rembrantsz. van Nierop Dirck Rembrantsz van Nierop (* 1610 in Niedorp; † 4. November 1682 ebenda) war ein niederländischer Kartograph, Astronom, Mathematiker und Landvermesser des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Dirck Rembrantsz van Nierop · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Doppelstern · Mehr sehen »

Edmond Halley

Thomas Murray (1663–1735) Edmond Halley (auch: Edmund Halley; * in Haggerston bei London; † in Greenwich) war ein englischer Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Edmond Halley · Mehr sehen »

Eduard Heis

Eduard Heis Eduard Heis (* 18. Februar 1806 in Köln; † 30. Juni 1877 in Münster) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Eduard Heis · Mehr sehen »

Eduard Schönfeld (Astronom)

Eduard Schönfeld Eduard Schönfeld (* 22. Dezember 1828 in Hildburghausen; † 1. Mai 1891 in Bonn) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Eduard Schönfeld (Astronom) · Mehr sehen »

Edward Joshua Cooper

180x180px Edward Joshua Cooper (* 1. Mai 1798 in St. Stephen’s Green, Dublin; † 28. April 1863 in Markree Castle) war ein irischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Edward Joshua Cooper · Mehr sehen »

Edward L. G. Bowell

Edward L. G. Bowell (oder Ted Bowell) (* 1943 in London) ist ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Edward L. G. Bowell · Mehr sehen »

Edward Pigott

Edward Pigott (* 1753 in Whitton, Middlesex; † 27. Juni 1825 in Bath) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Edward Pigott · Mehr sehen »

Edward Sabine

Gen. Sir Edward Sabine Sir Edward Sabine (* 14. Oktober 1788 in Dublin, Irland; † 26. Juni 1883 in Richmond upon Thames, Surrey) war ein irischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Edward Sabine · Mehr sehen »

Edward Singleton Holden

Edward Singleton Holden (zwischen 1870 und 1880) Edward Singleton Holden (* 5. November 1846 in St. Louis, Missouri; † 16. März 1914 in West Point, New York) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Edward Singleton Holden · Mehr sehen »

Edwin Foster Coddington

Edwin Foster Coddington Edwin Foster Coddington (* 24. Juni 1870 im Miami County, Ohio, USA; † 21. Dezember 1950 in Columbus (Ohio), USA) war ein US-amerikanischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Edwin Foster Coddington · Mehr sehen »

Edwin Hubble

rahmenlos Edwin Powell Hubble (* 20. November 1889 in Marshfield, Missouri; † 28. September 1953 in San Marino, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Edwin Hubble · Mehr sehen »

Ejnar Hertzsprung

Ejnar Hertzsprung (rechts) und Karl Schwarzschild Ejnar Hertzsprung (* 8. Oktober 1873 in Frederiksberg; † 21. Oktober 1967 in Roskilde) war ein dänischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Ejnar Hertzsprung · Mehr sehen »

Eleanor Helin

Eleanor Helin 1973 am Teleskop Eleanor Francis „Glo“ Helin (* 19. November 1932 in Pasadena, Kalifornien; † 25. Januar 2009) war eine US-amerikanische Astronomin, die zahlreiche Asteroiden und Kometen entdeckt hat.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Eleanor Helin · Mehr sehen »

Elia Millosevich

Elia Millosevich Elia Millosevich (* 5. September 1848 in Venedig; † 5. Dezember 1919 in Rom) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Elia Millosevich · Mehr sehen »

Enckescher Komet

Der Enckesche Komet (offizielle Bezeichnung 2P/Encke) ist ein nach Johann Franz Encke benannter kurzperiodischer Komet.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Enckescher Komet · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und England · Mehr sehen »

Ernst Öpik

Ernst Julius Öpik Ernst Julius Öpik (* in Kunda, Gouvernement Estland; † 10. September 1985 in Bangor, Nordirland) war ein aus Estland stammender Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Ernst Öpik · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Leberecht Tempel

Ernst Wilhelm Leberecht Tempel Ernst Wilhelm Leberecht Tempel (* 4. Dezember 1821 in Niedercunnersdorf, Sachsen; † 16. März 1889 in Arcetri, Italien) war ein deutscher Astronom und Lithograf.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Ernst Wilhelm Leberecht Tempel · Mehr sehen »

Erwin Sedlmayr

Erwin Siegfried Sedlmayr (* 26. April 1942 in Gantenham bei Oberbergkirchen; † 31. Januar 2022 in Haag in Oberbayern) war ein deutscher Astrophysiker und Hochschullehrer an der TU Berlin.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Erwin Sedlmayr · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Estland · Mehr sehen »

Eugène Delporte

Eugène Joseph Delporte (* 10. Januar 1882 in Genappe, heute Wallonisch-Brabant; † 19. Oktober 1955 in Uccle/Ukkel, Brüssel) war ein belgischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Eugène Delporte · Mehr sehen »

Eugène Michel Antoniadi

Eugène Michel Antoniadi Eugène Michel Antoniadi (* 10. März 1870 in Konstantinopel; † 10. Februar 1944 in Paris, auch Eugène Michael Antoniadi oder Eugenios Antoniadi) war ein im osmanischen Reich geborener griechischer Astronom, der die meiste Zeit seines Lebens in Frankreich verbrachte.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Eugène Michel Antoniadi · Mehr sehen »

Eugene Shoemaker

Eugene Shoemaker am Stereomikroskop zur Entdeckung von Kleinplaneten Eugene-Shoemaker-Platz in Nördlingen am Rieskratermuseum Einschlagkrater „Shoemaker“ in Australien Eugene Merle Shoemaker (* 28. April 1928 in Los Angeles, USA; † 18. Juli 1997 bei Alice Springs, Australien), auch Gene Shoemaker, war ein US-amerikanischer Geologe, Impaktforscher und Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Eugene Shoemaker · Mehr sehen »

Eva Ahnert-Rohlfs

Eva Ahnert-Rohlfs (geborene Rohlfs; * 11. August 1912 in Coburg; † 9. März 1954 in Sonneberg) war eine deutsche Astronomin.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Eva Ahnert-Rohlfs · Mehr sehen »

Félix Tisserand

Porträt von Félix Tisserand François Félix Tisserand (* 13. Januar 1845 in Nuits-Saint-Georges; † 20. Oktober 1896 in Paris) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Félix Tisserand · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Finnland · Mehr sehen »

Florian Freistetter

Unterschrift von Florian Freistetter Florian Freistetter (* 28. Juli 1977 in Krems an der Donau) ist ein österreichischer Astronom, Blogger, Buchautor und Podcaster.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Florian Freistetter · Mehr sehen »

François Gonnessiat

François Gonnessiat François Gonnessiat (* 22. Mai 1856 in Nurieux-Volognat; † 18. Oktober 1934) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und François Gonnessiat · Mehr sehen »

Francesco Carlini

Francesco Carlini, 1842 Francesco Carlini (* 7. Januar 1783 in Mailand; † 29. August 1862 ebenda) war ein italienischer Astronom und Geodät.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Francesco Carlini · Mehr sehen »

Frank Drake

Frank Drake (2017) Frank Donald Drake (* 28. Mai 1930 in Chicago; † 2. September 2022 in Aptos, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Frank Drake · Mehr sehen »

Frank Muller (Astronom)

Frank Muller (* 10. September 1862 in Virginia; † 19. April 1917) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Frank Muller (Astronom) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Friedrich Ernst Brünnow

Franz Friedrich Ernst Brünnow (1821–1891)Astronom Franz Friedrich Ernst Brünnow (* 18. November 1821 in Berlin; † 20. August 1891 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Franz Friedrich Ernst Brünnow · Mehr sehen »

Franz Xaver von Zach

Franz Xaver von Zach ''L'attraction des montagnes'', 1814 Franz Xaver Freiherr (seit 1801) von Zach (* 13. Juni 1754 in Pest, heute Budapest; † 2. September 1832 in Paris) war ein österreichisch-deutscher Astronom, Geodät, Mathematiker, Wissenschaftshistoriker und Offizier.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Franz Xaver von Zach · Mehr sehen »

Fred Watson (Astronom)

Fred Watson (2013) Fred G. Watson (* 14. Dezember 1944 in Bradford, West Yorkshire, England) ist ein australischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Fred Watson (Astronom) · Mehr sehen »

Freimut Börngen

Freimut Börngen (* 17. Oktober 1930 in Halle; † 19. Juni 2021 in Jena-Isserstedt) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Freimut Börngen · Mehr sehen »

Friedrich August Theodor Winnecke

Friedrich August Theodor Winnecke Friedrich August Theodor Winnecke (* 5. Februar 1835 in Groß Heere bei Hannover; † 3. Dezember 1897 in Bonn) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Friedrich August Theodor Winnecke · Mehr sehen »

Friedrich Georg Wilhelm Struve

Wilhelm von Struve Friedrich Georg Wilhelm Struve, (seit 1831) von Struve, (kyrillisch Василий Яковлевич Струве; * 15. April 1793 in Altona; † in Pulkowo bei Sankt Petersburg) war ein deutscher Astronom und Geodät, der im Baltikum und in Russland arbeitete.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Friedrich Georg Wilhelm Struve · Mehr sehen »

Friedrich Simon Archenhold

Friedrich Archenhold (1931) Friedrich Simon Archenhold (* 2. Oktober 1861 in Lichtenau in Ostwestfalen; † 14. Oktober 1939 in Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Friedrich Simon Archenhold · Mehr sehen »

Friedrich Tietjen

Friedrich TietjenFriedrich Tietjen (* 15. Oktober 1832 in Garnholt; † 21. Juni 1895 in Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Friedrich Tietjen · Mehr sehen »

Friedrich von Hahn (Astronom)

Historische Aufnahme von Schloss Remplin nach Umbauten durch spätere Besitzer (1940 zerstört) Friedrich II.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Friedrich von Hahn (Astronom) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm August Argelander

Friedrich Wilhelm August Argelander um 1868 Friedrich Wilhelm August Argelander (* 22. März 1799 in Memel; † 17. Februar 1875 in Bonn) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Friedrich Wilhelm August Argelander · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bessel

160px Ausschnitt einer Daguerreotypie von 1843 mit dem Porträt von Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel, Büste, Bronze (um 1900), Deutsches GeoForschungsZentrum Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden, Minden-Ravensberg; † 17. März 1846 in Königsberg i. Pr.) war ein richtungsweisender deutscher Wissenschaftler, dessen Tätigkeit sich auf die Gebiete Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik erstreckte.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Friedrich Wilhelm Bessel · Mehr sehen »

Fritz Hinderer

Fritz Hinderer Fritz Hinderer (* 24. September 1912Irmela Bues: Jahresberichte Astronomischer Institute 1991, Berlin, Institut für Astronomie und Astrophysik der Technischen Universität Journal: Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft, Volume 75, Seite 5 bis 7,. in Stuttgart; † 22. August 1991 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Fritz Hinderer · Mehr sehen »

Fritz Zwicky

Fritz Zwicky (1947) Fritz Zwicky (* 14. Februar 1898 in Warna, Fürstentum Bulgarien, heimatberechtigt in Mollis; † 8. Februar 1974 in Pasadena, Kalifornien) war ein Schweizer Physiker und Astronom, der vorwiegend am California Institute of Technology (Caltech) wirkte.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Fritz Zwicky · Mehr sehen »

Fundamentalsystem (Astronomie)

Ein Fundamentalsystem der Astronomie ist ein genauer Koordinatenrahmen für die Positionen von Sternen (Sternörter) und außergalaktischen Objekten.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Fundamentalsystem (Astronomie) · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Galaxie · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Gaspare Stanislao Ferrari

Gaspare Stanislao Ferrari (* 23. Oktober 1834 in Bologna; † 20. Juni 1903 in Paris) war ein italienischer Mathematiker, Astronom und Jesuit.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Gaspare Stanislao Ferrari · Mehr sehen »

Günther Hasinger

Günther Hasinger, 2022 Günther Gustav Hasinger (* 28. April 1954 in Oberammergau) ist ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Günther Hasinger · Mehr sehen »

Geminiano Montanari

Geminiano Montanari Geminiano Montanari (* 1. Juni 1633 in Modena; † 13. Oktober 1687) war ein italienischer Astronom, Mathematiker, Linsenschleifer und Befürworter des experimentellen Ansatzes in der Wissenschaft.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Geminiano Montanari · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Geodäsie · Mehr sehen »

Georg Merz (Optiker)

Georg Merz Refraktor Merz 160/1790, G. & S. Merz, München. Sternwarte von Artur Kraus in Pardubice, zwischen 1912 und 1930. Jetzt in Sternwarte Úpice. Alten Südlichen Friedhof in München Georg Merz (* 26. Januar 1793 in Bichl bei Benediktbeuern; † 12. Januar 1867 in München) war ein deutscher Optiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Georg Merz (Optiker) · Mehr sehen »

Georg von Neumayer

Georg von Neumayer 1905 Johann Albrecht zu Mecklenburg Grabstätte, Hauptfriedhof Neustadt an der Weinstraße Georg Balthasar Neumayer, seit 1900 Ritter von Neumayer (* 21. Juni 1826 in Kirchheimbolanden; † 24. Mai 1909 in Neustadt an der Haardt), war ein bayerisch-pfälzischer Geophysiker und Polarforscher.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Georg von Neumayer · Mehr sehen »

Georg von Peuerbach

Der Anfang von Peuerbachs ''Theoricae novae planetarum'' in der Handschrift Krakau, Biblioteca Jagiellońska, Ms. 599, fol. 1r (15. Jahrhundert) Georg von Peuerbach, ''Theoricae novae planetarum'', Ausgabe Paris 1515 Georg von Peuerbach (auch Georg Purbach, eigentlich Georg Aunpekh, Gelehrtenname Purbachius; * 30. Mai 1423 in Peuerbach in Oberösterreich; † 8. April 1461 in Wien) war Humanist und Astronom an der Wiener Universität.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Georg von Peuerbach · Mehr sehen »

George Alcock

George Eric Deacon Alcock, MBE (* 28. August 1912 in Peterborough; † 15. Dezember 2000) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und George Alcock · Mehr sehen »

George Biddell Airy

George Biddell Airy George Biddell Airy, 1891 Sir George Biddell Airy (* 27. Juli 1801 in Alnwick, Northumberland; † 2. Januar 1892 in Greenwich) war ein englischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und George Biddell Airy · Mehr sehen »

George Ellery Hale

George Ellery Hale 1905 George Ellery Hale (* 29. Juni 1868 in Chicago, Illinois; † 21. Februar 1938 in Pasadena) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und George Ellery Hale · Mehr sehen »

George Mary Searle

George Mary Searle George Mary Searle (* 27. Juni 1839 in London; † 27. Juni 1918) war ein US-amerikanischer Astronom und Geistlicher.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und George Mary Searle · Mehr sehen »

George William Hill

George William Hill (* 3. März 1838 in New York; † 16. April 1914 in West Nyack bei New York) war ein US-amerikanischer Astronom und Mathematiker, dessen Methoden zur Bahnberechnung von Himmelskörpern bis heute verwendet werden.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und George William Hill · Mehr sehen »

George Willis Ritchey

George Willis Ritchey (* 31. Dezember 1864 in Tupper's Plains, Ohio; † 4. November 1945) war ein US-amerikanischer Optiker, Teleskopbauer und Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und George Willis Ritchey · Mehr sehen »

Gerard Peter Kuiper

Gerard P. Kuiper Gerard Peter Kuiper, eigentlich Gerrit Pieter Kuiper (* 7. Dezember 1905 in Harenkarspel; † 24. Dezember 1973 in Mexiko-Stadt), Nachname gesprochen, war ein US-amerikanischer Astronom, Selenograph und Planetologe niederländischer Herkunft.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Gerard Peter Kuiper · Mehr sehen »

Giambattista Donati

Giambattista Donati Giambattista Donati (auch Giovanni Battista Donati; * 16. Dezember 1826 in Pisa; † 19. September 1873 in Florenz) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Giambattista Donati · Mehr sehen »

Giorgio Abetti

Giorgio Abetti Giorgio Abetti (* 5. Oktober 1882 in Padua; † 24. August 1982 in Florenz) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Giorgio Abetti · Mehr sehen »

Giovanni Battista Hodierna

Giovanni Battista Hodierna Giovanni Battista Hodierna (* 13. April 1597 in Ragusa; † 6. August 1660 in Palma di Montechiaro) war ein italienischer Naturforscher und Priesterastronom, der sich mit Optik und Botanik beschäftigte.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Giovanni Battista Hodierna · Mehr sehen »

Giovanni Domenico Cassini

Giovanni Domenico Cassini Meridian in der Basilika San Petronio (Bologna), 1655 nach Plänen Cassinis angelegt Giovanni Domenico Cassini (* 8. Juni 1625 in Perinaldo, Grafschaft Nizza, Herzogtum Savoyen; † 14. September 1712 in Paris) war ein italienischer Astronom und Mathematiker, der in Bologna Ansehen erwarb, 1669 an die Académie Royale des Sciences in Paris berufen wurde, 1673 die französische Staatsbürgerschaft annahm und seitdem meist Jean-Dominique Cassini genannt wurde.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Giovanni Domenico Cassini · Mehr sehen »

Giovanni Schiaparelli

Giovanni Schiaparelli Giovanni Virginio Schiaparelli (* 14. März 1835 in Savigliano bei Cuneo; † 4. Juli 1910 in Mailand) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Giovanni Schiaparelli · Mehr sehen »

Giuseppe Piazzi

Giuseppe Piazzi zeigt auf den von ihm entdeckten „Planeten“ Ceres. Gemälde von Giuseppe Velasco (1750–1826). Giuseppe Piazzi (* 16. Juli 1746 in Ponte in Valtellina; † 22. Juli 1826 in Neapel) war ein katholischer Priester, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Giuseppe Piazzi · Mehr sehen »

Gottfried Kirch

Gottfried Kirch Gottfried Kirch (Pseudonyme: Sibyll Ptolemain, Johann-Friedrich von Rosenfeld, Hipparchus) (* 18. Dezember 1639 in Guben, Markgraftum Niederlausitz; † 25. Juli 1710 in Berlin) war Schulmeister, Kalendermacher und Königlicher Astronom in Berlin.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Gottfried Kirch · Mehr sehen »

Gradmessung

Großen Feldberg (Taunus) Als Gradmessung wird eine astronomisch-geodätische Methode bezeichnet, die vom 16.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Gradmessung · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Griechenland · Mehr sehen »

Grigori Nikolajewitsch Neuimin

Grigori Nikolajewitsch Neuimin (wiss. Transliteration Grigorij Nikolaevič Neujmin; * in Tiflis; † 17. Dezember 1946 in Leningrad) war ein russischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Grigori Nikolajewitsch Neuimin · Mehr sehen »

Grzegorz Pojmański

Grzegorz Pojmański (1990) Grzegorz Pojmański (* 16. April 1959 in Warschau) ist ein polnischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Grzegorz Pojmański · Mehr sehen »

Guillaume Le Gentil

Guillaume Joseph Hyacinthe Jean-Baptiste Le Gentil de la Galaisière (* 12. September 1725 in Coutances; † 22. Oktober 1792 in Paris) war ein französischer Astronom und Mitglied der französischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Guillaume Le Gentil · Mehr sehen »

Guillermo Haro

Guillermo Haro (* 21. März 1913 in Mexiko-Stadt; † 26. April 1988) war ein mexikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Guillermo Haro · Mehr sehen »

Gustav Witt

Gustav Witt Carl Gustav Witt (* 29. Oktober 1866 in Berlin; † 3. Januar 1946 in Falkensee) war ein deutscher Stenograf und Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Gustav Witt · Mehr sehen »

Halleyscher Komet

Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Halleyscher Komet · Mehr sehen »

Hamburg-Bergedorf

Bergedorf ist ein Stadtteil im gleichnamigen Bezirk in Hamburg.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Hamburg-Bergedorf · Mehr sehen »

Hans Elsässer

Hans Friedrich Elsässer (* 29. März 1929 in Aalen; † 10. Juni 2003 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom und Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Hans Elsässer · Mehr sehen »

Hans Kienle

Hans Kienle, mit vollem Namen Johann Georg Kienle (* 22. Oktober 1895 in Kulmbach; † 15. Februar 1975 in Heidelberg), war deutscher Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Hans Kienle · Mehr sehen »

Hans Momsen

Hans Momsen (gemalt von Christian Albrecht Jensen) Findling auf dem Friedhof in Fahretoft Hans Momsen (* 23. Oktober 1735 in Fahretoft in Nordfriesland; † 13. September 1811 ebenda) war ein nordfriesischer Landwirt, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Hans Momsen · Mehr sehen »

Harald Lesch

Harald Lesch (2021) Harald Lesch (* 28. Juli 1960 in Gießen) ist ein deutscher Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Harald Lesch · Mehr sehen »

Harlow Shapley

Harlow Shapley Harlow Shapley (* 2. November 1885 in Nashville, Missouri; † 20. Oktober 1972 in Boulder, Colorado) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Harlow Shapley · Mehr sehen »

Harold Spencer Jones

Sir Harold Spencer Jones (* 29. März 1890 in London; † 3. November 1960 ebenda) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Harold Spencer Jones · Mehr sehen »

Harro Zimmer

Harro Zimmer (* 12. Februar 1935 in Berlin) ist ein deutscher Astronom, Raumfahrtexperte und Journalist.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Harro Zimmer · Mehr sehen »

Heikki A. Alikoski

Heikki A. Alikoski (* 1912 in Oulu; † 28. Dezember 1997 in Turku) war ein finnischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Heikki A. Alikoski · Mehr sehen »

Heinrich Bruns (Mathematiker)

'''''Heinrich Bruns'''''(Gemälde von Anton Klamroth, 1908) Ernst Heinrich Bruns (* 4. September 1848 in Berlin; † 23. September 1919 in Leipzig) war deutscher Mathematiker und Astronom, der auch zur Entwicklung der theoretischen Geodäsie beitrug.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Heinrich Bruns (Mathematiker) · Mehr sehen »

Heinrich Christian Schumacher

Heinrich Christian Schumacher (Lithographieausschnitt von F. Ausborn nach einem Gemälde von Christian Albrecht Jensen) Heinrich Christian Schumacher (* 3. September 1780 in Bramstedt; † 28. Dezember 1850 in Altona/Elbe) war ein deutscher Astronom und Geodät.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Heinrich Christian Schumacher · Mehr sehen »

Heinrich Kreutz (Astronom)

Heinrich Kreutz (undatierte Fotografie) Heinrich Carl Friedrich Kreutz (* 28. September 1854 in Siegen; † 13. Juli 1907 in Kiel) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Heinrich Kreutz (Astronom) · Mehr sehen »

Heinrich Louis d’Arrest

Heinrich Louis d’Arrest Heinrich Louis d’Arrest (* 13. August 1822 in Berlin; † 14. Juni 1875 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Astronom, der in Deutschland und Kopenhagen wirkte.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Heinrich Louis d’Arrest · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Olbers

Heinrich Wilhelm Olbers (Lithographie von Rudolph Suhrlandt) Heinrich Wilhelm Matthias Olbers (* 11. Oktober 1758 in Arbergen bei Bremen; † 2. März 1840 in Bremen) war ein deutscher Astronom und Arzt.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Heinrich Wilhelm Olbers · Mehr sehen »

Hendrik van Gent

Hendrik van Gent (* 4. September 1899, Pernis; † 1. April 1947, Amsterdam) war ein niederländischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Hendrik van Gent · Mehr sehen »

Henri-Alexandre Deslandres

Henri-Alexandre Deslandres Observatorium von Meudon Henri-Alexandre Deslandres (* 24. Juli 1853 in Paris; † 15. Januar 1948 ebenda) war ein französischer Astronom und Direktor der Observatorien von Meudon und Paris.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Henri-Alexandre Deslandres · Mehr sehen »

Henrietta Swan Leavitt

Henrietta Swan Leavitt Henrietta Swan Leavitt (* 4. Juli 1868 in Lancaster, Massachusetts; † 12. Dezember 1921 in Cambridge, Massachusetts) war eine US-amerikanische Astronomin.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Henrietta Swan Leavitt · Mehr sehen »

Henry Lee Giclas

Henry Lee Giclas (* 9. Dezember 1910 in Flagstaff, Arizona; † 2. April 2007 ebenda) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Henry Lee Giclas · Mehr sehen »

Henry Norris Russell

Henry Norris Russell Henry Norris Russell (* 25. Oktober 1877 in Oyster Bay, New York; † 18. Februar 1957 in Princeton, New Jersey) war amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Henry Norris Russell · Mehr sehen »

Herman Schultz (Astronom)

Herman Schultz (Aufnahme zwischen 1870/1885) Per Magnus Herman Schultz (* 7. Juli 1823 in Nykvarn, Södermanland; † 8. Mai 1890 in Stockholm) war ein schwedischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Herman Schultz (Astronom) · Mehr sehen »

Hermann Carl Vogel

Hermann Carl Vogel (1905) Hermann Carl Vogel Vogels Grabstein in Potsdam Hermann Carl Vogel (* 3. April 1841 in Leipzig; † 13. August 1907 in Potsdam) war ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Hermann Carl Vogel · Mehr sehen »

Hermann Mayer Salomon Goldschmidt

Christus-Darstellung, gemalt von Goldschmidt Hermann Mayer Salomon Goldschmidt (* 17. Juni 1802 in Frankfurt am Main; † 10. September 1866 in Fontainebleau) war ein deutsch-französischer Astronom und Kunstmaler.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Hermann Mayer Salomon Goldschmidt · Mehr sehen »

Hertzsprung-Russell-Diagramm

Das Hertzsprung-Russell-Diagramm, kurz HRD, zeigt grob die Entwicklungsverteilung der Sterne.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Hertzsprung-Russell-Diagramm · Mehr sehen »

Hipparchos (Astronom)

Hipparchos (Phantasiebild) Hipparchos von Nicäa (Ἵππαρχος,; * um 190 v. Chr. in Nicäa; † um 120 v. Chr. wahrscheinlich auf Rhodos) war der bedeutendste griechische Astronom seiner Zeit.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Hipparchos (Astronom) · Mehr sehen »

Hiroshi Kaneda

Hiroshi Kaneda (jap. 金田 宏, Kaneda Hiroshi; * 1953) ist ein japanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Hiroshi Kaneda · Mehr sehen »

Horace Parnell Tuttle

H. P. Tuttle, 1888 (USNO) Horace Parnell Tuttle (* 17. März 1837 in Newfield, Maine; † 16. August 1923 in Falls Church, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Horace Parnell Tuttle · Mehr sehen »

Hugo Gyldén

Hugo Gyldén Johan August Hugo Gyldén (* 29. Mai 1841 in Helsinki; † 9. November 1896 in Stockholm) war ein schwedischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Hugo Gyldén · Mehr sehen »

Hugo von Seeliger

Hugo von Seeliger Hugo Johann Seeliger, seit 1902 Hugo Hans Ritter von Seeliger (* 23. September 1849 in Biala; † 2. Dezember 1924 in München), war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Hugo von Seeliger · Mehr sehen »

Hypatia

John Tolands antikatholischem Traktat ''Hypatia: Or the History of a most beautiful, most vertuous, most learned, and every way accomplish’d Lady'' Hypatia (auch Hypatia von Alexandria,; * um 355 in Alexandria; † März 415 oder März 416 in Alexandria) war eine griechische spätantike Mathematikerin, Astronomin und Philosophin.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Hypatia · Mehr sehen »

Hyperion (Mond)

Hyperion (auch Saturn VII) ist einer der mittelgroßen Monde des Saturn.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Hyperion (Mond) · Mehr sehen »

Ingrid van Houten-Groeneveld

Ingrid van Houten-Groeneveld (2007) Ingrid van Houten-Groeneveld, geborene Groeneveld, (* 21. Oktober 1921 in Berlin; † 30. März 2015 in Oegstgeest) war eine niederländische Astronomin, die an der Universität Leiden arbeitete.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Ingrid van Houten-Groeneveld · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Irland · Mehr sehen »

Irland (Insel)

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy mit der Insel Irland als ''Britannia minor'' „Kleinbritannien“ (1750) Die Insel Irland ist etwa 450 km lang und rund 260 km breit und liegt im Atlantik.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Irland (Insel) · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Isaac Newton · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Italien · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Jahr · Mehr sehen »

James Bradley

James Bradley James Bradley (* 3. März 1693 in Sherborne, Gloucestershire; † 13. Juli 1762 in Chalford) war ein englischer Geistlicher und Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und James Bradley · Mehr sehen »

James Craig Watson

James Craig Watson James Craig Watson (* 28. Januar 1838 in Fingal, Ontario/Kanada; † 23. November 1880 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und James Craig Watson · Mehr sehen »

James Dunlop (Astronom)

James Dunlop James Dunlop (* 31. Oktober 1793 in Dalry, Schottland; † 22. September 1848 in Kincumber, New South Wales, Australien) war ein schottischer Astronom, der später in Australien tätig war.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und James Dunlop (Astronom) · Mehr sehen »

James Ferguson (Astronom, 1710)

James Ferguson James Ferguson (* 25. April 1710 in Keith, Banff; † 16. November 1776 in Edinburgh) war ein schottischer Astronom und Mechaniker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und James Ferguson (Astronom, 1710) · Mehr sehen »

James Ferguson (Astronom, 1797)

James Ferguson James Ferguson (* 31. August 1797 in Perthshire, Schottland; † 26. September 1867 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und James Ferguson (Astronom, 1797) · Mehr sehen »

Jan Śniadecki

Jan Śniadecki (1756–1830) von Jan Rustem Jan Śniadecki (* 29. August 1756 in Żnin, Polen; † 9. November 1830 in Jašiūnai bei Vilnius), Bruder des Chemikers Jędrzej Śniadecki, war ein polnischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Jan Śniadecki · Mehr sehen »

Jan Hendrik Oort

Jan Oort im Jahr 1961 Gedenktafel an Oorts Geburtshaus in Franeker Jan Hendrik Oort (* 28. April 1900 in Franeker; † 5. November 1992 in Leiden) war ein niederländischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Jan Hendrik Oort · Mehr sehen »

Jana Tichá

Jana Ticha (2005). Foto: Michal Tůma Jana Tichá mit Ehemann Miloš Tichý im Kleť-Observatorium (2004). Foto: Miraceti Jana Tichá (* 1965) ist eine tschechische Astronomin.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Jana Tichá · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Japan · Mehr sehen »

Jérôme Lalande

Unterschrift Joseph Jérôme Lefrançois de Lalande (1732–1807) Joseph Jérôme Lefrançais de Lalande (* 11. Juli 1732 in Bourg-en-Bresse, Frankreich; † 4. April 1807 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom in der Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Jérôme Lalande · Mehr sehen »

Jérôme-Eugène Coggia

Jérôme-Eugène Coggia (* 18. Februar 1849 in Ajaccio, auf Korsika; † 15. Januar 1919) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Jérôme-Eugène Coggia · Mehr sehen »

Jean Chacornac

Jean Chacornac (* 21. Juni 1823 in Lyon; † 23. September 1873 in Lyon) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Jean Chacornac · Mehr sehen »

Jean Dominique Comte de Cassini

Jean Dominique Comte de Cassini, Porträt von Julien Léopold Boilly Jean Dominique Comte de Cassini, auch Cassini IV. genannt, (* 30. Juni 1748 in Paris; † 18. Oktober 1845 in Thury-sous-Clermont) war ein französischer Kartograf und Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Jean Dominique Comte de Cassini · Mehr sehen »

Jean Elias Benjamin Valz

Jean Elias Benjamin Valz. Jean Elias Benjamin Valz (* 27. Mai 1787 in Nîmes; † 22. April 1867) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Jean Elias Benjamin Valz · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Joseph Delambre

Jean-Baptiste Joseph Delambre Jean-Baptiste Joseph Delambre (* 19. September 1749 in Amiens; † 19. August 1822 in Paris) war ein französischer Astronom und Historiker der Astronomie.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Jean-Baptiste Joseph Delambre · Mehr sehen »

Jean-Louis Pons

Jean-Louis Pons Jean-Louis Pons (* 24. Dezember 1761 in Peyre (Hautes-Alpes); † 14. Oktober 1831 in Florenz) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Jean-Louis Pons · Mehr sehen »

Jean-Philippe de Chéseaux

Jean-Philippe Loys de Chéseaux Jean-Philippe Loys de Chéseaux (* 4. Mai 1718 in Lausanne; † 30. November 1751 in Paris) war ein Schweizer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Jean-Philippe de Chéseaux · Mehr sehen »

Jean-Sylvain Bailly

rahmenlos Jean-Sylvain Bailly (* 15. September 1736 in Paris; † 12. November 1793 ebenda) war ein französischer Astronom und erster Bürgermeister von Paris.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Jean-Sylvain Bailly · Mehr sehen »

Jeremia Horrocks

Jeremia Horrocks bei der Beobachtung des Venustransits (Fantasiedarstellung von William Richard Lavender, 1903) Jeremia Horrocks (* 1619 in Toxteth Park, bei Liverpool in Lancashire; † 3. Januar 1641), manchmal auch Jeremiah Horrox geschrieben, war ein englischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Jeremia Horrocks · Mehr sehen »

Jerry Nelson (Astronom)

Jerry Earl Nelson (* 15. Januar 1944 in Los Angeles County, Kalifornien; † 10. Juni 2017 in Santa Cruz, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Jerry Nelson (Astronom) · Mehr sehen »

Joel Hastings Metcalf

Joel Hastings Metcalf (* 4. Januar 1866 in Meadville, Pennsylvania; † 23. Februar 1925 in Portland, Maine) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Joel Hastings Metcalf · Mehr sehen »

Johann Abraham Ihle

Johann Abraham Ihle (* 14. Juni 1627 ev. Leipzig; † ~1699 ebenda) war ein deutscher Amateurastronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johann Abraham Ihle · Mehr sehen »

Johann Bayer (Astronom)

Orion aus Bayers ''Uranometria'' Johann Bayer (auch Johannes Bayer; * 1572 in Rain; † 7. März 1625 in Augsburg) war ein deutscher Astronom und Jurist.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johann Bayer (Astronom) · Mehr sehen »

Johann Daniel Titius

Johann Daniel Titius, Porträt von Johann Samuel Ludwig Halle nach einem Gemälde von Benjamin Calau, 1770 Johann Daniel Titius (auch: Tietz, Tietze; * 2. Januar 1729 in Konitz; † 16. Dezember 1796 in Wittenberg) war ein deutscher Gelehrter, der sich unter anderem mit Astronomie, Physik und Biologie befasste.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johann Daniel Titius · Mehr sehen »

Johann Elert Bode

zentriert Sternkarte von J. E. Bode von 1782, aus der ''Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln'' Johann Elert Bode (* 19. Januar 1747 in Hamburg; † 23. November 1826 in Berlin) war ein preußischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johann Elert Bode · Mehr sehen »

Johann Fabricius (Astronom)

Johann Fabricius (auch Johannes Fabricius; * 8. Januar 1587 in Resterhafe (Ostfriesland); † 10. Januar 1617 in Dresden) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johann Fabricius (Astronom) · Mehr sehen »

Johann Franz Encke

Johann Franz Encke, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857 Johann Franz Encke (* 23. September 1791 in Hamburg; † 26. August 1865 in Spandau bei Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johann Franz Encke · Mehr sehen »

Johann Georg Palitzsch

Graff-Gemälde von 1777 Grabstein auf dem Friedhof der Kirche Leubnitz-Neuostra, vermutlich gestiftet von Dresdner Freimaurern Palitzsch-Denkmal Palitzsch-Brunnen Johann-Georg-Palitzsch-Schule mit Wandbild von Christian S. F. Gersdorf Straßenschild in Freital-Döhlen Palitzsch-Krater und „Fußabdruck“ auf dem Mond Johann Georg(e) Palitzsch (* 11. Juni 1723 in Prohlis; † 21. Februar 1788 ebenda) war ein sächsischer Naturwissenschaftler („Bauernastronom“, „Gelehrter Bauer“), der für die Entdeckung des von Halley vorausgesagten Kometen berühmt wurde und heute besonders den Liebhabern der Astronomiegeschichte bekannt ist.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johann Georg Palitzsch · Mehr sehen »

Johann Gottfried Galle

rahmenlos Johann Gottfried Galle (* 9. Juni 1812 in Radis; † 10. Juli 1910 in Potsdam) war ein deutscher Astronom, Klimatologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johann Gottfried Galle · Mehr sehen »

Johann Gottfried Köhler

Johann Gottfried Köhler (* 15. Dezember 1745 in Gauernitz bei Dresden; † 19. September 1800 in Dresden) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johann Gottfried Köhler · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger

Bildnis des Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger, 1844, nach einem Gemälde, Öl auf Leinwand, von Heinrich Leibnitz, Bestand der Tübinger Professorengalerie Grabstein auf dem Stadtfriedhof Tübingen Johann Gottlieb Friedrich Bohnenberger, ab 1813 von Bohnenberger (* 5. Juni 1765 in Simmozheim (Herzogtum Württemberg); † 19. April 1831 in Tübingen, Königreich Württemberg), war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger · Mehr sehen »

Johann Heinrich Lambert

Johann Heinrich Lambert(Lithographie von Godefroy Engelmann, 1829) Johann Heinrich Lambert (* 26. August 1728 in Mülhausen (Elsass); † 25. September 1777 in Berlin) war ein schweizerisch-elsässischer Mathematiker, Logiker, Physiker, Astronom und Philosoph der Aufklärung, der u. a. die Irrationalität der Zahl Pi bewies.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johann Heinrich Lambert · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Mädler

90px Johann Heinrich Mädler, seit 1865 von Mädler, (* 29. Mai 1794 in Berlin; † 14. März 1874 bei Hannover) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johann Heinrich von Mädler · Mehr sehen »

Johann Hieronymus Schroeter

Johann Hieronymus Schroeter Johann Hieronymus Schroeter (teils auch Schröter geschrieben; * 30. August 1745 in Erfurt; † 29. August 1816 in Lilienthal) war ein führender deutscher Astronom und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johann Hieronymus Schroeter · Mehr sehen »

Johann Jacob Zimmermann

''Scriptura S. Copernizans'' Johann Jacob Zimmermann auch Johann Jakob Zimmermann; Ambrosius Sehmann (* 25. Dezember 1642 in Vaihingen an der Enz, Württemberg; † August oder September 1693 in Rotterdam, Niederlande) war ein deutscher Astronom, Mathematiker und Schriftsteller.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johann Jacob Zimmermann · Mehr sehen »

Johann Karl Burckhardt

Johann Karl Burckhardt Johann Karl Burckhardt (* 30. April 1773 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 22. Juni 1825 in Paris) war ein deutsch-französischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johann Karl Burckhardt · Mehr sehen »

Johann Palisa

Johann Palisa (um 1900) Johann Palisa (* 6. Dezember 1848 in Troppau (Opava), Österreichisch-Schlesien; † 2. Mai 1925 in Wien) war ein österreichischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johann Palisa · Mehr sehen »

Johannes Franz Hartmann

Johannes Franz Hartmann Johannes Franz Hartmann (* 11. Januar 1865 in Erfurt; † 13. September 1936 in Göttingen) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johannes Franz Hartmann · Mehr sehen »

Johannes Hevelius

Johannes Hevelius, Gemälde von Daniel Schultz Karte des Mondes von Johannes Hevelius zu ''Selenographia'' Altstädtischen Rathaus in Danzig Johannes Hevelius (nach seinen Schriften in lateinischer Sprache,,; * 28. Januar 1611 in Danzig; † 28. Januar 1687 ebenda) war ein Danziger Astronom und gilt als Begründer der Kartografie des Mondes, der Selenographie.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johannes Hevelius · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Johannes Klein (Astronom)

Johannes Klein Pater Johannes Klein (* 25. Juli 1684 in Česká Kamenice, Böhmen; † 15. Januar 1762 in Prag) war ein böhmischer Astronom und Mechanikus, außerdem Jesuiten-Pater und Konstrukteur astronomischer Uhren.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johannes Klein (Astronom) · Mehr sehen »

Johannes Stöffler

Geminos) Johannes Stöffler (* 10. Dezember 1452 vermutlich in Justingen bei Blaubeuren; † 16. Februar 1531 in Blaubeuren) war ein süddeutscher Astronom, Mathematiker, Astrologe, gefragter Hersteller von Himmelsgloben und astronomischen Instrumenten sowie Pfarrer.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Johannes Stöffler · Mehr sehen »

John Adams Whipple

Porträt von Daniel Webster von J. A. Whipple, um 1847 ''Blick auf den Mond'' von Whipple, 26. Februar 1852 Daguerreotypie-Fotoapparat Whipple-Anzeige John Adams Whipple (* 10. September 1822 in Grafton, Massachusetts, Vereinigte Staaten; † 10. April 1891 in Cambridge) war ein US-amerikanischer Erfinder und Pionier der Fotografie.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und John Adams Whipple · Mehr sehen »

John Couch Adams

John Couch Adams, etwa 1870 Adams’ Grab John Couch Adams (* 5. Juni 1819 in Laneast bei Launceston, Cornwall, England; † 20. Januar 1892 in Cambridge) war ein englischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und John Couch Adams · Mehr sehen »

John Flamsteed

John Flamsteed, Porträt von Godfrey Kneller, 1702 John Flamsteed (* 19. August 1646 in Denby; † 31. Dezember 1719 in Greenwich) war ein englischer Astronom und seit 1675 der erste Hofastronom (Astronomer Royal) des englischen Königshauses.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und John Flamsteed · Mehr sehen »

John Goodricke

John Goodricke John Goodricke (* 17. September 1764 in Groningen; † 20. April 1786 in York) war ein englischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und John Goodricke · Mehr sehen »

John Grigg (Astronom)

John Grigg (* 4. Juni 1838 in London; † 20. Juni 1920 in Thames (Neuseeland)) war ein neuseeländischer Amateurastronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und John Grigg (Astronom) · Mehr sehen »

John Hadley

John Hadley John Hadley (* 16. April 1682 in Barnet, Hertfordshire; † 14. Februar 1744 ebenda) war ein englischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und John Hadley · Mehr sehen »

John Herschel

John Herschel, Mezzotinto von W. Ward, 1835, nach H. W. Pickersgill Kometen Halley 1835 in Kapstadt. Charles Laplante nach einer Zeichnung von Paul Philippoteaux Sir John Frederick William Herschel, 1.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und John Herschel · Mehr sehen »

John Russell Hind

John Russell Hind John Russell Hind (in der Literatur auch als John R. Hind angegeben) (* 12. Mai 1823 in Nottingham; † 23. Dezember 1895 in Twickenham) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und John Russell Hind · Mehr sehen »

John Tebbutt

John Tebbutt (* 25. Mai 1834 in Windsor, New South Wales; † 29. November 1916 ebenda) war ein australischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und John Tebbutt · Mehr sehen »

Josef Hopmann

Josef Hopmann (* 22. Dezember 1890 in Berlin; † 11. Oktober 1975 in Bonn) war ein Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Josef Hopmann · Mehr sehen »

Josef M. Gaßner

Josef M. Gaßner (2018) Josef Martin Gaßner (* 19. Mai 1966 in Landshut) ist ein deutscher Astronom und Sachbuchautor.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Josef M. Gaßner · Mehr sehen »

Josep Comas i Solà

Josep Comas i Solà Josep Comas i Solà (katalanisch) (* 19. Dezember 1868 in Barcelona, Katalonien; † 2. Dezember 1937 ebenda) war ein katalanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Josep Comas i Solà · Mehr sehen »

Joseph Helffrich

Joseph Helffrich (* 12. Januar 1890 in Mannheim als Josef Helffrich; † 26. Dezember 1971 in Mannheim-Neckarau) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Joseph Helffrich · Mehr sehen »

Joseph Jean Pierre Laurent

Joseph Jean Pierre Laurent (* 31. Januar 1823 in Bagnols-sur-Cèze; † 4. März 1900 in Marseille); auch A. Laurent,Lutz D. Schmadel: Dictionary of minor planet names (3. Auflage), Springer, Berlin Heidelberg 1997, (englisch) während der Vorname in Vergessenheit geraten war, war ein französischer Astronom und Chemiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Joseph Jean Pierre Laurent · Mehr sehen »

Joseph von Fraunhofer

Joseph von Fraunhofer. Joseph Fraunhofer, seit 1824 Ritter von Fraunhofer, (* 6. März 1787 in Straubing; † 7. Juni 1826 in München) war ein deutscher Optiker und Instrumentenbauer in Benediktbeuern und München.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Joseph von Fraunhofer · Mehr sehen »

Julius Schiller

Julius Schiller (* 1581; † 1627 in Augsburg) war ein deutscher Jurist und Astronom sowie ein Zeitgenosse des ebenfalls in Augsburg lebenden Johann Bayer.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Julius Schiller · Mehr sehen »

Karl Kreil

Karl Kreil, Lithographie von Adolf Dauthage, 1855 Karl Kreil (* 4. November 1798 in Ried im Innkreis in Oberösterreich; † 21. Dezember 1862 in Wien) war ein österreichischer Astronom und Meteorologe.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Karl Kreil · Mehr sehen »

Karl Ludwig Harding

Karl Ludwig Harding Karl Ludwig Harding (* 29. September 1765 in Lauenburg; † 31. August 1834 in Göttingen) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Karl Ludwig Harding · Mehr sehen »

Karl Ludwig Hencke

Karl Ludwig Hencke Karl Ludwig Hencke (* 8. April 1793 in Driesen; † 21. September 1866 in Marienwerder) war ein deutscher Amateurastronom und Entdecker der Asteroiden Asträa und Hebe.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Karl Ludwig Hencke · Mehr sehen »

Karl Nikolai Jensen Börgen

Karl Nikolai Jensen Börgen Karl Nikolai Jensen Börgen (* 1. Oktober 1843 in Schleswig; † 8. Juni 1909 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Astronom und Geophysiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Karl Nikolai Jensen Börgen · Mehr sehen »

Karl Schwarzschild

Karl Schwarzschild Karl Schwarzschild Karl Siegmund Schwarzschild (* 9. Oktober 1873 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1916 in Potsdam) war ein deutscher Astronom und Physiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Karl Schwarzschild · Mehr sehen »

Karl Theodor Robert Luther

Karl Theodor Robert Luther (* 16. April 1822 in Schweidnitz; † 15. Februar 1900 in Düsseldorf) war ein deutscher Astronom, der vor allem durch die Entdeckung zahlreicher Asteroiden bekannt wurde.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Karl Theodor Robert Luther · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Reinmuth

Karl Wilhelm Reinmuth (* 4. April 1892 auf dem Kohlhof bei Heidelberg; † 6. Mai 1979 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom, der am Observatorium auf dem Königstuhl bei Heidelberg tätig war.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Karl Wilhelm Reinmuth · Mehr sehen »

Karpos von Antiochia

Karpos von Antiochia war ein antiker griechischer Astronom und Mathematiker des 1.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Karpos von Antiochia · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Kenneth Lawrence

Kenneth J. Lawrence (* 1964) ist ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Kenneth Lawrence · Mehr sehen »

Kesao Takamizawa

Kesao Takamizawa (jap. 高見沢 今朝雄, Takamizawa Kesao; * 1952) ist ein japanischer Amateurastronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Kesao Takamizawa · Mehr sehen »

Klaus Beuermann

Klaus Peter Beuermann (* 29. Mai 1937 in Kiel) ist ein deutscher Astrophysiker und Astronom (Röntgenastronomie, Kompakte Sterne).

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Klaus Beuermann · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Komet · Mehr sehen »

Kordylewskische Wolken

Lagrange-Punkte L4 und L5 Die Kordylewskischen Wolken (nach Kazimierz Kordylewski) sind Staubwolken in den Lagrange-Punkten L4 und L5 des Systems Erde-Mond.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Kordylewskische Wolken · Mehr sehen »

Kreutz-Gruppe

Als Kreutz-Gruppe (nach dem Astronomen Heinrich Kreutz, der als Erster die Gruppenzugehörigkeit erkannte) wird eine Gruppe von Kometen bezeichnet, die während ihres Perihels der Sonne sehr nahekommen.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Kreutz-Gruppe · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Kroatien · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Lawrence Parsons, 4. Earl of Rosse

Lawrence Parsons, 4. Earl of Rosse Lawrence Parsons, 4.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Lawrence Parsons, 4. Earl of Rosse · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (vormals Astrophysikalisches Institut Potsdam, daher abgekürzt AIP) ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Leipzig · Mehr sehen »

Leo Anton Carl de Ball

Leo Anton Carl de Ball Leo Anton Carl de Ball (* 23. November 1853 in Lobberich; † 12. Dezember 1916 in Wien) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Leo Anton Carl de Ball · Mehr sehen »

Leopold Schulhof

Leopold Schulhof (* 12. März 1847 in Baja, Komitat Bács-Bodrog; † 10. Oktober 1921 in Paris; in der ungarischen Schreibweise Schulhof Lipót; auch Leopold Schulhoff) war ein österreichisch-französischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Leopold Schulhof · Mehr sehen »

Leslie Copus Peltier

Leslie Copus Peltier (* 2. Januar 1900 in Delphos, Ohio; † 10. Mai 1980) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Leslie Copus Peltier · Mehr sehen »

Lewis A. Swift

Lewis A. Swift Lewis A. Swift (* 20. Februar 1820 in Clarkson, New York; † 5. Januar 1913 in Marathon, New York) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Lewis A. Swift · Mehr sehen »

Lick-Observatorium

Das Lick-Observatorium ist ein astronomisches Observatorium, das von der University of California betrieben wird.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Lick-Observatorium · Mehr sehen »

Liisi Oterma

Liisi Vilhelmiina Oterma (bis 1935 Österman, * 6. Januar 1915 in Turku; † 4. April 2001 ebenda) war eine finnische Astronomin und Professorin für Astronomie an der Universität Turku.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Liisi Oterma · Mehr sehen »

Lilienthal

Lilienthal (plattdeutsch Leendaal oder Lelendaal) ist eine Gemeinde im Landkreis Osterholz in Niedersachsen und grenzt unmittelbar an die Stadt Bremen.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Lilienthal · Mehr sehen »

Liste bedeutender Kosmologen

Die Liste bedeutender Kosmologen enthält Personen, die wichtige Beiträge zur Kosmologie, der Wissenschaft von der Entwicklung des Kosmos, geleistet haben.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Liste bedeutender Kosmologen · Mehr sehen »

Liste tschechischer Astronomen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Liste tschechischer Astronomen · Mehr sehen »

Liste von Astrophysikern

Die Liste von Astrophysikern führt zu den Biographien der wichtigsten Persönlichkeiten, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet der Astrophysik geleistet haben.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Liste von Astrophysikern · Mehr sehen »

Liste von deutschen Astronomen der Frühen Neuzeit

Die folgende Tabelle erfasst Astronomen der Frühen Neuzeit, also vom Ende des Mittelalters bis zum Ende des 18.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Liste von deutschen Astronomen der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Ljudmila Iwanowna Tschernych

Ljudmila Iwanowna Tschernych (wiss. Transliteration Ljudmila Ivanovna Černych; englische Schreibweise: Lyudmila Ivanovna Chernykh; * 13. Juni 1935 in Schuja, Oblast Iwanowo; † 28. Juli 2017) war eine russische Astronomin.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Ljudmila Iwanowna Tschernych · Mehr sehen »

Louis Boyer (Astronom)

Louis Boyer (* 20. Januar 1901; † 1999) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Louis Boyer (Astronom) · Mehr sehen »

Luigi Carnera

Luigi Carnera Luigi Carnera (* 14. April 1875 in Triest, heutiges Italien; † 30. Juli 1962 in Florenz, Italien) war ein italienischer Astronom und Entdecker von 16 Asteroiden (Kleinplaneten).

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Luigi Carnera · Mehr sehen »

Lunar Transient Phenomena

Verteilung von LTPs (als rötlicher Dunst erscheinende LTPs rot, andere gelb) Als Lunar Transient Phenomena (LTP, auch Transient Lunar Phenomena, TLP; transiente Mondphänomene) werden kurzzeitige, lokale Helligkeits- oder Farbveränderungen auf der Oberfläche des Mondes bezeichnet, die bei astronomischer Beobachtung wahrgenommen werden.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Lunar Transient Phenomena · Mehr sehen »

Maria Margaretha Kirch

Maria Margaretha Kirch, geborene Winkelmann, auch Maria Winkelmann-Kirch (* 25. Februar 1670 in Panitzsch bei Leipzig; † 29. Dezember 1720 in Berlin), war eine deutsche Astronomin.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Maria Margaretha Kirch · Mehr sehen »

Maria Mitchell

Maria Mitchell, Gemälde von Herminia Borchard Dassel Maria Mitchell (* 1. August 1818 in Nantucket, Massachusetts; † 28. Juni 1889 in Lynn, Massachusetts) war eine US-amerikanische Astronomin und Vorkämpferin für die Frauenrechte.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Maria Mitchell · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Mary Proctor

Mary Proctor (1894) Mary Proctor (* 1862, Dublin; † 11. September 1957) war eine in Irland geborene US-amerikanische Astronomin und Schriftstellerin.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Mary Proctor · Mehr sehen »

Max Waldmeier

Max Waldmeier (1982) Max Waldmeier (* 18. April 1912 in Olten; † 26. September 2000 in Küsnacht) war Schweizer Astronom, Sonnenforscher und ordentlicher Professor für Astrophysik an ETH Zürich und Universität Zürich.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Max Waldmeier · Mehr sehen »

Max Wilhelm Meyer

Max Wilhelm Meyer Max Wilhelm Meyer (* 15. Februar 1853 in Braunschweig; † 17. Dezember 1910 in Untermais bei Meran) war deutscher Astronom, Naturforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Max Wilhelm Meyer · Mehr sehen »

Max Wolf

Maximilian Franz Joseph Cornelius Wolf Wolfs 6"- Doppelastrograf Geburtshaus mit seiner ersten Sternwarte im Dachstuhl des Gebäudes Geburtshaus von Max Wolf in Heidelberg Maximilian Franz Joseph Cornelius Wolf (* 21. Juni 1863 in Heidelberg; † 3. Oktober 1932 ebenda) war ein deutscher Astronom, Begründer und Direktor der Badischen Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, Professor in Heidelberg und Entdecker vieler Asteroiden (Kleinplaneten).

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Max Wolf · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Meteor

Meteor über Chia, Sardinien Variante der Aufnahme in zehnfacher Zeitlupe.) Ein Meteor der Geminiden Als Meteor (Mehrzahl die Meteore, fachsprachlich Sg. das Meteor) wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln).

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Meteor · Mehr sehen »

Michael Ashley

mini Michael C. B. Ashley ist ein australischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Michael Ashley · Mehr sehen »

Michael Mästlin

Michael Maestlin Gedenktafel für Michael Maestlin, an seiner ehemaligen Wohnstätte in Tübingen, an der Burgsteige 7 Michael Maestlin, Mästlin oder auch Möstlin (* 30. September 1550 in Göppingen; † 20. Oktober 1631 in Tübingen) war ein deutscher Theologe, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Michael Mästlin · Mehr sehen »

Miguel Itzigsohn

Miguel Itzigsohn (* 21. November 1908; † 1978) war ein argentinischer Astronom, der in den Jahren von 1955 bis 1972 Abteilungsdirektor des Observatorio Astronómico der Universidad Nacional de La Plata, der Hauptstadt der argentinischen Provinz Buenos Aires tätig war.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Miguel Itzigsohn · Mehr sehen »

Miklós Konkoly-Thege

Miklós Konkoly-Thege Miklós Konkoly-Thege (* 20. Januar 1842 in Pest, Kaisertum Österreich; † 17. Februar 1916 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Astronom und gilt als Begründer der modernen Astronomie in Ungarn.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Miklós Konkoly-Thege · Mehr sehen »

Mira (Stern)

Mira, ο Ceti (Omikron Ceti), ist ein Doppelstern im Sternbild Walfisch, bestehend aus dem Roten Riesen Mira A, oder einfach Mira, und dem Weißen Zwerg Mira B oder VZ Ceti.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Mira (Stern) · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Mond · Mehr sehen »

Nathaniel Bliss

Nathaniel Bliss Nathaniel Bliss (* 28. November 1700 in Bisley, Gloucestershire; † 2. September 1764 in Oxford) war ein englischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Nathaniel Bliss · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Neptun (Planet) · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Niederlande · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Kosyrew

Nikolai Alexandrowitsch Kosyrew (engl. Transkription Nikolay Kozyrev) (* in Sankt Petersburg; † 27. Februar 1983 in Leningrad) war ein sowjetischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Nikolai Alexandrowitsch Kosyrew · Mehr sehen »

Nikolai Stepanowitsch Tschernych

Nikolai Stepanowitsch Tschernych (wiss. Transliteration Nikolaj Stepanovič Černych; englische Schreibweise: Nikolai Stepanovich Chernykh; * 6. Oktober 1931 in Usman; † 26. Mai 2004 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Nikolai Stepanowitsch Tschernych · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

Nordirland

Nordirland ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Nordirland · Mehr sehen »

Norman Robert Pogson

Norman Robert Pogson Norman Robert Pogson (* 23. März 1829 in Nottingham; † 23. Juni 1891) war ein englischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Norman Robert Pogson · Mehr sehen »

Nova (Stern)

Bild von KT Eridani (Nova Eridani 2009) Eine Nova (Plural Novae) ist ein Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem aufgrund einer explosiven Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Nova (Stern) · Mehr sehen »

Okuro Oikawa

Okurō Oikawa (及川奥郎, * 1896; † 1970)Hier wird 1980 als Sterbejahr genannt: (2667) Oikawa. In: Dictionary of Minor Planet Names, Springer eBooks.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Okuro Oikawa · Mehr sehen »

Olberssches Paradoxon

Graphische Veranschaulichung zum olbersschen Paradoxon Das olberssche Paradoxon (alternative Schreibweise Olbers’sches Paradoxon) zeigt den sich ergebenden Widerspruch bei der Vorhersage eines hellen Nachthimmels und seiner tatsächlichen dunklen Erscheinung auf.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Olberssches Paradoxon · Mehr sehen »

Ole Rømer

Ole Rømer Ole Christensen Rømer (* in Aarhus; † 19. September 1710 in Kopenhagen, auch Olaus mit Vor- sowie Roemer oder Römer mit Nachnamen) war ein dänischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Ole Rømer · Mehr sehen »

Oortsche Wolke

Oortsche Wolke (NASA-Grafik) Oortsche Wolke (nichtmaßstäbliches Schema) Die oortsche Wolke (andere Schreibweise: Oort’sche Wolke), auch als zirkumsolare Kometenwolke oder Öpik-Oort-Wolke bezeichnet, ist eine hypothetische, nicht nachgewiesene kugelschalenförmige Ansammlung astronomischer Objekte im äußersten Bereich des Sonnensystems.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Oortsche Wolke · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico di Brera

Osservatorio Astronomico di Brera Das Osservatorio Astronomico di Brera (OAB; deutsch Astronomisches Observatorium Brera) ist ein astronomisches Observatorium in Mailand (Norditalien) mit dem IAU-Code 027.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Osservatorio Astronomico di Brera · Mehr sehen »

Otto von Struve

Otto Struve (1949) Otto von Struve, auch Otto Struve (* 12. August 1897 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 6. April 1963 in Berkeley (Kalifornien), Vereinigte Staaten) war ein russisch-amerikanischer Astronom deutsch-baltischer Abstammung.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Otto von Struve · Mehr sehen »

Otto Wilhelm von Struve

Otto Wilhelm von Struve Otto Wilhelm von Struve (Kyrillisch Отто Васильевич Струве; * in Dorpat, Estland; † 16. April 1905 in Karlsruhe) war ein deutsch-baltischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Otto Wilhelm von Struve · Mehr sehen »

Pablo Cottenot

Pablo Cottenot war ein Astronom, der im 19.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Pablo Cottenot · Mehr sehen »

Pamela Margaret Kilmartin

Pamela Margaret Kilmartin ist eine neuseeländische Astronomin.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Pamela Margaret Kilmartin · Mehr sehen »

Paris Pişmiş

Paris Maria Pişmiş (ursprünglich Mari Sukiasyan; * 30. Januar 1911 in Konstantinopel (Osmanisches Reich); † 1. August 1999 in Mexiko-Stadt) war eine Astronomin armenischer Abstammung.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Paris Pişmiş · Mehr sehen »

Pariser Observatorium

Pariser Observatorium Das Pariser Observatorium wurde 1667 von Ludwig XIV. gegründet und gehört seit dem 17.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Pariser Observatorium · Mehr sehen »

Patrick Moore (Astronom)

Patrick Moore Sir Patrick Alfred Caldwell-Moore (CBE, FRS, FRAS; * 4. März 1923 in Pinner, Middlesex, heute London Borough of Harrow; † 9. Dezember 2012 in Selsey, West Sussex) war ein englischer Astronom, Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher und einiger Science-Fiction-Bücher und Fernsehmoderator.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Patrick Moore (Astronom) · Mehr sehen »

Paul Guthnick

Paul Guthnick (* 12. Januar 1879 in Hitdorf am Rhein; † 6. September 1947 in Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Paul Guthnick · Mehr sehen »

Paul Oswald Ahnert

Paul Oswald Ahnert (* 22. November 1897 in Chemnitz; † 27. Februar 1989 in Sonneberg) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Paul Oswald Ahnert · Mehr sehen »

Paul und Prosper Henry

Paul-Pierre und Mathieu-Prosper Henry Die Brüder Paul-Pierre Henry (* 21. August 1848 in Nancy; † 4. Januar 1905 in Montrouge) und Mathieu-Prosper Henry (bzw. Prosper-Mathieu Henry, * 10. Dezember 1849 in Nancy; † 25. Juli 1903 in Pralognan) waren französische Optiker und Astronomen.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Paul und Prosper Henry · Mehr sehen »

Paul Wild

Paul Wild an der Universität Bern (2006) Paul Wild (* 5. Oktober 1925 in Wädenswil; † 2. Juli 2014 in Wabern bei Bern) war ein Schweizer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Paul Wild · Mehr sehen »

Peter Andreas Hansen

Peter Andreas HansenFotografie um 1865 Peter Andreas Hansen (* 8. Dezember 1795 in Tondern (Schleswig); † 28. März 1874 in Gotha) war ein deutscher Astronom und Geodät, der seine wissenschaftliche Tätigkeit als Amateurforscher begann.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Peter Andreas Hansen · Mehr sehen »

Peter Nilson

Peter Nilson (* 17. Oktober 1937 in Näsby, Jönköping; † 8. März 1998) war ein schwedischer Astronom und Romanautor.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Peter Nilson · Mehr sehen »

Peter Wellmann (Astronom)

Peter Wellmann (* 24. Dezember 1913 in Berlin-Schöneberg; † 4. Juli 1999) war ein deutscher Astronom und Hochschullehrer an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor der Universitäts-Sternwarte München.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Peter Wellmann (Astronom) · Mehr sehen »

Philipp Fauth

Philipp Fauth (1930) Philipp Johann Heinrich Fauth (* 19. März 1867 in Bad Dürkheim; † 4. Januar 1941 in Grünwald bei München) war ein deutscher Volksschullehrer und Astronom, der 40 Jahre lang von seinen Sternwarten in Landstuhl (Westpfalz) und später Grünwald (Bayern) aus die internationale Mondforschung entscheidend mitprägte.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Philipp Fauth · Mehr sehen »

Phobos (Mond)

Phobos (von, deutsch,Furchtʼ) ist einer der beiden Monde des Planeten Mars.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Phobos (Mond) · Mehr sehen »

Pierre Bouguer

Pierre Bouguer. Jean-Baptiste Perronneau, 1753. Pierre Bouguer (* 16. Februar 1698 im bretonischen Le Croisic; † 15. August 1758 in Paris) war ein französischer Astronom, Geodät und Physiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Pierre Bouguer · Mehr sehen »

Pierre Méchain

Postumes Porträt Pierre Méchains, 1824 von Narcisse Garnier nach Kupferstichen gemalt Pierre-François-André Méchain (* 16. August 1744 in Laon, Frankreich; † 20. September 1804 in Castellón de la Plana, Spanien) war ein französischer Astronom und Geograph.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Pierre Méchain · Mehr sehen »

Pierre-Simon Laplace

Pierre-Simon Laplace (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Laplace (Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert) Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Pierre-Simon Laplace · Mehr sehen »

Pieter Rembrantsz van Nierop

Pieter Rembrantsz van Nierop Pieter Rembrantsz van Nierop (* 1640 in Nieuwe Niedorp; † 1708 in Hoorn) war ein niederländischer Kartograph, Astronom, Mathematiker und Landvermesser des 17.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Pieter Rembrantsz van Nierop · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Polen · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Portugal · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Prag · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Preußen · Mehr sehen »

Raymond Smith Dugan

Raymond Smith Dugan (* 30. Mai 1878 in Montague, Massachusetts; † 31. August 1940 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Raymond Smith Dugan · Mehr sehen »

Regiomontanus

Seiten.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Regiomontanus · Mehr sehen »

Richard Anthony Proctor

Richard Anthony Proctor (ca. 1870) Richard Anthony Proctor Richard Anthony Proctor (* 23. März 1837 in Chelsea (London); † 12. September 1888 in New York City) war ein englischer Astronom und Autor populärwissenschaftlicher Werke.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Richard Anthony Proctor · Mehr sehen »

Richard Christopher Carrington

Richard Christopher Carrington (* 26. Mai 1826 in Chelsea; † 27. November 1875 in Redhill, Surrey, England) war ein englischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Richard Christopher Carrington · Mehr sehen »

Richard Reinhard Emil Schorr

Richard Schorr Richard Reinhard Emil Schorr (* 20. August 1867 in Kassel; † 21. September 1951 in Bad Gastein, Österreich) war ein deutscher Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Richard Reinhard Emil Schorr · Mehr sehen »

Riesenteleskop

Das sogenannte ''Riesenfernrohr'' der Berliner Gewerbeausstellung 1896. Es wurde renoviert und ist wieder an der Archenhold-Sternwarte im Einsatz. Als Riesenteleskope wurden im 18.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Riesenteleskop · Mehr sehen »

Robert Blair (Astronom)

Robert Blair (* ca. 1748 in Garvald, East Lothian; † 22. Dezember 1828 in Westlock, Berwickshire) war ein schottischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Robert Blair (Astronom) · Mehr sehen »

Robert Ellery

Robert Lewis John Ellery (* 14. Juli 1827 in Cranleigh, Surrey; † 14. Januar 1908 in Melbourne) war englischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Robert Ellery · Mehr sehen »

Robert Evans (Astronom)

Robert Owen Evans (* 20. Februar 1937 in Sydney; † 8. November 2022) war ein australischer Geistlicher der Uniting Church in Australia und ein Amateur-Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Robert Evans (Astronom) · Mehr sehen »

Robert Henseling

Robert Henseling (* 19. Oktober 1883 in Hameln; † 1. April 1964 in Berlin) war ein deutscher Astronom und freier Schriftsteller.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Robert Henseling · Mehr sehen »

Robert McNaught

Robert H. McNaught (* 1956 in Schottland) ist ein britisch-australischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Robert McNaught · Mehr sehen »

Rudolf Brandt (Astronom)

Rudolf Brandt (* 1905; † 1975) war ein deutscher Diplom-Optiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sternwarte Sonneberg in Thüringen.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Rudolf Brandt (Astronom) · Mehr sehen »

Rudolf König (Astronom)

Rudolf König (* 18. April 1865 in Wien; † 30. Januar 1927 in Hietzing) war ein österreichischer Amateurastronom, der sich durch einen Mondatlas und astronomische Positionsbestimmungen verdient machte.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Rudolf König (Astronom) · Mehr sehen »

Rugjer Josip Bošković

Rudjer Josip Bošković, Gemälde von R. Edge Pine, 1760 Rugjer Josip Bošković (* 18. Mai 1711 in Ragusa (heute Dubrovnik), Republik Ragusa (heute Kroatien); † 12. Februar 1787 in Mailand, Herzogtum Mailand) war ein Mathematiker, Physiker und katholischer Priester, der auch in der Astronomie, Naturphilosophie und Dichtkunst sowie als Techniker und Geodät tätig war.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Rugjer Josip Bošković · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Russland · Mehr sehen »

S. Cofré

S.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und S. Cofré · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Schottland · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Schweden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Schweiz · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Beljawski

Sergei Iwanowitsch Beljawski (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 13. Oktober 1953 in Leningrad, Russische SFSR) war ein russischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Sergei Iwanowitsch Beljawski · Mehr sehen »

Sergei von Glasenapp

Sergei von Glasenapp Wappen der Familie von Glasenapp Sergei von Glasenapp, in Russland Sergei Pawlowitsch Glasenapp genannt (* in Alfimenje bei Wyschni Wolotschok, Gouvernement Twer; † 12. April 1937 in Leningrad), war ordentlicher Professor der Astronomie an der Universität Sankt Petersburg, Direktor der dortigen Universitäts-Sternwarte und kaiserlich russischer Wirklicher Staatsrat.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Sergei von Glasenapp · Mehr sehen »

Seth Carlo Chandler

Seth Carlo Chandler Seth Carlo Chandler, Jr.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Seth Carlo Chandler · Mehr sehen »

Solarkonstante

Als Solarkonstante E0 wird die langjährig gemittelte extraterrestrische Bestrahlungsstärke (Intensität) bezeichnet, die von der Sonne bei mittlerem Abstand Erde–Sonne ohne den Einfluss der Atmosphäre senkrecht zur Strahlrichtung auf die Erde auftrifft.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Solarkonstante · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Sonnenfleck · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Spanien · Mehr sehen »

Spiralarm

Die Whirlpool-Galaxie mit rötlich hervorstechenden Sternentstehungsgebieten in ihren Spiralarmen Als Spiralarme werden spiralförmige Ausleger von Galaxien bezeichnet.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Spiralarm · Mehr sehen »

Stéphane Javelle

Stéphane Javelle Stéphane Javelle (* 16. November 1864 in Lyon; † 3. August 1917 in Nizza) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Stéphane Javelle · Mehr sehen »

Sterne und Weltraum

Sterne und Weltraum (kurz SuW) ist eine deutschsprachige Zeitschrift für Astronomie und Weltraumforschung.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Sterne und Weltraum · Mehr sehen »

Sternkatalog

Sternkataloge dienen in der Astronomie dazu, eine große Anzahl von Sternen nach verschiedenen Eigenschaften in Buchform zu listen oder auf Datenbanken zu speichern.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Sternkatalog · Mehr sehen »

Steven Kilston

Steven Kilston (* 1944) ist ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Steven Kilston · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Supernova · Mehr sehen »

Sylvain Arend

Sylvain Julien Victor Arend (* 6. August 1902 in Robelmont, Belgien; † 18. Februar 1992) war ein belgischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Sylvain Arend · Mehr sehen »

Takao Kobayashi

Takao Kobayashi (jap. 小林 隆男, Kobayashi Takao; * 1961 in Ashikaga) ist ein japanischer Amateurastronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Takao Kobayashi · Mehr sehen »

Theodor Brorsen

Theodor Brorsen Gedenktafel im Schloss Žamberk Theodor Johann Christian Ambders Brorsen (* 29. Juli 1819 in Nordborg; † 31. März 1895 ebenda) war ein dänischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Theodor Brorsen · Mehr sehen »

Thomas Clausen (Astronom)

Thomas Clausen Thomas Clausen (* 16. Januar 1801 in Snogbæk, Gemeinde Sottrup, Herzogtum Schleswig (heute Dänemark); † in Dorpat) war ein dänischer (schleswigscher) Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Thomas Clausen (Astronom) · Mehr sehen »

Thomas Jefferson Jackson See

''T. J. J. See'' Thomas Jefferson Jackson See (* 19. Februar 1866 nahe Montgomery City, Missouri; † 4. Juli 1962 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Thomas Jefferson Jackson See · Mehr sehen »

Tobias Mayer

Tobias Mayer(Kupferstich von Conrad Westermayr) Tobias Mayer (auch Majer; * 17. Februar 1723 in Marbach am Neckar; † 20. Februar 1762 in Göttingen) war ein deutscher Astronom, Geograph, Kartograph, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Tobias Mayer · Mehr sehen »

Toledaner Tafeln

Die Toledaner Tafeln (auch tabule toletane) sind von arabischen Gelehrten im 11. Jahrhundert zusammengestellte astronomische Datensammlungen, die zur Berechnung der Positionen der Planeten, von Finsternissen und zur Kalenderrechnung nützliche Tabellen umfassen.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Toledaner Tafeln · Mehr sehen »

Tom Gehrels

Tom Gehrels (1974) Tom Gehrels (* 21. Februar 1925 in Haarlemmermeer; † 11. Juli 2011 in Tucson) war ein in den Niederlanden geborener Astronom, der in den USA, seit 1961 an der University of Arizona, tätig war.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Tom Gehrels · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Triest · Mehr sehen »

Trojaner (Astronomie)

Darstellung des inneren Sonnensystems. Die Trojaner-Asteroiden des Jupiter („Greeks“ und „Trojans“) sind grün markiert. Als Trojaner wurden ursprünglich die zwei Gruppen von Asteroiden bezeichnet, welche die Sonne auf der gleichen Bahn wie der Jupiter umkreisen, ihm jedoch auf den Librations- oder Lagrange-Punkten mit einem mittleren Abstand von 60° auf dem Lagrange-Punkt L4 vorauseilen beziehungsweise nachfolgen (L5).

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Trojaner (Astronomie) · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Tschechien · Mehr sehen »

Tsutomu Seki

Tsutomu Seki (jap. 関 勉, Seki Tsutomu; * 3. November 1930 in Kōchi, Präfektur Kōchi, Japan) ist ein japanischer Amateurastronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Tsutomu Seki · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Tycho Brahe · Mehr sehen »

Ulugh Beg

Ulugh Beg und sein Observatorium Ulugh Beg (persisch:; * 22. März 1394 in Soltanije, Iran; † 27. Oktober 1449 in Samarkand; andere Schreibweisen Uluğ Bey, Ulugh Bek, Uluġ Beg) war ein Timuriden-Fürst in Samarkand.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Ulugh Beg · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Ungarn · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Urbain Le Verrier

Urbain Le Verrier Signatur Urbain Le Verriers Urbain Jean Joseph Le Verrier oder auch Urbain Leverrier (* 11. März 1811 in Saint-Lô, Frankreich; † 23. September 1877 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Urbain Le Verrier · Mehr sehen »

Usbekistan

Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (amtlich Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein 448.978 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 36 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Usbekistan · Mehr sehen »

Veränderlicher Stern

Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die von der Erde aus gesehen relativ kurzfristige Helligkeitsschwankungen aufweisen, deren Ursache nicht durch Vorgänge im Sonnensystem erklärt werden kann – wie z. B.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »

Viktor Knorre

Viktor Knorre, etwa 1870 Viktor Knorre (* in Nikolajew, Russisches Kaiserreich; † 25. August 1919 in Lichterfelde bei Berlin) war ein russisch-deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Viktor Knorre · Mehr sehen »

Vincenzo Cerulli

Vincenzo Cerulli Vincenzo Cerulli (* 20. April 1859 in Teramo; † 30. Mai 1927 in Merate) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Vincenzo Cerulli · Mehr sehen »

Vincenzo Silvano Casulli

Vincenzo Silvano Casulli (* 25. August 1944 in Putignano; † 24. Juli 2018), auch bekannt unter dem Namen Silvano Casulli, war ein italienischer Amateurastronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Vincenzo Silvano Casulli · Mehr sehen »

Walter Baade

Walter Baade Wilhelm Heinrich Walter Baade (* 24. März 1893 in Schröttinghausen; † 25. Juni 1960 in Göttingen) war ein deutscher Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Walter Baade · Mehr sehen »

Walter Grotrian

Wilhelm Westphal, Otto von Baeyer, Peter Pringsheim, Gustav Hertz. Sitzend vlnr: Hertha Sponer, Albert Einstein, Ingrid und James Franck, Lise Meitner, Fritz Haber, Otto Hahn. Walter Robert Wilhelm Grotrian (* 21. April 1890 in Aachen; † 3. März 1954 in Potsdam) war ein deutscher Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Walter Grotrian · Mehr sehen »

Wassili Fjodorowitsch Fjodorow

Wassili Fjodorowitsch Fjodorow (* 1802 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Astronom, Professor und Rektor an der St.-Wladimir-Universität in Kiew.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Wassili Fjodorowitsch Fjodorow · Mehr sehen »

Welteislehre

Die Welteislehre (auch Glazialkosmogonie oder kurz WEL) ist eine im Jahr 1913 veröffentlichte These des österreichischen Ingenieurs Hanns Hörbiger (1860–1931), nach der die meisten Körper des Weltalls aus Eis oder Metall bestehen.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Welteislehre · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Anderson

Wilhelm Anderson Wilhelm Robert Karl Anderson (* 28. Oktober 1880 in Minsk, Gouvernement Minsk; † 26. März 1940 in Meseritz) war ein deutsch-baltischer Astrophysiker, der sich vor allem mit der physikalischen Struktur der Sterne beschäftigte.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Wilhelm Anderson · Mehr sehen »

Wilhelm Beer (Astronom)

Wilhelm Beer Wilhelm Wolff Beer (geboren am 4. Januar 1797 in Berlin; gestorben am 27. März 1850 in Berlin) war ein deutscher Geschäftsmann, Bankier, Politiker, Publizist und Amateurastronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Wilhelm Beer (Astronom) · Mehr sehen »

Wilhelm Foerster

Wilhelm Foerster, um 1905 Wilhelm Julius Foerster (* 16. Dezember 1832 in Grünberg in Schlesien; † 18. Januar 1921 in Bornim) war ein deutscher Astronom, Wissenschaftsorganisator, Wissenschaftspublizist und Pazifist.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Wilhelm Foerster · Mehr sehen »

Wilhelm Herschel

National Portrait Gallery, London) ein Museum Friedrich Wilhelm Herschel (englisch William Herschel; * 15. November 1738 in Hannover; † 25. August 1822 in Slough) war ein deutsch-britischer Astronom, Musiker und Komponist.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Wilhelm Herschel · Mehr sehen »

Wilhelm Oswald Lohse

Foto der Sonne von Wilhelm Oswald Lohse Wilhelm Oswald Lohse (* 13. Februar 1845 in Leipzig; † 14. Mai 1915 in Potsdam) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Wilhelm Oswald Lohse · Mehr sehen »

Wilhelm von Biela

Wilhelm von Biela Wilhelm von Biela (* 19. März 1782 in Roßla; † 18. Februar 1856 in Venedig) war ein deutsch-österreichischer Astronom und Offizier aus dem thüringischen Uradelsgeschlecht von Biela.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Wilhelm von Biela · Mehr sehen »

Willem Jacob Luyten

Willem Jacob Luyten (* 7. März 1899 in Semarang, Niederländisch-Indien; † 21. November 1994 in Minneapolis) war ein niederländischer Astronom, der in den USA lebte und arbeitete.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Willem Jacob Luyten · Mehr sehen »

William Crabtree

Crabtree beobachtet den Venustransit im Jahre 1639. Ein Wandbild im Rathaus von Manchester. William Crabtree (* 1610 in Broughton (Salford), England; † 1644) war ein englischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und William Crabtree · Mehr sehen »

William Cranch Bond

William Cranch Bond William Cranch Bond (* 9. September 1789 in Falmouth, District of Maine, Mass. (heutiges Portland, Maine), USA; † 29. Januar 1859 in Cambridge, Massachusetts, USA) war ein amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und William Cranch Bond · Mehr sehen »

William Henry Pickering

William Henry Pickering (* 15. Februar 1858 in Boston; † 17. Januar 1938 in Mandeville, Jamaika) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und William Henry Pickering · Mehr sehen »

William Parsons, 3. Earl of Rosse

William Parsons, 3. Earl of Rosse, KP (* 17. Juni 1800 in York; † 31. Oktober 1867 in Birr Castle, King’s County) war ein irischer Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und William Parsons, 3. Earl of Rosse · Mehr sehen »

William Rutter Dawes

William Rutter Dawes William Rutter Dawes (* 19. März 1799 in London; † 15. Februar 1868 in Haddenham) war ein englischer Astronom und Geistlicher.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und William Rutter Dawes · Mehr sehen »

Wolfgang Wenzel

Wolfgang Wenzel (* 4. Oktober 1929 in Sonneberg; † 12. Februar 2021 in Rödental) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Wolfgang Wenzel · Mehr sehen »

Yrjö Väisälä

Yrjö Väisälä, ca. 1950 Yrjö Väisälä (* 6. September 1891 in Kontiolahti, Großfürstentum Finnland; † 21. Juli 1971 in Rymättylä, Finnland) war ein finnischer Geodät, Astronom und Physiker.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Yrjö Väisälä · Mehr sehen »

Zdeňka Vávrová

Zdeňka Vávrová (* 1945) ist eine tschechische Astronomin.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Zdeňka Vávrová · Mehr sehen »

Zodiakallicht

Sternhaufen M44. Das Zodiakallicht (gr. ζῳδιακός zodiakós ‚Tierkreis‘), auch Tierkreislicht genannt, ist eine schwach leuchtende permanente Erscheinung längs der Ekliptik in der Zone des Zodiaks.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und Zodiakallicht · Mehr sehen »

(2) Pallas

(2) Pallas ist mit einem mittleren Durchmesser von 546 km der größte Asteroid und nach Ceres der zweitgrößte Körper im Asteroidengürtel, wird jedoch an Masse noch von Vesta übertroffen.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und (2) Pallas · Mehr sehen »

(4) Vesta

scheinbaren Helligkeit 6m inklusive des Asteroiden (4) Vesta (5,8m, gut ein Bogengrad links oberhalb vom Stern Chertan (θ Leonis, 3,5m). Danach Einblendung aller Sterne bis zur scheinbaren Helligkeit 10m. Anschließend blinkender Asteroid (zwischen 25 und 35 Sekunden). Schließlich Zoomfahrt zum Asteroiden (zum Schluss mittig im Bild). Vesta oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (4) Vesta (Aussprache) ist mit zirka 516 Kilometer mittlerem Durchmesser nach Pallas der zweitgrößte, aber mit etwa 2,6·1020 Kilogramm der schwerste Asteroid im Asteroiden-Hauptgürtel, in dem er an Masse nur vom Zwergplaneten Ceres übertroffen wird.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und (4) Vesta · Mehr sehen »

(588) Achilles

(588) Achilles ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner, er läuft also auf der Bahn des Jupiters um die Sonne.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und (588) Achilles · Mehr sehen »

10. Jahrhundert

Das 10.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und 10. Jahrhundert · Mehr sehen »

3D/Biela

3D/Biela (auch Bielascher Komet genannt) war ein Komet, der zwischen 1772 und 1832 viermal beobachtet worden war.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und 3D/Biela · Mehr sehen »

90

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste von männlichen Astronomen und 90 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Liste der Astronomen, Liste von Astronomen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »