Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lanškroun

Index Lanškroun

Lanškroun (deutsch: Landskron) ist eine Stadt am Fuß des Adlergebirges in Tschechien.

57 Beziehungen: Adlergebirge, Adolf Hitler, Archidiakon, Augustiner-Chorherrenstift Landskron, Ústí nad Orlicí, Česká Třebová, Bahnstrecke Rudoltice v Čechách–Lanškroun, Böhmisch-Mährische Höhe, Böhmische Brüder, Beneš-Dekrete, Bistum Litomyšl, Blutgericht von Lanškroun, Boskowitz (Adelsgeschlecht), Dürnholz (Adelsgeschlecht), Dreißigjähriger Krieg, Emil Müller (Mathematiker), Filip Ditzel, Friedrich Gustav Piffl, Gegenreformation, Hamburger Abendblatt, Handbuch der historischen Stätten, Hans Chmel, Haus Liechtenstein, Herwig Schopper, Herzan von Harras, Hussitenkriege, Jan Smejkal, Jindřich Praveček, Joachim Bahlcke, Johannes Marcus Marci, Josef Langer (Astronom), Kaiserliche Armee (HRR), Kirchenbuch, Kostka von Postupitz, Kröners Taschenausgabe, Landkreis Landskron, Luthertum, Manfred Nagl, Mähren, Münchner Abkommen, Okres Ústí nad Orlicí, Oppidum, Otto Piffl, Pernstein (Adelsgeschlecht), Peter Jelito, Regierungsbezirk Troppau, Reichsgau Sudetenland, Robert Dušek, Roman Šebrle, Schönhengstgau, ..., Schlacht am Weißen Berg, Schloss Zbraslav, Tschechen, Tschechien, Waldenser, Wenzel II. (Böhmen), Winfried Eberhard. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Adlergebirge

Berghütte „Masaryková chata“ Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Das Adlergebirge (nach dem Fluss ''Adler'' und seinen beiden Quellflüssen ''Stille'' und Wilde Adler; tschechisch, polnisch Góry Orlickie) ist ein langgestreckter Höhenzug von über Höhe in Tschechien.

Neu!!: Lanškroun und Adlergebirge · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Lanškroun und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Lanškroun und Archidiakon · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Landskron

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Landskron (auch Klášter augustiniánu kanovníku) wurde durch den Leitomischler Bischof Peter Jelito in Lanškroun, das zum altböhmischen Chrudimer Kreis gehörte, gegründet.

Neu!!: Lanškroun und Augustiner-Chorherrenstift Landskron · Mehr sehen »

Ústí nad Orlicí

Ústí nad Orlicí ist eine Stadt in der Region Pardubický kraj.

Neu!!: Lanškroun und Ústí nad Orlicí · Mehr sehen »

Česká Třebová

Česká Třebová (deutsch: Böhmisch Trübau) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Lanškroun und Česká Třebová · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rudoltice v Čechách–Lanškroun

| Die Bahnstrecke Rudoltice v Čechách–Lanškroun ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der priv. Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft (StEG) als Lokalbahn Rudelsdorf–Landskron erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Lanškroun und Bahnstrecke Rudoltice v Čechách–Lanškroun · Mehr sehen »

Böhmisch-Mährische Höhe

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Die Böhmisch-Mährische Höhe, tschechisch Českomoravská vrchovina oder auch Vysočina, ist eine etwa 10.000 Quadratkilometer umfassende Hochfläche im Süden der Tschechischen Republik, deren Westteil in Böhmen und deren Ostteil in Mähren liegt.

Neu!!: Lanškroun und Böhmisch-Mährische Höhe · Mehr sehen »

Böhmische Brüder

Gesangbuch der Böhmischen Brüder, 1561 Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch: Jednota bratrská; lateinisch: Unitas fratrum, hieraus eingedeutscht auch Brüder-Unität; als Xenonym früher auch Lammsbrüder) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15.

Neu!!: Lanškroun und Böhmische Brüder · Mehr sehen »

Beneš-Dekrete

Als Beneš-Dekrete werden 143 Dekrete des Präsidenten der Republik bezeichnet, die während der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg von der Exilregierung in London und später von der Nachkriegsregierung erlassen wurden.

Neu!!: Lanškroun und Beneš-Dekrete · Mehr sehen »

Bistum Litomyšl

Das Bistum Litomyšl (dt. Bistum Leitomischl) ist ein ehemaliges Bistum auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik.

Neu!!: Lanškroun und Bistum Litomyšl · Mehr sehen »

Blutgericht von Lanškroun

Als Blutgericht von Lanškroun wird ein nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vom 17.

Neu!!: Lanškroun und Blutgericht von Lanškroun · Mehr sehen »

Boskowitz (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Boskowitz Die Herren von Boskowitz (auch Czernohorsky von Boskowitz; von Boskowitz und Černa Hora; ältere Schreibweise von Boskowicz und Czernahor; tschechisch páni z Boskovic; auch Boskovicové und Černohorský z Boskovic) waren ein mährisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Lanškroun und Boskowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dürnholz (Adelsgeschlecht)

Das Geschlecht von Dürnholz (tschechisch: z Drnholce) war eine mährisches Adelsfamilie, die Ländereien in Böhmen und Mähren besaß, wo sie auch zahlreiche Dörfer und Städte gründete.

Neu!!: Lanškroun und Dürnholz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Lanškroun und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Emil Müller (Mathematiker)

Emil Adalbert Müller (* 22. April 1861 in Landskron; † 1. September 1927 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker.

Neu!!: Lanškroun und Emil Müller (Mathematiker) · Mehr sehen »

Filip Ditzel

Filip Ditzel (* 12. August 1985 in Lanškroun) ist ein ehemaliger tschechischer Bahnradsportler.

Neu!!: Lanškroun und Filip Ditzel · Mehr sehen »

Friedrich Gustav Piffl

Friedrich Gustav Kardinal Piffl CanReg (* 15. Oktober 1864 in Landskron, Kronland Böhmen, Österreich-Ungarn; † 21. April 1932 in Wien) war Erzbischof der Erzdiözese Wien.

Neu!!: Lanškroun und Friedrich Gustav Piffl · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Lanškroun und Gegenreformation · Mehr sehen »

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Neu!!: Lanškroun und Hamburger Abendblatt · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Lanškroun und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hans Chmel

Hans (auch Johann) Chmel (* 6. Mai 1903 in Landskron; † Mai 1945) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Lanškroun und Hans Chmel · Mehr sehen »

Haus Liechtenstein

Datei:Liechtenstein CoA.jpg|Stammwappen der Liechtensteiner: geteilt von Gold und Rot Datei:Coat of arms of Liechtenstein.svg|Heutiges Wappen des fürstlichen Hauses Liechtenstein Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „Apostelgeschlechtern“.

Neu!!: Lanškroun und Haus Liechtenstein · Mehr sehen »

Herwig Schopper

Herwig Franz Schopper Herwig Franz Schopper (* 28. Februar 1924 in Landskron, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Physiker und ehemaliger Direktor des CERN sowie des DESY.

Neu!!: Lanškroun und Herwig Schopper · Mehr sehen »

Herzan von Harras

Wappen derer Grafen Hrzan von Harasov (Herzan von Harras) Herzan von Harasov (auch Hrzan von Harras bzw. Harrasow) war ein böhmisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Lanškroun und Herzan von Harras · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Lanškroun und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Jan Smejkal

Jan Smejkal (* 22. März 1946 in Lanškroun) ist ein tschechischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Lanškroun und Jan Smejkal · Mehr sehen »

Jindřich Praveček

Jindřich Praveček (* 28. Juni 1909 in Výprachtice; † 11. Februar 2000 in Pardubice) war ein tschechischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Lanškroun und Jindřich Praveček · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Lanškroun und Joachim Bahlcke · Mehr sehen »

Johannes Marcus Marci

Johannes Marcus MarciKupferstich von Johann Balzer (1772) Johann Marcus Marci von Kronland (* 13. Juni 1595 in Landskron, Chrudimer Kreis, Königreich Böhmen; † 10. April 1667 in Prag) war ein Mediziner und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Lanškroun und Johannes Marcus Marci · Mehr sehen »

Josef Langer (Astronom)

Josef Langer (* 25. Dezember 1650 in Landskron; † 19. März 1711 in Leitomischl) war deutschstämmiger Wissenschaftler der Piaristen, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Lanškroun und Josef Langer (Astronom) · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Lanškroun und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kirchenbuch

Pfarre Bozen von 1583–1589, fol. 1 (Eintrag vom 14. August 1583) Kirchenbuch, hier ein Taufregister, aus dem 18. Jahrhundert Auszug aus dem Taufregister (1941) Totenschein (1942) Kirchenbücher (auch Kirchenregister, Kirchenmatrikel, in Österreich Kirchen- oder Pfarr-Matriken, in der Schweiz der Rodel, die Rödel) sind Verzeichnisse über Taufen, Trauungen, Todesfälle, die von Pfarrern meist in chronologischer Reihenfolge angelegt werden.

Neu!!: Lanškroun und Kirchenbuch · Mehr sehen »

Kostka von Postupitz

Stammwappen der Kostka von Postupitz Die Kostka von Postupitz (frühere Schreibweise Kostka von Postupicz; tschechisch Kostka z Postupic, auch Kostkové z Postupic) ist ein erloschenes böhmisches Uradelsgeschlecht mit einer Stammesverwandtschaft zu den Osek von Riesenburg und den Hrabischitz.

Neu!!: Lanškroun und Kostka von Postupitz · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Lanškroun und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Landkreis Landskron

Verwaltungskarte des Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Landskron bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945.

Neu!!: Lanškroun und Landkreis Landskron · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Lanškroun und Luthertum · Mehr sehen »

Manfred Nagl

Manfred Nagl Manfred Nagl (* 16. Mai 1944 in Landskron, Landkreises Landskron, Regierungsbezirk Troppau, Reichsgau Sudetenland) ist ein deutscher Informatiker und Professor.

Neu!!: Lanškroun und Manfred Nagl · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Lanškroun und Mähren · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Lanškroun und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Okres Ústí nad Orlicí

Okres Ústí nad Orlicí (deutsch Bezirk Wildenschwert) ist ein Bezirk in Pardubický kraj (Region Pardubitz, Tschechien) mit einer Fläche von 1258 km² und Einwohnern (Stand), die in 115 Gemeinden, davon zehn Städten, leben.

Neu!!: Lanškroun und Okres Ústí nad Orlicí · Mehr sehen »

Oppidum

Plan des gallischen Oppidums Bibracte Als oppidum (lat. für „befestigte Landstadt“) bezeichneten die Römer befestigte Siedlungen.

Neu!!: Lanškroun und Oppidum · Mehr sehen »

Otto Piffl

Otto Piffl (* 23. Januar 1866 in Landskron; † 23. Januar 1926 ebenda) war ein österreichischer Oto-Rhino-Laryngologe.

Neu!!: Lanškroun und Otto Piffl · Mehr sehen »

Pernstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Pernstein Die Herren von Pernstein (tschechisch páni z Pernštejna, auch Pernštejnové) waren ein ursprünglich mährisches Adelsgeschlecht, das später auch in Böhmen Bedeutung erlangte.

Neu!!: Lanškroun und Pernstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Peter Jelito

Peter Jelito auch: Peter von Brünn, Peter Gelyto, Peter Wurst, tschechisch: Petr Jelito (* zwischen 1320 und 1330 in Nieder-Johnsdorf (Janovičky) bei Landskron; † 12. Februar 1387 in Olmütz) war Bischof von Chur, Bischof von Leitomischl, Erzbischof von Magdeburg und Bischof von Olmütz.

Neu!!: Lanškroun und Peter Jelito · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Troppau

Der Regierungsbezirk Troppau im Reichsgau Sudetenland auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik wurde als Folge des Münchener Abkommens errichtet.

Neu!!: Lanškroun und Regierungsbezirk Troppau · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Lanškroun und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Robert Dušek

Robert Dušek (* 14. März 1967 in Lanškroun) ist ein tschechischer Politiker der Česká strana sociálně demokratická.

Neu!!: Lanškroun und Robert Dušek · Mehr sehen »

Roman Šebrle

Šebrle während der WM 2009 Roman Šebrle (* 26. November 1974 in Lanškroun) ist ein ehemaliger tschechischer Zehnkämpfer.

Neu!!: Lanškroun und Roman Šebrle · Mehr sehen »

Schönhengstgau

Inoffizielles Wappen des Schönhengstgaus Von der Republik Deutschösterreich 1918/19 angestrebte Grenzziehung im Bereich des Schönhengstgaus Deutscher Bevölkerungsanteil in den Gemeinden des Schönhengstgaus Der Schönhengstgau (tschechisch Hřebečsko) ist eine historische Region in Böhmen und Mähren, die aber weder landschaftlich noch politisch eine Einheit bildete.

Neu!!: Lanškroun und Schönhengstgau · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Lanškroun und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schloss Zbraslav

Nachzeichnung der in der Kirche von Horní Mokropsy aufgefundenen Zeichnung des Klosters Das Schloss Zbraslav ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Zbraslav, einem Stadtteil von Prag, Tschechien.

Neu!!: Lanškroun und Schloss Zbraslav · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Lanškroun und Tschechen · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Lanškroun und Tschechien · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Neu!!: Lanškroun und Waldenser · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Lanškroun und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Winfried Eberhard

Winfried Eberhard (* 18. März 1941 in Buchau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Lanškroun und Winfried Eberhard · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lanskroun.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »