Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Küriss

Index Küriss

Landsknechtharnische im Landeszeughaus Graz. Als Küriss, auch Kyriss, bezeichnete man einen vollständigen Reiterharnisch, wohingegen der Kürass nur den Brust- und Bauchbereich schützt.

9 Beziehungen: Carapax, Ernst Kyriss, Halbharnisch, Harnisch, Kavallerie, Kürassiere, Plattenpanzer, Sturmhaube (Helm), Turnier.

Carapax

Carapax (Plural Carapaces; von „Befestigungsanlage, Palisade“ und págios „fest“) ist eine Bezeichnung für eine bei verschiedenen Tiergruppen (Taxa) unabhängig voneinander entstandene harte Bedeckung der Körperoberseite.

Neu!!: Küriss und Carapax · Mehr sehen »

Ernst Kyriss

Ernst Kyriss (* 2. Juni 1881 in Brackenheim/Württemberg; † 3. August 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Bauingenieur und Einbandforscher.

Neu!!: Küriss und Ernst Kyriss · Mehr sehen »

Halbharnisch

Halber Harnisch des Sir John Smythe, England um 1585 Als Halbharnisch auch halber Harnisch, Pikenierharnisch wird ein von Infanterieoffizieren zu Fuß oder zu Pferd getragener Rüstungstyp des 16. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Küriss und Halbharnisch · Mehr sehen »

Harnisch

Burg Hornberg Harnisch im 16. Jahrhundert Reiterharnisch Kaiser Maximilians, Metropolitan Museum of Art, New York Ein Harnisch (mittelhochdeutsch harnasch, von altfranzösisch harnais; ursprünglich vermutlich aus dem altnordischen *hernest „Heeresvorrat“) ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters.

Neu!!: Küriss und Harnisch · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Küriss und Kavallerie · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Küriss und Kürassiere · Mehr sehen »

Plattenpanzer

Gotischer Plattenpanzer aus dem Spätmittelalter Als Plattenpanzer oder Plattenharnisch wird eine aus körpergerecht geformten Metallplatten bestehende Rüstung bezeichnet.

Neu!!: Küriss und Plattenpanzer · Mehr sehen »

Sturmhaube (Helm)

Die Sturmhaube, auch Burgonet (von franz. Bourguignotte), war ein Helmtyp, der sich am Beginn des 16. Jahrhunderts aus der Schaller entwickelte.

Neu!!: Küriss und Sturmhaube (Helm) · Mehr sehen »

Turnier

Zweikampf während eines Kolbenturniers Bei einem Turnier (von mittelhochdeutsch turnier „Kampfspiel“ und turnieren das Pferd „tummeln, wenden, drehend bewegen“) traten im Mittelalter mehrere Einzelpersonen oder Gruppen in einem Wettkampf gegeneinander an.

Neu!!: Küriss und Turnier · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kyriss.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »