Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Das Rheinische Grundgesetz

Index Das Rheinische Grundgesetz

Als Das Rheinische Grundgesetz (Et rheinisch Jrundjesetz), auch et kölsche (.

9 Beziehungen: Dialekt, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Jeck, Konrad Beikircher, Murks, Redensart, Rheinland, Theodor Fabricius, Weisheit.

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Das Rheinische Grundgesetz und Dialekt · Mehr sehen »

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

Neu!!: Das Rheinische Grundgesetz und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Jeck

Rän'' am Stadtsaal Frechen, gestaltet von Olaf Höhnen Das Wort Jeck (von mittelniederdeutsch geck, vgl. auch englisch geek) ist ein im Rheinland verwendeter Ausdruck für Narr.

Neu!!: Das Rheinische Grundgesetz und Jeck · Mehr sehen »

Konrad Beikircher

Konrad Beikircher als Laudator für Alexandra Kassen, die 2011 den Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland erhalten hat Konrad Beikircher beim Kölner Ehrenamtstag im August 2007 Konrad Johann Aloysia Beikircher (* 22. Dezember 1945 in Bruneck, Südtirol) ist Kabarettist, Musiker und Autor, dessen Wirken sich vor allem der rheinischen Wesensart und Sprechweise widmet.

Neu!!: Das Rheinische Grundgesetz und Konrad Beikircher · Mehr sehen »

Murks

Murks ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für fachwerklich beurteilte Leistungen (meist handwerklich), die unzureichend bis mangelhaft erfüllt wurden.

Neu!!: Das Rheinische Grundgesetz und Murks · Mehr sehen »

Redensart

Redensarten gehören zu den feststehenden sprachlichen Wendungen (Phraseologismen).

Neu!!: Das Rheinische Grundgesetz und Redensart · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Das Rheinische Grundgesetz und Rheinland · Mehr sehen »

Theodor Fabricius

Theodor Fabricius, auch Fabritius, eigentlich Dietrich Smit (* 2. Februar 1501 in Anholt; † 15. September 1570 in Zerbst) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Das Rheinische Grundgesetz und Theodor Fabricius · Mehr sehen »

Weisheit

Sophia-Standbild in Ephesus Weisheit (altgriechisch σοφία sophía, lateinisch sapientia) bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren.

Neu!!: Das Rheinische Grundgesetz und Weisheit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Das Kölsche Grundgesetz, Kölsches Grundgesetz, Rheinisches Grundgesetz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »