Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Koelnmesse

Index Koelnmesse

'''Köln Messe''' (Logo bis 2002) Die Koelnmesse ist eine international tätige Messegesellschaft mit Sitz in Köln.

88 Beziehungen: Adolf Abel (Architekt), Adolf Hitler, Anuga, Anuga FoodTec, Arisierung, Art Cologne, Attentat vom 20. Juli 1944, Öffentlich-private Partnerschaft, Bahnhof Düsseldorf Flughafen, Bahnhof Köln Messe/Deutz, Bahnhof Köln/Bonn Flughafen, Bitburger Brauerei, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Cologne Fine Art & Antiques, Comic Con Experience, Congress-Centrum Koelnmesse, Deutscher Evangelischer Kirchentag 2007, Deutz (Köln), Deutz AG, Didacta, Dmexco, Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof, FIBO, Firma, Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof, Friedrich Ebert, Fritz Schramma, Gamescom, Gebietskörperschaft (Deutschland), Geheime Staatspolizei, Gerling-Konzern, Geschäftsführung (Deutschland), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland), Grundsteinlegung, Handwerkskammer zu Köln, Hans Pieper (Architekt), Hans Verbeek (Architekt), Imm cologne, Intercity-Express, Intermot, Internationale Dental-Schau, Internationale Süßwarenmesse, Interzum, Juden, Köln, Köln Hauptbahnhof, Köln-Innenstadt, Kölner Stadt-Anzeiger, Kölner Werkbundausstellung, ..., Kind + Jugend, Konrad Adenauer, Liste der Oberbürgermeister der Stadt Köln, Liste der Staaten der Erde, Machtergreifung, Messe (Wirtschaft), Messelager Köln, Messeturm Köln, Mittelalter, Nachkriegszeit in Deutschland, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neuzeit, Oberbürgermeister, Oberlandesgericht Köln, Orgatec, Photokina, Pressa, Reichskanzler, Reichspräsident, Rheinhallen, Rheinland, Roma, RTL Deutschland, S-Bahn Köln, Sal. Oppenheim, Sinti, Sparkasse KölnBonn, Spoga+gafa, Sporthalle (Köln), Stadtbahn Köln, Talanx, Vergaberecht (Europäische Union), Wehrmacht, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wilhelm Marx, Wirtschaft Kölns, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Adolf Abel (Architekt)

Adolf Abel als Student im Couleur der Burschenschaft Alemannia Stuttgart Adolf Gaston Abel (* 27. November 1882 in Paris; † 3. November 1968 in Bruckberg (Mittelfranken)) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Koelnmesse und Adolf Abel (Architekt) · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Koelnmesse und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Anuga

Die Allgemeine Nahrungs- und Genussmittel-Ausstellung, kurz Anuga, gilt als weltgrößte Fachmesse der Ernährungswirtschaft und Nahrungsmittelindustrie.

Neu!!: Koelnmesse und Anuga · Mehr sehen »

Anuga FoodTec

Die Anuga FoodTec (offizieller Untertitel: „Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie“) ist die international führende Fachmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

Neu!!: Koelnmesse und Anuga FoodTec · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Koelnmesse und Arisierung · Mehr sehen »

Art Cologne

Die Art Cologne ist die älteste Kunstmesse der Welt für zeitgenössische Kunst.

Neu!!: Koelnmesse und Art Cologne · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Koelnmesse und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Öffentlich-private Partnerschaft

Eine öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP) oder (als Fremdwort aus dem Englischen) Public-private-Partnership (PPP) ist eine vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen der Privatwirtschaft in einer Zweckgesellschaft.

Neu!!: Koelnmesse und Öffentlich-private Partnerschaft · Mehr sehen »

Bahnhof Düsseldorf Flughafen

Der im Jahr 2000 eröffnete Bahnhof Düsseldorf Flughafen ist einer der beiden Fernbahnhöfe der Stadt Düsseldorf, der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Koelnmesse und Bahnhof Düsseldorf Flughafen · Mehr sehen »

Bahnhof Köln Messe/Deutz

Der Bahnhof Köln Messe/Deutz (bis November 2004: Bahnhof Köln-Deutz) ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Deutz.

Neu!!: Koelnmesse und Bahnhof Köln Messe/Deutz · Mehr sehen »

Bahnhof Köln/Bonn Flughafen

Gleisplan der Flughafenschleife mit ihrer Anbindung an die Schnellfahrstrecke Der Bahnhof Köln/Bonn Flughafen ist ein deutscher Flughafenbahnhof zur Anbindung des Flughafens Köln/Bonn an das Schienennetz.

Neu!!: Koelnmesse und Bahnhof Köln/Bonn Flughafen · Mehr sehen »

Bitburger Brauerei

Bitburger-Logo mit Werbeslogan „Bit­te ein Bit“ Die Bitburger Brauerei (ehemals Simonbräu) ist eine in Bitburg (Südeifel) ansässige Brauerei, die zur Bitburger Braugruppe gehört.

Neu!!: Koelnmesse und Bitburger Brauerei · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Koelnmesse und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Cologne Fine Art & Antiques

Signet der Cologne Fine Art & Antiques. Die Cologne Fine Art & Design war eine jährlich in Köln veranstaltete Messe für Kunst, alte Kunst, Antiquitäten, angewandte Kunst und Design.

Neu!!: Koelnmesse und Cologne Fine Art & Antiques · Mehr sehen »

Comic Con Experience

Comic Con Experience (auch bekannt als CCXP) ist ein brasilianisches Unterhaltungsfestival mit Comics, Fernsehserien, Filmen, Videospielen und Literatur.

Neu!!: Koelnmesse und Comic Con Experience · Mehr sehen »

Congress-Centrum Koelnmesse

Congress-Centrum Nord – Eingang Nordhallen Das Congress-Centrum Koelnmesse ist ein Veranstaltungskomplex in Köln.

Neu!!: Koelnmesse und Congress-Centrum Koelnmesse · Mehr sehen »

Deutscher Evangelischer Kirchentag 2007

Logo: „Lebendig und kräftig und schärfer“ Hohenzollernbrücke „Abend der Begegnung“ während des DEKT 2007 am Kölner Rheinufer Horst Köhler und Hans-Gert Pöttering Nikolaus Schneider Der 31.

Neu!!: Koelnmesse und Deutscher Evangelischer Kirchentag 2007 · Mehr sehen »

Deutz (Köln)

Deutz (abgeleitet aus, abgekürzt Divitia, später Duitia, Diuza, Tuitium, Duytz, Deutsch, kölsch Düx) ist der rechtsrheinische Teil des Stadtbezirks 1 (Innenstadt) von Köln und mit einer Fläche von über 524 Hektar größter der fünf Stadtteile im Bezirk.

Neu!!: Koelnmesse und Deutz (Köln) · Mehr sehen »

Deutz AG

Die Deutz AG ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Diesel-, Gas-, Wasserstoff- und elektrifizierten Motoren mit Sitz in Köln.

Neu!!: Koelnmesse und Deutz AG · Mehr sehen »

Didacta

Messe in Stuttgart Die didacta ist die größte Fachmesse für Bildungswirtschaft in Europa.

Neu!!: Koelnmesse und Didacta · Mehr sehen »

Dmexco

Das Logo der DMEXCO Die DMEXCO (Digital Marketing Expo & Conference) ist eine einmal im Jahr stattfindende Fachmesse für digitales Marketing & Werbung.

Neu!!: Koelnmesse und Dmexco · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Koelnmesse und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Europäischer Gerichtshof

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Sitz in Luxemburg ist das oberste rechtsprechende Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Koelnmesse und Europäischer Gerichtshof · Mehr sehen »

FIBO

Logo der FIBO in Köln Die Fibo (Eigenschreibweise: FIBO, Abkürzung für Fitness und Bodybuilding) ist die Weltleitmesse für Fitness, Wellness und Gesundheit in Köln, die seit ihrer Gründung 1985 in jährlichem Turnus stattfindet.

Neu!!: Koelnmesse und FIBO · Mehr sehen »

Firma

Eine Firma (abgekürzt: Fa.; von ‚beglaubigen‘, ‚befestigen‘) ist der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt und seine Unterschrift leistet (Abs. 1 HGB).

Neu!!: Koelnmesse und Firma · Mehr sehen »

Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof

Der 1999 eröffnete Bahnhof Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof ist der größte Flughafenbahnhof Deutschlands mit täglich etwa 23.000 Reisenden.

Neu!!: Koelnmesse und Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Koelnmesse und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Fritz Schramma

Fritz Schramma beim Kölner Ehrenamtstag im August 2007 Fritz Schramma (* 27. August 1947 in Köln-Nippes) ist ein deutscher Politiker (CDU) und war vom 17.

Neu!!: Koelnmesse und Fritz Schramma · Mehr sehen »

Gamescom

Der Eingang Süd des Kölner Messegeländes zur Zeit der Gamescom 2023. Die Gamescom (Eigenschreibweise gamescom) in Köln ist die weltweit größte Messe für Computer- und Videospiele, gemessen nach Ausstellungsfläche und Besucheranzahl.

Neu!!: Koelnmesse und Gamescom · Mehr sehen »

Gebietskörperschaft (Deutschland)

Eine Gebietskörperschaft ist in Deutschland eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die die Gebietshoheit auf einem räumlich abgegrenzten Teil des Staatsgebietes besitzt.

Neu!!: Koelnmesse und Gebietskörperschaft (Deutschland) · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Koelnmesse und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Gerling-Konzern

Gereonshof Ehemaliger Gerling-Unternehmenssitz in Köln Der Gerling-Konzern war ein international operierender Kölner Mehrspartenversicherer, der im April 2006 vom hannoverschen Talanx-Konzern, Markenname HDI Haftpflichtverband der Deutschen Industrie, Deutschlands drittgrößter Versicherungsgruppe, übernommen wurde.

Neu!!: Koelnmesse und Gerling-Konzern · Mehr sehen »

Geschäftsführung (Deutschland)

Unter Geschäftsführung (oder Geschäftsleitung) versteht man im Gesellschaftsrecht eine oder mehrere natürliche Personen, die bei Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen mit der Führung der Geschäfte betraut sind und die Gesellschaft als Organ gerichtlich und außergerichtlich organschaftlich vertreten.

Neu!!: Koelnmesse und Geschäftsführung (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)

GmbH-Anteilschein der Johs. Girmes & Co GmbH aus dem Jahr 1944 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, abgekürzt GmbH oder Gesellschaft mbH, ist nach deutschem Recht eine Rechtsform für eine juristische Person des Privatrechts, die zu den Kapitalgesellschaften gehört.

Neu!!: Koelnmesse und Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland) · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Koelnmesse und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Handwerkskammer zu Köln

Handwerkskammer zu Köln (2016) Die Handwerkskammer zu Köln ist eine von 53 Handwerkskammern in Deutschland.

Neu!!: Koelnmesse und Handwerkskammer zu Köln · Mehr sehen »

Hans Pieper (Architekt)

Hans Wilhelm Pieper (* 9. April 1882 in Landsberg an der Warthe; Kunst im öffentlichen Raum Lübeck. Abgerufen am 10. April 2019. † 23. März 1946 in Lübeck) war ein deutscher Architekt, Denkmalpfleger und Baubeamter, er amtierte als Stadtbaudirektor und oberster Denkmalpfleger in Lübeck.

Neu!!: Koelnmesse und Hans Pieper (Architekt) · Mehr sehen »

Hans Verbeek (Architekt)

'''Hans Verbeek, 1941''' Hans Verbeek (* 5. August 1873 in Köln; † 24. November 1954 in Köln-MarienburgLandesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Personenstandsregier, Standesamt Köln I, Sterbefälle, Nr. 3767/1954.; vollständiger Name: Johannes Peter Victor Hubert VerbeekLandesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Zivilstandsregister, Landgerichtsbezirk Köln, Standesamt Köln, Geburten, Nr. 3187/1873.) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baubeamter.

Neu!!: Koelnmesse und Hans Verbeek (Architekt) · Mehr sehen »

Imm cologne

Flaggen der imm cologne (Foto: 2010) Die imm cologne (Abkürzung für Internationale Möbelmesse) in Köln ist eine Fachmesse für Möbel und Innenraumgestaltung.

Neu!!: Koelnmesse und Imm cologne · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Koelnmesse und Intercity-Express · Mehr sehen »

Intermot

Die Intermot (Internationale Motorrad- und Rollermesse) ist eine Messe für motorisierte Zweiräder, die für Fach- und Privatbesucher geöffnet ist.

Neu!!: Koelnmesse und Intermot · Mehr sehen »

Internationale Dental-Schau

Logo der IDS Die Internationale Dental-Schau (IDS) in Köln ist eine Leitmesse der Dentalbranche.

Neu!!: Koelnmesse und Internationale Dental-Schau · Mehr sehen »

Internationale Süßwarenmesse

Die Internationale Süßwarenmesse (internationale Bezeichnung: ISM Cologne) ist die weltgrößte Fachmesse für Süßwaren und Snacks.

Neu!!: Koelnmesse und Internationale Süßwarenmesse · Mehr sehen »

Interzum

Logo der '''interzum''' in Köln Die interzum (Internationale Messe Zulieferer Möbelindustrie) ist eine internationale Messe für die Möbelindustrie.

Neu!!: Koelnmesse und Interzum · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Koelnmesse und Juden · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Koelnmesse und Köln · Mehr sehen »

Köln Hauptbahnhof

Der Kölner Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten von Köln und liegt im Stadtzentrum neben dem Kölner Dom.

Neu!!: Koelnmesse und Köln Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Köln-Innenstadt

Innenstadt ist einer der neun Stadtbezirke der kreisfreien Stadt Köln.

Neu!!: Koelnmesse und Köln-Innenstadt · Mehr sehen »

Kölner Stadt-Anzeiger

Ableger des Kölner Stadt-Anzeigers Der Kölner Stadt-Anzeiger (KStA) ist die Tageszeitung mit der höchsten Auflage im Großraum Köln.

Neu!!: Koelnmesse und Kölner Stadt-Anzeiger · Mehr sehen »

Kölner Werkbundausstellung

Gesamtplan der Ausstellung des Deutschen Werkbundes in Köln, 1914, von Carl Rehorst Die große Kölner Werkbundausstellung von 1914 war die erste Leistungsschau des 1907 gegründeten Deutschen Werkbundes (DWB).

Neu!!: Koelnmesse und Kölner Werkbundausstellung · Mehr sehen »

Kind + Jugend

Die Kind + Jugend ist eine Messe für Baby- und Kleinkind­ausstattung.

Neu!!: Koelnmesse und Kind + Jugend · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Koelnmesse und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Liste der Oberbürgermeister der Stadt Köln

Amtskette der Kölner Oberbürgermeister Die Liste der Oberbürgermeister der Stadt Köln listet die Leiter der Stadtverwaltung von 1796 bis heute auf.

Neu!!: Koelnmesse und Liste der Oberbürgermeister der Stadt Köln · Mehr sehen »

Liste der Staaten der Erde

Weltkarte aller Staaten der Erde Die Liste der Staaten der Erde führt die derzeitigen Staaten der Erde auf.

Neu!!: Koelnmesse und Liste der Staaten der Erde · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Koelnmesse und Machtergreifung · Mehr sehen »

Messe (Wirtschaft)

Eine Messe (in der Schweiz auch: Salon) im wirtschaftlichen Sinne ist eine zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung.

Neu!!: Koelnmesse und Messe (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Messelager Köln

Das Messelager Köln war ein von 1939 bis 1945 bestehender Lagerkomplex auf dem Gelände der Kölner Messe im rechtsrheinischen Kölner Stadtteil Deutz.

Neu!!: Koelnmesse und Messelager Köln · Mehr sehen »

Messeturm Köln

Der 85 Meter hohe Messeturm Köln befindet sich an der nordwestlichen Ecke der Rheinhallen in Köln-Deutz, welche Teil des Messegeländes der Koelnmesse waren.

Neu!!: Koelnmesse und Messeturm Köln · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Koelnmesse und Mittelalter · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Koelnmesse und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Koelnmesse und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Koelnmesse und Neuzeit · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Neu!!: Koelnmesse und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Köln

Gerichtsgebäude am Reichenspergerplatz mini Das Oberlandesgericht Köln (OLG Köln) ist eines der drei Oberlandesgerichte des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Koelnmesse und Oberlandesgericht Köln · Mehr sehen »

Orgatec

Die Messe ORGATEC ist die internationale Leitmesse für Office und Objekt (engl. Titel: ORGATEC - Leading International Trade Fair for Office and Facility) und wird im zweijährlichen Turnus von der Koelnmesse auf dem Kölner Messegelände in Deutz veranstaltet.

Neu!!: Koelnmesse und Orgatec · Mehr sehen »

Photokina

Die photokina galt als weltweite Leitmesse der Foto-, Video- und Imaging-Branche.

Neu!!: Koelnmesse und Photokina · Mehr sehen »

Pressa

Die Pressa war eine fünf Monate dauernde internationale Presse-Ausstellung in Köln im Jahr 1928.

Neu!!: Koelnmesse und Pressa · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Koelnmesse und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Koelnmesse und Reichspräsident · Mehr sehen »

Rheinhallen

Die Rheinhallen am Kölner Rheinufer Die Rheinhallen sind ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble in Köln-Deutz am Rheinufer nördlich der Hohenzollernbrücke.

Neu!!: Koelnmesse und Rheinhallen · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Koelnmesse und Rheinland · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Koelnmesse und Roma · Mehr sehen »

RTL Deutschland

Alternativvariante des Logos Logo der Mediengruppe RTL Deutschland bis 13. September 2021 RTL Deutschland (bis zum 13. September 2021: Mediengruppe RTL Deutschland) ist ein deutsches Medienunternehmen mit Hauptsitz in Köln sowie einem Zweitsitz in Hamburg (durch die Fusion mit Gruner + Jahr) und einem Hauptstadtstudio in Berlin.

Neu!!: Koelnmesse und RTL Deutschland · Mehr sehen »

S-Bahn Köln

Die S-Bahn Köln ist ein S-Bahn-Netz des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) und bildet einen Teil des Nahverkehrs in Köln.

Neu!!: Koelnmesse und S-Bahn Köln · Mehr sehen »

Sal. Oppenheim

Die Sal.

Neu!!: Koelnmesse und Sal. Oppenheim · Mehr sehen »

Sinti

Sinti (im französischen Sprachraum auch Manouches) sind eine Volksgruppe neben den europäischen Roma.

Neu!!: Koelnmesse und Sinti · Mehr sehen »

Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Köln.

Neu!!: Koelnmesse und Sparkasse KölnBonn · Mehr sehen »

Spoga+gafa

rechts Die spoga+gafa ist eine internationale Gartenmesse (Fachmesse).

Neu!!: Koelnmesse und Spoga+gafa · Mehr sehen »

Sporthalle (Köln)

Box-Länderkampf Bundesrepublik Deutschland-UdSSR 1963: Im Leichtgewicht schlug der sowjetische Boxer Nikandorow (links) den westdeutschen Schmitt nach Punkten SPD-Großveranstaltung in der Sporthalle 1983 mit Hans-Jochen Vogel als Kanzlerkandidat, im Hintergrund sieht man Teile der Radrennbahn. Die Sporthalle war bis zur Einweihung der Kölnarena im September 1998 die wichtigste Veranstaltungshalle Kölns.

Neu!!: Koelnmesse und Sporthalle (Köln) · Mehr sehen »

Stadtbahn Köln

Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln.

Neu!!: Koelnmesse und Stadtbahn Köln · Mehr sehen »

Talanx

Die Talanx AG ist ein börsennotierter deutscher Versicherungskonzern mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Koelnmesse und Talanx · Mehr sehen »

Vergaberecht (Europäische Union)

Das Vergaberecht der Europäischen Union ist derjenige Teil des Europarechts im engeren Sinne, der die Vergabe öffentlicher Aufträge durch die Mitgliedstaaten und deren Organe regelt.

Neu!!: Koelnmesse und Vergaberecht (Europäische Union) · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Koelnmesse und Wehrmacht · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Koelnmesse und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wilhelm Marx

Reichskanzler Wilhelm Marx Wilhelm Marx (* 15. Januar 1863 in Köln; † 5. August 1946 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Koelnmesse und Wilhelm Marx · Mehr sehen »

Wirtschaft Kölns

Messeturm Köln ist einer der bedeutenden Wirtschaftsstandorte Deutschlands.

Neu!!: Koelnmesse und Wirtschaft Kölns · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Koelnmesse und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Koelnmesse und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Köln Messe, KölnMesse, Kölner Messe, Kölnmesse, Messe Köln.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »