Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kuipergürtel

Index Kuipergürtel

Kuipergürtel (nichtmaßstäbliches Schema) Der Kuipergürtel ist eine nach Gerard Peter Kuiper benannte ringförmige, relativ flache Region, die sich im Sonnensystem außerhalb der Neptunbahn in einer Entfernung von ungefähr 30 bis 50 Astronomischen Einheiten (AE) nahe der Ekliptik erstreckt und schätzungsweise mehr als 70.000 Objekte mit mehr als 100 km Durchmesser sowie viele kleinere Objekte enthält.

60 Beziehungen: Apsis (Astronomie), Astronomische Einheit, Astronomisches Objekt, Überrest, Bahnelement, Bahnneigung, Bahnresonanz, Baryzentrum, Charon (Mond), Citizen Science, Cubewano, Ekliptik, Ellipse, Erde, Exzentrizität (Astronomie), Fomalhaut, Fomalhaut b, Gerard Peter Kuiper, Internationale Astronomische Union, Interplanetarer Staub, Jupiter-Familie, Kenneth Essex Edgeworth, Komet, Liste der Asteroiden, Liste von transneptunischen Objekten, Mond des Sonnensystems, Neptun (Planet), New Horizons, Oortsche Wolke, Planet, Planetesimal, Plutino, Pluto, Raumsonde, Scattered Disk Object, Scott Tremaine, Sednoid, Sonnensystem, Transneptunisches Objekt, Trojaner (Astronomie), Umlaufzeit, Zentaur (Asteroid), Zwergplanet, (136108) Haumea, (136199) Eris, (136472) Makemake, (15760) Albion, (15874) 1996 TL66, (20000) Varuna, (2060) Chiron, ..., (225088) Gonggong, (28978) Ixion, (486958) Arrokoth, (50000) Quaoar, (5145) Pholus, (52872) Okyrhoe, (55565) 2002 AW197, (90377) Sedna, (90482) Orcus, 1998 WW31. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: Kuipergürtel und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Astronomische Einheit

Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.

Neu!!: Kuipergürtel und Astronomische Einheit · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Kuipergürtel und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Überrest

Überrest bezeichnet in der Geschichtswissenschaft, in Abwandlung der normalen Wortbedeutung, eine „unabsichtlich“ hergestellte Quelle, also einen Gegenstand oder ein Dokument, der nicht direkt mit dem Zweck hergestellt wurde, Informationen an die Nachwelt zu übermitteln.

Neu!!: Kuipergürtel und Überrest · Mehr sehen »

Bahnelement

Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ''ω'': Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ''ν'': wahre Anomalie. ''r'': Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Als Bahnelemente werden die Parameter bezeichnet, die die Bahn und die Bewegung eines astronomischen Objekts beschreiben, das den Keplerschen Gesetzen im Schwerefeld eines Himmelskörpers gehorcht (Zweikörperproblem).

Neu!!: Kuipergürtel und Bahnelement · Mehr sehen »

Bahnneigung

Zentralobjekt Grün – Referenzebene (z. B. Äquatorebene)Blau – Orbitalebene (Bahnebene) '''''i'' – Inklination'''Ω – Länge des aufsteigenden Knotens Die Bahnneigung oder Inklination eines Himmelskörpers ist in der Himmelsmechanik der Winkel zwischen seiner Bahnebene und einer Referenzebene.

Neu!!: Kuipergürtel und Bahnneigung · Mehr sehen »

Bahnresonanz

In der Himmelsmechanik liegt eine Bahnresonanz (oder kurz Resonanz) vor, wenn zwei oder mehrere Himmelskörper periodisch wiederkehrenden gravitativen Einflüssen unterliegen.

Neu!!: Kuipergürtel und Bahnresonanz · Mehr sehen »

Baryzentrum

Mit Baryzentrum (von) oder Schwerezentrum bezeichnet man in der Himmelsmechanik den gewichteten Schwerpunkt (genauer Massenmittelpunkt) mehrerer (Punkt-)Massen, in dem nach dem Schwerpunktsatz die Trägheitskraft „angreift“.

Neu!!: Kuipergürtel und Baryzentrum · Mehr sehen »

Charon (Mond)

Charon (auch Pluto I, zur Aussprache siehe unten) ist der innerste und größte der fünf bekannten Monde des Zwergplaneten Pluto.

Neu!!: Kuipergürtel und Charon (Mond) · Mehr sehen »

Citizen Science

Mit Citizen Science (auch Bürgerwissenschaft oder Bürgerforschung) werden Methoden und Fachgebiete der Wissenschaft bezeichnet, bei denen Forschungsprojekte unter Mithilfe von oder komplett durch interessierte Laien durchgeführt werden.

Neu!!: Kuipergürtel und Citizen Science · Mehr sehen »

Cubewano

Neptunbahn. Ein Cubewano ist ein Kuipergürtel-Objekt (Kuiper Belt Object, KBO), das die Sonne in einer Entfernung zwischen 41 und 50 Astronomischen Einheiten umkreist und keine Bahnresonanz mit den äußeren Planeten aufweist.

Neu!!: Kuipergürtel und Cubewano · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Kuipergürtel und Ekliptik · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: Kuipergürtel und Ellipse · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Kuipergürtel und Erde · Mehr sehen »

Exzentrizität (Astronomie)

hyperbolische Keplerbahn mit Exzentrizität 1,3 Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers; sie ist eines seiner Bahnelemente.

Neu!!: Kuipergürtel und Exzentrizität (Astronomie) · Mehr sehen »

Fomalhaut

Fomalhaut (α Piscis Austrini) ist der hellste Stern im Sternbild Südlicher Fisch und der 18.

Neu!!: Kuipergürtel und Fomalhaut · Mehr sehen »

Fomalhaut b

Fomalhaut b (Dagon) ist ein etwa 25 Lichtjahre entferntes Objekt, das den Stern Fomalhaut im Sternbild Südlicher Fisch umkreist.

Neu!!: Kuipergürtel und Fomalhaut b · Mehr sehen »

Gerard Peter Kuiper

Gerard P. Kuiper Gerard Peter Kuiper, eigentlich Gerrit Pieter Kuiper (* 7. Dezember 1905 in Harenkarspel; † 24. Dezember 1973 in Mexiko-Stadt), Nachname gesprochen, war ein US-amerikanischer Astronom, Selenograph und Planetologe niederländischer Herkunft.

Neu!!: Kuipergürtel und Gerard Peter Kuiper · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Kuipergürtel und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Interplanetarer Staub

Streuung von Sonnenlicht an Partikeln der interplanetaren Staub- und Gaswolke. Als interplanetarischen Staub bezeichnet man staubförmige Materie aus unserem Sonnensystem mit Massen unterhalb 10−5 g und Radien unterhalb 100 µm.

Neu!!: Kuipergürtel und Interplanetarer Staub · Mehr sehen »

Jupiter-Familie

Die Jupiter-Familie ist eine Gruppe von mehr als 500 kurzperiodischen Kometen.

Neu!!: Kuipergürtel und Jupiter-Familie · Mehr sehen »

Kenneth Essex Edgeworth

Kenneth Essex Edgeworth (* 26. Februar 1880 in Daramona House, Streete, County Westmeath, Irland; † 10. Oktober 1972 in Dublin) war ein irischer Astronom, der als Erster die Theorie des heute bekannten Kuipergürtels veröffentlichte.

Neu!!: Kuipergürtel und Kenneth Essex Edgeworth · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Kuipergürtel und Komet · Mehr sehen »

Liste der Asteroiden

Anzahl der bekannten Asteroiden Die nachfolgend aufgeführten Listen enthalten jeweils einen Teil der bekannten Asteroiden.

Neu!!: Kuipergürtel und Liste der Asteroiden · Mehr sehen »

Liste von transneptunischen Objekten

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Liste sämtlicher nummerierten transneptunischen Objekte (TNO).

Neu!!: Kuipergürtel und Liste von transneptunischen Objekten · Mehr sehen »

Mond des Sonnensystems

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Mond, Satellit oder Trabant ist in der Astronomie ein kompaktes, natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Neu!!: Kuipergürtel und Mond des Sonnensystems · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Neu!!: Kuipergürtel und Neptun (Planet) · Mehr sehen »

New Horizons

New Horizons (für Neue Horizonte) ist eine Raumsonde der NASA, die im Rahmen des New-Frontiers-Programmes am 19. Januar 2006 startete, um das Pluto-System und den Kuipergürtel zu erforschen.

Neu!!: Kuipergürtel und New Horizons · Mehr sehen »

Oortsche Wolke

Oortsche Wolke (NASA-Grafik) Oortsche Wolke (nichtmaßstäbliches Schema) Die oortsche Wolke (andere Schreibweise: Oort’sche Wolke), auch als zirkumsolare Kometenwolke oder Öpik-Oort-Wolke bezeichnet, ist eine hypothetische, nicht nachgewiesene kugelschalenförmige Ansammlung astronomischer Objekte im äußersten Bereich des Sonnensystems.

Neu!!: Kuipergürtel und Oortsche Wolke · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Kuipergürtel und Planet · Mehr sehen »

Planetesimal

Künstlerische Darstellung von Planetesimalen Planetesimale sind die Vorläufer und Bausteine von Planeten.

Neu!!: Kuipergürtel und Planetesimal · Mehr sehen »

Plutino

Diagramm, in dem die Bahnhalbachsen der größeren Plutinos (in AE, waagrechte Achse) gegen ihre Bahnneigung (in °, senkrechte Achse) abgetragen werden. Die Kreisgrößen sollen nur die relativen Asteroidenradien illustrieren und sind nicht maßstäblich zu den Bahnelementen. Die horizontalen Linien stellen den Spielraum zwischen dem Perihel bzw. Aphel der jeweiligen Plutinoumlaufbahn dar. Als Plutinos, nicht zu verwechseln mit Plutoiden, werden in der Astronomie jene Objekte des Kuipergürtels bezeichnet, deren Bahnelemente mit denen von Pluto vergleichbar sind.

Neu!!: Kuipergürtel und Plutino · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neu!!: Kuipergürtel und Pluto · Mehr sehen »

Raumsonde

Raumsonde Cassini Eine Raumsonde ist ein unbemannter Raumflugkörper, der im Gegensatz zu Erdbeobachtungssatelliten und zu Weltraumteleskopen auf eine Reise zu einem oder mehreren Untersuchungsobjekten im Sonnensystem geschickt wird.

Neu!!: Kuipergürtel und Raumsonde · Mehr sehen »

Scattered Disk Object

KBOs (grün) und der Cubewanos (blau) Scattered Disk Objects (SDOs, auch Scattered Disc Objects, Scattered Kuiper Belt Objects, SKBOs, wörtlich gestreute Kuipergürtelobjekte) sind transneptunische Objekte im Kuipergürtel (KBOs) mit stark exzentrischen Umlaufbahnen.

Neu!!: Kuipergürtel und Scattered Disk Object · Mehr sehen »

Scott Tremaine

Scott Duncan Tremaine (* 25. Mai 1950 in Toronto) ist ein kanadischer Astrophysiker.

Neu!!: Kuipergürtel und Scott Tremaine · Mehr sehen »

Sednoid

Die Bahnen der Sednoiden Sednoid ist eine Bezeichnung für ein Transneptunisches Objekt, dessen Umlaufbahn, hier besonders Periheldistanz (q) und große Halbachse (a), der Bahn von (90377) Sedna ähnelt und damit keinem wesentlichen gravitativen Einfluss durch die acht großen Planeten, besonders Neptun, unterliegt.

Neu!!: Kuipergürtel und Sednoid · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Kuipergürtel und Sonnensystem · Mehr sehen »

Transneptunisches Objekt

SDO) Als transneptunisches Objekt (TNO) oder auch seltener Transneptun bezeichnet man alle Himmelskörper des Sonnensystems, deren mittlere Umlaufbahn (große Halbachse) jenseits der Bahn des äußersten Gasplaneten Neptun liegt.

Neu!!: Kuipergürtel und Transneptunisches Objekt · Mehr sehen »

Trojaner (Astronomie)

Darstellung des inneren Sonnensystems. Die Trojaner-Asteroiden des Jupiter („Greeks“ und „Trojans“) sind grün markiert. Als Trojaner wurden ursprünglich die zwei Gruppen von Asteroiden bezeichnet, welche die Sonne auf der gleichen Bahn wie der Jupiter umkreisen, ihm jedoch auf den Librations- oder Lagrange-Punkten mit einem mittleren Abstand von 60° auf dem Lagrange-Punkt L4 vorauseilen beziehungsweise nachfolgen (L5).

Neu!!: Kuipergürtel und Trojaner (Astronomie) · Mehr sehen »

Umlaufzeit

Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution.

Neu!!: Kuipergürtel und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Zentaur (Asteroid)

Umlaufbahnen bekannter Zentauren farbliche Erscheinung von Zentauren Ein Zentaur, benannt nach den Kentauren der griechischen Mythologie, ist ein Mitglied einer Klasse von Asteroiden und Kometen, die Umlaufbahnen mit einem Perihelion zwischen den Orbits von Jupiter und Neptun besitzen (siehe auch Liste der Asteroiden – Zentauren).

Neu!!: Kuipergürtel und Zentaur (Asteroid) · Mehr sehen »

Zwergplanet

Zwergplaneten sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.

Neu!!: Kuipergürtel und Zwergplanet · Mehr sehen »

(136108) Haumea

(136108) Haumea (frühere, provisorische Bezeichnung 2003 EL61) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.

Neu!!: Kuipergürtel und (136108) Haumea · Mehr sehen »

(136199) Eris

(136199) Eris (frühere Bezeichnung 2003 UB313) ist der massereichste und nach Pluto zweitgrößte bekannte Zwergplanet des Sonnensystems.

Neu!!: Kuipergürtel und (136199) Eris · Mehr sehen »

(136472) Makemake

(136472) Makemake (frühere, provisorische Bezeichnung 2005 FY9) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.

Neu!!: Kuipergürtel und (136472) Makemake · Mehr sehen »

(15760) Albion

(15760) Albion (provisorische Bezeichnung 1992 QB1) ist das erste transneptunische Objekt, das nach Pluto und Charon gefunden wurde.

Neu!!: Kuipergürtel und (15760) Albion · Mehr sehen »

(15874) 1996 TL66

(15874) 1996 TL66 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird.

Neu!!: Kuipergürtel und (15874) 1996 TL66 · Mehr sehen »

(20000) Varuna

(20000) Varuna (provisorische Bezeichnung 2000 WR106) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO), als erweitertes Scattered Disk Object (DO) oder «Distant Object» eingestuft wird.

Neu!!: Kuipergürtel und (20000) Varuna · Mehr sehen »

(2060) Chiron

(2060) Chiron ist ein großer Asteroid aus der Gruppe der Zentauren.

Neu!!: Kuipergürtel und (2060) Chiron · Mehr sehen »

(225088) Gonggong

(225088) Gonggong, provisorische Bezeichnung (225088) 2007 OR10, ist eines der größten bekannten transneptunischen Objekte (TNO).

Neu!!: Kuipergürtel und (225088) Gonggong · Mehr sehen »

(28978) Ixion

(28978) Ixion (frühere Bezeichnung 2001 KX76) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino klassifiziert wird.

Neu!!: Kuipergürtel und (28978) Ixion · Mehr sehen »

(486958) Arrokoth

(486958) Arrokoth, provisorische Bezeichnungen 2014 MU69 und Ultima Thule, ist ein transneptunisches Objekt (TNO).

Neu!!: Kuipergürtel und (486958) Arrokoth · Mehr sehen »

(50000) Quaoar

(50000) Quaoar (frühere Bezeichnung 2002 LM60) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano eingestuft wird.

Neu!!: Kuipergürtel und (50000) Quaoar · Mehr sehen »

(5145) Pholus

(5145) Pholus ist ein Asteroid aus der Gruppe der Zentauren, der am 9.

Neu!!: Kuipergürtel und (5145) Pholus · Mehr sehen »

(52872) Okyrhoe

(52872) Okyrhoe ist ein Planetoid, der am 19. September 1998 im Rahmen des Spacewatch-Programmes entdeckt wurde und zur Gruppe der Zentauren gehört.

Neu!!: Kuipergürtel und (52872) Okyrhoe · Mehr sehen »

(55565) 2002 AW197

(55565) 2002 AW197 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) oder als erweitertes Scattered Disk Object (DO) eingestuft wird.

Neu!!: Kuipergürtel und (55565) 2002 AW197 · Mehr sehen »

(90377) Sedna

(90377) Sedna ist ein großes transneptunisches Objekt jenseits des Kuipergürtels und gehört aufgrund seiner Größe und Masse höchstwahrscheinlich zu den Zwergplaneten.

Neu!!: Kuipergürtel und (90377) Sedna · Mehr sehen »

(90482) Orcus

(90482) Orcus (Orkus; frühere Bezeichnung 2004 DW) ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.

Neu!!: Kuipergürtel und (90482) Orcus · Mehr sehen »

1998 WW31

1998 WW31 ist ein transneptunisches Objekt, das am 18.

Neu!!: Kuipergürtel und 1998 WW31 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Edgeworth Belt, Edgeworth-Kuiper Belt, Edgeworth-Kuiper-Belt, Kuiper Belt Object, Kuiper belt, Kuiper-Gürtel, Kuipergürtelobjekt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »