Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konjunktiv

Index Konjunktiv

Der Konjunktiv (aus spätlateinisch modus coniūnctīvus, eigentlich „eine der Satzverbindung dienende Aussageweise“ zu lat. de) ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs.

68 Beziehungen: Adhortativ, Alemannische Dialekte, Altgriechische Sprache, Bairisch, Bedingungssatz, Bericht (Journalismus), Bibliographisches Institut, Bindehaut, Condicional, Coniugatio periphrastica, Consecutio temporum, Deliberativ, Deutsche Sprache, Dubitativ, Duden, Englische Sprache, Finite Verbform, Französische Sprache, Friedrich Schiller, Gerhard Stickel, Germanische Sprachen, Gisela Zifonun, Gleichzeitigkeit (Sprache), Grammatische Kategorie, Hadumod Bußmann, Hans-Werner Eroms, Imperativ (Modus), Imperfekt, Indikativ, Indirekte Frage, Indirekte Rede, Indogermanische Sprachen, Infinitiv, Irrealis, Jussiv, Komparativsatz, Konditionalis, Konjunktion (Wortart), Konsekutivsatz, Latein, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Ludger Hoffmann, Modus (Grammatik), Nachzeitigkeit, Optativ, Plusquamperfekt, Potentialis, Präteritum, Prohibitiv, Protokoll (Niederschrift), ..., Regelmäßiges Verb, Romanische Sprachen, Sanskrit, Satzgefüge, Schwäbische Dialekte, Stammvokal, Standarddeutsch, Standardsprache, Starkes Verb, Subjonctif, Subjuntivo, Tempus, V1-Stellung, Verb, Vorzeitigkeit, Wallenstein (Schiller), Werner Besch, Wortschatz. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Adhortativ

Der Adhortativ, abgeleitet von lateinisch adhortativus.

Neu!!: Konjunktiv und Adhortativ · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Konjunktiv und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Konjunktiv und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Konjunktiv und Bairisch · Mehr sehen »

Bedingungssatz

Bedingungssatz, auch Konditionalsatz, bezeichnet in der Grammatik einen Typ von Adverbialsatz, also einen Nebensatz.

Neu!!: Konjunktiv und Bedingungssatz · Mehr sehen »

Bericht (Journalismus)

Ein Bericht ist eine längere journalistische Darstellungsform auf der Basis einer Nachricht.

Neu!!: Konjunktiv und Bericht (Journalismus) · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut

Das Bibliographische Institut war ein deutscher Verlag.

Neu!!: Konjunktiv und Bibliographisches Institut · Mehr sehen »

Bindehaut

Die Bindehaut überzieht die hintere, dem Augapfel zugewandte Fläche der Augenlider und die Vorderseite des Augapfels, nicht aber die Hornhaut (.

Neu!!: Konjunktiv und Bindehaut · Mehr sehen »

Condicional

Der spanische Konditional, condicional wurde im 20.

Neu!!: Konjunktiv und Condicional · Mehr sehen »

Coniugatio periphrastica

Die conjugatio periphrastica (abgekürzt c.p.; deutsch: umschreibende Konjugation) bezeichnet in der lateinischen Grammatik traditionell eine zusammengesetzte Verbform aus Partizip Futur Aktiv und einer Form von esse (sein).

Neu!!: Konjunktiv und Coniugatio periphrastica · Mehr sehen »

Consecutio temporum

Consecutio temporum (auch „Zeitenfolge“ oder „Abfolge der Zeiten“, „Zeitverhältnis“) ist ein Begriff aus der Grammatik der lateinischen Sprache, der gelegentlich auch in der deutschen Grammatik verwendet wird.

Neu!!: Konjunktiv und Consecutio temporum · Mehr sehen »

Deliberativ

Der Deliberativ (von lat. deliberatio, „Überlegung“ zu lat. deliberare, „erwägen, überlegen; sich entscheiden, beschließen“) ist eine semantische Funktion des Modus Konjunktiv der Verben z. B.

Neu!!: Konjunktiv und Deliberativ · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Konjunktiv und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Dubitativ

Der Dubitativ (von lat. dubium „Zweifel“ bzw. dubitare „zweifeln“) ist ein grammatikalischer Modus, der zum Beispiel im Türkischen Aussagen aus zweiter Hand oder vom Hörensagen andeutet (wie in: „Im Süden ist es gerade angeblich/wohl sehr heiß.“).

Neu!!: Konjunktiv und Dubitativ · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Konjunktiv und Duden · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Konjunktiv und Englische Sprache · Mehr sehen »

Finite Verbform

Als finite Verbform (Gegenbegriff: Infinite Verbform) bezeichnet man Wortformen eines Verbs, die bestimmte grammatische Merkmale ausdrücken und dies mit besonderen syntaktischen Eigenschaften verbinden; im Deutschen besteht die wichtigste Besonderheit finiter Verbformen darin, dass nur sie ein Nominativsubjekt bei sich haben können.

Neu!!: Konjunktiv und Finite Verbform · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Konjunktiv und Französische Sprache · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Konjunktiv und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Gerhard Stickel

Gerhard Stickel (* 9. Mai 1937 in Bochum) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Konjunktiv und Gerhard Stickel · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Konjunktiv und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Gisela Zifonun

Gisela Zifonun (* 29. März 1946 in Heidelberg) ist eine ehemalige Professorin für Germanistische Linguistik sowohl an der Universität Mannheim als auch an der FU Berlin.

Neu!!: Konjunktiv und Gisela Zifonun · Mehr sehen »

Gleichzeitigkeit (Sprache)

Gleichzeitigkeit oder Simultanität bedeutet in der Grammatik, dass die Handlung, die in einer untergeordneten Konstruktion beschrieben wird, zum selben Zeitpunkt oder im selben Zeitraum stattfindet wie die Handlung der übergeordneten Konstruktion.

Neu!!: Konjunktiv und Gleichzeitigkeit (Sprache) · Mehr sehen »

Grammatische Kategorie

Grammatische Kategorien teilen die Bausteine einer Sprache, die Wörter und Satzglieder, in verschiedene Klassen ein.

Neu!!: Konjunktiv und Grammatische Kategorie · Mehr sehen »

Hadumod Bußmann

Hadumod Bußmann (* 5. Juni 1933 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin.

Neu!!: Konjunktiv und Hadumod Bußmann · Mehr sehen »

Hans-Werner Eroms

Hans-Werner Eroms (* 23. Juli 1938 in Hannover) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Konjunktiv und Hans-Werner Eroms · Mehr sehen »

Imperativ (Modus)

Der Imperativ (von imperare ‚befehlen‘; deutsch Befehlsform) ist ein Modus des Verbs.

Neu!!: Konjunktiv und Imperativ (Modus) · Mehr sehen »

Imperfekt

Der Ausdruck Imperfekt (‚unvollendet‘) bezeichnet in der Grammatik normalerweise Verbformen, die gleichzeitig Vergangenheit (d. h. ein Tempus) und einen unvollendeten Aspekt (imperfektiven Aspekt) ausdrücken.

Neu!!: Konjunktiv und Imperfekt · Mehr sehen »

Indikativ

Der Indikativ (aus „zur Aussage geeigneter Modus“ zu lat. indicare „anzeigen, vorbringen“) ist, neben dem Imperativ und dem Konjunktiv, einer der drei grammatischen Modi des Verbs im Deutschen.

Neu!!: Konjunktiv und Indikativ · Mehr sehen »

Indirekte Frage

Unter indirekte Frage ist im Gegensatz zu dem Begriff direkte Frage eine Frage zu verstehen, die in einem Nebensatz geäußert wird.

Neu!!: Konjunktiv und Indirekte Frage · Mehr sehen »

Indirekte Rede

Die indirekte Rede ist ein Mittel zur distanzierten, berichtenden Wiedergabe von Äußerungen.

Neu!!: Konjunktiv und Indirekte Rede · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Konjunktiv und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Infinitiv

Infinitiv (zu lat. infinitum, wörtl. „das Unbegrenzte“, gemeint: „das Unbestimmte“) ist der Name für eine Verb­form, in der (normalerweise) Personalformen des Verbs (Person und Numerus) sowie Modus nicht ausgedrückt werden.

Neu!!: Konjunktiv und Infinitiv · Mehr sehen »

Irrealis

Der Irrealis ist ein Begriff aus Grammatik und Sprachwissenschaft.

Neu!!: Konjunktiv und Irrealis · Mehr sehen »

Jussiv

Der Jussiv ist ein Modus des Verbs.

Neu!!: Konjunktiv und Jussiv · Mehr sehen »

Komparativsatz

Unter einem Komparativsatz oder Vergleichssatz (früher auch: Vergleichungssatz) versteht man einen Nebensatz, der Teil einer Vergleichskonstruktion ist.

Neu!!: Konjunktiv und Komparativsatz · Mehr sehen »

Konditionalis

Der Konditional (veraltet Conditional, aus lateinisch condicio, später auch conditio ‚Bedingung‘) ist eine Unterkategorie des Modus des Verbs.

Neu!!: Konjunktiv und Konditionalis · Mehr sehen »

Konjunktion (Wortart)

Konjunktion (von), auch: Bindewort, Fügewort; Junktion, ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Wortart, die syntaktische Verbindungen zwischen Wörtern, Satzteilen oder Sätzen herstellt und zugleich logische oder grammatische Beziehungen zwischen den verbundenen Elementen ausdrückt.

Neu!!: Konjunktiv und Konjunktion (Wortart) · Mehr sehen »

Konsekutivsatz

Ein Konsekutivsatz, deutsch auch Folgesatz, ist ein Nebensatz, der eine Folge des im übergeordneten Satz genannten Sachverhaltes angibt.

Neu!!: Konjunktiv und Konsekutivsatz · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Konjunktiv und Latein · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

R5 Lage innerhalb der Mannheimer Quadrate Zweiter Standort des IDS im Augusta-Carrée in Mannheim Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim, seit Frühjahr 2019 offiziell Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich der Sprachforschung widmet.

Neu!!: Konjunktiv und Leibniz-Institut für Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Ludger Hoffmann

Ludger Hoffmann (* 1951 in Hövelhof, Kreis Paderborn) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Konjunktiv und Ludger Hoffmann · Mehr sehen »

Modus (Grammatik)

Der Modus (Pl. Modi, von; Art und Weise‘; dt. die Aussageweise oder seltener Aussageform) ist ein Konjugationsparameter beziehungsweise eine grammatische Kategorie des Verbs.

Neu!!: Konjunktiv und Modus (Grammatik) · Mehr sehen »

Nachzeitigkeit

Nachzeitigkeit bedeutet in der Grammatik, dass die Handlung, die in einer untergeordneten Konstruktion geschildert wird, nach der in der übergeordneten Konstruktion geschilderten Handlung stattfindet.

Neu!!: Konjunktiv und Nachzeitigkeit · Mehr sehen »

Optativ

Der Optativ ist ein in manchen Sprachen eigenständiger Modus des Verbs, in anderen Sprachen fällt er mit dem Konjunktiv zusammen, während viele Sprachen eine solche Form überhaupt nicht kennen.

Neu!!: Konjunktiv und Optativ · Mehr sehen »

Plusquamperfekt

Das Plusquamperfekt (aus Abkürzung: PQP), auch vollendete Vergangenheit, Vorvergangenheit, dritte Vergangenheit oder Präteritumperfekt genannt, ist in der Grammatik eine Tempus-Form des Verbs, die einen zeitlich vor einem Referenzpunkt in der Vergangenheit liegenden Vorgang oder Zustand bezeichnet.

Neu!!: Konjunktiv und Plusquamperfekt · Mehr sehen »

Potentialis

Der Potentialis (spätlat. potentialis, „nach Vermögen“) ist ein in manchen Sprachen vorkommender Modus des Verbs, der den Eintritt von Ereignissen als wahrscheinlich bzw.

Neu!!: Konjunktiv und Potentialis · Mehr sehen »

Präteritum

Das Präteritum, auch erste Vergangenheit oder österreichisch Mitvergangenheit, – Seite beim Duden (Abgerufen am: 2. Juni 2013) ist eine Zeitform des Verbs zur Bezeichnung vergangener Ereignisse und Situationen.

Neu!!: Konjunktiv und Präteritum · Mehr sehen »

Prohibitiv

Der Prohibitiv (von lateinisch prohibere, ‚behindern, verhindern, abhalten‘) ist eine grammatische Kategorie des Verbs zum Ausdruck von Verboten.

Neu!!: Konjunktiv und Prohibitiv · Mehr sehen »

Protokoll (Niederschrift)

Ein Protokoll zeichnet auf, hält fest oder schreibt vor, zu welchem Zeitpunkt oder in welcher Reihenfolge welcher Vorgang durch wen oder durch was veranlasst wurde oder wird.

Neu!!: Konjunktiv und Protokoll (Niederschrift) · Mehr sehen »

Regelmäßiges Verb

Ein regelmäßiges Verb (regelmäßiges Zeitwort) ist ein Verb, dessen Beugungsformen vollständig mit den üblichen Grammatikregeln aus der Nennform abgeleitet werden können.

Neu!!: Konjunktiv und Regelmäßiges Verb · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Konjunktiv und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Konjunktiv und Sanskrit · Mehr sehen »

Satzgefüge

Ein Satzgefüge ist in der Grammatik ein komplexer Satz, der mindestens aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz gebildet wird (oder auch mehrere Nebensätze enthält).

Neu!!: Konjunktiv und Satzgefüge · Mehr sehen »

Schwäbische Dialekte

Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

Neu!!: Konjunktiv und Schwäbische Dialekte · Mehr sehen »

Stammvokal

Unter Stammvokal werden in der Linguistik zwei verschiedene Konzepte verstanden.

Neu!!: Konjunktiv und Stammvokal · Mehr sehen »

Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Neu!!: Konjunktiv und Standarddeutsch · Mehr sehen »

Standardsprache

Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Neu!!: Konjunktiv und Standardsprache · Mehr sehen »

Starkes Verb

Die starken Verben (Abkürzung stV u. ä.) bilden eine eigene Gruppe in allen germanischen Sprachen, die sich von den schwachen Verben durch ihre Beugung unterscheidet.

Neu!!: Konjunktiv und Starkes Verb · Mehr sehen »

Subjonctif

Der Subjonctif (auch Subjunktiv) ist ein Modus der französischen Sprache, er weist viele Gemeinsamkeiten mit dem spanischen subjuntivo auf.

Neu!!: Konjunktiv und Subjonctif · Mehr sehen »

Subjuntivo

Der Subjuntivo oder auch modo de subjuntivo („Subjunktiv“) ist ein Modus oder eine Aussageweise in der Grammatik der spanischen Sprache.

Neu!!: Konjunktiv und Subjuntivo · Mehr sehen »

Tempus

Das Tempus („Zeitspanne, Zeit“, Plural Tempora) ist eine grammatische Kategorie, die in vielen Sprachen am Verb markiert wird und dann zur Flexion (Formenbildung, Konjugation) der Verben beiträgt.

Neu!!: Konjunktiv und Tempus · Mehr sehen »

V1-Stellung

Die V1-Stellung, d. h.

Neu!!: Konjunktiv und V1-Stellung · Mehr sehen »

Verb

Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von oder einfach von verbum ‚Wort‘),Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8.

Neu!!: Konjunktiv und Verb · Mehr sehen »

Vorzeitigkeit

Vorzeitigkeit bedeutet in der Grammatik, dass eine geschilderte Handlung vor einer zweiten, in einer übergeordneten Konstruktion geschilderten Handlung stattgefunden hat.

Neu!!: Konjunktiv und Vorzeitigkeit · Mehr sehen »

Wallenstein (Schiller)

Titelblatt des Erstdrucks Wallenstein ist die gängige Bezeichnung für eine Dramen-Trilogie von Friedrich Schiller.

Neu!!: Konjunktiv und Wallenstein (Schiller) · Mehr sehen »

Werner Besch

Werner Besch (* 4. Mai 1928 in Erdmannsweiler) ist ein deutscher germanistischer Linguist und Mediävist.

Neu!!: Konjunktiv und Werner Besch · Mehr sehen »

Wortschatz

Als Wortschatz (Mehrzahl Wortschätze) auch Vokabular, Lexikon oder Lexik genannt, bezeichnet man die Gesamtheit aller Wörter.

Neu!!: Konjunktiv und Wortschatz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Konjunktiv 2, Konjunktiv I, Konjunktiv II, Möglichkeitsform.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »