Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Ottobeuren

Index Kloster Ottobeuren

Benediktinerabtei Ottobeuren Das Kloster Ottobeuren (lat. Abbatia Ottoburana) ist eine Benediktinerabtei im oberschwäbischen Ottobeuren.

91 Beziehungen: Abt, Abtei, Abtei Marienberg, Adalbert Meier, Alamannen, Alexander von Rom, Altarretabel, Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren, Anselm Erb, Barnabas Huber, Barock, Basilica minor, Basilika (Bautyp), Bayerische Benediktinerkongregation, Bayern, Bistum Augsburg, Chorgestühl, Chororgel, DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe, Deutsche Sprache, Ellwangen (Jagst), Ernst Fritz Schmid, Erzabtei Sankt Ottilien, Eugen Gebele, Fürststift Kempten, Foliant, Franz Anton Zeiller, Fresko, Georg Schreiber (Politiker), Germania Benedictina, Herbert von Karajan, Hirsauer Reform, Hochstift Augsburg, Honorat Goehl, Inkunabel, Isingrim (Ottobeuren), Johann Baptist Zimmermann, Johann Jakob Zeiller, Johann Joseph Christian, Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere, Johann Michael Fischer (Baumeister), Johannes Schaber, Josef Hemmerle, Josef Maria Einsiedler, Kaisersaal, Karl Joseph Riepp, Kirche (Bauwerk), Kloster Elchingen, Kloster Sankt Emmeram, Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald, ..., Kloster St. Stephan (Augsburg), Kruzifix, Kurfürstentum Bayern, Latein, Leonard Bernstein, Manuskript, Oberschwaben, Ordensgelübde, Otto I. (HRR), Ottobeuren, Paulus Maria Weigele, Pius XI., Placidus Glogger, Prior, Römisch-katholische Kirche, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, Reformation, Register (Orgel), Reichsfürstenrat, Reichskammergericht, Reichsprälat, Reichsstift, Rupert Neß, Rupert von Ottobeuren, Säkularisation in Bayern, Schmalkaldischer Krieg, Schwäbische Prälatenbank, Schwäbischer Reichskreis, Simpert Kraemer, Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, Tentativliste, Theodor Tiro, Ulrich Faust, Ulrich von Augsburg, UNESCO, Universität Dillingen, Vitalis Altthaler, Vitalis Maier, Wahlmonarchie, Welterbe in Deutschland, Wilhelm von Hirsau. Erweitern Sie Index (41 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Abt · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Abtei · Mehr sehen »

Abtei Marienberg

Abtei Marienberg im italienischen Vinschgau Benediktinerstift Marienberg Die Abtei Marienberg oder Abtei der seligen Jungfrau Maria ist ein Kloster und exemtes Stift des Benediktinerordens im Vinschgau in Südtirol (Oberitalien).

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Abtei Marienberg · Mehr sehen »

Adalbert Meier

Adalbert Ferdinand Meier (* 10. Februar 1926 in Amberg; † 13. März 2021 in Memmingen) war ein deutscher katholischer Kirchenmusiker, der seit 1960 ehrenamtlich mit seinen Orgelkonzerten in der Basilika des Klosters Ottobeuren Geld für die Leprahilfe sammelte, wobei eine Summe von 2,6 Mio.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Adalbert Meier · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Alamannen · Mehr sehen »

Alexander von Rom

Reliquienschrein im Kloster Ottobeuren Alexander von Rom (* 2. Jh. in Rom; † 165 ebenda) war ein römischer Märtyrer.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Alexander von Rom · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Altarretabel · Mehr sehen »

Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren

Blick in die Bibliothek Die Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren (lat. Bibliotheca Ottenburana) ist die Klosterbibliothek des oberschwäbischen Klosters Ottobeuren.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Alte Bibliothek der Abtei Ottobeuren · Mehr sehen »

Anselm Erb

Anselm Erb (* 29. Januar 1688 in Ravensburg; † 21. Mai 1767 in Ottobeuren) war der 53.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Anselm Erb · Mehr sehen »

Barnabas Huber

Barnabas Huber, Taufname: Franz von Paula (* 13. April 1778 in Gutenberg bei Oberostendorf; † 29. Juli 1851 in Augsburg) war ein deutscher katholischer Geistlicher.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Barnabas Huber · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Barock · Mehr sehen »

Basilica minor

Umbraculum Benedikts XVI. über dem Portal weist auf den Status als Basilica minor hin. Basilica minor („kleinere Basilika“, im Gegensatz zu den vier Basilicae maiores in Rom) ist seit dem 18.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Basilica minor · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bayerische Benediktinerkongregation

Die Bayerische Benediktinerkongregation (lat. Congregatio Bavaria Ordinis Sancti Benedicti) ist ein monastischer Klosterverband, eine Vereinigung grundsätzlich selbständiger bayerischer Benediktinerklöster, die 1684 von Papst Innozenz XI. durch das Breve „Circumspecta“ unter dem Titel der heiligen Schutzengel gegründet wurde.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Bayerische Benediktinerkongregation · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Bayern · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Chorgestühl · Mehr sehen »

Chororgel

Stams Chororgel in der Amiralitetskyrkan, Karlskrona, Schweden Zwettl) Die Chororgel ist eine kleinere Orgel im Chorraum großer Kirchen, die heute normalerweise der Gestaltung kleinerer Gottesdienstformen dient.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Chororgel · Mehr sehen »

DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe

DBP 1982) Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e. V. ist ein eingetragener Verein mit Hauptsitz in Würzburg.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Ellwangen (Jagst)

Blick von Süden über Teile von Ellwangen Ellwangen (Jagst) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 17 Kilometer nördlich von Aalen.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Ellwangen (Jagst) · Mehr sehen »

Ernst Fritz Schmid

Ernst Fritz Schmid (* 7. März 1904 in Tübingen; † 20. Januar 1960 in Augsburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Mozartexperte.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Ernst Fritz Schmid · Mehr sehen »

Erzabtei Sankt Ottilien

Missionsbenediktiner-Erzabtei Sankt Ottilien Erzabtei Sankt Ottilien von Südosten aus der Luft gesehen Wappen, Wahlspruch und Gründungsjahr des Klosters St. Ottilien Die Erzabtei Sankt Ottilien (lat. Archiabbatia Sanctissimi Cordis Iesu ad Sanctam Ottiliam) ist ein Kloster der Missionsbenediktiner im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech (nahe dem Ammersee), der zur Diözese Augsburg gehört.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Erzabtei Sankt Ottilien · Mehr sehen »

Eugen Gebele

Abtpräses Eugen Gebele OSB Eugen Gebele OSB (* 10. April 1836 in Osterbuch, heute ein Ortsteil von Laugna; † 8. August 1903 in Augsburg) war ein katholischer Priester, Benediktinerabt und Abtpräses der Bayerischen Benediktinerkongregation.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Eugen Gebele · Mehr sehen »

Fürststift Kempten

Das Fürststift Kempten (lat. Abbatia principalis Campidunensis) war das historische Territorium der ehemaligen gefürsteten und exemten Benediktinerabtei Kempten im Schwäbischen Reichskreis des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Fürststift Kempten · Mehr sehen »

Foliant

Schweinsleder gebunden und mit Blindprägungen verziert (1806) Ein Foliant (lateinisch folium ‚Blatt‘) ist ein Buch in Folio-Format (2o).

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Foliant · Mehr sehen »

Franz Anton Zeiller

Emporenbild in Sachsenried Deckenfresko in Sachsenried Seitenaltarblatt in Maria Rain Chorfresko in Schlingen Deckenfresko in Schlingen (Detail) Deckenfresko (Mannalese) in Wängle Deckenfresko in Wängle Chorfresko in Bichlbach Franz Anton Zeiller (* 3. Mai 1716 in Reutte; † 4. März 1794 ebenda) war ein österreichischer Maler des Rokoko.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Franz Anton Zeiller · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Fresko · Mehr sehen »

Georg Schreiber (Politiker)

Georg Schreiber Georg Schreiber (* 5. Januar 1882 in Rüdershausen bei Duderstadt; † 24. Februar 1963 in Münster) war ein deutscher Kirchenhistoriker und Wissenschafts- und Kulturpolitiker (Zentrumspartei).

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Georg Schreiber (Politiker) · Mehr sehen »

Germania Benedictina

Germania Benedictina ist ein 1965 begonnenes Projekt der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie (seit 2023: Benediktinische Akademie Salzburg).

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Germania Benedictina · Mehr sehen »

Herbert von Karajan

rahmenlos Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Herbert von Karajan · Mehr sehen »

Hirsauer Reform

Die Hirsauer Reform war eine monastische Reformbewegung des 11.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Hirsauer Reform · Mehr sehen »

Hochstift Augsburg

Das Hochstift Augsburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Hochstift Augsburg · Mehr sehen »

Honorat Goehl

abruf.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Honorat Goehl · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Inkunabel · Mehr sehen »

Isingrim (Ottobeuren)

Darstellung der Äbte Rupert und Isingrim, 12. Jahrhundert Isingrim († 1180) war Abt des Klosters Ottobeuren (1145–1180) und Nachfolger des Rupert von Ottobeuren († 1145).

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Isingrim (Ottobeuren) · Mehr sehen »

Johann Baptist Zimmermann

Kuppelfresko der Wieskirche Deckenfresko im Schloss Nymphenburg Detail des Deckenfreskos, St. Michael, Berg am Laim Johann Baptist Zimmermann (* 3. Januar 1680 in Gaispoint, heute Wessobrunn; † 2. März 1758 in München) war ein deutscher Maler und Stuckateur des Barocks und Rokokos.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Johann Baptist Zimmermann · Mehr sehen »

Johann Jakob Zeiller

Fresko in der Kuppel der Stiftskirche von Kloster Ettal Fresken in der Kirche von Elbigenalp Chorfresko in der Pfarrkirche von Elbigenalp Fresko in der Kirche von Bichlbach Fresko in der Anastasiakapelle in Kloster Benediktbeuern Hochaltarbild in der Pfarrkirche von Stanzach Johann Jakob Zeiller oder Zeiler (* 8. Juli 1708 in Reutte, Tirol; † 8. Juli 1783 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Johann Jakob Zeiller · Mehr sehen »

Johann Joseph Christian

Johann Joseph Christian (* 12. Februar 1706 in Riedlingen; † 22. Juni 1777 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Holzschnitzer und Stuckateur des Rokoko.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Johann Joseph Christian · Mehr sehen »

Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere

Stuckarbeiten von J. M. Feuchtmayer d. J. in der Basilika Ottobeuren Zwiefalten Gnadenaltar, Basilika Vierzehnheiligen, Bad Staffelstein Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere, auch „Feuchtmeyer“, „Feuchtmayr“, „Feichtmair“ oder „Feichtmayr“ (* 1709 in Haid, bei Wessobrunn; † 4. Juni 1772 in Augsburg), Sohn von Michael (* 1667) aus der Künstlerfamilie Feuchtmayer, war Bildhauer und Stuckateur der Wessobrunner Schule.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Michael Fischer (Baumeister)

Denkmal für Johann Michael Fischer in seiner Geburtsstadt Burglengenfeld in der Oberpfalz Johann Michael Fischer (* 18. Februar 1692 in Burglengenfeld/Oberpfalz; † 6. Mai 1766 in München) war ein bedeutender deutscher Baumeister während des Umbruchs vom Spätbarock zum Rokoko.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Johann Michael Fischer (Baumeister) · Mehr sehen »

Johannes Schaber

Johannes Schaber OSB (* 1967 in Heilbronn, Deutschland) ist ein deutscher Benediktiner und Ordenspriester.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Johannes Schaber · Mehr sehen »

Josef Hemmerle

Josef Hemmerle (* 12. Dezember 1914 in Sebastiansberg, Böhmen; † 30. Oktober 2003 in Eichenau, Oberbayern) war ein deutscher Historiker und Archivleiter.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Josef Hemmerle · Mehr sehen »

Josef Maria Einsiedler

Josef Maria Einsiedler OSB (* 24. November 1870 in Winneberg bei Altusried als Michael Einsiedler; † 1. März 1955 in Ottobeuren) war ein deutscher Benediktiner und von 1920 bis 1947 Abt der Abtei Ottobeuren.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Josef Maria Einsiedler · Mehr sehen »

Kaisersaal

Kaisersaal der Neuen Residenz Bamberg Der Kaisersaal ist ein zentrales Gestaltungselement der Architektur fürstlicher Residenzen im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Kaisersaal · Mehr sehen »

Karl Joseph Riepp

Karl Joseph Riepp Karl Joseph Riepp (* 24. Januar 1710 in Eldern; † 5. Mai 1775 in Dijon) war ein deutscher Orgelbauer, der wegen seiner außerordentlichen Handwerkskunst das französische Bürgerrecht als königlich privilegierter Orgelbauer erhielt.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Karl Joseph Riepp · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kloster Elchingen

Das Kloster Elchingen (auch Kloster Oberelchingen) ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in Oberelchingen in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Kloster Elchingen · Mehr sehen »

Kloster Sankt Emmeram

Das Reichskloster Sankt Emmeram war eine um 739 gegründete und bis zur Säkularisation 1803 bestehende Benediktinerabtei in Regensburg.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Kloster Sankt Emmeram · Mehr sehen »

Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald

Abteiwappen Das Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald war eine Benediktiner-Abtei in St. Georgen im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg im südlichen Schwarzwald.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald · Mehr sehen »

Kloster St. Stephan (Augsburg)

Blick auf Kirche und einen Teil des Klosterbaus Das Kloster St.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Kloster St. Stephan (Augsburg) · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Kruzifix · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Latein · Mehr sehen »

Leonard Bernstein

rahmenlos Leonard „Lenny“ Bernstein (* 25. August 1918 als Louis Bernstein in Lawrence, Massachusetts; † 14. Oktober 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Leonard Bernstein · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Manuskript · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Oberschwaben · Mehr sehen »

Ordensgelübde

Benediktinerinnenkloster Marienrode, ewige Profess und Jungfrauenweihe (2006) Ein Ordensgelübde ist das öffentliche Versprechen in einer Ordensgemeinschaft, nach den evangelischen Räten und unter einem Oberen nach einer Ordensregel zu leben.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Ordensgelübde · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Ottobeuren

Basilika und Marktplatz Deckenfresko in der Basilika Ottobeuren von Südosten Ottobeuren ist ein Markt im Regierungsbezirk Schwaben im oberschwäbischen Landkreis Unterallgäu in Bayern.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Ottobeuren · Mehr sehen »

Paulus Maria Weigele

Paulus Maria Weigele OSB (* 5. Juni 1943 in Unterrieden als Josef Weigele) ist Benediktiner und emeritierter Abt der Abtei Ottobeuren im Landkreis Unterallgäu im Freistaat Bayern.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Paulus Maria Weigele · Mehr sehen »

Pius XI.

Unterschrift von Pius XI. unter dem Reichskonkordat Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio, Lombardei; † 10. Februar 1939 in Rom; bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti) war von 1922 bis 1939 der 259.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Pius XI. · Mehr sehen »

Placidus Glogger

Placidus Glogger OSB (* 12. August 1874 in Augsburg; † 29. Juli 1941 ebenda) war ein deutscher Ordensgeistlicher und Abt.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Placidus Glogger · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Prior · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Innenhof mit Eingang zur Kirche Deckenansicht der Kirche Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“) ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten der Region Madrid errichtet wurde.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Reichsprälat · Mehr sehen »

Reichsstift

Das Heilige Römische Reich am Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648. Die unter geistlicher Herrschaft stehenden Gebiete sind violett gefärbt. Als Reichsstift bezeichnete man im Heiligen Römischen Reich ein reichsunmittelbares Gebiet mit geistlicher Obrigkeit (geistliche Territorien).

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Reichsstift · Mehr sehen »

Rupert Neß

Abtswappen Rupert Neß von Ottobeuren Rupert Neß von Ottobeuren OSB, kurz auch Rupert Ness (* 24. November 1670 in Wangen im Allgäu; † 20. Oktober 1740 in Ottobeuren; auch Rupert II.), war der 52.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Rupert Neß · Mehr sehen »

Rupert von Ottobeuren

Darstellung der Äbte Rupert und Isingrim, 12. Jahrhundert Rupert von Ottobeuren († 15. August 1145) war Prior im Kloster St. Georgen im Schwarzwald, ab 1102 Abt von Ottobeuren, wo der bedeutende Klosterreformer nach seinem Tod als Heiliger verehrt wurde.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Rupert von Ottobeuren · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schwäbische Prälatenbank

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Die Schwäbische Prälatenbank oder das Schwäbische Reichsprälatenkollegium war seit der Frühen Neuzeit die Vertretung der Reichsprälaten des Schwäbischen Reichskreises im Reichsfürstenrat des Reichstags.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Schwäbische Prälatenbank · Mehr sehen »

Schwäbischer Reichskreis

Schwäbischer Reichskreis (rot gefärbt) Wappen des Schwäbischen Reichskreises, 1563 und 1737 Der Schwäbische Reichskreis (auch Schwäbischer Kreis) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500in der Bestellung und Ordnung des Reichsregiments auf dem Reichstag zu Augsburg: „§ 8.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Schwäbischer Reichskreis · Mehr sehen »

Simpert Kraemer

Simpert Kraemer, auch Kramer (* 2. Oktober 1679 in Bichel bei Weißensee nahe Füssen; † 14. Januar 1753 in Edelstetten bei Krumbach, heute zu Neuburg an der Kammel) war ein deutscher Baumeister, Stuckateur und Architekt des Barock.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Simpert Kraemer · Mehr sehen »

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige ist der Titel einer von der Benediktinischen Akademie Salzburg herausgegebenen Zeitschrift.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige · Mehr sehen »

Tentativliste

Die Tentativliste ist eine Liste, die Kulturdenkmäler und Schutzgebiete einzelner Staaten enthält, für die diese Staaten eine Nominierung als UNESCO-Welterbe anstreben.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Tentativliste · Mehr sehen »

Theodor Tiro

Theodor Tiro, Ikone im Kloster Visoki Dečani (14. Jahrhundert) Theodor Tiro († 17. Februar 287 oder 306; auch: Theodoros Teron, von Tērōn,, oder Theodoros von Euchaïta, der „Rekrut von Euchaïta bei Amaseia“) ist ein Heiliger der orthodoxen und römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Theodor Tiro · Mehr sehen »

Ulrich Faust

Dobbertiner Klostertage, 2004) Ulrich Faust OSB (* 23. August 1935 in Harburg-Wilhelmsburg als Jürgen Faust; † 8. Oktober 2019 in der Abtei Marienberg, Südtirol) war ein deutscher Benediktiner und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Ulrich Faust · Mehr sehen »

Ulrich von Augsburg

Der heilige Ulrich von Augsburg, lateinisch Uodalricus, althochdeutsch Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt, (* 890 in Wittislingen oder Augsburg, Herzogtum Alamannien, Ostfrankenreich; † 4. Juli 973 in Augsburg, Heiliges Römisches Reich) war von 923 bis 973 der 19. Bischof von Augsburg.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Ulrich von Augsburg · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und UNESCO · Mehr sehen »

Universität Dillingen

Die Universität Dillingen bestand von 1551 bis 1803 in der schwäbischen Stadt Dillingen an der Donau.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Universität Dillingen · Mehr sehen »

Vitalis Altthaler

Vitalis Altthaler (* 3. September 1932 in Irpisdorf als Erwin Altthaler; † 19. Januar 2022 in Ottobeuren) war ein deutscher Benediktiner und 64.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Vitalis Altthaler · Mehr sehen »

Vitalis Maier

Vitalis Maier OSB (* 27. März 1912 in Kirchberg an der Iller; † 24. April 1986 in München) war der 63.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Vitalis Maier · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Welterbe in Deutschland

Welterbe-Emblem Welterbestätten in der Bundesrepublik Deutschland, Stand September 2023 Zum Welterbe in Deutschland gehören (Stand 2023) 52 UNESCO-Welterbestätten, darunter 49 Stätten des Weltkulturerbes und drei Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Welterbe in Deutschland · Mehr sehen »

Wilhelm von Hirsau

Kloster Reichenbach Wilhelm von Hirsau (* um 1030; † 5. Juli 1091 in Hirsau) war ein Abt des Klosters Hirsau und Klosterreformer.

Neu!!: Kloster Ottobeuren und Wilhelm von Hirsau · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abtei Ottobeuren, Kloster- und Pfarrkirche Ottobeuern, Liste der Äbte des Klosters Ottobeuren, Reichsabtei Ottobeuren.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »