Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Keitum

Index Keitum

Friesenhaus von 1784 mit Friesenwall Keitum (dänisch: Kejtum, nordfriesisch: Kairem) ist ein Ortsteil der Gemeinde Sylt auf der Insel Sylt im Kreis Nordfriesland.

68 Beziehungen: Allee, Altfriesisches Haus, Amt Landschaft Sylt, Boleslaw Barlog, Boy Lornsen, Carl Arp, Carl Ludwig Jessen, Christian Peter Hansen, Dänische Sprache, Dolmen, E. O. Fuhrmann, Edgar Ott, Eduard Brinkama, Ernst Mollenhauer, Flughafen Sylt, Friesenwall (Mauer), Fritz Overbeck (Maler), Gemarkung, Gerhard Schröder (Politiker, 1910), Geschichte des Wohnens, Grabkammer, Grünes Kliff, Großsteingrab, Hattenheim, Hektar, Hindenburgdamm, Intendant, Intercity (Deutschland), Jens Emil Mungard, Kapitän, Knut IV. (Dänemark), Kreis Nordfriesland, Kupfersteinzeit, Langbett, Magnus Weidemann, Marschbahn, Max Koch (Maler), Mühlenhof Keitum, Müller-Thurgau, Munkmarsch, Nordfriesische Sprache, Peter Suhrkamp, Rechteckdolmen, Rheingau (Weinanbaugebiet), Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt, Rudolf Augstein, Solaris (Rebsorte), Staatliche Schauspielbühnen Berlin, Sylt, Sylt (Gemeinde), ..., Sylt-Ost, Tinnum, Tourismus, Trichterbecherkultur, Uwe Dallmeier, Uwe Jens Lornsen, Valeska Gert, Walfang, Watt (Küste), Wattenmeer, Weingut Balthasar Ress, Wilhelm Wandschneider, Zugang zu Megalithanlagen, Zweiter Weltkrieg, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 30. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Allee

Avenue des Champs Élysées in Paris Alleen sind Straßen oder Wege, die beidseitig von gleichförmig verlaufenden Baumreihen begrenzt oder in der Mitte durch eine Baumreihe getrennt werden.

Neu!!: Keitum und Allee · Mehr sehen »

Altfriesisches Haus

Das Altfriesische Haus seit 1640 ist ein ehemaliges Wohnhaus im Ortsteil Keitum auf der Insel Sylt, das als Museum genutzt wird.

Neu!!: Keitum und Altfriesisches Haus · Mehr sehen »

Amt Landschaft Sylt

Das Amt Landschaft Sylt ist ein Amt auf der Insel Sylt im Kreis Nordfriesland (Schleswig-Holstein).

Neu!!: Keitum und Amt Landschaft Sylt · Mehr sehen »

Boleslaw Barlog

Boleslaw Barlog (1946) Boleslaw Barlog (gebürtig Boleslaw Stanislaus Barlog; * 28. März 1906 in Breslau; † 17. März 1999 in Berlin) war ein deutscher Regisseur und Theaterintendant.

Neu!!: Keitum und Boleslaw Barlog · Mehr sehen »

Boy Lornsen

Boy Lornsen (1975) Boy Lornsen (* 7. August 1922 in Keitum auf Sylt; † 26. Juli 1995 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Schriftsteller.

Neu!!: Keitum und Boy Lornsen · Mehr sehen »

Carl Arp

''Der Weimarer Park'' (um 1890) Carl Arp (* 3. Januar 1867 in Kiel; † 6. Januar 1913 in Jena) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Keitum und Carl Arp · Mehr sehen »

Carl Ludwig Jessen

Carl Ludwig Jessen, Selbstporträt, 1857 Die Frau des Künstlers Carl Ludwig Jessen (* 22. Februar 1833 in Deezbüll, Herzogtum Schleswig; † 4. Januar 1917 ebenda) war ein Maler aus Nordfriesland.

Neu!!: Keitum und Carl Ludwig Jessen · Mehr sehen »

Christian Peter Hansen

Christian Peter Hansen C. L. Jessen (1882) Christian Peter Hansen (* 28. August 1803 in Westerland; † 9. Dezember 1879 in Keitum), vielfach bekannt unter C. P. Hansen, war ein Lehrer, Zeichner und Chronist der Insel Sylt.

Neu!!: Keitum und Christian Peter Hansen · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Keitum und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Dolmen

Dysse) in der Nähe von Vinstrup, Nørhald, Dänemark Dolmen de la Pierre Levée, bei Saint-Fort-sur-le-Né, Frankreich Ein Dolmen (aus „Steintisch“ oder aus „Steintisch“) ist in der Regel ein aus großen, unbehauenen oder behauenen Steinblöcken (Megalithen) errichtetes Grab.

Neu!!: Keitum und Dolmen · Mehr sehen »

E. O. Fuhrmann

Ernst Otto Fuhrmann; besser bekannt als E. O. Fuhrmann (* 31. Dezember 1924 in Siegen, Nordrhein-Westfalen; † 10. Juni 1986 in Berlin) war ein deutscher Charakterschauspieler.

Neu!!: Keitum und E. O. Fuhrmann · Mehr sehen »

Edgar Ott

Edgar Ott (* 2. Juli 1929 in Berlin-Dahlem; † 13. Februar 1994 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Synchronsprecher.

Neu!!: Keitum und Edgar Ott · Mehr sehen »

Eduard Brinkama

Eduard Brinkama (* 28. Februar 1927 in Hamburg; † 23. Oktober 1978 ebenda) war ein deutscher Antiquitätenhändler und Bewahrer historischer Bausubstanz.

Neu!!: Keitum und Eduard Brinkama · Mehr sehen »

Ernst Mollenhauer

Ernst Mollenhauer (* 27. August 1892 in Tapiau; † 3. April 1963 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler des Expressionismus.

Neu!!: Keitum und Ernst Mollenhauer · Mehr sehen »

Flughafen Sylt

Flughafengebäude Der Flughafen Sylt ist der Verkehrsflughafen der deutschen Nordseeinsel Sylt.

Neu!!: Keitum und Flughafen Sylt · Mehr sehen »

Friesenwall (Mauer)

Friesenwall auf Eiderstedt Keitum (Sylt), alter Friesenwall mit Friesenhaus von 1784 Ein Friesenwall ist ein Trockenmauerwerk, das aus mehr oder minder runden Findlingen oder Geröll aufgeschichtet wird.

Neu!!: Keitum und Friesenwall (Mauer) · Mehr sehen »

Fritz Overbeck (Maler)

Fritz Overbeck: ''Selbstbildnis'', um 1900 Fritz Overbeck (* 15. September 1869 in Bremen; † 8. Juni 1909 in Bröcken bei Vegesack) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Keitum und Fritz Overbeck (Maler) · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Keitum und Gemarkung · Mehr sehen »

Gerhard Schröder (Politiker, 1910)

Gerhard Schröder als Bundesinnenminister 1960 Gerhard Schröder (* 11. September 1910 in Saarbrücken; † 31. Dezember 1989 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Keitum und Gerhard Schröder (Politiker, 1910) · Mehr sehen »

Geschichte des Wohnens

Plattenbautyp P2) in Ost-Berlin, 1974 Die Geschichte des Wohnens beginnt mit der Sesshaftwerdung des Menschen seit der neolithischen Revolution.

Neu!!: Keitum und Geschichte des Wohnens · Mehr sehen »

Grabkammer

Eine Grabkammer ist eine Räumlichkeit zur Bestattung für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Keitum und Grabkammer · Mehr sehen »

Grünes Kliff

Als Grünes Kliff (auch Keitum Kliff, dänisch: Kejtum Klev, Grønne Klev) wird in Keitum auf Sylt der Übergang der höhergelegenen Geest zum Marschstreifen am Wattenmeer bezeichnet.

Neu!!: Keitum und Grünes Kliff · Mehr sehen »

Großsteingrab

Der Flensburger Friedenshügel, ein unverändertes Großsteingrab, bei dem das Erdreich nicht abgetragen wurde (2014) Ganggrabs Thostrup Nord Unzerstörter Grabhügel des Ganggrabs Thostrup Nord, Grabkammer Megalithanlage bei Reinfeld (Holstein) De hoogen Steener in Werlte Seelenloch in dem volkstümlich ''Steinkammergrab'' genannten Galeriegrab Züschen I name.

Neu!!: Keitum und Großsteingrab · Mehr sehen »

Hattenheim

Hattenheim ist seit 1972 ein Stadtteil und Ortsbezirk der Rosenstadt Eltville am Rhein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: Keitum und Hattenheim · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Keitum und Hektar · Mehr sehen »

Hindenburgdamm

Insel Sylt Hindenburgdamm Autozug auf dem Hindenburgdamm Hindenburgdamm ist die allgemein gebräuchliche Bezeichnung für einen Eisenbahndamm, der die nordfriesische Insel Sylt an das Festland der Kimbrischen Halbinsel anbindet.

Neu!!: Keitum und Hindenburgdamm · Mehr sehen »

Intendant

Als Intendanten oder Intendantin (abgeleitet von, „einen Weg einschlagen“) bezeichnet man im deutschsprachigen Raum gesamtverantwortliche Geschäftsführer und künstlerische Leiter eines Festspielhauses, eines Theaters, eines Opernhauses, eines Sinfonieorchesters, eines Festivals oder einer ähnlichen Institution oder das oberste Organ einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.

Neu!!: Keitum und Intendant · Mehr sehen »

Intercity (Deutschland)

IC-Logo IC- und ICE-Streckennetz Deutschlands (Stand 2017) Ein Intercity der Deutschen Bahn Steuerwagen eines Intercity der Deutschen Bahn Der Intercity (kurz IC, frühere Schreibweise InterCity) ist eine auch international verwendete Zuggattung des Fernverkehrs, die in Deutschland unterhalb des Intercity-Express (ICE) positioniert ist.

Neu!!: Keitum und Intercity (Deutschland) · Mehr sehen »

Jens Emil Mungard

Jens Emil Mungard (* 9. Februar 1885 in Keitum; † 13. Februar 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein bedeutender Dichter der nordfriesischen Sprache.

Neu!!: Keitum und Jens Emil Mungard · Mehr sehen »

Kapitän

Kapitän Arthur Rostron der ''Carpathia'' Schiffsführer eines Binnenschiffes (1947) Das Wort Kapitän (vom lateinischen caput „Kopf, Haupt“, Wortstamm capit-, und davon abgeleitet capitaneus „Anführer“), auch Schiffsführer oder Schiffer, hat in fast alle europäischen Sprachen Eingang gefunden und bezeichnet unter anderem den Führer eines Schiffes.

Neu!!: Keitum und Kapitän · Mehr sehen »

Knut IV. (Dänemark)

„Der Tod Knuts des Heiligen“, historisierendes Gemälde von Christian Albrecht von Benzon (1843) Knut IV.

Neu!!: Keitum und Knut IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Kreis Nordfriesland

Der Kreis Nordfriesland ist der nördlichste Landkreis Deutschlands.

Neu!!: Keitum und Kreis Nordfriesland · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Keitum und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Langbett

Längenschema Schleswig-Holsteiner Hünenbetten Langbett bei Birkenmoor Langbett Krausort Langbett bei Rothensande Ein Langbett oder Hünenbett (oder long cairn, niederländisch hunebed;; Peter V. Glob: Vorzeitdenkmäler Dänemarks. Wachholtz, Neumünster 1968, S. 43: „Sind der umgebende Erdhügel und Steinkranz kreisförmig, nennt man ein solches Denkmal Runddysse, ist er dagegen länglich und viereckig, eine Langdysse oder ein Riesenbett“.) ist eine steinzeitliche Grabstätte in Form eines rechteckigen oder trapezförmigen Hügels, der intakt mit einer Randsteinkette umgeben ist.

Neu!!: Keitum und Langbett · Mehr sehen »

Magnus Weidemann

Ernst Magnus Weidemann (* 17. Dezember 1880 in Hamburg; † 9. Oktober 1967 in Keitum) war ein deutscher Pfarrer, Maler, Grafiker, Fotograf und Autor.

Neu!!: Keitum und Magnus Weidemann · Mehr sehen »

Marschbahn

| Als Marschbahn wird eine in Schleswig-Holstein gelegene Eisenbahnhauptstrecke bezeichnet, die die Bahnhöfe Elmshorn im Süden und Westerland auf Sylt bzw.

Neu!!: Keitum und Marschbahn · Mehr sehen »

Max Koch (Maler)

Max Friedrich Koch Sylter Gehöft (um 1900) Heiliggeistkirche in Potsdam (spätestens 1930) Max Friedrich Koch (* 24. November 1859 in Berlin; † 17. Februar 1930 in Sacrow) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Keitum und Max Koch (Maler) · Mehr sehen »

Mühlenhof Keitum

Mühlenhof. Der Mühlenhof in Keitum ist ein Gebäude auf Sylt, dessen erster Bau vermutlich kurz vor 1732 entstand.

Neu!!: Keitum und Mühlenhof Keitum · Mehr sehen »

Müller-Thurgau

Müller-Thurgau ist eine Weißweinsorte, die heute aus Rechts- und Marketinggründen auch Rivaner genannt wird.

Neu!!: Keitum und Müller-Thurgau · Mehr sehen »

Munkmarsch

Hafen von Munkmarsch Munkmarsch (dänisch: Munkmarsk, nordfriesisch: Munkmērsk) ist ein Ortsteil der Gemeinde Sylt auf der Insel Sylt.

Neu!!: Keitum und Munkmarsch · Mehr sehen »

Nordfriesische Sprache

Nordfriesische Sprache oder kurz Nordfriesisch heißen die Dialekte des Friesischen, die an der Festlandsküste des schleswig-holsteinischen Kreises Nordfriesland, auf den vorgelagerten Inseln Föhr, Amrum, Sylt und den Halligen sowie auf Helgoland gesprochen werden.

Neu!!: Keitum und Nordfriesische Sprache · Mehr sehen »

Peter Suhrkamp

Porträt von Peter Suhrkamp, gemalt von Frank Grüttner Peter Suhrkamp (* 28. März 1891 in Kirchhatten; † 31. März 1959 in Frankfurt am Main; eigentlich Johann Heinrich Suhrkamp) war ein deutscher Verleger und Gründer des Suhrkamp Verlags.

Neu!!: Keitum und Peter Suhrkamp · Mehr sehen »

Rechteckdolmen

Der Begriff Rechteckdolmen (nach Ekkehard Aner) tritt besonders in Schleswig-Holstein auf, wo der exakte Grundriss auch primär vorkommt.

Neu!!: Keitum und Rechteckdolmen · Mehr sehen »

Rheingau (Weinanbaugebiet)

Der Rheingau ist nach Abs. 1 Nr. 9 Weingesetz eines von 13 Anbaugebieten für Qualitätswein in Deutschland.

Neu!!: Keitum und Rheingau (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt

Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt ist ein Kinderbuch des Sylter Autors Boy Lornsen aus dem Jahre 1967.

Neu!!: Keitum und Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt · Mehr sehen »

Rudolf Augstein

Rudolf Augstein beim FDP-Bundesparteitag 1980 Rudolf Karl Augstein (* 5. November 1923 in Hannover; † 7. November 2002 in Hamburg; Pseudonyme unter anderem Moritz Pfeil oder Jens Daniel) war ein deutscher Journalist, Verleger und Publizist.

Neu!!: Keitum und Rudolf Augstein · Mehr sehen »

Solaris (Rebsorte)

Jungpflanze der Rebsorte Solaris Solaris ist eine 1975 neu gezüchtete pilzwiderstandsfähige Weißweinsorte.

Neu!!: Keitum und Solaris (Rebsorte) · Mehr sehen »

Staatliche Schauspielbühnen Berlin

Staatliche Schauspielbühnen Berlin ist die frühere Verwaltungsbezeichnung für die Intendanz der Staatlichen Bühnen Berlins.

Neu!!: Keitum und Staatliche Schauspielbühnen Berlin · Mehr sehen »

Sylt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Satellitenfoto der Inseln Amrum, Föhr und Sylt, Oktober 2007 Sylt ist die größte nordfriesische Insel.

Neu!!: Keitum und Sylt · Mehr sehen »

Sylt (Gemeinde)

Sylt ist eine Gemeinde mit Einwohnern auf der gleichnamigen Nordseeinsel im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Keitum und Sylt (Gemeinde) · Mehr sehen »

Sylt-Ost

Ankunft des Sylt Shuttle in Sylt-Ost am Ende des Hindenburgdamms Sylt-Ost (Dänisch: Sild Øst) war eine Gemeinde auf der Insel Sylt im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein, die von 1970 bis 2008 existierte.

Neu!!: Keitum und Sylt-Ost · Mehr sehen »

Tinnum

Tinnum und Flughafen Sylt (Luftaufnahme, 2012) Tinnumburg (2006) Tinnum (nordfriesisch: Tinem, dänisch: Tinnum) ist ein Ortsteil der Gemeinde Sylt.

Neu!!: Keitum und Tinnum · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Keitum und Tourismus · Mehr sehen »

Trichterbecherkultur

Späte Ausdehnung der Trichterbecherkultur. Die Gefäßform des Trichterbechers (hier ein Exemplar aus Skarp Salling, Dänemark) war namensgebend für die Kultur Die Trichterbecherkultur oder Trichterrandbecherkultur (Abkürzung: TBK, TRB); (oder Funnelneckbeaker culture, Abkürzung FBC) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im mittleren Osteuropa; in Dänemark und Südskandinavien ist sie die erste vom Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.

Neu!!: Keitum und Trichterbecherkultur · Mehr sehen »

Uwe Dallmeier

Uwe Dallmeier (* 27. August 1924 in Dithmarschen; † 19. November 1985 in Westerland auf Sylt) war ein deutscher Bühnen- und Filmschauspieler, der hauptsächlich durch seine Rollen im Fernsehen bekannt wurde.

Neu!!: Keitum und Uwe Dallmeier · Mehr sehen »

Uwe Jens Lornsen

Uwe Jens Lornsen, Zeichnung von Christian Peter Hansen (um 1830) Steinfeld, von 1920. Uwe Jens Lornsen (* 18. November 1793 in Keitum auf Sylt; † 12. Februar 1838 in Collonge-Bellerive am Genfersee) war ein deutscher Jurist und Beamter der dänischen Regierung.

Neu!!: Keitum und Uwe Jens Lornsen · Mehr sehen »

Valeska Gert

Valeska Gert, München, 1918 Valeska Gert in ''Tod'', 1923–25 Valeska Gert in ''Clown'', 1928 Valeska Gert in ''Clown'', 1928 Valeska Gert; gebürtig Gertrud Valesca Samosch (* 11. Januar 1892 in Berlin; † zwischen dem 15. und 18. März 1978 in Kampen (Sylt)), war eine deutsche moderne Tänzerin, Schauspielerin und Pantomimin (bzw. alles in einem), die auch als Kabarettistin und Kabarett-Betreiberin tätig war.

Neu!!: Keitum und Valeska Gert · Mehr sehen »

Walfang

Entenwale auf den Färöern Harpunierung Die'' Nisshin Maru'' des Japanischen Walforschungsinstitut ''Institute of Cetacean Research'' zieht 2008 ein getötetes Muttertier mit etwa einjährigem Jungtier an Bord Indigene Völker, wie die Eskimos machten bereits vor Beginn des kommerziellen Walfangs traditionell Jagd auf Wale und nutzten sämtliche Bestandteile ihrer Beutetiere. Eine 1899 aus Walknochen gebaute Hütte. Walfang ist die Jagd auf Wale, meist von Schiffen aus, die als Walfänger bezeichnet wurden.

Neu!!: Keitum und Walfang · Mehr sehen »

Watt (Küste)

Sedimentwatt im Bereich der Außenweser Als Watt bezeichnet man Flächen in der Gezeitenzone der Küsten, die bei Niedrigwasser trockenfallen.

Neu!!: Keitum und Watt (Küste) · Mehr sehen »

Wattenmeer

Wattenmeere (abgeleitet von Watt) sind bestimmte Küstenbereiche eines Meeres, die unter einem starken Einfluss der Gezeiten stehen.

Neu!!: Keitum und Wattenmeer · Mehr sehen »

Weingut Balthasar Ress

Weingut Balthasar Ress Das Weingut Balthasar Ress befindet sich in Hattenheim, einem Ortsteil von Eltville am Rhein im hessischen Weinbaugebiet Rheingau.

Neu!!: Keitum und Weingut Balthasar Ress · Mehr sehen »

Wilhelm Wandschneider

Wilhelm Wandschneider, Ölgemälde von Heinrich Hellhoff (1909) Wilhelm Georg Johannes Wandschneider (* 6. Juni 1866 in Plau am See; † 23. September 1942 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Keitum und Wilhelm Wandschneider · Mehr sehen »

Zugang zu Megalithanlagen

Urdolmenzugänge A–D Dolmenzugänge und Ganggrabgrundriss Ganggrabzugänge und Seelenloch Der spitzwinkelige Zugang (2) Zugang mit Türangeln Der Zugang zu Megalithanlagen ist ein architektonisches Konstruktionsmerkmal, das bis in die Benennung durchschlagen kann.

Neu!!: Keitum und Zugang zu Megalithanlagen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Keitum und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Keitum und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Keitum und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Keitum und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

30. Jahrhundert v. Chr.

Das 30.

Neu!!: Keitum und 30. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »