Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Ott von Bátorkéz

Index Karl Ott von Bátorkéz

Peter Karl Freiherr Ott von Bátorkéz Peter Karl Freiherr Ott von Bátorkéz (* 1738 in Gran, Ungarn; † 10. Mai 1809 in Ofen) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant.

23 Beziehungen: Adolf Schinzl, Bayerischer Erbfolgekrieg, Buda, Budapest, Calafat, Esztergom, Feldmarschallleutnant, Jean Lannes, Koalitionskriege, Komtur (Ordenskunde), Militär-Maria-Theresien-Orden, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Schlacht an der Adda, Schlacht an der Trebbia, Schlacht bei Genola, Schlacht bei Marengo, Schlacht bei Montebello (1800), Schlacht bei Novi, Siebenjähriger Krieg, Ungarn, 10. Mai, 1738, 1809.

Adolf Schinzl

Adolf Schinzl (* 29. April 1833 in Brünn; † 22. März 1899 ebenda) war ein österreichischer Offizier und Archivar.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Adolf Schinzl · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Buda · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Budapest · Mehr sehen »

Calafat

Calafat ist eine Stadt im Kreis Dolj in der historischen Region Kleine Walachei in Rumänien und liegt am Grenzfluss Donau gegenüber der bulgarischen Stadt Widin.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Calafat · Mehr sehen »

Esztergom

Esztergom (lateinisch Solva, deutsch Gran, slowakisch Ostrihom, latinisiert Strigonium) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Norden von Ungarn, an der Donau im Komitat Komárom-Esztergom gelegen.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Esztergom · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Jean Lannes

128px Jean Lannes (* 11. April 1769 in Lectoure, Gascogne, heute Département Gers; † 31. Mai 1809 in Kaiserebersdorf bei Wien) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Prince de Sievers (Fürst von Sievers) und Duc de Montebello (Herzog von Montebello) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Jean Lannes · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Komtur (Ordenskunde)

Der Begriff Komtur (auch „Kommandeur“, „Commander“, „Komtur II. Klasse“) bezeichnet in der Phaleristik die mittlere eines in mehrere Klassen eingeteilten Ordens.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Komtur (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Schlacht an der Adda

Die Schlacht an der Adda (auch Schlacht bei Cassano) war eine Schlacht des Zweiten Koalitionskrieges und ereignete sich in Norditalien am Fluss Adda zwischen dem 25.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Schlacht an der Adda · Mehr sehen »

Schlacht an der Trebbia

Die Schlacht an der Trebbia vom 17.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Schlacht an der Trebbia · Mehr sehen »

Schlacht bei Genola

Die Schlacht von Genola (auch Bataille de Fossano) am 4.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Schlacht bei Genola · Mehr sehen »

Schlacht bei Marengo

''Schlacht bei Marengo'', Gemälde von Louis-François Lejeune (1802) Carle Vernet, 1800–1801 Die Schlacht bei Marengo fand am 14. Juni 1800 im Zweiten Koalitionskrieg bei Marengo, einem Dorf in der heutigen italienischen Provinz Alessandria, statt und brachte Napoleon den entscheidenden Sieg über die Österreicher.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Schlacht bei Marengo · Mehr sehen »

Schlacht bei Montebello (1800)

Die Schlacht bei Montebello vom 9.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Schlacht bei Montebello (1800) · Mehr sehen »

Schlacht bei Novi

Die Schlacht bei Novi fand am 15. August 1799 bei Novi Ligure im Verlaufe des Zweiten Koalitionskriegs statt.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Schlacht bei Novi · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und Ungarn · Mehr sehen »

10. Mai

Der 10.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und 10. Mai · Mehr sehen »

1738

Joseph Süß Oppenheimer (Kupferstich von 1738).

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und 1738 · Mehr sehen »

1809

Schlacht von La Coruña.

Neu!!: Karl Ott von Bátorkéz und 1809 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Batorkez, Bátorkéz, Karl Freiherr Ott von Batorkez, Karl Freiherr Ott von Bátorkéz, Karl Ott von Batorkez, Ott von Bátorkéz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »