Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Trafohaus Jägerbrücke

Index Trafohaus Jägerbrücke

Trafohaus Jägerbrücke Das Trafohaus an der Jägerbrücke/Mühlenstraße in Arnsberg ist ein denkmalgeschützter Bau aus dem Jahr 1919.

4 Beziehungen: Arnsberg, Haube (Architektur), Neheim, Transformatorenstation.

Arnsberg

Blick aus der Altstadt auf die Neustadt Arnsberg ist eine große kreisangehörige Stadt im Sauerland in Nordrhein-Westfalen und Sitz der Bezirksregierung des Regierungsbezirks Arnsberg.

Neu!!: Trafohaus Jägerbrücke und Arnsberg · Mehr sehen »

Haube (Architektur)

Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim Glockenförmige Turmhaube, Schloss Le Gué-Péan, Frankreich. Der Begriff Haube (oder Turmhaube) bezeichnet in der Architektur eine glockenförmig geschweifte Turmdachform, die sich deutlich von den üblichen mittelalterlichen Spitzhelmen oder den auch später noch gebräuchlichen Pyramidendächern abhebt.

Neu!!: Trafohaus Jägerbrücke und Haube (Architektur) · Mehr sehen »

Neheim

Rathaus der Stadt Arnsberg Neheim ist ein Stadtteil von Arnsberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Trafohaus Jägerbrücke und Neheim · Mehr sehen »

Transformatorenstation

Turmstation. Links die Mittelspannungszuführung, rechts ein Niederspannungsabgang. In einer Transformatorenstation, auch Umspannstation, Netzstation, Ortsnetzstation oder kurz Trafostation genannt, in der Schweiz ist auch der Begriff Unterwerk dafür üblich, wird die elektrische Energie aus dem Mittelspannungsnetz mit einer elektrischen Spannung von 10 kV bis 36 kV auf die in Niederspannungsnetzen (Ortsnetzen) verwendeten 400/230 V zur allgemeinen Versorgung transformiert (umgewandelt).

Neu!!: Trafohaus Jägerbrücke und Transformatorenstation · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jägerbrücke.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »