Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Junker und Dünnhaupt

Index Junker und Dünnhaupt

Junker und Dünnhaupt (auch Junker & Dünnhaupt oder Junker u. Dünnhaupt geschrieben) war ein einflussreicher deutscher Verlag in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus.

112 Beziehungen: Adolf Rein, Albert Pietzsch, Alfred Baeumler, Arnold Gehlen, Arthur Gütt, Artur Axmann, Atheismusstreit, Athenäum Verlag, Axel Friederichs, Berent Schwineköper, Berlin, Christian Tilitzki, Clemens Lugowski, Dessau, Deutsche Hochschule für Politik, Deutsche Kolonialschule für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe, Deutsche Philosophische Gesellschaft, Die totale Mobilmachung, Edith Eucken-Erdsiek, Ernst Forsthoff, Ernst Jünger, Ernst Krieck, Ernst Rudolf Huber, Erwin Barth von Wehrenalp, Erwin Wiskemann, Franz Gutmann (Ökonom), Franz Ronneberger, Franz Six, Franz von Krbek, Freiwilliger (Militär), Friedrich August Ludwig von der Marwitz, Friedrich Schaffstein, Friedrich Schönemann (Amerikanist), Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld, Fritz Grobba, Fritz Valjavec, Günther Schulze-Fielitz, Georg Dahm, Gerhard Dulckeit, Gerhard Lehmann (Philosoph), Gerhard von Mende, Gerhard von Scharnhorst, Greifswald, Gunter d’Alquen, Hannah Arendt, Hans Grunsky, Hans Volz, Hans-Heinrich Dieckhoff, Hans-Jürgen Seraphim, Hans-Joachim von Merkatz, ..., Heinrich Hunke (Politiker), Herbert Scurla, Hermann Althaus, Hermann Pfeiffer (Künstler), Hermann Schwarz (Philosoph), Jakob Barion, Joachim von Ribbentrop, Johann Gottlieb Fichte, Johann Wolfgang von Goethe, Julius Binder (Philosoph), Justus W. Hedemann, Karl Dunkmann, Karl Epting, Karl Heinz Pfeffer, Karl Larenz, Karl Michaelis (Rechtswissenschaftler), Karl-Friedrich Schrieber, Käte Hamburger, Kieler Schule, Kurt Jagow, Kurt Jeserich, Kurt Leese, Martin Luther, Max Hildebert Boehm, Max Lehmann (Historiker), Max Wundt, Militaria, Nationalsozialismus, Otto Koellreutter, Otto Koischwitz, Otto Tumlirz, Paul Meier-Benneckenstein, Percy Ernst Schramm, Philosophie, Politik, Promotion (Doktor), Recht, Rechtswissenschaftliche Grundrisse, Reichsberufswettkampf, Reichskulturkammer, Reichsrundfunkkammer, S. Fischer Verlag, Sigmund Neumann, Theodor Lockemann, Thomas Mann, Verlag, Vierjahresplan, Walter Dubislav, Walter Greiling, Walther Darré, Weimarer Republik, Wenzeslaus von Gleispach, Werner Conze, Wilhelm Heinrich Riehl, Wilhelm Schäfer (Schriftsteller), Wilhelm Ziegler (Historiker), Willy Gierlichs, Wirtschaft, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Witzenhausen, Wolfgang Menzel (Literaturhistoriker), Wolfgang Siebert. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Adolf Rein

Gustav Adolf Rein (* 16. August 1885 in Eisenach; † 6. Januar 1979 in Hamburg) war ein deutscher Historiker und nationalsozialistischer Hochschulpolitiker.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Adolf Rein · Mehr sehen »

Albert Pietzsch

Albert Theodor Pietzsch (* 28. Juni 1874 in Zwickau; † 13. Juni 1957 in München) war Unternehmer, Unterstützer der NSDAP, Präsident der Industrie- und Handelskammer in München und Leiter der Reichswirtschaftskammer.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Albert Pietzsch · Mehr sehen »

Alfred Baeumler

Exlibris von Alfred Baeumler, Holzschnitt von Otto Wirsching, 1914 Alfred Baeumler (* 19. November 1887 in Neustadt an der Tafelfichte, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 19. März 1968 in Eningen unter Achalm) war ein deutscher Philosoph und Wegbereiter des Nationalsozialismus an den deutschen Hochschulen.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Alfred Baeumler · Mehr sehen »

Arnold Gehlen

Arnold Karl Franz Gehlen (* 29. Januar 1904 in Leipzig; † 30. Januar 1976 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Arnold Gehlen · Mehr sehen »

Arthur Gütt

Arthur Julius Gütt (* 17. August 1891 in Michelau (heute Michałowo), Kreis Rosenberg in Westpreußen; † 2. März 1949 in Stade) war ein deutscher Arzt, Eugeniker (Rassenhygieniker) und SS-Brigadeführer.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Arthur Gütt · Mehr sehen »

Artur Axmann

Artur Axmann, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1943 Artur Axmann (Deckname Erich Siewert) (* 18. Februar 1913 in Hagen; † 24. Oktober 1996 in Berlin) war ein nationalsozialistischer Funktionär und Reichsjugendführer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Artur Axmann · Mehr sehen »

Atheismusstreit

Der Atheismusstreit war eine religionsphilosophische Auseinandersetzung im Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach in den Jahren 1798 und 1799, die von dem Philosophen Friedrich Karl Forberg und dem damals an der Universität Jena lehrenden Philosophieprofessor Johann Gottlieb Fichte ausgelöst wurde und zur Entlassung bzw.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Atheismusstreit · Mehr sehen »

Athenäum Verlag

Der Athenäum Verlag war von 1976 bis 1982 ein deutscher Verlag in der Rechtsform einer GmbH mit dem Geschäftssitz in Königstein im Taunus und später in Frankfurt am Main.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Athenäum Verlag · Mehr sehen »

Axel Friederichs

Axel Friederichs, 2014 Axel Friederichs (* 1961) ist ein deutscher Prähistoriker und Archäologe, der seit 2017 die Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück leitet.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Axel Friederichs · Mehr sehen »

Berent Schwineköper

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Berent Schwineköper (* 8. November 1912 in Magdeburg; † 8. März 1993 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Berent Schwineköper · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Berlin · Mehr sehen »

Christian Tilitzki

Christian Tilitzki (* 1957 in Schleswig) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Historiker.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Christian Tilitzki · Mehr sehen »

Clemens Lugowski

Clemens Lugowski (* 22. Februar 1904 in Berlin; † 26. Oktober 1942 in Ropscha bei Leningrad) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Clemens Lugowski · Mehr sehen »

Dessau

Bauhaus'' ist ein Wahrzeichen Dessaus. Dessau ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Dessau · Mehr sehen »

Deutsche Hochschule für Politik

Die Deutsche Hochschule für Politik (DHfP) war eine am 24.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Deutsche Hochschule für Politik · Mehr sehen »

Deutsche Kolonialschule für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe

Die Deutsche Kolonialschule Wilhelmshof um 1910 Die Deutsche Kolonialschule für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe GmbH wurde am 23.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Deutsche Kolonialschule für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe · Mehr sehen »

Deutsche Philosophische Gesellschaft

Die 1917/1918 gegründete Deutsche Philosophische Gesellschaft war ein Verein konservativer Philosophen in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Deutsche Philosophische Gesellschaft · Mehr sehen »

Die totale Mobilmachung

Der Sammelband ''Krieg und Krieger'', in dem ''Die totale Mobilmachung'' 1930 erschien Die totale Mobilmachung ist ein 1930 erschienener Essay von Ernst Jünger.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Die totale Mobilmachung · Mehr sehen »

Edith Eucken-Erdsiek

Edith Eucken-Erdsiek (gebürtig Edith Erdsiek; * 2. April 1896 in Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1985 in Freiburg im Breisgau) war eine deutsche Kulturphilosophin und Schriftstellerin.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Edith Eucken-Erdsiek · Mehr sehen »

Ernst Forsthoff

August Wilhelm HeinrichFlorian Meinel: Der Jurist in der industriellen Gesellschaft.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Ernst Forsthoff · Mehr sehen »

Ernst Jünger

128px Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Ernst Jünger · Mehr sehen »

Ernst Krieck

Ernst Krieck, 1930 Ernst Krieck (* 6. Juli 1882 in Vögisheim; † 19. März 1947 in Moosburg an der Isar) war ein deutscher Lehrer, Schriftsteller und Professor.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Ernst Krieck · Mehr sehen »

Ernst Rudolf Huber

Unterschrift von Ernst Rudolf Huber Ernst Rudolf Huber (* 8. Juni 1903 in Oberstein; † 28. Oktober 1990 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Staatsrechtler und „Kronjurist“ des „Dritten Reiches“.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Ernst Rudolf Huber · Mehr sehen »

Erwin Barth von Wehrenalp

Erwin Barth von Wehrenalp (* 25. September 1911 in Dresden; † 21. April 1996 in Paris) war ein österreichischer Publizist und Verleger.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Erwin Barth von Wehrenalp · Mehr sehen »

Erwin Wiskemann

Erwin Fritz August Wiskemann (* 20. April 1896 in Mülhausen/Elsass; † 19. April 1941 in Berlin) war ein deutscher Volkswirtschaftler.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Erwin Wiskemann · Mehr sehen »

Franz Gutmann (Ökonom)

Franz Gutmann (* 16. März 1879 in München; † 6. Juli 1967 in Milwaukee, Wisconsin) war ein deutsch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Franz Gutmann (Ökonom) · Mehr sehen »

Franz Ronneberger

Franz Ronneberger (* 15. März 1913 in Auma; † 30. März 1999 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und Sozialwissenschaftler mit Lehr- und Forschungsschwerpunkten in Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und in der Südosteuropa-Forschung.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Franz Ronneberger · Mehr sehen »

Franz Six

Franz Six 1948vor Gericht in Nürnberg Franz Alfred Six (* 12. August 1909 in Mannheim; † 9. Juli 1975 in Bozen) war ein deutscher NS-Funktionär und SS-Brigadeführer.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Franz Six · Mehr sehen »

Franz von Krbek

Franz von Krbek (* 13. März 1898 in Komárom; † 3. Juni 1984 in Greifswald) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Franz von Krbek · Mehr sehen »

Freiwilliger (Militär)

Türkisch-Griechischen Krieg von 1897 Katharineums zu Lübeck nach bestandener Notprüfung, 1914 Seminaristen des ''Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 23'' Deutsche Kriegsfreiwillige rücken bei der Panzergrenadier-Division „Großdeutschland“ ein, Februar 1944 Kretische Freiwillige im Balkankrieg 1912/13 Niederländische Freiwillige im Dezember 1918 in Indonesien Als Freiwilligen bezeichnet man einen Soldaten, der sich freiwillig zum Militärdienst verpflichtet hat.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Freiwilliger (Militär) · Mehr sehen »

Friedrich August Ludwig von der Marwitz

Friedrich August Ludwig von der MarwitzFriedrich August Ludwig von der Marwitz (* 29. Mai 1777 in Berlin; † 6. Dezember 1837 in Friedersdorf, Kreis Küstrin) war ein preußischer Generalleutnant und Politiker.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Friedrich August Ludwig von der Marwitz · Mehr sehen »

Friedrich Schaffstein

Friedrich Schaffstein (* 28. Juli 1905 in Göttingen; † 8. November 2001 ebenda) war ein deutscher Strafrechtler, Kriminologe und Rechtshistoriker.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Friedrich Schaffstein · Mehr sehen »

Friedrich Schönemann (Amerikanist)

Friedrich Schönemann (* 30. Mai 1886 in Cottbus; † 24. April 1956 in Husum) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Amerikanist.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Friedrich Schönemann (Amerikanist) · Mehr sehen »

Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld

Friedrich Gottl, ab 1909 Friedrich Gottl von Ottlilienfeld, bekannter als Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld (* 13. November 1868 in Wien, Österreich-Ungarn; † 19. Oktober 1958 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Staatswissenschaftler und Nationalökonom.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld · Mehr sehen »

Fritz Grobba

Fritz Grobba (geboren als Arthur Borg 18. Juli 1886 in Gartz; gestorben 2. September 1973 in Bonn) war ein deutscher Diplomat, der seit 1913 im Nahen und Mittleren Osten tätig war.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Fritz Grobba · Mehr sehen »

Fritz Valjavec

Das Grab von Fritz Valjavec und seiner Ehefrau Theresia, geborene Kotter, im Familiengrab auf dem Nordfriedhof (München) Friedrich Maria Ludwig genannt Fritz Valjavec (* 26. Mai 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Februar 1960 in Prien am Chiemsee) war ein ungarndeutscher Historiker mit österreichisch-ungarischer bzw.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Fritz Valjavec · Mehr sehen »

Günther Schulze-Fielitz

Günther Schulze-Fielitz (* 22. November 1899 in Hannover; † 1. Februar 1972 in Essen) war ein deutscher Bauingenieur, Staatssekretär und Manager in der Bauindustrie.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Günther Schulze-Fielitz · Mehr sehen »

Georg Dahm

Georg Ferdinand Gustav Dahm (* 10. Januar 1904 in Altona; † 30. Juli 1963 in Kiel) war ein deutscher Strafrechtler und Völkerrechtler.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Georg Dahm · Mehr sehen »

Gerhard Dulckeit

Gerhard Dulckeit (* 6. Juni 1904 in Riga; † 16. Januar 1954 in Kiel) war ein deutscher Philosoph und Jurist.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Gerhard Dulckeit · Mehr sehen »

Gerhard Lehmann (Philosoph)

Gerhard Lehmann (* 10. Juli 1900 in Berlin; † 18. April 1987 ebenda) war ein deutscher Philosoph und bedeutender Kantforscher, der sich für den Nationalsozialismus engagierte.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Gerhard Lehmann (Philosoph) · Mehr sehen »

Gerhard von Mende

Gerhard von Mende (* in Riga; † 16. Dezember 1963 in Düsseldorf) war ein deutschbaltischer Turkologe.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Gerhard von Mende · Mehr sehen »

Gerhard von Scharnhorst

rahmenlos Gerhard Johann David Scharnhorst, ab 1802 von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover; † 28. Juni 1813 in Prag), war ein preußischer General, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Gerhard von Scharnhorst · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Greifswald · Mehr sehen »

Gunter d’Alquen

Gunter d’Alquen, hier als SS-Sturmbannführer (1941) Gunter d’Alquen (gesprochen: Dalken) (* 24. Oktober 1910 in Essen; † 15. Mai 1998 in Mönchengladbach-Rheydt) war ein nationalsozialistischer Journalist.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Gunter d’Alquen · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hans Grunsky

Hans Alfred Grunsky (* 31. Juli 1902 in Stuttgart; † 20. Mai 1988 in Sibichhausen) war ein nationalsozialistischer deutscher Philosoph, der u. a.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Hans Grunsky · Mehr sehen »

Hans Volz

Hans Volz (* 28. Februar 1904 in Charlottenburg; † 3. April 1978 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, Herausgeber und NS-Propagandist.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Hans Volz · Mehr sehen »

Hans-Heinrich Dieckhoff

Hans-Heinrich Dieckhoff im Jahr 1924 Hans-Heinrich Dieckhoff (* 23. Dezember 1884 in Straßburg, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 21. März 1952 in Lenzkirch) war ein deutscher Botschafter in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Hans-Heinrich Dieckhoff · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Seraphim

Hans-Jürgen Seraphim (* 3. Februar 1899 in Riga; † 11. September 1962 in Beelen bei Warendorf) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Hans-Jürgen Seraphim · Mehr sehen »

Hans-Joachim von Merkatz

Merkatz (Mitte) 1967 in der niedersächsischen Landesvertretung in Bonn Hans Joachim Benno Hermann Gustav Oskar von Merkatz (* 7. Juli 1905 in Stargard, Pommern; † 25. Februar 1982 in Bonn) war ein deutscher Politiker (DP und CDU).

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Hans-Joachim von Merkatz · Mehr sehen »

Heinrich Hunke (Politiker)

Heinrich Hunke, vor 1938 Heinrich August Johann Hunke (* 8. Dezember 1902 in Heipke bei Krentrup; † 8. Januar 2000 in Hannover) war ein deutscher Wirtschaftsideologe, Propagandist und Parteipolitiker der NSDAP und des Bundes der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) sowie Raumplaner.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Heinrich Hunke (Politiker) · Mehr sehen »

Herbert Scurla

Herbert Scurla (* 21. April 1905 in Kleinräschen; † 7. April 1981 in Kolkwitz) war ein deutscher Volkswirt und Schriftsteller.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Herbert Scurla · Mehr sehen »

Hermann Althaus

Adolf Eduard Hermann Althaus (* 10. Januar 1899 in Hoyel; † 19. August 1966 in Kassel) war ein deutscher Sozialbeamter in leitender Stellung und SS-Oberführer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Hermann Althaus · Mehr sehen »

Hermann Pfeiffer (Künstler)

Hermann Pfeiffer (* 28. Dezember 1883 in Darmstadt; † 3. November 1964 in Lützelbach) war ein deutscher Grafiker und Autor.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Hermann Pfeiffer (Künstler) · Mehr sehen »

Hermann Schwarz (Philosoph)

Hermann (Cuno) Schwarz (* 22. Dezember 1864 in Düren; † 12. Dezember 1951 in Darmstadt) war ein deutscher Professor für Philosophie.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Hermann Schwarz (Philosoph) · Mehr sehen »

Jakob Barion

Jakob Barion (* 23. Juli 1898 in Wüschheim; † 16. Februar 1996 in Gummersbach) war ein deutscher Professor für Philosophie.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Jakob Barion · Mehr sehen »

Joachim von Ribbentrop

Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, ab Mai 1925 durch Adoption von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Joachim von Ribbentrop · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Julius Binder (Philosoph)

Julius Binder Julius Binder (* 12. Mai 1870 in Würzburg; † 28. August 1939 in Starnberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, der vor allem durch seine Beiträge zur Rechtsphilosophie bekannt ist.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Julius Binder (Philosoph) · Mehr sehen »

Justus W. Hedemann

Justus Wilhelm Hedemann (* 24. April 1878 in Brieg; † 13. März 1963 in Berlin) war ein deutscher Jurist, der das demokratische System von Weimar ablehnte und sich stark für den Nationalsozialismus engagierte.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Justus W. Hedemann · Mehr sehen »

Karl Dunkmann

Karl Dunkmann (* 2. April 1868 in Aurich; † 28. November 1932 in Berlin) war ein evangelischer Theologe und Soziologe.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Karl Dunkmann · Mehr sehen »

Karl Epting

Karl Epting (Pseudonyme: Matthias Schwabe und Friedrich Langmuth; geboren 17. Mai 1905 in Odumase, britische Kolonie Goldküste; gestorben 17. Februar 1979 in Hänner) war ein deutscher Romanist, der sich während der Zeit des Nationalsozialismus kulturpolitisch engagierte.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Karl Epting · Mehr sehen »

Karl Heinz Pfeffer

Karl Heinz Pfeffer (* 28. Dezember 1906 in Frankfurt am Main; † 13. September 1971 in Dortmund) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Karl Heinz Pfeffer · Mehr sehen »

Karl Larenz

Das Grab von Karl Larenz, seiner Ehefrau Irmgard geborene Müller sowie seiner Eltern Karl (Richter am Preußischen Oberverwaltungsgericht) und Ida gebornene Pagenstecher auf dem Friedhof Gröbenzell Karl Alfred Rudolf Larenz (* 23. April 1903 in Wesel; † 24. Januar 1993 in Olching bei München) war ein deutscher Zivilrechtler und Rechtsphilosoph.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Karl Larenz · Mehr sehen »

Karl Michaelis (Rechtswissenschaftler)

Karl Michaelis (* 21. Dezember 1900 in Gadderbaum-Bethel; † 14. August 2001 in Göttingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Karl Michaelis (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Karl-Friedrich Schrieber

Karl-Friedrich Schrieber (* 6. Februar 1905 in Steglitz; † 11. März 1985 in Scheeßel) war ein deutscher Politiker (SRP) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Karl-Friedrich Schrieber · Mehr sehen »

Käte Hamburger

Käte Hamburger (geboren am 21. September 1896 in Hamburg; gestorben am 8. April 1992 in Stuttgart) war eine deutsche Germanistin, Literaturwissenschaftlerin und Philosophin.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Käte Hamburger · Mehr sehen »

Kieler Schule

Als Kieler Schule bezeichnet man eine Gruppe nationalsozialistischer Rechtswissenschaftler, die zur Zeit des Nationalsozialismus an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gewirkt haben.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Kieler Schule · Mehr sehen »

Kurt Jagow

Kurt Jagow (* 29. November 1890 in Kiel; † 2. Mai 1945StA Schöneberg von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 2559/1945 in Berlin) war ein deutscher Archivar; daneben betätigte er sich als Publizist und Historiker.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Kurt Jagow · Mehr sehen »

Kurt Jeserich

Kurt Gustav Adolf Jeserich (* 5. Februar 1904 in Wensickendorf; † 12. November 1995) war ein deutscher Kommunalwissenschaftler und -politiker sowie Verlagsdirektor.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Kurt Jeserich · Mehr sehen »

Kurt Leese

Kurt Rudolf Hermann Anton Leese (* 6. Juli 1887 in Gollnow, Landkreis Naugard/Pommern; † 6. Januar 1965 in Hamburg) war ein deutscher Pastor und Religionsphilosoph.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Kurt Leese · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Martin Luther · Mehr sehen »

Max Hildebert Boehm

Max Hildebert Boehm (* 16. März 1891 in Birkenruh bei Wenden, Livland; † 9. November 1968 in Lüneburg) war ein deutscher völkischer Politiker, Soziologe und Publizist.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Max Hildebert Boehm · Mehr sehen »

Max Lehmann (Historiker)

Max Lehmann (* 19. Mai 1845 in Berlin; † 8. Oktober 1929 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Max Lehmann (Historiker) · Mehr sehen »

Max Wundt

Max Wundt (* 29. Januar 1879 in Leipzig; † 31. Oktober 1963 in Tübingen) war ein antisemitischer und nationalsozialistischer deutscher Philosoph.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Max Wundt · Mehr sehen »

Militaria

Der Südmecklenburger „Suppenrusse“ Als Militaria (lat. militaris „soldatisch“, „kriegerisch“, „Kriegs-“) werden historische Artefakte bezeichnet, die mit den Bereichen Militär, Militärdienst, Soldatentum und Krieg in Verbindung gebracht werden können.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Militaria · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Otto Koellreutter

Otto Koellreutter (* 26. November 1883 in Freiburg im Breisgau; † 23. Februar 1972 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Nationalsozialist.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Otto Koellreutter · Mehr sehen »

Otto Koischwitz

Max Otto Koischwitz (* 19. Februar 1902 in Jauer; † 31. August 1944 in Berlin) war ein deutsch-amerikanischer Literaturwissenschaftler in New York und Radiomoderator des Großdeutschen Rundfunks.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Otto Koischwitz · Mehr sehen »

Otto Tumlirz

Otto Tumlirz oder Ota Tumlíř (* 23. Juli 1890 in Rosenberg; † 3. Januar 1957 in Graz) war ein österreichischer Psychologe und Pädagoge.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Otto Tumlirz · Mehr sehen »

Paul Meier-Benneckenstein

Paul Meier-Benneckenstein (* 21. Mai 1894 in Kröslin; † 20. Januar 1971 in Schleswig) war ein deutscher Pädagoge, Politikwissenschaftler und Herausgeber bedeutender Schriftenreihen im Nationalsozialismus.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Paul Meier-Benneckenstein · Mehr sehen »

Percy Ernst Schramm

Percy Ernst Schramm um 1925 Percy Ernst Schramm (* 14. Oktober 1894 in Hamburg; † 12. November 1970 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie hanseatische Kultur- und Familiengeschichte der Neuzeit erforschte.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Percy Ernst Schramm · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Philosophie · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Politik · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Recht · Mehr sehen »

Rechtswissenschaftliche Grundrisse

Die Rechtswissenschaftlichen Grundrisse waren eine juristische Lehrbuchreihe in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Rechtswissenschaftliche Grundrisse · Mehr sehen »

Reichsberufswettkampf

Reichsberufswettkampf in einem Textilwerk Medaille Gausieger 1944, kombiniert DAF- und HJ-Emblem Unter dem Titel Reichsberufswettkampf wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich von 1934 bis 1939 zentralisierte berufliche Leistungswettbewerbe veranstaltet, an denen Jugendliche aller Berufe und Betriebe teilnehmen konnten.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Reichsberufswettkampf · Mehr sehen »

Reichskulturkammer

Reichskulturkammer 1937 Die Reichskulturkammer (RKK) war eine auf Betreiben des Reichsministers für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels durch das von der Reichsregierung am 22.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Reichskulturkammer · Mehr sehen »

Reichsrundfunkkammer

Neuen Reichskanzlei am 9. August 1990 – hinter dieser Tür arbeitete der ehemalige Reichsrundfunk Die Reichsrundfunkkammer war eine Institution im Deutschen Reich, die die Aufgabe hatte, mit den Mitteln des Rundfunks die Gleichschaltung der Gesellschaft während der Zeit des Nationalsozialismus voranzutreiben.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Reichsrundfunkkammer · Mehr sehen »

S. Fischer Verlag

Verlagssignet von Otto Eckmann (um 1900) Der S. Fischer Verlag ist ein im Jahr 1886 von Samuel Fischer in Berlin gegründeter Verlag, der bald zum führenden Publikationshaus des Naturalismus und der klassischen Moderne deutscher Sprache aufstieg.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und S. Fischer Verlag · Mehr sehen »

Sigmund Neumann

Sigmund Neumann (* 1. Mai 1904 in Leipzig; † 22. Oktober 1962 in Middletown, Connecticut) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Soziologe.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Sigmund Neumann · Mehr sehen »

Theodor Lockemann

Theodor Lockemann (* 20. März 1885 in Sülbeck; † 9. Februar 1945 in Jena) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Theodor Lockemann · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Thomas Mann · Mehr sehen »

Verlag

Ein Verlag ist in der Medienwirtschaft ein Medienunternehmen, dessen Betriebszweck in dem Erwerb des Verlagsrechts (Akquise) und der Verpflichtung zur Vervielfältigung und Verbreitung (Vertrieb) auf eigene Rechnung von Werken aus Kunst, Literatur, Musik, Unterhaltung und Wissenschaft besteht.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Verlag · Mehr sehen »

Vierjahresplan

Der Vierjahresplan bezeichnet die auf dem Auftrag Adolf Hitlers gründende nationalsozialistische Wirtschaftsprogrammatik, ab 1936 binnen vier Jahren die wirtschaftliche und militärische Kriegsfähigkeit durch Autarkie und forcierte Aufrüstung zu erreichen.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Vierjahresplan · Mehr sehen »

Walter Dubislav

Walter Ernst Otto Dubislav (* 20. September 1895 in Berlin; † 17. September 1937 in Prag) war ein deutscher Wissenschaftstheoretiker.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Walter Dubislav · Mehr sehen »

Walter Greiling

Walter Greiling als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen. Karl Walter Greiling (* 5. September 1900 in Weidenhausen, Hessen-Nassau; † 1986 in Neu-Isenburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Walter Greiling · Mehr sehen »

Walther Darré

Walther Darré Richard Walther Darré (eigentlich Ricardo Walther Oscar Darré, auch Richard Walter Darré; * 14. Juli 1895 in Belgrano, Buenos Aires, Argentinien; † 5. September 1953 in München) war ein deutscher Agrarpolitiker, Autor und SS-Funktionär im Range eines SS-Obergruppenführers in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Walther Darré · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wenzeslaus von Gleispach

Wenzeslaus Graf von Gleispach, genannt auch Wenzel (Graf von) Gleispach (* 22. August 1876 in Graz; † 12. März 1944 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Jurist und Universitätslehrer, der dem Nationalsozialismus nahestand.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Wenzeslaus von Gleispach · Mehr sehen »

Werner Conze

Werner Conze (* 31. Dezember 1910 in Neuhaus an der Elbe, Kreis Bleckede; † 28. April 1986 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Werner Conze · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Riehl

Wilhelm Heinrich Riehl Wilhelm Heinrich Riehl, ab 1883 von Riehl (* 6. Mai 1823 in Biebrich bei Wiesbaden; † 16. November 1897 in München) war ein deutscher Journalist, Novellist und Kulturhistoriker.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Wilhelm Heinrich Riehl · Mehr sehen »

Wilhelm Schäfer (Schriftsteller)

Unterschrift von Wilhelm Schäfer Wilhelm Schäfer (während seiner ersten Ehe von 1890 bis 1896 Wilhelm Schäfer-Dittmar, * 20. Januar 1868 in Ottrau; † 19. Januar 1952 in Überlingen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Wilhelm Schäfer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wilhelm Ziegler (Historiker)

Wilhelm Ziegler (* 25. November 1891 in Birstein; † 21. April 1962 in Birnfeld) war ein deutscher Publizist, Historiker und Beamter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Wilhelm Ziegler (Historiker) · Mehr sehen »

Willy Gierlichs

Willy Gierlichs (* 4. Februar 1900 in Köln; † 11. Juni 1945 im Kriegsgefangenenlager Glücksburg) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Willy Gierlichs · Mehr sehen »

Wirtschaft

Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Wirtschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Logo der wbg 2021 Bücher des Verlages Buchreihe „Wege der Forschung“ Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, seit 2018 wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

Witzenhausen

Witzenhausen ist eine Kleinstadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Witzenhausen · Mehr sehen »

Wolfgang Menzel (Literaturhistoriker)

Wolfgang Menzel Menzels Porträt auf seinem Grabstein Menzels Grab auf dem Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof Wolfgang Menzel (* 21. Juni 1798 in Waldenburg, Schlesien; † 23. April 1873 in Stuttgart) war ein deutscher Literaturkritiker, Literaturhistoriker und Schriftsteller im Vormärz.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Wolfgang Menzel (Literaturhistoriker) · Mehr sehen »

Wolfgang Siebert

Wolfgang Hans Werner Siebert (* 11. April 1905 in Meseritz; † 25. November 1959 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Junker und Dünnhaupt und Wolfgang Siebert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Junker & Dünnhaupt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »