Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johannes Eck

Index Johannes Eck

centre Gedenktafel am Friedhof in Egg an der Günz Johannes Eck, eigentlich Johannes Mayer, auch Johann Maier, nach seinem Geburtsort Eck (Egg) genannt (* 13. November 1486 in Egg an der Günz; † 10. Februar 1543 in Ingolstadt), war ein katholischer Theologe und Gegner Martin Luthers.

115 Beziehungen: Ablass, Adolf Brecher, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Andreas Bodenstein, Andreas Osiander, Augsburg, Baden AG, Badener Disputation, Bairisch, Bann (Recht), Bannbulle, Berchtold Haller, Bibelübersetzung, Christi Himmelfahrt, Der Stürmer, Digitale Edition, Domherr, Eberhard Karls Universität Tübingen, Eck-Bibel, Egg an der Günz, Eichstätt, Erwin Iserloh, Exsurge Domine, Frühkapitalismus, Freiburg im Breisgau, Freier Wille, Gabriel Biel, Gabriel von Eyb, Gegenreformation, Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Hans-Michael Körner, Häresie, Heribert Smolinsky, Hieronymus Emser, Hochstift Eichstätt, Homilie, Hostienfrevel, Humanismus, Indigene Völker, Ingolstadt, Jacob Lemp, Jakob Fugger, Jan Hus, Johann Eck, Johann Eck (Begriffsklärung), Johann Peter Kirsch, Johann von Eck, Johannes Oekolampad, Joseph Greving, Julius Streicher, ..., Kaplan, Katholische Theologie, Katholisches Priesterseminar, Konrad Peutinger, Konrad Summenhart, Kontroverstheologie, Konzil von Konstanz, Konzil von Trient, Korrekturbibel, Kreuz (Schriftzeichen), Leipziger Disputation, Leo X., Leonhard Marstaller, Lyndal Roper, Maciej Miechowita, Martin Luther, Max Ziegelbauer, Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau (Ingolstadt), Oberdeutsche Dialekte, Papst, Peter Dinzelbacher, Petrus Canisius, Pfründe, Philologie, Philosophie, Polemik, Predigt, Protestantismus, Rechtfertigung (Theologie), Regensburg, Reichstag zu Augsburg (1530), Reichstag zu Worms (1521), Rhetorik, Ritualmord, Rottenburg am Neckar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sarmatien, Sächsische Kanzleisprache, Schisma, St. Moritz (Ingolstadt), Straßburg, Theologie, Thomas Murner, Ulrich Zasius, Universitas Studii Coloniensis, Universität, Universität Bologna, Universität Ingolstadt, Vinzenz Pfnür, Weltherrschaft, Weltjudentum, Wendelin Steinbach, Westindische Inseln, Wolfgang Benz, Worms, Wucher, Zeit des Nationalsozialismus, Zins, Zinsverbot, Zinswucher, 10. Februar, 13. November, 1486, 1543, 95 Thesen. Erweitern Sie Index (65 mehr) »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Johannes Eck und Ablass · Mehr sehen »

Adolf Brecher

Adolf Brecher (* 24. Juni 1836 in Aken (Elbe); † 21. November 1901 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Johannes Eck und Adolf Brecher · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Johannes Eck und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Andreas Bodenstein

Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, Kupferstich (1534/41)https://www.karlstadt-evangelisch.de/cms/fileadmin/user_upload/Ausgabe_7.pdf Andreas Bodenstein. 100 Jahre St. Johanniskirche 1904 – 2004. Nr. 7, Februar 2007 S. 2. Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Holzschnitt 1. Hälfte 16. Jahrhundert Gedenktafel am Haus Kirchplatz 11, in der Lutherstadt Wittenberg Andreas Rudolff Bodenstein, genannt Karlstadt, (* 1486 in Karlstadt; † 24. Dezember 1541 in Basel), war ein deutscher Theologe und anfangs katholischer Priester, Hochschullehrer sowie Reformator des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Johannes Eck und Andreas Bodenstein · Mehr sehen »

Andreas Osiander

Andreas Osiander von Georg Pencz, Papierzeichnung 1544 in Rom Andreas Osiander (* 19. Dezember 1496 oder 1498 in Gunzenhausen, Fürstentum Ansbach; † 17. Oktober 1552 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war Theologe und deutscher Reformator.

Neu!!: Johannes Eck und Andreas Osiander · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Johannes Eck und Augsburg · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Johannes Eck und Baden AG · Mehr sehen »

Badener Disputation

Die Badener Disputation. Darstellung in der Reformationschronik von Heinrich Bullinger (1504–1575). Die in der Stadtpfarrkirche im aargauischen Baden vom 19.

Neu!!: Johannes Eck und Badener Disputation · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Johannes Eck und Bairisch · Mehr sehen »

Bann (Recht)

Bann bezeichnet die juristische oder religiös aufgeladene Sanktion des Ausschlusses eines abweichlerischen Individuums oder einer Gruppe zum Zwecke der Aufrechterhaltung einer als legitim angesehenen Ordnung.

Neu!!: Johannes Eck und Bann (Recht) · Mehr sehen »

Bannbulle

Eine Bannbulle ist eine meist päpstliche Urkunde, die eine Lehrverurteilung oder eine Exkommunikation als Bann ausspricht.

Neu!!: Johannes Eck und Bannbulle · Mehr sehen »

Berchtold Haller

Berchtold Haller Berchtold Haller (* um 1492 in Aldingen, Württemberg; † 25. Februar 1536 in Bern) war ein katholischer Theologe, Lehrer, Chorherr, Leutpriester und Reformator der Stadt Bern.

Neu!!: Johannes Eck und Berchtold Haller · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Johannes Eck und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Johannes Eck und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Der Stürmer

Der Stürmer, ab 1932 mit dem Untertitel „Deutsches Wochenblatt zum Kampfe um die Wahrheit“, war eine am 20. April 1923 vom zukünftigen NSDAP-Gauleiter von Franken Julius Streicher in Nürnberg gegründete und herausgegebene antisemitische Wochenzeitung.

Neu!!: Johannes Eck und Der Stürmer · Mehr sehen »

Digitale Edition

Digitale Editionen sind digitale Publikationen und Editionen von Kulturgütern.

Neu!!: Johannes Eck und Digitale Edition · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Johannes Eck und Domherr · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Johannes Eck und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Eck-Bibel

Die Eck-Bibel ist eine deutschsprachige Übersetzung des Neuen und Alten Testaments vom Ingolstädter Theologen Johannes Eck aus dem Jahr 1537, die als katholische Antwort auf die Lutherbibel von 1534 entstanden ist und deshalb gemeinsam mit der Dietenberger-Bibel zu den Korrekturbibeln gezählt wird.

Neu!!: Johannes Eck und Eck-Bibel · Mehr sehen »

Egg an der Günz

Egg an der Günz von Norden Egg an der Günz (amtlich Egg a.d.Günz) ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Johannes Eck und Egg an der Günz · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Johannes Eck und Eichstätt · Mehr sehen »

Erwin Iserloh

Erwin Iserloh (* 15. Mai 1915 in Ruhrort, heute Duisburg-Beeck; † 14. April 1996 in Münster) war ein römisch-katholischer Kirchenhistoriker und Ökumeniker.

Neu!!: Johannes Eck und Erwin Iserloh · Mehr sehen »

Exsurge Domine

Titelblatt der Erstausgabe der „Exsurge Domine“ Exsurge Domine („Erhebe dich, Herr“) ist der Name der päpstlichen Bannandrohungsbulle, die am 15. Juni 1520 von Papst Leo X. als Antwort auf Martin Luthers 95 Thesen verabschiedet wurde.

Neu!!: Johannes Eck und Exsurge Domine · Mehr sehen »

Frühkapitalismus

Der Frühkapitalismus (auch als Handelskapitalismus bezeichnet) ist ein von dem deutschen Soziologen und Ökonomen Werner Sombart in seiner Geschichte Der moderne Kapitalismus von 1902 geprägter Begriff, der eine volkswirtschaftliche Gesellschaftsform beschreibt, die sich im noch vorherrschenden Feudalismus von diesem prinzipiell darin unterschied, dass das Geld und das Privateigentum von Produktionsmitteln gegenüber dem Besitz an Grund und Boden an Bedeutung gewonnen hatte.

Neu!!: Johannes Eck und Frühkapitalismus · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johannes Eck und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Neu!!: Johannes Eck und Freier Wille · Mehr sehen »

Gabriel Biel

Wendelin Stambach, ''Supplementum commentarii'', 1574 Gabriel Biel (* vor 1410 in Speyer; † 29. November 1495 in Einsiedel bei Tübingen), scholastischer Philosoph, seit 1484 Professor der Philosophie und Gründungsmitglied der Universität Tübingen.

Neu!!: Johannes Eck und Gabriel Biel · Mehr sehen »

Gabriel von Eyb

Lucas Cranach d. Ä. (1520) Grabdenkmal des Eichstätter Fürstbischofs Gabriel von Eyb im Eichstätter Dom Gabriel von Eyb (* 29. September 1455 in Arberg; † 1. Dezember 1535 in Eichstätt) war in der Reformationszeit der 52.

Neu!!: Johannes Eck und Gabriel von Eyb · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Johannes Eck und Gegenreformation · Mehr sehen »

Große Bayerische Biographische Enzyklopädie

Die Große Bayerische Biographische Enzyklopädie ist ein mehrbändiges Nachschlagewerk mit Biographien zu Persönlichkeiten, die in Bayern gewirkt haben.

Neu!!: Johannes Eck und Große Bayerische Biographische Enzyklopädie · Mehr sehen »

Hans-Michael Körner

Hans-Michael Körner (* 10. Juni 1947 in Eschlkam) ist ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: Johannes Eck und Hans-Michael Körner · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Johannes Eck und Häresie · Mehr sehen »

Heribert Smolinsky

Heribert Smolinsky (* 22. November 1940 in Waldbreitbach; † 28. Juli 2012 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte.

Neu!!: Johannes Eck und Heribert Smolinsky · Mehr sehen »

Hieronymus Emser

''Das naw testament'', 1527 Markusevangelium, erste Seite Hieronymus Emser (* 26. März 1478 in Weidenstetten bei Ulm; † 8. November 1527 in Dresden) war ein katholischer Theologe und Gegenspieler Luthers.

Neu!!: Johannes Eck und Hieronymus Emser · Mehr sehen »

Hochstift Eichstätt

Hochstift Eichstätt war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Eichstätt in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches, wie es sich seit dem 13.

Neu!!: Johannes Eck und Hochstift Eichstätt · Mehr sehen »

Homilie

Der Begriff Homilie (griech. ὁμιλεῖν homilein „vertraut miteinander umgehen, vertraut miteinander reden“Michael Kunzler: Liturge sein. Entwurf einer Ars celebrandi. 2. Aufl. Bonifatius, Paderborn 2009, S. 437.) bedeutet so viel wie „Gespräch, Rede, Unterricht“.

Neu!!: Johannes Eck und Homilie · Mehr sehen »

Hostienfrevel

Lamm Gottes – Oberhausmuseum Passau, 1477 Als Hostienfrevel oder Hostienschändung bezeichnete die römisch-katholische Kirche zwischen dem 13.

Neu!!: Johannes Eck und Hostienfrevel · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Johannes Eck und Humanismus · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Johannes Eck und Indigene Völker · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Johannes Eck und Ingolstadt · Mehr sehen »

Jacob Lemp

Jacob Lemp (* zwischen 1460 und 1470 in Steinheim an der Murr; † 2. April 1532 in Tübingen) war ein deutscher Theologe und Jurist.

Neu!!: Johannes Eck und Jacob Lemp · Mehr sehen »

Jakob Fugger

Porträt des Jakob Fugger'', Albrecht Dürer (um 1519) Jakob-Fugger-Bronzebüste in der Fuggerei (Augsburg) Jakob Fugger „von der Lilie“ (auch genannt Jakob Fugger „der Reiche“ oder seltener „Jakob II. Fugger“, seit 1514 Reichsgraf; * 6. März 1459 in Augsburg; † 30. Dezember 1525 ebenda) war zwischen etwa 1495 und 1525 der bedeutendste Kaufherr, Montanunternehmer und Bankier Europas.

Neu!!: Johannes Eck und Jakob Fugger · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Johannes Eck und Jan Hus · Mehr sehen »

Johann Eck

Denkmal für Johann Eck in Kulmbach Johann Eck (* um 1494 in Kulmbach; † 4. Mai 1554 in Coburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und fränkischer Reformator.

Neu!!: Johannes Eck und Johann Eck · Mehr sehen »

Johann Eck (Begriffsklärung)

Johann Eck ist der Name folgender Personen: * Johann von Eck (1486–1524), deutscher Jurist.

Neu!!: Johannes Eck und Johann Eck (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Johann Peter Kirsch

Grab Johann Peter Kirschs auf dem Campo Santo Teutonico Johann Peter Kirsch (* 3. November 1861 in Dippach/Luxemburg; † 4. Februar 1941 in Rom) war ein katholischer Priester, Kirchenhistoriker und Christlicher Archäologe.

Neu!!: Johannes Eck und Johann Peter Kirsch · Mehr sehen »

Johann von Eck

Johann von Eck (* in Trier; † 2. Dezember 1524 in Esslingen am Neckar), auch von der Eck, von Ecken, Eccius, Eckius, de Aci war ein deutscher Jurist und trierischer Offizial, also Vorsitzender des katholischen Kirchengerichts.

Neu!!: Johannes Eck und Johann von Eck · Mehr sehen »

Johannes Oekolampad

Hans Asper: Bildnis des Johannes Oekolampadius, um 1531/1550 (Kunstmuseum Basel) Johannes Oekolampadius (auch Ökolampad oder Oekolampad; * 1482 in Weinsberg, latinisiert von Johannes Heussgen; † 24. November 1531 in Basel, Schweiz) war ein Theologe, Humanist und der Reformator von Basel.

Neu!!: Johannes Eck und Johannes Oekolampad · Mehr sehen »

Joseph Greving

Joseph (Josef) Greving (* 24. Dezember 1868 in Aachen; † 6. Mai 1919 in Bonn) war ein deutscher katholischer Theologe, Kirchenhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Johannes Eck und Joseph Greving · Mehr sehen »

Julius Streicher

Unterschrift von Julius Streicher, 1935 Julius Sebastian Streicher (* 12. Februar 1885 in Fleinhausen bei Augsburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Publizist und Politiker (DSP, NSDAP).

Neu!!: Johannes Eck und Julius Streicher · Mehr sehen »

Kaplan

Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Kaplan (älter auch Kapellan, von „einer (fränkischen) Hofkapelle zugeordneter Kleriker“, daraus) ist ein kirchliches Amt in der römisch-katholischen Kirche und der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Johannes Eck und Kaplan · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Johannes Eck und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Johannes Eck und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Konrad Peutinger

centre Wappen der Peutinger in der Augsburger Chronik, 1457–1487 Friedrich Hagenauer: Bildnis Konrad Peutinger, Bronze, 1527 (Bode-Museum, Berlin) Ruhmeshalle'', München Gedenktafel an Peutingers Wohnhaus in Augsburg (heute Peutingerstraße 11) Konrad Peutinger (* 14. Oktober 1465 in Augsburg; † 28. Dezember 1547 ebenda) war ein Jurist, Humanist und Antiquar.

Neu!!: Johannes Eck und Konrad Peutinger · Mehr sehen »

Konrad Summenhart

Konrad Summenhart (* um 1450 in Calw; † 20. Oktober 1502 im Kloster Schuttern) war ein deutscher Theologe, Kanonist und Naturphilosoph.

Neu!!: Johannes Eck und Konrad Summenhart · Mehr sehen »

Kontroverstheologie

Kontroverstheologie ist im weiteren Sinn die theologische Auseinandersetzung einer Religionsgemeinschaft mit Andersgläubigen oder innerkirchlichen Abweichlern.

Neu!!: Johannes Eck und Kontroverstheologie · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Johannes Eck und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Johannes Eck und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Korrekturbibel

Als Korrekturbibeln oder Gegenbibeln bezeichnet man jene katholischen Bibelübersetzungen, die bereits kurz nach Erscheinen der Lutherbibel (Neues Testament 1522, vollständige Bibel 1534) gedruckt wurden.

Neu!!: Johannes Eck und Korrekturbibel · Mehr sehen »

Kreuz (Schriftzeichen)

Schriftart ''Times New Roman'' Das Schriftzeichen Kreuz, LangkreuzDIN 5008:2020-03, Anhang H „Codierung und Eingabe der Satz- und Sonderzeichen“, Tabelle H.1 „Liste der Satz-, Sonder- und Tastatureingabezeichen“ oder Dagger (†) ist ein dem Schriftzeichen „Lateinisches Kreuz“ (✝) ähnliches Schriftzeichen, das jedoch in vielen Schriftarten unten spitz zuläuft.

Neu!!: Johannes Eck und Kreuz (Schriftzeichen) · Mehr sehen »

Leipziger Disputation

Die erste bildliche Darstellung Luthers als Mönch mit Doktorhut, die Hand im Redegestus erhoben. Die Figur ist nur durch die versehentlich spiegelverkehrt geschnittene Umschrift ''Doctor Martinus Lutter Augustiner Wittenb.'' und die Lutherrose identifizierbar.Birgit-Ulrike Münch, Andreas Tacke: ''Kunst''. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): ''Reformation: Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch'', J.B.Metzler Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-02593-7, S. 346–353, hier S. 346. Detail vom Titelblatt der Predigt, die Luther während der Disputation hielt: ''Ein Sermon geprediget tzu Leipßgk''. (Wolfgang Stöckel, Leipzig 1519) Die Leipziger Disputation war ein akademisches Streitgespräch zwischen dem Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck als Herausforderer und den Wittenberger Theologieprofessoren Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt) sowie Martin Luther als Verteidigern.

Neu!!: Johannes Eck und Leipziger Disputation · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Johannes Eck und Leo X. · Mehr sehen »

Leonhard Marstaller

Leonhard Marstaller (* 1488 in Nürnberg; † 1546 in Freising) war ein katholischer Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Johannes Eck und Leonhard Marstaller · Mehr sehen »

Lyndal Roper

Historikertag 2014 Lyndal Roper (* 28. Mai 1956 in Melbourne) ist eine australische Historikerin, die in Großbritannien lehrt.

Neu!!: Johannes Eck und Lyndal Roper · Mehr sehen »

Maciej Miechowita

''D. Mathias de Miechow Can. Crac. Doctor in Med. Fund Scholae S.A 1525 Aetatis suæ LXVI'' ''Tractatus de duabus Sarmatiis'' (Titelseite) ''Chronica Polonorum'' (Titelblatt der Ausgabe von 1521) Maciej Miechowita (geb. 1457; gest. 8. September 1523) war ein polnischer Historiker, Geograph, Arzt und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Johannes Eck und Maciej Miechowita · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Johannes Eck und Martin Luther · Mehr sehen »

Max Ziegelbauer

Maximilian (Max) Ziegelbauer (* 6. September 1923 in Memmingen; † 21. November 2016 ebenda) war ein deutscher Weihbischof des Bistums Augsburg.

Neu!!: Johannes Eck und Max Ziegelbauer · Mehr sehen »

Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau (Ingolstadt)

Blick vom Scherbelberg Südseite des Münsters Westportal des Münsters Das Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau oder Liebfrauenmünster ist eine katholische Pfarrkirche (Obere Pfarr) in Ingolstadt in der bayerischen Diözese Eichstätt.

Neu!!: Johannes Eck und Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau (Ingolstadt) · Mehr sehen »

Oberdeutsche Dialekte

Oberdeutsche Dialekte nach 1945 Die oberdeutschen Dialekte sind die im Süden des deutschen Sprachraumes (Oberdeutschland) gesprochenen hochdeutschen Mundarten.

Neu!!: Johannes Eck und Oberdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Johannes Eck und Papst · Mehr sehen »

Peter Dinzelbacher

Peter Dinzelbacher (* 14. Juli 1948 in Linz) ist ein österreichischer Historiker für die Erforschung des europäischen Mittelalters (Mediävist).

Neu!!: Johannes Eck und Peter Dinzelbacher · Mehr sehen »

Petrus Canisius

Petrus Canisius, auch Petrus Kanisius, latinisiert aus Pieter Kanijs, auch P. Kanîs (* 8. Mai 1521 in Nimwegen, Herzogtum Geldern; † 21. Dezember 1597 in Freiburg im Üechtland, Schweiz), war ein Theologe und Schriftsteller, einer der ersten deutschen Jesuiten und einflussreicher geistlicher und politischer Vorkämpfer der Gegenreformation.

Neu!!: Johannes Eck und Petrus Canisius · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Johannes Eck und Pfründe · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Johannes Eck und Philologie · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Johannes Eck und Philosophie · Mehr sehen »

Polemik

Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.

Neu!!: Johannes Eck und Polemik · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Johannes Eck und Predigt · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Johannes Eck und Protestantismus · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Neu!!: Johannes Eck und Rechtfertigung (Theologie) · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Johannes Eck und Regensburg · Mehr sehen »

Reichstag zu Augsburg (1530)

Einzug des Kaisers in Augsburg. Die Reiter, von links: Erzherzog Ferdinand, Karl V., Pfalzgraf Friedrich, Legat Campeggi (Jörg Breu der Ältere 1530, Herzog Anton Ulrich Museum) Der Augsburger Reichstag von 1530 war ein Reichstag des Heiligen Römischen Reiches während der Regierungszeit des Kaisers Karl V. aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Johannes Eck und Reichstag zu Augsburg (1530) · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1521)

Der Reichstag zu Worms des Jahres 1521 war der erste Reichstag, den Kaiser Karl V. nach seiner Wahl und Krönung einberief.

Neu!!: Johannes Eck und Reichstag zu Worms (1521) · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Johannes Eck und Rhetorik · Mehr sehen »

Ritualmord

Ein Ritualmord ist die Tötung eines Menschen als rituelle Handlung.

Neu!!: Johannes Eck und Ritualmord · Mehr sehen »

Rottenburg am Neckar

Rottenburg am Neckar (bis zum 10. Juni 1964 nur Rottenburg) ist eine Mittelstadt im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johannes Eck und Rottenburg am Neckar · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Johannes Eck und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Sarmatien

Diese neuzeitliche Interpretation der Beschreibungen von Pomponius Mela lokalisiert die ''Sarmati'' im osteuropäischen Tiefland. Aufteilung Sarmatiens in Germanisch (grün), Europäisch (gelb) und Asiatisch (rot) Als Sarmatien oder Sarmatia bezeichneten Griechen, Römer und Byzantiner vor allem in der Spätantike ein großes Gebiet zwischen den Flüssen Weichsel im Westen und Wolga im Osten und zwischen Ostsee und Schwarzem Meer, wovon ein Teil den geographischen Namen Sarmatische Tiefebene (in Galizien) trägt.

Neu!!: Johannes Eck und Sarmatien · Mehr sehen »

Sächsische Kanzleisprache

Die sächsische Kanzleisprache (auch Meißner Kanzleideutsch), nicht zu verwechseln mit der sächsischen Sprache, entwickelte sich im Zeitalter des deutschen Humanismus.

Neu!!: Johannes Eck und Sächsische Kanzleisprache · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Johannes Eck und Schisma · Mehr sehen »

St. Moritz (Ingolstadt)

Die Moritzkirche Ingolstadt Die Moritzkirche, auch Untere Pfarr, ist eine katholische Pfarrkirche in Ingolstadt in der bayerischen Diözese Eichstätt.

Neu!!: Johannes Eck und St. Moritz (Ingolstadt) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Johannes Eck und Straßburg · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Johannes Eck und Theologie · Mehr sehen »

Thomas Murner

centre Thomas Murner (* 24. Dezember 1475 in Oberehnheim; † vor dem 23. August 1537 ebenda) war ein elsässischer Franziskaner, Dichter und Satiriker, Humanist und bedeutender Kontroverstheologe der frühen Reformationszeit.

Neu!!: Johannes Eck und Thomas Murner · Mehr sehen »

Ulrich Zasius

Huldrichus Zasius Ulrich Zasius (* 1461 in Konstanz; † 24. November 1535 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Humanist.

Neu!!: Johannes Eck und Ulrich Zasius · Mehr sehen »

Universitas Studii Coloniensis

Siegel der Kölner Universität, 1392–1798 Die Universitas Studii (sancte civitatis) Coloniensis war die Alte Universität Köln, die 1388 durch die Patrizier im Rat der Stadt Köln gegründet worden war.

Neu!!: Johannes Eck und Universitas Studii Coloniensis · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Johannes Eck und Universität · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Johannes Eck und Universität Bologna · Mehr sehen »

Universität Ingolstadt

Die Universität Ingolstadt wurde 1472 in Ingolstadt von Herzog Ludwig dem Reichen von Bayern-Landshut mit päpstlicher Genehmigung, dem so genannten Privileg, als erste bayerische Universität gegründet.

Neu!!: Johannes Eck und Universität Ingolstadt · Mehr sehen »

Vinzenz Pfnür

Vinzenz Pfnür (* 16. Juni 1937 in Berchtesgaden; † 1. August 2012 in Münster-Amelsbüren) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster.

Neu!!: Johannes Eck und Vinzenz Pfnür · Mehr sehen »

Weltherrschaft

Weltherrschaft (auch Universalherrschaft) ist die Herrschaft über die gesamte Menschheit bzw.

Neu!!: Johannes Eck und Weltherrschaft · Mehr sehen »

Weltjudentum

Der Ausdruck Weltjudentum bezeichnet in der Regel eine antisemitische Verschwörungstheorie, wonach ein fiktives Kollektiv, „die Juden“ bzw.

Neu!!: Johannes Eck und Weltjudentum · Mehr sehen »

Wendelin Steinbach

Wendelin Steinbach, auch latinisiert als Wendelinus Stambachus oder Wendelin von Steinbach, auch in der Schreibweise Stainbach (* 1454 in Butzbach; † 14. Januar 1519 in Tübingen) war ein deutscher Hochschullehrer und Theologe.

Neu!!: Johannes Eck und Wendelin Steinbach · Mehr sehen »

Westindische Inseln

Die Westindischen Inseln („Westindien“) bestehen aus mehreren Mittelamerika und Südamerika vorgelagerten Inselgruppen im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Johannes Eck und Westindische Inseln · Mehr sehen »

Wolfgang Benz

Wolfgang Benz (2022) Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der Nationalsozialismus-Forschung.

Neu!!: Johannes Eck und Wolfgang Benz · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Johannes Eck und Worms · Mehr sehen »

Wucher

Bild aus dem ''Basler Totentanz'' von Hieronymus Hess (1840): Tod und Wucherer Wucher bezeichnet das Angebot einer Leistung zu einer deutlich überhöhten Gegenleistung unter Ausnutzung einer Schwächesituation eines Vertragspartners.

Neu!!: Johannes Eck und Wucher · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Johannes Eck und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Neu!!: Johannes Eck und Zins · Mehr sehen »

Zinsverbot

Zinsverbot bezeichnet das im Alten Testament der Bibel und im Koran ausgesprochene Verbot, Zinsen zu verlangen.

Neu!!: Johannes Eck und Zinsverbot · Mehr sehen »

Zinswucher

Zinswucher ist im Finanzwesen ein wucherisches Rechtsgeschäft, das deutlich überhöhte Zinsen im Vergleich zum aktuellen üblichen Marktzins zum Inhalt hat und deswegen nichtig ist.

Neu!!: Johannes Eck und Zinswucher · Mehr sehen »

10. Februar

Der 10.

Neu!!: Johannes Eck und 10. Februar · Mehr sehen »

13. November

Der 13.

Neu!!: Johannes Eck und 13. November · Mehr sehen »

1486

Tudor-Rose, aus roter Lancaster- und weißer York-Rose entstanden.

Neu!!: Johannes Eck und 1486 · Mehr sehen »

1543

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johannes Eck und 1543 · Mehr sehen »

95 Thesen

Thesentür an der Schlosskirche in der Lutherstadt Wittenberg Martin Luthers 95 Thesen – im lateinischen Original Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum (Disputation zur Klärung der Kraft der Ablässe), in frühen deutschen Drucken Propositiones wider das Ablas –, in denen er sich gegen den Missbrauch des Ablasses und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen aussprach, wurden am 31.

Neu!!: Johannes Eck und 95 Thesen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »