Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Peter Hebel

Index Johann Peter Hebel

Johann Peter Hebel, Pastell von Philipp Jakob Becker (1795) Johann Peter Hebel (* 10. Mai 1760 in Basel; † 22. September 1826 in Schwetzingen) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Geistlicher und Lehrer.

148 Beziehungen: Akademisches Gymnasium, Alemannische Dialekte, Amicistenorden, Anekdoten, August Gottlieb Preuschen, August Vilmar, Übersetzer, Baden-Württemberg, Badische Landesbibliothek, Badische Ständeversammlung, Badischer Landkalender, Basel, Baselbieter Heimatblätter, Basler Hebelstiftung, Benjamin Zix, Bernhard Viel, Bibel, Biblische Erzählung, Bismarck-Gymnasium Karlsruhe, Botanik, Brüder Grimm, Breisgau, Brombach (Lörrach), Burg Rötteln, Der Kanon, Der Rheinländische Hausfreund, Deutschland, Dialektliteratur, Dreiländermuseum, Elias Canetti, Erlangen, Ernst Bloch, Essay, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelische Landeskirche in Baden, Evangelischer Namenkalender, Feldberg (Berg im Schwarzwald), Felix Mendelssohn Bartholdy, Freiburg im Breisgau, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich Wilhelm Bautz, Gewöhnliche Simsenlilie, Gottfried Keller, Grenzach-Wyhlen, Großherzog, Gustave Fecht, Gymnasium am Münsterplatz, Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Hauingen, ..., Hausen im Wiesental, Hauslehrer, Hebel-Gymnasium Lörrach, Hebel-Gymnasium Pforzheim, Hebel-Gymnasium Schwetzingen, Hebelbund Lörrach, Hebelbund Müllheim, Hebelhaus, Hebelpark, Henriette Hendel-Schütz, Herbarium, Hermann Hesse, Hertingen (Bad Bellingen), Hubert Göbels, Hunsrück, Jacob Grimm, Jean Paul, Johann Benjamin Groß, Johann Heinrich Jung-Stilling, Johann Heinrich Voß, Johann Michael Zeyher, Johann Nicolaus Friedrich Brauer, Johann Wolfgang von Goethe, Johann-Peter-Hebel-Plakette, Johann-Peter-Hebel-Preis, Johannes Bähr (Theologe), Jonas Breitenstein, Julius Nisle, Kalendergeschichte, Kannitverstan, Karl Christian Gmelin, Karl Friedrich (Baden), Karl Friedrich Schulz (Maler), Karlsruhe, Kaspar Kögler, Kolorektales Karzinom, Landesverein Badische Heimat, Lateinschule, Lörrach, Lehrbuch, Lehrer, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Liturgie, Ludwig Richter, Mannheim, Marcel Reich-Ranicki, Martin Vogt (Musiker), Naturgeschichte, Nikolauskirche (Hauingen), Norbert Oellers, Notgeld, Orden vom Zähringer Löwen, Ordination, Patrick Roth, Patrizier, Peterskirche (Basel), Platonische Liebe, Prälat, Präzeptor, Ralph Ludwig (Romanist), Raymond Matzen, Reinhard Buchwald, Religionsunterricht, Richard Nutzinger, Rudolf Suter (Germanist), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes, Schloss Karlsruhe, Schopfheim, Schriftsteller, Schwank, Schwetzingen, Sebastian Luz, Sophie Reinhard, Steinen (Baden), Tannenkirch, Thüring Bräm, Theodor Heuss, Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim, Theologie, Uli Führe, Unverhofftes Wiedersehen, Utzenfeld, Volksschule, W. G. Sebald, Weber, Wiese (Fluss), Wiesental, Wilhelm Altwegg, Wilhelm Gerstel (Bildhauer), Wilhelm Zentner, Zeit-Bibliothek der 100 Bücher, (19970) Johannpeter, 10. Mai, 1760, 1826, 22. September. Erweitern Sie Index (98 mehr) »

Akademisches Gymnasium

Als Akademisches Gymnasium (lateinisch: gymnasium academicum; häufig auch gymnasium illustre) oder Hohe Schule wird eine höhere Schule bezeichnet, die in der frühen Neuzeit vor allem in den protestantischen Territorien des Heiligen Römischen Reiches und angrenzender Gebiete aufkam und gymnasiale und universitäre Studien verband.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Akademisches Gymnasium · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

Amicistenorden

Joseph Martin Kraus als Student in Erfurt mit dem Ordenszeichen der Amicisten am Revers Amicistenkreuz Der Amicistenorden (auch: Mosellanerorden) war ein Studentenorden zwischen 1771 und 1811.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Amicistenorden · Mehr sehen »

Anekdoten

Anekdoten ist eine schwedische Progressive-Rock-Band, die 1991 gegründet wurde.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Anekdoten · Mehr sehen »

August Gottlieb Preuschen

August Gottlieb Preuschen (* 1734 in Diethardt; † 24. März 1803 in Karlsruhe) war ein deutscher Theologe, Kartograph und Geologe.

Neu!!: Johann Peter Hebel und August Gottlieb Preuschen · Mehr sehen »

August Vilmar

August Vilmar August Friedrich Christian Vilmar (* 21. November 1800 in Solz bei Bebra, Hessen; † 30. Juli 1868 in Marburg) war ein konservativer lutherischer Theologe im Kurfürstentum Hessen.

Neu!!: Johann Peter Hebel und August Vilmar · Mehr sehen »

Übersetzer

Ein Übersetzer ist ein Sprachmittler, der – im Gegensatz zum Dolmetscher – fixierten, in der Regel schriftlichen Text von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache übersetzt.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Übersetzer · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Badische Landesbibliothek

Die Badische Landesbibliothek (BLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek mit Sitz in Karlsruhe.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Badische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Badische Ständeversammlung

Das Ständehaus in Karlsruhe Siegelmarke Zweite Kammer der Badischen Landstände Die Badische Ständeversammlung war das bis 1918 bestehende Parlament des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Badische Ständeversammlung · Mehr sehen »

Badischer Landkalender

Der Badische Landkalender war ein 1750 bis 1806 vom Gymnasium illustre in Karlsruhe herausgegebener Volkskalender für die lutherischen Untertanen des badischen Markgrafen.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Badischer Landkalender · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Basel · Mehr sehen »

Baselbieter Heimatblätter

Die Baselbieter Heimatblätter sind eine Publikationsreihe im Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Baselbieter Heimatblätter · Mehr sehen »

Basler Hebelstiftung

Hebel-Denkmal in Basel. Geschaffen von Max Leu. Die Basler Hebelstiftung ist eine Stiftung nach Schweizer Recht in Basel.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Basler Hebelstiftung · Mehr sehen »

Benjamin Zix

Die Schlacht bei Lübeck, 7. November 1806. Preussische und französische Truppen kämpfen vor dem Burgtor - Benjamin Zix. Benjamin Zix (* 25. April 1772 in Straßburg; † 7. Dezember 1811 in Perugia) war ein deutsch-französischer Maler.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Benjamin Zix · Mehr sehen »

Bernhard Viel

Bernhard Viel (* 1958 in München) ist ein deutscher Autor und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Bernhard Viel · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Bibel · Mehr sehen »

Biblische Erzählung

Biblische Erzählungen, auch Bibelgeschichten oder biblische Geschichten genannt, sind mehr oder minder freie Nacherzählungen biblischer Stoffe, entweder mündlich durch einen Erzähler (zum Beispiel in einem Erzählzelt auf Kirchentagen) oder traditionell als Lektüre von biblischen Geschichtensammlungen, häufig in vereinfachter Sprache in sogenannten Kinderbibeln.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Biblische Erzählung · Mehr sehen »

Bismarck-Gymnasium Karlsruhe

Das Bismarck-Gymnasium ist zusammen mit dem Markgrafen-Gymnasium das älteste humanistische Gymnasium in Karlsruhe.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Bismarck-Gymnasium Karlsruhe · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Botanik · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Breisgau

Der (auch das) Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs zwischen Oberrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Breisgau · Mehr sehen »

Brombach (Lörrach)

Brombach (alemannisch auch Bromech) ist mit 987 ha Gemarkungsfläche Fläche flächenmäßig der größte Ortsteil der Stadt Lörrach; er ist nach Stetten mit 6354 Einwohnern (2006) der zweitgrößte bezogen auf seine Einwohnerzahl.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Brombach (Lörrach) · Mehr sehen »

Burg Rötteln

Die Burg Rötteln ist die Ruine einer Spornburg oberhalb des namensgebenden Weilers Rötteln auf der Gemarkung des Lörracher Ortsteils Haagen im äußersten Südwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Burg Rötteln · Mehr sehen »

Der Kanon

Der Kanon oder präziser Marcel Reich-Ranickis Kanon ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Der Kanon · Mehr sehen »

Der Rheinländische Hausfreund

Der Rheinländische Hausfreund war ein 1807 bis 1834 unter Beteiligung Johann Peter Hebels in Baden erschienener Volkskalender.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Der Rheinländische Hausfreund · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Deutschland · Mehr sehen »

Dialektliteratur

Dialektliteratur oder Mundartliteratur ist eine Literaturform, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie den spezifischen Dialekt, also die Mundart, einer bestimmten Region verwendet.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Dialektliteratur · Mehr sehen »

Dreiländermuseum

Ansicht Baslerstraße (2011) Ansicht von der Hofseite (2014) Das Dreiländermuseum Lörrach (von 1978 bis 2012 Museum am Burghof) thematisiert mit seiner Dauerausstellung in deutscher und französischer Sprache Geschichte, Gegenwart, Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten der Grenzregion "Dreyeckland" im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Dreiländermuseum · Mehr sehen »

Elias Canetti

Elias Canetti (bulgarisch Елиас Канети; geboren am 25. Juli 1905 in Russe, Fürstentum Bulgarien; gestorben am 14. August 1994 in Zürich) war ein bulgarisch-britischer Schriftsteller und Aphoristiker deutscher Sprache und Literaturnobelpreisträger 1981.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Elias Canetti · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Erlangen · Mehr sehen »

Ernst Bloch

Ernst Bloch (1954) Ernst Simon Bloch (* 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen; Pseudonyme: Karl Jahraus, Jakob Knerz) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Ernst Bloch · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Essay · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Baden

Die Evangelische Landeskirche in Baden ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Evangelische Landeskirche in Baden · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Feldberg (Berg im Schwarzwald)

Der Feldberg ist mit der höchste Berg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Feldberg (Berg im Schwarzwald) · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Gewöhnliche Simsenlilie

Die Gewöhnliche Simsenlilie (Tofieldia calyculata) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Tofieldiaceae.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Gewöhnliche Simsenlilie · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Grenzach-Wyhlen

Grenzach-Wyhlen im Dreiländereck Grenzach-Wyhlen ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg im äußersten Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Grenzach-Wyhlen · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Großherzog · Mehr sehen »

Gustave Fecht

Gustave Wilhelmine Fecht (* 22. August 1768 in Eimeldingen; † 23. April 1828 in Weil am Rhein) war eine Tochter des früh verstorbenen Eimeldinger Pfarrers Martin Fecht und Freundin von Johann Peter Hebel, mit dem sie bis zu dessen Tod über 35 Jahre lang eine rege Brieffreundschaft pflegte.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Gustave Fecht · Mehr sehen »

Gymnasium am Münsterplatz

Das Gymnasium am Münsterplatz (ehemals Humanistisches Gymnasium, Pädagogium, Münsterschule, Schule auf Burg) ist das älteste Gymnasium der Stadt Basel und nach dem Collège Calvin in Genf das zweitälteste der Schweiz.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Gymnasium am Münsterplatz · Mehr sehen »

Hansgeorg Schmidt-Bergmann

Hansgeorg Schmidt-Bergmann (* 19. Februar 1956 in Bad Oldesloe) ist ein deutscher Literatur- und Kulturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Hansgeorg Schmidt-Bergmann · Mehr sehen »

Hauingen

Luftbild Hauingens von Nordosten Hauingen (Alemannisch: Hauige oder Hauge) ist der nördlichste Ortsteil von Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Hauingen · Mehr sehen »

Hausen im Wiesental

Hausen im Wiesental (alemannisch: Huuse) ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Hausen im Wiesental · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Hauslehrer · Mehr sehen »

Hebel-Gymnasium Lörrach

Das Hebel-Gymnasium (HG) in Lörrach (Baden-Württemberg) ist das einzige öffentliche humanistische Gymnasium zwischen Konstanz und Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Hebel-Gymnasium Lörrach · Mehr sehen »

Hebel-Gymnasium Pforzheim

Das Hebel-Gymnasium ist das größte von fünf allgemeinbildenden, städtischen Gymnasien in Pforzheim.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Hebel-Gymnasium Pforzheim · Mehr sehen »

Hebel-Gymnasium Schwetzingen

Das Hebel-Gymnasium Schwetzingen (HGS) ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im baden-württembergischen Schwetzingen.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Hebel-Gymnasium Schwetzingen · Mehr sehen »

Hebelbund Lörrach

Der Hebelbund Lörrach, meist nur Hebelbund genannt, jedoch nicht zu verwechseln mit dem Hebelbund Müllheim, ist eine deutsche literarische Gesellschaft mit Sitz in Lörrach im Südwesten Baden-Württembergs, die sich mit dem Leben und den Schöpfungen Johann Peter Hebels, des bekanntesten alemannischen Dialektdichters, sowie mit der Vermittlung seines Gesamtwerks in heutiger Zeit befasst.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Hebelbund Lörrach · Mehr sehen »

Hebelbund Müllheim

Der Hebelbund Müllheim, meist nur Hebelbund genannt, jedoch nicht zu verwechseln mit dem Hebelbund Lörrach, war eine deutsche literarische Gesellschaft und ein Heimatverein mit Sitz in Müllheim im Südwesten Baden-Württembergs, der sich mit dem Leben und den Schöpfungen Johann Peter Hebels, des bekanntesten alemannischen Dialektdichters, befasste.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Hebelbund Müllheim · Mehr sehen »

Hebelhaus

Das Hebelhaus in Hausen im Wiesental beherbergt ein Literaturmuseum für den Dichter und Schriftsteller Johann Peter Hebel, der hier einen Teil seiner Kindheit verbrachte.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Hebelhaus · Mehr sehen »

Hebelpark

Der Hebelpark in der baden-württembergischen Kreisstadt Lörrach ist mit 0,35 Hektar der zweitkleinste der fünf Parks der Stadt.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Hebelpark · Mehr sehen »

Henriette Hendel-Schütz

Henriette Eunike als Elfride (1794) Henriette Rosine Hendel-Schütz (1809) Henriette Hendel-Schütz (* 13. Februar 1772 in Döbeln, Sachsen; † 4. März 1849 in Köslin, Provinz Pommern) war eine deutsche Schauspielerin und Pantomimin.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Henriette Hendel-Schütz · Mehr sehen »

Herbarium

''Vitellaria paradoxa'', Herbarbeleg aus dem Herbarium Senckenbergianum Trockenofen für Herbarbelege aus einem Gaskocher und einem Holzgestell, Herbarium der Universität Ouagadougou. Ein Herbarium oder Herbar (von lateinisch herba „Kraut“) ist eine Sammlung konservierter (meist getrockneter und gepresster) Pflanzen bzw.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Herbarium · Mehr sehen »

Hermann Hesse

rahmenlos Hesse-Skulptur auf der Nikolausbrücke in Calw von Kurt Tassotti Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair (* 2. Juli 1877 in Calw; † 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Hermann Hesse · Mehr sehen »

Hertingen (Bad Bellingen)

Hertingen ist seit dem 1.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Hertingen (Bad Bellingen) · Mehr sehen »

Hubert Göbels

Hubert Göbels (* 17. Juli 1905 in Werden a.d. Ruhr; † 2. November 1997 in Essen) war ein deutscher Pädagoge, Kinderbuchsammler und Autor.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Hubert Göbels · Mehr sehen »

Hunsrück

Der Hunsrück ist ein in Rheinland-Pfalz und zu geringen Teilen im Saarland liegendes Mittelgebirge mit dem Erbeskopf als höchster Erhebung.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Hunsrück · Mehr sehen »

Jacob Grimm

175px Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Jakob und Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Jacob Grimm · Mehr sehen »

Jean Paul

150px Jean Paul (französisch und deutsch), auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Jean Paul · Mehr sehen »

Johann Benjamin Groß

Johann Benjamin Groß Johann Benjamin Groß (* 12. September 1809 in Elbing; † 1. September 1848 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Violoncellist und Komponist.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Johann Benjamin Groß · Mehr sehen »

Johann Heinrich Jung-Stilling

128px Johann Heinrich Jung (genannt Jung-Stilling; auch Heinrich Jung; * 12. September 1740 in Grund im Siegerland; † 2. April 1817 in Karlsruhe) war ein deutscher Augenarzt, Staatsrechtler, Wirtschaftswissenschaftler und mystisch-spiritualistischer Schriftsteller.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Johann Heinrich Jung-Stilling · Mehr sehen »

Johann Heinrich Voß

J. N. Peroux) rechts Johann Heinrich Voß (* 20. Februar 1751 in Sommerstorf; † 29. März 1826 in Heidelberg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Johann Heinrich Voß · Mehr sehen »

Johann Michael Zeyher

Johann Michael Zeyher Johann Michael Zeyher (* 26. November 1770 in Obernzenn; † 23. April 1843 in Schwetzingen) war ein deutscher Gärtner und Botaniker.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Johann Michael Zeyher · Mehr sehen »

Johann Nicolaus Friedrich Brauer

Johann Nicolaus Friedrich Brauer Johann Nicolaus Friedrich Brauer (* 20. Februar 1754 in Büdingen; † 17. November 1813 in Karlsruhe) war ein badischer Beamter und Politiker.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Johann Nicolaus Friedrich Brauer · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johann-Peter-Hebel-Plakette

Die Johann-Peter-Hebel-Plakette ist eine alljährliche Auszeichnung, die seit 1960 von der Gemeinde Hausen im Wiesental verliehen wird.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Johann-Peter-Hebel-Plakette · Mehr sehen »

Johann-Peter-Hebel-Preis

Der Johann-Peter-Hebel-Preis wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg seit 1974 alle zwei Jahre als Literaturpreis des Landes Baden-Württemberg verliehen; zuvor galt ein jährlicher Turnus.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Johann-Peter-Hebel-Preis · Mehr sehen »

Johannes Bähr (Theologe)

Johannes Bähr (* 28. August 1767 in Heidelberg; † 4. April 1828 in Karlsruhe) war ein evangelischer Theologe und Prälat der Evangelischen Landeskirche in Baden.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Johannes Bähr (Theologe) · Mehr sehen »

Jonas Breitenstein

Jonas Breitenstein, Foto von 1876, Ortsmuseum Binningen. Jonas Breitenstein (* 22. August 1828 in Ziefen; † 23. Mai 1877 in Basel) war ein Schweizer Pfarrer, Armenhelfer und Schriftsteller.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Jonas Breitenstein · Mehr sehen »

Julius Nisle

Illustration von Julius Nisle zu Johann Peter Hebels „Der Statthalter von Schopfheim“.#Nisle 1837, „Der Statthalter von Schopfheim“, Blatt VI (https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Julius Nisle · Mehr sehen »

Kalendergeschichte

Die Kalendergeschichte ist eine kurze Erzählung, die Elemente anderer epischer Kleinformen (z. B. des Schwanks, der Anekdote, der Parabel) in sich vereinigt.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Kalendergeschichte · Mehr sehen »

Kannitverstan

Rudolf Geißler für die Münchener Bilderbogen, 1895: Der Handwerksbursche trifft auf den Leichenzug von „Herrn Kannitverstan“ Kannitverstan ist eine Kalendergeschichte des deutschen Dichters Johann Peter Hebel, die erstmals 1808 im Rheinländischen Hausfreund erschien.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Kannitverstan · Mehr sehen »

Karl Christian Gmelin

Karl Christian Gmelin Karl Christian Gmelin (* 18. März 1762 in Badenweiler; † 26. Juni 1837 in Karlsruhe) war ein deutscher Botaniker und Naturforscher.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Karl Christian Gmelin · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Baden)

Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803–1806) und erster Großherzog von Baden (1806–1811).

Neu!!: Johann Peter Hebel und Karl Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schulz (Maler)

''Ein wohlverdientes Mahl in den Feldern'', Öl/Holz Karl Friedrich Schulz, auch Carl Friedrich Schulz, genannt Jagdschulz oder Jagd-Schulz (* 3. November 1796 in Selchow bei Storkow, Brandenburg; † 2. März 1866 in Neuruppin), war ein deutscher Genre- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Karl Friedrich Schulz (Maler) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kaspar Kögler

Relief von Frieda Köper-AntonDas Kögler-Relief wurde laut dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte, Bildarchiv Foto Marburg http://www.fotomarburg.de/ von Frieda Köper-Anton geschaffen. mit dem Porträt Köglers an seinem ehemaligen Wohnhaus in Wiesbaden Kaspar Kögler (* 12. Februar 1838 in Molsberg; † 1. April 1923 in Wiesbaden) war ein Wiesbadener Maler (Porträts, Landschaften, Genrebilder, Stillleben, Zeichnungen, Illustrationen) und Schriftsteller.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Kaspar Kögler · Mehr sehen »

Kolorektales Karzinom

317x317px Als Darmkrebs oder Darmkarzinom bezeichnet man alle bösartigen (malignen) Tumoren (Neubildungen) des Darmes.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Kolorektales Karzinom · Mehr sehen »

Landesverein Badische Heimat

zugriff.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Landesverein Badische Heimat · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Lateinschule · Mehr sehen »

Lörrach

Wahrzeichen Lörrachs: Burg Rötteln Lörrach ist eine Kreisstadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Lörrach · Mehr sehen »

Lehrbuch

Verschiedene Lehrbücher Ein Lehrbuch ist ein Sachbuch, das für das Studium oder den Unterricht didaktisch aufbereitete Lehrstoffe und Materialien anbietet.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Lehrbuch · Mehr sehen »

Lehrer

''Der Schulmeister von Eßlingen'' (Dar­stellung aus dem Codex Manesse, um 1340) ''Lehrer Lämpel'' in der Geschichte ''Max und Moritz'' (Wilhelm Busch, 1865) Ein Lehrer (weiblich Lehrerin) ist eine Person, die andere Personen auf einem Gebiet weiterbildet, auf dem sie selber einen Vorsprung an Können, Wissen oder Erfahrung hat.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Lehrer · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Liturgie · Mehr sehen »

Ludwig Richter

150px Ludwig Richter, von Wilhelm von Kügelgen (1836) Adrian Ludwig Richter, ca. 1860 Ludwig-Richter-Zimmer im Stadtmuseum Dresden Anfang des 20. Jahrhunderts Neuen Katholischen Friedhof in Dresden Ludwig-Richter-Denkmal im Garten des Leonhardi-Museums in Loschwitz, errichtet 1885. Ludwig-Richter-Denkmal im Seifersdorfer Tal Adrian Ludwig Richter (* 28. September 1803 in Friedrichstadt bei Dresden; † 19. Juni 1884 in Dresden) war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Ludwig Richter · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Mannheim · Mehr sehen »

Marcel Reich-Ranicki

Marcel Reich-Ranicki (2007) Marcel Reich-Ranicki (geboren am 2. Juni 1920 als Marceli Reich in Włocławek, Polen; gestorben am 18. September 2013 in Frankfurt am Main) war ein polnisch-deutscher Autor und Publizist.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Marcel Reich-Ranicki · Mehr sehen »

Martin Vogt (Musiker)

Martin Vogt Martin Vogt (* 3. April 1781 in Kulmain in der Oberpfalz; † 18. April 1854 in Colmar im Elsass) war ein Organist, Cellist und Komponist von Kirchenmusik und anderen Werken.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Martin Vogt (Musiker) · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Nikolauskirche (Hauingen)

Nikolauskirche in Hauingen Innenaufnahme des Langhauses Die Nikolauskirche im Lörracher Ortsteil Hauingen ist eine evangelische Kirche.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Nikolauskirche (Hauingen) · Mehr sehen »

Norbert Oellers

Peter Norbert Oellers (* 8. Oktober 1936 in Ratingen) ist ein deutscher Germanist und war bis 2002 Hochschullehrer für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Bonn.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Norbert Oellers · Mehr sehen »

Notgeld

50-Pfennig-Schein (Bad Kösen 1921) dito Uslar (1923) Notgeld ist ein aus einer Mangelsituation entstandener Geldersatz, der fehlende gesetzliche Zahlungsmittel ersetzt und von Staaten, Gemeinden oder privaten Unternehmen herausgegeben wird.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Notgeld · Mehr sehen »

Orden vom Zähringer Löwen

Ordenszeichen mit Brillanten Bruststern zum Großkreuz mit Schwertern Großkreuz mit Schwertern Ordensband Der Orden vom Zähringer Löwen wurde am 26.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Orden vom Zähringer Löwen · Mehr sehen »

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Ordination · Mehr sehen »

Patrick Roth

Patrick Roth (2010) Patrick Roth (* 25. Juni 1953 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Schriftsteller und Regisseur.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Patrick Roth · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Patrizier · Mehr sehen »

Peterskirche (Basel)

Peterskirche Innenraum der Peterskirche Das Hauptschiff nach Osten mit Altar, Taufstein, Lettner und Orgel Marien- oder Eberlerkapelle Fenster in der Westfassade Die Peterskirche ist ein Sakralbau in der Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Peterskirche (Basel) · Mehr sehen »

Platonische Liebe

Glyptothek München) Platonische Liebe ist eine Form der Liebe, die seit der Renaissance nach dem antiken griechischen Philosophen Platon (428/427 v. Chr. – 348/347 v. Chr.) benannt wird, weil ihre philosophische Begründung auf seiner Theorie der Liebe fußt und weil ihre Befürworter sich auf ihn berufen.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Platonische Liebe · Mehr sehen »

Prälat

Ein Prälat (das substantiviert wurde aus lateinisch prae-ferre, deutsch: vorantragen, den Vorzug geben) ist ein geistlicher Würdenträger in (katholischen) Kirchen.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Prälat · Mehr sehen »

Präzeptor

Präzeptor (auch Praezeptor und Praeceptor, von lat. „praeceptum“.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Präzeptor · Mehr sehen »

Ralph Ludwig (Romanist)

Ralph Ludwig (* 1. November 1956 in Bielefeld) ist ein deutscher Romanist, Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Ralph Ludwig (Romanist) · Mehr sehen »

Raymond Matzen

Raymond Matzen (März 2014) Raymond Matzen (* 21. Februar 1922 in Straßburg; † 8. August 2014 ebenda) war ein elsässischer französischer mehrsprachiger Dichter und Linguist.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Raymond Matzen · Mehr sehen »

Reinhard Buchwald

Ernst Reinhard Buchwald (* 2. Februar 1884 in Großenhain; † 13. Januar 1983 in Heidelberg) war ein deutscher Literatur- und Kulturhistoriker sowie einer der Begründer der deutschen Volkshochschulbewegung und Vertreter der Thüringer Richtung der Erwachsenenbildung.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Reinhard Buchwald · Mehr sehen »

Religionsunterricht

Aufgabe des Religionsunterrichtes (früher auf Zeugnissen auch gekennzeichnet als Religionslehre) ist es, in die Glaubensinhalte, Geschichte und Wertesysteme einer oder auch verschiedener Religionen einzuführen.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Religionsunterricht · Mehr sehen »

Richard Nutzinger

Richard Nutzinger (* 7. Dezember 1896 in Gutach; † 28. November 1963 in Neckargemünd) war deutscher Heimatschriftsteller, alemannischer Dialektdichter und evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Richard Nutzinger · Mehr sehen »

Rudolf Suter (Germanist)

Rudolf Suter-Christ (* 3. Februar 1920 in Brugg; † 17. April 2011 in Basel; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Germanist und Journalist.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Rudolf Suter (Germanist) · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes

Das Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes ist eine Sammlung von Erzählungen und Kalendergeschichten, die Johann Peter Hebel zusammengestellt und 1811 in Tübingen bei Cotta veröffentlichte.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes · Mehr sehen »

Schloss Karlsruhe

Das Karlsruher Schloss Das Karlsruher Schloss wurde ab 1715 im Stile des Barocks als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Schloss Karlsruhe · Mehr sehen »

Schopfheim

Schopfheim im Dreiländereck Schopfheim (alemannisch Schopfe) ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Lörrach.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Schopfheim · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Johann Peter Hebel und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schwank

Der Schwank (mhd. swanc „lustiger Einfall“) ist eine volksnahe Erzählung oder ein Theaterstück.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Schwank · Mehr sehen »

Schwetzingen

Leimbach Fassaden am Schlossplatz Schwetzingen ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs, etwa 10 Kilometer westlich von Heidelberg und 15 Kilometer südöstlich von Mannheim.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Schwetzingen · Mehr sehen »

Sebastian Luz

Selbstporträt Sebastian Luz’ im Alter von etwa 30 Jahren, um 1865/70 Sebastian Luz: Porträtfoto von Conrad Ruf Sebastian Luz: Porträt der Karoline Kasper (1750–1860), Öl 1855–60 Sebastian Luz (* 7. März 1836 in Schelklingen; † 2. Mai 1898 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Sebastian Luz · Mehr sehen »

Sophie Reinhard

Vermeintliches Selbstbildnis von Sophie Reinhard, um 1812. Tatsächlich handelt es sich wahrscheinlich um Bianca Milesi. Sophie Reinhard (* 9. Juni 1775 in Kirchberg; † 17. Dezember 1844 in Karlsruhe) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Sophie Reinhard · Mehr sehen »

Steinen (Baden)

Steinen (Alemannisch Steine) ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Steinen (Baden) · Mehr sehen »

Tannenkirch

Tannenkirch ist der westlichste Stadtteil von Kandern in Markgräflerland und nach Einwohnerzahl der zweitgrößte.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Tannenkirch · Mehr sehen »

Thüring Bräm

Thüring Lukas M. Bräm (* 10. April 1944 in Basel) ist ein Schweizer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Thüring Bräm · Mehr sehen »

Theodor Heuss

rahmenlos Theodor Heuss (* 31. Januar 1884 in Brackenheim; † 12. Dezember 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker (NSV, FVg, FVP, DDP, FDP/DVP).

Neu!!: Johann Peter Hebel und Theodor Heuss · Mehr sehen »

Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim

Das Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim ist ein Gymnasium in Schopfheim.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Theodor-Heuss-Gymnasium Schopfheim · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Theologie · Mehr sehen »

Uli Führe

Uli Führe beim Leselenz Hausach 2012 Uli Führe beim Black Forest Voices Festival in der Kirchzartener Talvogtei am 27. Juni 2019 Uli Führe (* 1957 in Lörrach) ist ein deutscher Komponist und Musiker.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Uli Führe · Mehr sehen »

Unverhofftes Wiedersehen

Unverhofftes Wiedersehen ist eine der bekanntesten Erzählungen vom Typus der Kalendergeschichte des Dichters und Erzählers Johann Peter Hebel.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Unverhofftes Wiedersehen · Mehr sehen »

Utzenfeld

Utzenfeld (Alemannisch Utzefäld) ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Utzenfeld · Mehr sehen »

Volksschule

Volksschule bezeichnet in Österreich die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 besuchen (Grundschule in Deutschland), in der Schweiz den elf Jahre dauernden obligatorischen und von den Gemeinden angebotenen Schulunterricht auf den Ebenen des Kindergartens, der Primarstufe und Sekundarstufe I.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Volksschule · Mehr sehen »

W. G. Sebald

Winfried Georg „Max“ Sebald (* 18. Mai 1944 in Wertach, Allgäu; † 14. Dezember 2001 in Norfolk, England), bekannt als W. G. Sebald, war ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Johann Peter Hebel und W. G. Sebald · Mehr sehen »

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Weber · Mehr sehen »

Wiese (Fluss)

Die Wiese ist ein 57,8 km langer, rechter Nebenfluss des Rheins im Südwesten von Deutschland und im Nordwesten der Schweiz.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Wiese (Fluss) · Mehr sehen »

Wiesental

Mambach Das Wiesental ist ein Tal im Südschwarzwald, das nach dem Fluss Wiese benannt ist.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Wiesental · Mehr sehen »

Wilhelm Altwegg

Grab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt Wilhelm Altwegg (* 6. Dezember 1883 in Basel; † 13. Februar 1971 ebenda) war ein Schweizer Altphilologe, Germanist und Pädagoge.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Wilhelm Altwegg · Mehr sehen »

Wilhelm Gerstel (Bildhauer)

Wilhelm Gerstel (* 7. Januar 1879 in Bruchsal; † 21. Januar 1963 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Wilhelm Gerstel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Wilhelm Zentner

Wilhelm Zentner (* 21. Januar 1893 in Pforzheim; † 7. März 1982 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dozent und Theater- und Musikkritiker.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Wilhelm Zentner · Mehr sehen »

Zeit-Bibliothek der 100 Bücher

Die Zeit-Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton-Redaktion der Wochenzeitung Die Zeit.

Neu!!: Johann Peter Hebel und Zeit-Bibliothek der 100 Bücher · Mehr sehen »

(19970) Johannpeter

(19970) Johannpeter ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Johann Peter Hebel und (19970) Johannpeter · Mehr sehen »

10. Mai

Der 10.

Neu!!: Johann Peter Hebel und 10. Mai · Mehr sehen »

1760

Im Jahr 1760 endet der Krieg in Nordamerika zwischen den beiden Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien mit einem Sieg der Briten.

Neu!!: Johann Peter Hebel und 1760 · Mehr sehen »

1826

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Peter Hebel und 1826 · Mehr sehen »

22. September

Der 22.

Neu!!: Johann Peter Hebel und 22. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »