Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Gottlieb Kreyßig

Index Johann Gottlieb Kreyßig

Johann Gottlieb Kreyßig, auch Johann Gottlieb Kreyssig (* 22. August 1779 in Chemnitz; † 22. Februar 1854 in Dresden) war ein deutscher Philologe und Pädagoge.

36 Beziehungen: Annaberg-Buchholz, Archidiakon, Arnold Drakenborch, August Hermann Kreyssig, Carl Traugott Kreyßig, Chemnitz, Christian Daniel Beck, Christoph Gotthelf König, Dresden, Duodezformat, Heinrich Julius Kämmel, Immatrikulation, Johann Friedrich Burscher, Jurist, Konrektor, Magister, Niederlößnitz (Radebeul), Oktavformat, Pädagoge, Philologie, Prüfung, Rektor, Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra, Stadtkirche St. Jakobi (Chemnitz), Subrektor, Tharandt, Titus Livius, Universität Leipzig, Verdienstkreuz, Zivilverdienstorden (Sachsen), 1779, 1811, 1854, 1889, 22. August, 22. Februar.

Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Annaberg-Buchholz · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Archidiakon · Mehr sehen »

Arnold Drakenborch

Arnold Drakenborch Arnold Drakenborch (* 1. Januar 1684 in Utrecht; † 16. Januar 1748 ebenda) war ein niederländischer klassischer Philologe.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Arnold Drakenborch · Mehr sehen »

August Hermann Kreyssig

August Hermann Kreyssig (* 3. August 1811 in Annaberg, Erzgebirge; † 1889 in Niederlößnitz) war ein deutscher Pfarrer.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und August Hermann Kreyssig · Mehr sehen »

Carl Traugott Kreyßig

Carl Traugott Kreyßig (auch: Carl Traugott Kreißig) (* 21. Oktober 1786 in Chemnitz; † 12. Februar 1837 in Dresden) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Carl Traugott Kreyßig · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Chemnitz · Mehr sehen »

Christian Daniel Beck

160px Christian Daniel Beck (* 22. Januar 1757 in Leipzig; † 13. Dezember 1832 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Christian Daniel Beck · Mehr sehen »

Christoph Gotthelf König

Christoph Gotthelf König (* 27. November 1765 in Schwarzbach bei Königsfeld; † 5. Dezember 1832 in Meißen) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Christoph Gotthelf König · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Dresden · Mehr sehen »

Duodezformat

Aufgeschlagenes Buch mit einer Rückenhöhe von 12,5 cm (''Märchen-Almanach auf das Jahr 1826'') Das Duodezformat (von lateinisch duodecim – ‚zwölf‘, Abkürzung 12°) ist ein altes, kleines Schreibheft- oder Buchformat, bei welchem ein Papierbogen in zwölf Blätter (24 Seiten) gebrochen wurde.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Duodezformat · Mehr sehen »

Heinrich Julius Kämmel

Heinrich Julius Kämmel (* 17. Februar 1813 in Saalendorf; † 24. September 1881 in Zittau) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Heinrich Julius Kämmel · Mehr sehen »

Immatrikulation

Die Immatrikulation oder Einschreibung an einer Hochschule ist heute Voraussetzung, um die Einrichtungen einer deutschen Hochschule benutzen zu dürfen.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Immatrikulation · Mehr sehen »

Johann Friedrich Burscher

Johann Gottfried Schmidt Johann Friedrich Burscher Johann Friedrich Burscher (* 16. Februar 1732 in Kamenz; † 10. September 1805 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Johann Friedrich Burscher · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Jurist · Mehr sehen »

Konrektor

Konrektor ist in Deutschland die Bezeichnung für den stellvertretenden Leiter einer Grund-, Haupt- oder Realschule.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Konrektor · Mehr sehen »

Magister

Der Magister (weiblich auch die Magistra) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Magister · Mehr sehen »

Niederlößnitz (Radebeul)

Niederlößnitz ist heute ein Stadtteil der Stadt Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Niederlößnitz (Radebeul) · Mehr sehen »

Oktavformat

Beispiel Oktavformat Das Oktavformat oder Octavo (v. lat. octo „acht“, abgekürzt 8º) ist ein traditionelles Schreibheft- und Buchformat, bei welchem ein Papierbogen dreimal gefaltet und somit in acht Blätter gebrochen wurde.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Oktavformat · Mehr sehen »

Pädagoge

Ein Pädagoge (von paidagogós) ist eine Person, die sich mit dem erzieherischen Handeln, also der Praxis von Erziehung und Bildung und den Theorien der Pädagogik in der Regel professionell auseinandersetzt.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Pädagoge · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Philologie · Mehr sehen »

Prüfung

Hans Baldung: Examen im Katechismus, 1516. Albert Anker: ''Das Schulexamen'' (Öl auf Leinwand, 1862, Kunstmuseum Bern) Eine Prüfung ist ein Verfahren, bei dem Kenntnisse oder Fertigkeiten, allgemein eine Leistung, durch bestimmte Aufgabenstellungen oder Fragen festgestellt werden.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Prüfung · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Rektor · Mehr sehen »

Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra

Das Sächsische Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen ist ein Gymnasium für Hochbegabtenförderung im Freistaat Sachsen mit Sitz in Meißen.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Sächsisches Landesgymnasium Sankt Afra · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Jakobi (Chemnitz)

Ansicht der Jakobikirche von Nordosten (Frühjahr 2007) Langhaus der Jakobikirche von Norden Die evangelische Stadtkirche St.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Stadtkirche St. Jakobi (Chemnitz) · Mehr sehen »

Subrektor

Subrektor ist die historische Bezeichnung für einen an einer Latein- oder Gelehrtenschule wirkenden Lehrer, später am Gymnasium einen Angehörigen der Schulleitung.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Subrektor · Mehr sehen »

Tharandt

Denkmalgeschütztes Rathaus von Tharandt Tharandt ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Tharandt · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Titus Livius · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Verdienstkreuz

Verdienstkreuze verleihen zahlreiche Staaten ihren Bürgern, die sich durch besondere Verdienste um den Staat hervorgetan haben.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Verdienstkreuz · Mehr sehen »

Zivilverdienstorden (Sachsen)

Revers) und Bruststern der Komture I. Klasse (1849–1891) Ordensband Der Zivilverdienstorden wurde am 7.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und Zivilverdienstorden (Sachsen) · Mehr sehen »

1779

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und 1779 · Mehr sehen »

1811

Schlacht am Gévora.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und 1811 · Mehr sehen »

1854

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und 1854 · Mehr sehen »

1889

Harrisons Amtseinführung.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und 1889 · Mehr sehen »

22. August

Der 22.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und 22. August · Mehr sehen »

22. Februar

Der 22.

Neu!!: Johann Gottlieb Kreyßig und 22. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »