Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Baptist von Weiß

Index Johann Baptist von Weiß

Johann Baptist von Weiß Johann Baptist von Weiß (* 17. Juli 1820 in Ettenheim, Baden; † 8. März 1899 in Graz, Steiermark) war ein deutscher Historiker, Schriftsteller und Hochschullehrer.

22 Beziehungen: Baden (Land), Badische Revolution, Ettenheim, Franz Ilwof, Franz Joseph I., Freiburg im Breisgau, Freiburger Zeitung, Graz, Gregoriusorden, Großdeutsche Lösung, Gymnasium, Heidelberg, München, Pius IX., Reichsrat (Österreich), Steiermark, Tübingen, Universität Graz, 17. Juli, 1820, 1899, 8. März.

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und Baden (Land) · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und Badische Revolution · Mehr sehen »

Ettenheim

Ettenheim ist eine Stadt im Süden des Ortenaukreises in Baden-Württemberg im Regierungsbezirk Freiburg.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und Ettenheim · Mehr sehen »

Franz Ilwof

Franz Ilwof, irgendwann vor 1907 (StLA, Sammlung Bude) Franz Ilwof (* 4. September 1831 in Graz; † 21. Mai 1916 ebenda) war ein österreichischer Pädagoge, Rechtswissenschaftler und Heimatforscher.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und Franz Ilwof · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freiburger Zeitung

Ansicht des Hauses der Freiburger Zeitung um 1900 neben dem Martinstor Die Freiburger Zeitung war eine in Freiburg im Breisgau erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und Freiburger Zeitung · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und Graz · Mehr sehen »

Gregoriusorden

Heinrich von Mattoni mit dem Komturkreuz des Gregoriusordens Verleihungsurkunde für das Komturkreuz des Gregoriusordens an Michael F. Feldkamp (2020) Der Orden des heiligen Gregor des Großen (kurz Gregoriusorden oder Gregorius-Orden), offiziell Ordine Equestre Pontificio di San Gregorio Magno (Päpstlicher Ritterorden des heiligen Gregor des Großen) ist der vierthöchste Orden für Verdienste um die römisch-katholische Kirche.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und Gregoriusorden · Mehr sehen »

Großdeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Als großdeutsche Lösung der deutschen Frage wurde das in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 diskutierte, aber verworfene Modell eines deutschen Nationalstaats unter Einschluss von österreichischen Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und Großdeutsche Lösung · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und Gymnasium · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und Heidelberg · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und München · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und Pius IX. · Mehr sehen »

Reichsrat (Österreich)

Der Reichsrat war von 1861 an das Parlament des Kaisertums Österreich und von 1867 bis 1918 das Parlament der cisleithanischen Reichshälfte der nunmehrigen Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und Reichsrat (Österreich) · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und Steiermark · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und Tübingen · Mehr sehen »

Universität Graz

Das Hauptgebäude der Universität Graz; 1895 errichtet Die Universität Graz (heute Karl-Franzens-Universität Graz) in Graz ist die größte Universität der Steiermark und nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und Universität Graz · Mehr sehen »

17. Juli

Der 17.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und 17. Juli · Mehr sehen »

1820

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und 1820 · Mehr sehen »

1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und 1899 · Mehr sehen »

8. März

Der 8.

Neu!!: Johann Baptist von Weiß und 8. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »