Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jan Józef Lipski

Index Jan Józef Lipski

Jan Józef Lipski Jan Józef Lipski (* 25. Mai 1926 in Warschau; † 10. September 1991 in Krakau) war ein polnischer Literaturkritiker und Literaturhistoriker, politischer Oppositioneller vor 1989 und Mitglied des polnischen Senats von 1989 bis 1991.

57 Beziehungen: Adam Michnik, Agnostizismus, Bibliografie, Czesław Miłosz, Der Spiegel, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Freimaurerloge, Gabriela Zapolska, Habilitation, Imperialismus, Instytut Pamięci Narodowej, Jarosław Kaczyński, Johannes Paul II., Kapitalismus, Karol Modzelewski, Klub des Krummen Rades, Komitet Obrony Robotników, Krakau, Kriegsrecht in Polen 1981–1983, Kultura (Paris), Lech Kaczyński, Lech Wałęsa, Orden des Weißen Adlers (Polen), Orden Polonia Restituta, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Pfadfinder, Polnische Akademie der Wissenschaften, Polnische Exilregierung, Polnische Heimatarmee, Polnische Sozialistische Partei, Polnischer Oktober, Polnischer Volksaufstand im Juni 1976, Polonistik, Rudolf Augstein, Satellitenstaat, Senat der Republik Polen, Solidarność, Sowjetunion, Sozialdemokratie, Sozialismus, Szare Szeregi, Szlachta, Theologische Ethik, Thomas Urban (Journalist), Unia Pracy, Universität Paris-Nanterre, Universität Warschau, Ursus (Unternehmen), Vertreibung, Volksrepublik Polen, ..., Warschau, Warschauer Aufstand, Zweiter Weltkrieg, 10. September, 1926, 1991, 25. Mai. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Adam Michnik

Adam Michnik (2018) Adam Michnik (* 17. Oktober 1946 in Warschau) ist ein polnischer Essayist und politischer Publizist.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Adam Michnik · Mehr sehen »

Agnostizismus

Thomas Henry Huxley prägte den Begriff des Agnostizismus entscheidend. Agnostizismus (Neologismus zu „zum Erkennen, Einsehen geschickt, erkenntnisfähig, einsichtig“ und negierendem Alpha privativum a-; Sinn etwa „Lehre der Unerkennbarkeit“) ist die philosophische Ansicht, dass Annahmen – insbesondere theologische, die die Existenz oder Nichtexistenz einer höheren Instanz, beispielsweise eines Gottes, betreffen – ungeklärt oder nicht klärbar sind.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Agnostizismus · Mehr sehen »

Bibliografie

Bibliografien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie oder Bibliographie (altgriechisch für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Bibliografie · Mehr sehen »

Czesław Miłosz

Czesław Miłosz (1999) Czesław Miłosz (* 30. Juni 1911 in Šeteniai (poln.: Szetejnie), Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich (heute Litauen); † 14. August 2004 in Krakau, Polen) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Czesław Miłosz · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Freimaurerloge

''Initiation eines Suchenden''Stich, Ende 18. Jahrhundert Tafelloge, Kupferstich von 1843 Eine Freimaurerloge (kurz Loge, von ‚Hütte‘, ‚Loge‘; ‚Laube‘) ist eine Vereinigung der Freimaurerei.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Freimaurerloge · Mehr sehen »

Gabriela Zapolska

Gabriela Zapolska Julian Fałat: Porträt von Gabriela Zapolska Gabriela Zapolska, eigentlich Maria Korwin-Piotrowska (* in Podhajce bei Łuck, Russisches Kaiserreich; † 17. Dezember 1921 in Lwów, Republik Polen) war eine bedeutende polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Gabriela Zapolska · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Habilitation · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Imperialismus · Mehr sehen »

Instytut Pamięci Narodowej

Emblem des IPN Hauptsitz des IPN in Warschau Das Institut für Nationales Gedenken (IPN) ist eine polnische staatliche Einrichtung, deren Aufgabe vor allem in der Archivierung und Verwaltung von Dokumenten über Vergehen besteht, die im Zweiten Weltkrieg von deutschen und sowjetischen Besatzern an polnischen Staatsbürgern sowie in der Zeit der Volksrepublik Polen von dem Regime an polnischen Staatsbürgern unabhängig ihrer nationalen Optionen begangen wurden.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Instytut Pamięci Narodowej · Mehr sehen »

Jarosław Kaczyński

Jarosław Kaczyński (2020) Unterschrift von Jarosław Kaczyński Jarosław Aleksander Kaczyński (* 18. Juni 1949 in Warschau) ist ein polnischer Politiker, Jurist und ehemaliger Aktivist der in Opposition zur kommunistischen Diktatur gegründeten Gewerkschaft Solidarność.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Jarosław Kaczyński · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Kapitalismus · Mehr sehen »

Karol Modzelewski

Karol Modzelewski Karol Cyryl Modzelewski, Geburtsname Cyryl Budniewicz (* 23. November 1937 in Moskau; † 28. April 2019 in Warschau) war ein polnischer Historiker, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Karol Modzelewski · Mehr sehen »

Klub des Krummen Rades

Hier, am Alten Markt, trafen sich jeden Donnerstag die Klubmitglieder Klub des Krummen Rades (poln. Klub Krzywego Koła) war ein freidenkerischer Diskussionsklub, in Warschau im Zeitraum von 1955 bis 1962 tätig.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Klub des Krummen Rades · Mehr sehen »

Komitet Obrony Robotników

Das Komitet Obrony Robotników (kurz: KOR) war eine Gruppe der polnischen Bürgerrechtsbewegung.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Komitet Obrony Robotników · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Krakau · Mehr sehen »

Kriegsrecht in Polen 1981–1983

Panzer auf den Straßen während des Kriegsrechts Die Ankündigung zur Einführung des Kriegsrechts (1981) Das Kriegsrecht in Polen 1981–1983 (für Kriegszustand) war eine Maßnahme des Regimes der Volksrepublik Polen unter Wojciech Jaruzelski, um die Demokratiebewegung und die freie Gewerkschaft Solidarność zu zerschlagen.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Kriegsrecht in Polen 1981–1983 · Mehr sehen »

Kultura (Paris)

Heft 9/540 (1992) Kultura war die wichtigste Zeitschrift der polnischen Emigration, der Polonia, nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Kultura (Paris) · Mehr sehen »

Lech Kaczyński

Unterschrift von Lech Kaczyński Lech Aleksander Kaczyński (* 18. Juni 1949 in Warschau; † 10. April 2010 bei Smolensk, Russland) war ein polnischer Politiker.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Lech Kaczyński · Mehr sehen »

Lech Wałęsa

Unterschrift von Lech Wałęsa Lech Wałęsa (* 29. September 1943 in Popowo) ist ein polnischer Politiker und Friedensnobelpreisträger.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Lech Wałęsa · Mehr sehen »

Orden des Weißen Adlers (Polen)

Orden vom Weißen Adler Bandschnalle Ordenskreuz des Weißen Adlers in Schloss Pillnitz Der Orden des Weißen Adlers (polnisch Order Orła Białego) ist das höchste Ehrenzeichen der Dritten Republik Polen und war die höchste Auszeichnung der Ersten Republik Polen, des Herzogtums Warschau, Kongresspolens (bis 1831) und der Zweiten Republik Polen (1918–1945).

Neu!!: Jan Józef Lipski und Orden des Weißen Adlers (Polen) · Mehr sehen »

Orden Polonia Restituta

Orden Polonia Restituta Der Orden Polonia Restituta ist nach dem Orden vom Weißen Adler die zweithöchste zivile Auszeichnung der Dritten Polnischen Republik und war die zweithöchste Auszeichnung der Zweiten Republik.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Orden Polonia Restituta · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Pfadfinder

10th World Scout Moot 1996 Ein Pfadfinder ist ein Angehöriger einer internationalen, religiös und politisch unabhängigen Erziehungsbewegung für Kinder und Jugendliche, die Menschen aller Nationalitäten und Glaubensrichtungen offensteht.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Pfadfinder · Mehr sehen »

Polnische Akademie der Wissenschaften

Hauptsitz der Polnischen Akademie der Wissenschaften im Staszic-Palast in Warschau Konferenz-Zentrum des Mathematischen Institutes der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Będlewo Die Polnische Akademie der Wissenschaften (polnisch Polska Akademia Nauk, PAN) ist eine staatliche Wissenschaftseinrichtung.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Polnische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Polnische Exilregierung

Die polnische Exilregierung konstituierte sich im Oktober 1939 nach dem deutschen und sowjetischen Überfall auf die Zweite Polnische Republik als legitime Nachfolgerin der in Rumänien internierten polnischen Regierung.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Polnische Exilregierung · Mehr sehen »

Polnische Heimatarmee

Die inoffizielle Flagge der polnischen Heimatarmee mit der sogenannten Kotwica Regionale Organisationsstruktur der Polnischen Heimatarmee Die Armia Krajowa (polnisch für Landesarmee, abgekürzt AK; im Deutschen meist als polnische Heimatarmee bezeichnet) war eine polnische Widerstands- und Militärorganisation im von Deutschland besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Polnische Heimatarmee · Mehr sehen »

Polnische Sozialistische Partei

Die Polnische Sozialistische Partei (PPS) ist eine polnische politische Partei sozialistischer Prägung, die im November 1892 in Paris als Auslandsverband polnischer Sozialisten (Związek Zagraniczny Socjalistów Polskich) gegründet wurde und vor allem in der Zwischenkriegszeit politischen Einfluss in Polen hatte.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Polnische Sozialistische Partei · Mehr sehen »

Polnischer Oktober

Gomułkas Rede am 24. Oktober 1956 Der Polnische Oktober bezeichnet eine Lockerung des politischen Klimas in der Volksrepublik Polen, die ihren Höhepunkt im Oktober 1956 erreichte.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Polnischer Oktober · Mehr sehen »

Polnischer Volksaufstand im Juni 1976

Ursus Der landesweite Volksaufstand im Juni 1976 (poln. Czerwiec 1976) hatte seinen Schwerpunkt in den drei polnischen Städten Płock, Radom und Ursus, einem Stadtteil von Warschau.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Polnischer Volksaufstand im Juni 1976 · Mehr sehen »

Polonistik

Polonistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der polnischen Sprache und polnischen Literatur (auch: polnische Philologie) sowie im weiteren Sinne auch der modernen Kulturwissenschaften, die sich mit der polnischen Nation, ihrer Geschichte und Landeskunde beschäftigen.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Polonistik · Mehr sehen »

Rudolf Augstein

Rudolf Augstein beim FDP-Bundesparteitag 1980 Rudolf Karl Augstein (* 5. November 1923 in Hannover; † 7. November 2002 in Hamburg; Pseudonyme unter anderem Moritz Pfeil oder Jens Daniel) war ein deutscher Journalist, Verleger und Publizist.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Rudolf Augstein · Mehr sehen »

Satellitenstaat

Ein Satellitenstaat oder Vasallenstaat (abgeleitet von Vasall im Frühmittelalter) ist eine Bezeichnung für einen kleinen, völkerrechtlich unabhängigen Staat, der unter dem beherrschenden Einfluss eines politisch mächtigeren Staates, insbesondere einer Großmacht, steht.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Satellitenstaat · Mehr sehen »

Senat der Republik Polen

Der Senat der Republik Polen ist die zweite Kammer des polnischen Parlaments in Ergänzung zur ersten Kammer, dem Sejm.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Senat der Republik Polen · Mehr sehen »

Solidarność

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Solidarność (poln.;; offizieller Name NSZZ „Solidarność“) ist der Name einer polnischen Gewerkschaft, die 1980 aus einer Streikbewegung heraus entstand und an der Revolution und Reform 1989 entscheidend mitwirkte.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Solidarność · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Sozialdemokratie · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Sozialismus · Mehr sehen »

Szare Szeregi

Kämpfer der ''Szare Szeregi'' im Warschauer Aufstand Bataillons Zośka der Szare Szeregi während des Warschauer Aufstands Befreite Juden des KZ Gęsiówka zusammen mit Kämpfern des ''Bataillons Zośka'' 1944 Gräber der Mitglieder von ''Szare Szeregi'' auf dem Powązki-Friedhof Szare Szeregi (deutsch: Graue Reihen) war der Deckname der polnischen Pfadfinderbewegung im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Szare Szeregi · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Szlachta · Mehr sehen »

Theologische Ethik

Die theologische Ethik, auch christliche Ethik genannt, ist eine der Grunddisziplinen der christlichen Theologie.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Theologische Ethik · Mehr sehen »

Thomas Urban (Journalist)

Thomas Urban (* 20. Juli 1954 in Leipzig) ist ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Thomas Urban (Journalist) · Mehr sehen »

Unia Pracy

Die Unia Pracy (UP) ist eine sozialdemokratische Partei in Polen.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Unia Pracy · Mehr sehen »

Universität Paris-Nanterre

Campus der Universität Paris-Nanterre. Die für die Universität bekannten Schafe der nahegelegenen, vereinsgetragenen Farm ''la ferme du bonheur'' bekommen hier ihren nötigen Auslauf. Die Universität Paris Nanterre (von 1970 bis 2007 Universität Paris X, von 2007 bis 2017 Universität Paris Ouest Nanterre La Défense) wurde 1964 gegründet, um die Sorbonne zu entlasten.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Universität Paris-Nanterre · Mehr sehen »

Universität Warschau

Haupteingang der Universität an der Krakauer Vorstadt Der Kazimierz-Palast der Universität ist Teil des Warschauer Königsweges. Die Universität Warschau ist eine staatliche Universität in der polnischen Hauptstadt Warschau und mit knapp 50.000 Studenten die größte Hochschule in Polen.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Universität Warschau · Mehr sehen »

Ursus (Unternehmen)

Historische Ursus-Aktie Ursus-Emblem auf dem Kühlergrill Ursus 5314 Agro Ursus 1224 Ursus 5714 K07S Ursus ist der Name eines traditionsreichen polnischen Unternehmens aus Warschau, das vor allem Landmaschinen und Traktoren herstellte.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Ursus (Unternehmen) · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Vertreibung · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Warschau · Mehr sehen »

Warschauer Aufstand

Der Warschauer Aufstand war die militärische Erhebung der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, kurz AK) gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg in Warschau vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Warschauer Aufstand · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Jan Józef Lipski und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

10. September

Der 10.

Neu!!: Jan Józef Lipski und 10. September · Mehr sehen »

1926

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jan Józef Lipski und 1926 · Mehr sehen »

1991

Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.

Neu!!: Jan Józef Lipski und 1991 · Mehr sehen »

25. Mai

Der 25.

Neu!!: Jan Józef Lipski und 25. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jan Jozef Lipski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »