Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Isabella von Spanien (1851–1931)

Index Isabella von Spanien (1851–1931)

Doña Isabel de Borbón, Infantin von Spanien Infantin Isabella von Spanien, Doña Isabel de Borbón y Borbón, Infanta de España (* 20. Dezember 1851 im Palacio Real in Madrid; † 23. April 1931 in Paris) war ein Mitglied der spanischen Linie des Hauses Bourbon.

33 Beziehungen: Alfons XII., Bourbon-Anjou, Depression, Emanuel Philibert von Savoyen-Aosta, Fürst von Asturien, Ferdinand II. (Sizilien), Ferdinand VII. (Spanien), Francisco de Asís de Borbón, Francisco de Paula de Borbón, Haus Bourbon, Herzogtum Guastalla, Herzogtum Parma, Isabella II. (Spanien), Kommunion, Luisa Carlota von Bourbon-Sizilien, Luzern, Madrid, María de las Mercedes de Borbón, Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878), Maria Theresia von Österreich (1816–1867), Monarchie, Orden de Isabel la Católica, Palacio Real (Madrid), Paris, Piacenza, Pius IX., Robert I. (Parma), Sevilla, Spanien, Suizid, 1851, 1931, 20. Dezember.

Alfons XII.

Alfons XII. von Spanien Alfons XII. (* 28. November 1857 in Madrid; † 25. November 1885 ebenda) war vom 30.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Alfons XII. · Mehr sehen »

Bourbon-Anjou

Das Wappen des Herzogtums Anjou (1360–1481) ist heute in jedem Wappen eines Monarchen aus dem Hause Bourbon-Anjou enthalten. Das Haus Bourbon-Anjou war zunächst ein Seitenzweig und ist seit 1883 der älteste Zweig des Hauses Bourbon.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Bourbon-Anjou · Mehr sehen »

Depression

Die Depression (von) ist eine psychische Störung.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Depression · Mehr sehen »

Emanuel Philibert von Savoyen-Aosta

Emanuel Philibert von Savoyen-Aosta Emanuel Philibert von Savoyen-Aosta (Geburtsname Emanuele Filiberto Vittorio Eugenio Alberto Genova Giuseppe Maria di Savoia; * 13. Januar 1869 in Genua; † 4. Juli 1931 in Turin), 2. Herzog von Aosta und italienischer General, war der Sohn von König Amadeus I. von Spanien und Cousin von König Viktor Emanuel III. von Italien.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Emanuel Philibert von Savoyen-Aosta · Mehr sehen »

Fürst von Asturien

Vereidigung der Cortes auf den Infanten Ferdinand als Fürst von Asturien im Jahr 1789 Fürst von Asturien (Príncipe de Asturias) ist seit 1388 einer der offiziellen Titel des jeweiligen Thronfolgers von Kastilien.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Fürst von Asturien · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Sizilien)

Ferdinand II., König beider Sizilien Nationalen Eisenbahnmuseum Pietrarsa von Pasquale Ricca Ferdinand II.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Ferdinand II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Ferdinand VII. (Spanien)

rahmenlos Ferdinand VII. (* 14. Oktober 1784 in San Ildefonso; † 29. September 1833 in Madrid) war König von Spanien 1808 und von 1813 bis 1833.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Ferdinand VII. (Spanien) · Mehr sehen »

Francisco de Asís de Borbón

Don Francisco de Asís de Borbón y Borbón Franz von Assisi Maria Ferdinand von Bourbon und beider Sizilien (span. Francisco de Asís María Fernando de Borbón y Borbón; * 13. Mai 1822 im Königlichen Palast von Aranjuez; † 17. April 1902 in Épinay-sur-Seine) war als Ehemann von Isabella II. Titularkönig von Spanien.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Francisco de Asís de Borbón · Mehr sehen »

Francisco de Paula de Borbón

Infant Francisco de Paula Antonio von Spanien, Herzog von CádizFrancisco de Paula wappen Infant Francisco de Paula Antonio von Spanien, Herzog von Cádiz spanisch Francisco de Paula Antonio de Borbón, Duque de Cádiz (* 10. März 1794 in Madrid; † 13. August 1865 ebenda) war ein Mitglied der spanischen Königsfamilie aus der spanischen Linie der Bourbonen.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Francisco de Paula de Borbón · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Herzogtum Guastalla

Das Herzogtum Guastalla war ein kleines Territorium in Norditalien.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Herzogtum Guastalla · Mehr sehen »

Herzogtum Parma

Wappen des Hauses Farnese Das Herzogtum Parma war ein von 1545 bis 1860 bestehendes Territorium im heutigen Italien mit der gleichnamigen Hauptstadt Parma.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Herzogtum Parma · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Kommunion · Mehr sehen »

Luisa Carlota von Bourbon-Sizilien

Luisa Carlota Luisa Carlota Maria Isabelle di Bourbon, (* 24. Oktober 1804 in Neapel, Italien; † 29. Januar 1844 in Madrid, Spanien) aus dem Haus Bourbon-Sizilien war Prinzessin beider Sizilien.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Luisa Carlota von Bourbon-Sizilien · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Luzern · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Madrid · Mehr sehen »

María de las Mercedes de Borbón

María de las Mercedes de Borbón María de las Mercedes de Borbón y Habsburgo-Lorena, vollständiger Name María de las Mercedes Isabel Teresa Cristina Alfonsa Jacinta Ana Josefa Francisca Carolina Fernanda Filomena María de Todos los Santos (* 14. September 1880 im Palacio Real in Madrid; † 17. Oktober 1904 in Madrid) war eine spanische Prinzessin und durch Heirat Prinzessin beider Sizilien.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und María de las Mercedes de Borbón · Mehr sehen »

Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878)

Porträt, Vicente López Portaña, 1830 Porträt, Franz Xaver Winterhalter, Paris, 1841 Maria Christina von Bourbon, Prinzessin Beider Sizilien (spanisch María Cristina de Borbón, princesa de las Dos Sicilias; deutsch auch (Marie) Christine von Neapel; * 27. April 1806 in Palermo; † 22. August 1878 in Le Havre) war als vierte Ehefrau König Ferdinands VII. von Spanien von 1829 bis 1833 Königin von Spanien und Mutter der Königin Isabella II. Nach dem Tod ihres Gatten (1833) fungierte sie bis 1840 als Regentin für ihre minderjährige Tochter, bevor sie die Regentschaft an den General Baldomero Espartero übergeben musste.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Maria Christina von Bourbon-Sizilien (1806–1878) · Mehr sehen »

Maria Theresia von Österreich (1816–1867)

Maria Theresia, 1862 Halbwaise Maria Theresia mit ihrem Vater und Geschwistern vor Schloss Weilburg bei Baden, um 1832 Maria Theresia als Königin Maria Theresia Isabella (* 31. Juli 1816 auf Schloss Weilburg (Baden) bei Wien, Österreich; † 8. August 1867 in Albano Laziale, Italien) war eine österreichische Erzherzogin und durch ihre Heirat mit Ferdinand II. von Bourbon von 1837–59 Königin beider Sizilien.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Maria Theresia von Österreich (1816–1867) · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Monarchie · Mehr sehen »

Orden de Isabel la Católica

Orden de Isabel la Católica 150pxDer Orden de Isabel la Católica (dt. Orden Isabellas der Katholischen) wird für Verdienste um Kunst und Wissenschaft in Spanien verliehen.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Orden de Isabel la Católica · Mehr sehen »

Palacio Real (Madrid)

Das Königliche Schloss Madrid Das Königliche Schloss Madrid ist die Residenz des Königs von Spanien.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Palacio Real (Madrid) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Paris · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Piacenza · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Pius IX. · Mehr sehen »

Robert I. (Parma)

Robert I. von Parma, um 1900 Herzog Robert I. Karl Ludwig Maria von Parma aus dem Hause Bourbon-Parma (* 9. Juli 1848 in Florenz; † 16. November 1907 in der Villa delle Pianore bei Lucca, Italien) war bis 1859 der letzte regierende Herzog von Parma, Piacenza und Guastalla.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Robert I. (Parma) · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Sevilla · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Spanien · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und Suizid · Mehr sehen »

1851

Keine Beschreibung.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und 1851 · Mehr sehen »

1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und 1931 · Mehr sehen »

20. Dezember

Der 20.

Neu!!: Isabella von Spanien (1851–1931) und 20. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Maria Isabel de Borbón.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »