Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hückel-Regel

Index Hückel-Regel

Mit der Hückel-Regel, benannt nach Erich Hückel (1896–1980), lässt sich vorhersagen, ob es sich bei einer chemischen Verbindung um ein aromatisches Molekül handelt.

32 Beziehungen: Angewandte Chemie (Zeitschrift), Anthocyane, Anthracen, Aromaten, Baird-Regel, Benzo(a)pyren, Benzoid, Benzol, Chemische Verbindung, Cyclopentadien, Cyclopropen, Delokalisierung, Erich Hückel, Fluoranthen, Frost-Musulin-Kreis, Furan, Hückel-Näherung, Heteroaromaten, Ligand, Möbiusband, Metallorganische Chemie, Naphthalin, Oxonium, Phenanthren, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Pyren, Pyridin, Pyrrol, Pyrylium-Kation, Sechseck, Selenophen, Thiophen.

Angewandte Chemie (Zeitschrift)

Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Angew. Chem. bzw. Angew. Chem., Int. Ed. abgekürzt) ist eine wöchentlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Neu!!: Hückel-Regel und Angewandte Chemie (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Anthocyane

Brombeere Die Kornblume enthält Anthocyane Anthocyane oder Anthozyane (von „Blüte, Blume“ und kyanós „dunkelblau, schwarzblau, dunkelfarbig“) sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die im Zellsaft nahezu aller höheren Pflanzen vorkommen und Blüten und Früchten eine intensive rote, violette oder blaue Färbung verleihen.

Neu!!: Hückel-Regel und Anthocyane · Mehr sehen »

Anthracen

Anthracenkristalle wachsend in Lösung mit Benzol. Foto mit Polarisationsmikroskop mit Rot I-Phasenplatte zum Nachweis des doppelbrechenden Charakters. Verfärbung des Kristalls nach Blau zeigt an, dass der Brechungsindex für Licht mit der Schwingungsebene des D-Vektors parallel zur 45 Grad -Orientierung im ersten Quadranten des Koordinatensystems größer ist als senkrecht dazu. Anthracen (von griech. anthrax, ‚Kohle‘), auch Paranaphthalin oder veraltet Anthrazen ist ein farbloser kristalliner Feststoff, der leicht sublimiert.

Neu!!: Hückel-Regel und Anthracen · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Hückel-Regel und Aromaten · Mehr sehen »

Baird-Regel

Mit der Baird-Regel, benannt nach N. Colin Baird, lässt sich bestimmen, ob es sich bei einer chemischen Verbindung um ein aromatisches Triplet-Molekül handelt.

Neu!!: Hückel-Regel und Baird-Regel · Mehr sehen »

Benzo(a)pyren

Benzo[a]pyren (1,2-Benzpyren) ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Hückel-Regel und Benzo(a)pyren · Mehr sehen »

Benzoid

Benzoid nennt man eine cyclische chemische Struktur, bei der formal noch drei Doppelbindungen innerhalb eines einzelnen sechsgliedrigen Rings (Benzolring) erhalten bleiben.

Neu!!: Hückel-Regel und Benzoid · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Hückel-Regel und Benzol · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Hückel-Regel und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Cyclopentadien

Cyclopentadien ist eine farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Hückel-Regel und Cyclopentadien · Mehr sehen »

Cyclopropen

Cyclopropen ist eine cyclische organische Verbindung mit der Summenformel C3H4.

Neu!!: Hückel-Regel und Cyclopropen · Mehr sehen »

Delokalisierung

Von Delokalisierung (oft auch π-Elektronen-System) wird in der Chemie gesprochen, wenn ein oder mehrere Elektronen in einer Atomgruppe, sprich einem Molekül oder Molekülion, nicht genau lokalisierbar, sondern über die einzelnen Atome verteilt ist.

Neu!!: Hückel-Regel und Delokalisierung · Mehr sehen »

Erich Hückel

Erich Hückel (1938) Erich Armand Arthur Joseph Hückel (* 9. August 1896 in Berlin; † 16. Februar 1980 in Marburg) war ein deutscher Chemiker und Physiker.

Neu!!: Hückel-Regel und Erich Hückel · Mehr sehen »

Fluoranthen

Fluoranthen ist ein ungesättigter cyclischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Hückel-Regel und Fluoranthen · Mehr sehen »

Frost-Musulin-Kreis

Der Frost-Kreis ist ein einfaches graphisches Hilfsmittel zum Erkennen bzw.

Neu!!: Hückel-Regel und Frost-Musulin-Kreis · Mehr sehen »

Furan

Furan (Furfuran) ist eine in Wasser schlecht lösliche organische Flüssigkeit aus der Gruppe der aromatischen Sauerstoffheterocyclen bzw.

Neu!!: Hückel-Regel und Furan · Mehr sehen »

Hückel-Näherung

Die von Erich Hückel vorgeschlagene Hückel-Näherung, auch: Hückel-Molekülorbital-Modell/Methode (HMO-Modell/Methode), ist eine Methode der semiempirischen Quantenchemie.

Neu!!: Hückel-Regel und Hückel-Näherung · Mehr sehen »

Heteroaromaten

Bei den Heteroaromaten handelt es sich um aromatische Verbindungen, deren Ringgerüst ein oder mehrere Heteroatome (z. B. Stickstoff, Sauerstoff, Schwefel) enthalten.

Neu!!: Hückel-Regel und Heteroaromaten · Mehr sehen »

Ligand

Ein Ligand ist in der Komplexchemie (sowie in Organometallchemie und Bioanorganik) ein Atom oder Molekül, welches sich über eine koordinative Bindung (veraltet auch „dative Bindung“) an ein zentrales bzw.

Neu!!: Hückel-Regel und Ligand · Mehr sehen »

Möbiusband

Möbiusband aus Papier Tranas-Granit; Stadtgarten Essen (an der Hohenzollernstraße) Möbiusband, Möbiusschleife oder Möbius’sches Band bezeichnet eine Fläche, die nur eine Kante und eine Seite hat.

Neu!!: Hückel-Regel und Möbiusband · Mehr sehen »

Metallorganische Chemie

Ferrocen (eines der bekanntesten Metallocene), ein klassischer Vertreter des Verbindungstyps Die metallorganische Chemie in der ursprünglichen Definition ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist.

Neu!!: Hückel-Regel und Metallorganische Chemie · Mehr sehen »

Naphthalin

Naphthalin (von naphtha ‚Erdöl‘; Name nach IUPAC Naphthalen) ist ein farbloser Feststoff mit der Summenformel C10H8, der schon bei Raumtemperatur sublimiert.

Neu!!: Hückel-Regel und Naphthalin · Mehr sehen »

Oxonium

Alkohol (links) und ein protonierter Ether (rechts). R, R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl, Aryl, Alkylaryl etc.). R1 und R2 können gleich oder unterschiedlich sein. Oxonium (auch: Oxonium-Ion, veraltet, aber verbreitet: Hydroxonium und Hydronium, nach IUPAC streng systematisch, aber ungebräuchlich: Oxidanium) ist die Bezeichnung für ein protoniertes Wassermolekül (H3O+).

Neu!!: Hückel-Regel und Oxonium · Mehr sehen »

Phenanthren

Phenanthren (zusammengesetzt aus '''Phen'''yl und '''Anthr'''ac'''en''') ist ein farbloser bis gelblicher, kristalliner Feststoff.

Neu!!: Hückel-Regel und Phenanthren · Mehr sehen »

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Naphthalin, der einfachste PAK Biphenyl, '''kein''' PAK Fluoren, ein PAK, da das Ringsystem kondensiert ist Phenalen, ein PAK mit einem cyclischen, ungesättigten Rest Superphenalen, ein PAK mit 96 delokalisierten ElektronenMilan Randić, Xiaofeng Guo: ''Giant benzenoid hydrocarbons. Superphenalene resonance energy.'' In: ''New J. Chem.'' 23, 1999, S. 251–260. doi:10.1039/A808949C Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz PAK oder PAH von) bilden eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die aus mindestens zwei verbundenen aromatischen Ringsystemen bestehen.

Neu!!: Hückel-Regel und Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Pyren

Pyren ist ein weißlich gelber Feststoff, der als Pulver oder als Plättchen anfällt.

Neu!!: Hückel-Regel und Pyren · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Hückel-Regel und Pyridin · Mehr sehen »

Pyrrol

Pyrrol (systematischer Name nach IUPAC: Azol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Heteroaromaten und zugleich die Stammverbindung der Pyrrole (Azole).

Neu!!: Hückel-Regel und Pyrrol · Mehr sehen »

Pyrylium-Kation

Das Pyrylium-Kation ist ein heterocyclisches, sauerstoffhaltiges Kation.

Neu!!: Hückel-Regel und Pyrylium-Kation · Mehr sehen »

Sechseck

Regelmäßiges Sechseck Ein Sechseck oder Hexagon (von griech. ἑξα, héxa, „sechs“ und γωνία, gonía, „Winkel; Ecke“) ist ein Polygon (Vieleck), bestehend aus sechs Ecken und sechs Seiten.

Neu!!: Hückel-Regel und Sechseck · Mehr sehen »

Selenophen

--> Selenophen ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4Se und zählt zu den Heteroaromaten.

Neu!!: Hückel-Regel und Selenophen · Mehr sehen »

Thiophen

Thiophen, auch Thiofuran genannt, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4S und zählt zu den Heteroaromaten.

Neu!!: Hückel-Regel und Thiophen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hückelregel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »