Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart

Index Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart

Logo des Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) Gebäude auf dem Forschungscampus Stuttgart-Vaihingen Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist ein Rechenzentrum, das Wissenschaft und Industrie Zugang zu Supercomputern bietet.

29 Beziehungen: C (Programmiersprache), Cave Automatic Virtual Environment, Cray T3E, Cray XC40, Cray-2, Deutschland – Land der Ideen, Europa, Europäische Union, Floating Point Operations Per Second, Fortran, Gauss Centre for Supercomputing, HPC-Europa, John Argyris, Lothar Späth, Message Passing Interface, National Science Foundation, NEC Corporation, OpenMP, Partnership for Advanced Computing in Europe, Porsche, Rechenzentrum, Roland Rühle, Springer Science+Business Media, Supercomputer, T-Systems, TOP500, Universität Stuttgart, Vektorprozessor, Vorsätze für Maßeinheiten.

C (Programmiersprache)

C ist eine imperative und prozedurale Programmiersprache, die der Informatiker Dennis Ritchie in den frühen 1970er Jahren an den Bell Laboratories entwickelte.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und C (Programmiersprache) · Mehr sehen »

Cave Automatic Virtual Environment

Die CAVE am Electronic Visualization Laboratory der University of Illinois at Chicago Der aus dem Englischen stammende Begriff Cave Automatic Virtual Environment (abgekürzt: CAVE; wörtlich übersetzt: Höhle mit automatisierter, virtueller Umwelt) bezeichnet einen Raum zur Projektion einer dreidimensionalen Illusionswelt der virtuellen Realität.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Cave Automatic Virtual Environment · Mehr sehen »

Cray T3E

Prozessor-Platine des Cray T3E Der Cray T3E ist ein massiv-paralleler Mehrprozessor-Rechner mit verteiltem Speicher (Distributed Memory MIMD), der in den 1990er Jahren von der Firma Cray entworfen wurde und 1995 das Vorgängermodell Cray T3D ablöste.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Cray T3E · Mehr sehen »

Cray XC40

Cray XC40 „Hazel Hen“ am HLRS Cray XC40 ist ein Supercomputer-System des Herstellers Cray Research.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Cray XC40 · Mehr sehen »

Cray-2

Innenansicht einer Cray-2 Die Cray-2 war ein Vektorsupercomputer, der von Cray Research 1985 angeboten wurde.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Cray-2 · Mehr sehen »

Deutschland – Land der Ideen

Logo der Initiative Auto: Fußball-WM-Sommer 2006: überdimensionale Autoskulptur vor dem Brandenburger Tor im Rahmen des ''Walk of Ideas'' als Symbol für das ''Autoland Deutschland'' Pokal ''Ausgewählter Ort'' für die Preisträger des Wettbewerbs ''365 Orte im Land der Ideen'' China: Mit einem spektakulären Auftritt, dem „Deutsch-Chinesischen Haus“ aus Riesenbambus fand auf der Expo 2010 in Shanghai die auf drei Jahre angelegte Veranstaltungsreihe „Deutschland und China – Gemeinsam in Bewegung“ ihren Abschluss. Standortfaktor Familie – Familienmanagement Hannover'' Die Initiative Deutschland – Land der Ideen ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Industrie, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Deutschland – Land der Ideen · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Europa · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Europäische Union · Mehr sehen »

Floating Point Operations Per Second

Gleitkommaoperationen pro Sekunde (kurz FLOPS; englisch für Floating Point Operations Per Second) ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit von Computern oder Prozessoren und bezeichnet die Anzahl der Gleitkommazahl-Operationen (Additionen oder Multiplikationen), die von ihnen pro Sekunde ausgeführt werden können.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Floating Point Operations Per Second · Mehr sehen »

Fortran

Fortran ist eine prozedurale, seit 2003 auch eine objektorientierte Programmiersprache, die insbesondere für numerische Berechnungen in Wissenschaft, Technik und Forschung eingesetzt wird.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Fortran · Mehr sehen »

Gauss Centre for Supercomputing

Interaktive 3D-Visualisierung von Wasserströmungen (HLRS Visualisierungszentrum) Das Gauss Centre for Supercomputing e. V. (GCS) dient dem Zusammenschluss der drei nationalen Höchstleistungsrechenzentren in Deutschland: dem Jülich Supercomputing Centre (JSC) im Rahmen des John von Neumann-Instituts für Computing (NIC) in Jülich, dem Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) in Garching bei München und dem Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS).

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Gauss Centre for Supercomputing · Mehr sehen »

HPC-Europa

Das Förderprogramm HPC-Europa ist eine von der Europäischen Union (EU) finanzierte Forschungsinitiative im Bereich des Hochleistungsrechnens (HPC).

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und HPC-Europa · Mehr sehen »

John Argyris

John Hadji Argyris (* 19. August 1913 in Volos, Griechenland; † 2. April 2004 in Stuttgart) war Mitbegründer der Finite-Elemente-Methode (FEM) und zuletzt Professor an der Universität Stuttgart und dort Leiter des Instituts für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und John Argyris · Mehr sehen »

Lothar Späth

Lothar Späth (1983) Lothar Späth (* 16. November 1937 in Sigmaringen; † 18. März 2016 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (CDU) und Manager.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Lothar Späth · Mehr sehen »

Message Passing Interface

Message Passing Interface (MPI) ist ein Standard, der den Nachrichtenaustausch bei parallelen Berechnungen auf verteilten Computersystemen beschreibt.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Message Passing Interface · Mehr sehen »

National Science Foundation

Dienstgebäude der Hauptverwaltung Die National Science Foundation (NSF) ist eine unabhängige Behörde der Regierung der Vereinigten Staaten mit Sitz in Arlington, Virginia, deren Aufgabe die finanzielle Unterstützung von Forschung und Bildung auf allen Feldern der Wissenschaften mit Ausnahme der Medizin ist.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und National Science Foundation · Mehr sehen »

NEC Corporation

Die NEC Corporation (englisch ehemals: Nippon Electric Company; jap. 日本電気株式会社, Nippon Denki Kabushiki-gaisha), gelistet im Nikkei 225, ISIN JP3733000008, wurde 1899 von Kunihiko Iwadare gegründet und ist heute als Teil der Sumitomo-Gruppe ein weltweit agierender japanischer Elektronikkonzern.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und NEC Corporation · Mehr sehen »

OpenMP

OpenMP (Open Multi-Processing) ist eine seit 1997 gemeinschaftlich von mehreren Hardware- und Compilerherstellern entwickelte Programmierschnittstelle (API) für die Shared-Memory-Programmierung in C++, C und Fortran auf Multiprozessor-Computern.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und OpenMP · Mehr sehen »

Partnership for Advanced Computing in Europe

Partnership for Advanced Computing in Europe (PACE bzw. PRACE) ist eine europäische Initiative zur Bündelung der Rechenleistung von Hochleistungsrechnern in 25 europäischen Ländern.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Partnership for Advanced Computing in Europe · Mehr sehen »

Porsche

Die Dr.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Porsche · Mehr sehen »

Rechenzentrum

Rechenzentrum im CERN Server im Rechenzentrum von CERN Mit Rechenzentrum (kurz: RZ; oder auch: Datacenter) bezeichnet man sowohl das Gebäude als auch die Räumlichkeiten, in denen die zentrale Rechentechnik (z. B. Rechner, aber auch die zum Betrieb notwendige Infrastruktur) einer oder mehrerer Unternehmen bzw.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Rechenzentrum · Mehr sehen »

Roland Rühle

Roland Rühle (* 5. Oktober 1937 in Stuttgart; † 25. Februar 2012 ebenda) war ein deutscher Physiker, Informatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Roland Rühle · Mehr sehen »

Springer Science+Business Media

Springer Science+Business Media S.A. mit Sitz in Luxemburg und operativem Hauptbüro in Berlin und Heidelberg war ein internationaler Wissenschaftsverlag für Bücher, Zeitschriften und Online-Medien.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Springer Science+Business Media · Mehr sehen »

Supercomputer

Der ''Columbia''-Supercomputer der NASA mit 20×512 Intel-Itanium-2-Prozessoren Logik-Recheneinheit des Cray-1-Rechners Als Supercomputer (aus dem Englischen entlehnt, dazu teilweise übersetzt Superrechner und weiter übersetzt „ Großrechner“; außerdem auch Hochleistungsrechner genannt) werden für ihre Zeit besonders schnelle Computer (Allzweckrechner) bezeichnet.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Supercomputer · Mehr sehen »

T-Systems

Die T-Systems International GmbH (kurz T-Systems oder TSI) ist ein international operierender Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT).

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und T-Systems · Mehr sehen »

TOP500

TOP500 ist eine Liste der 500 schnellsten Supercomputer und ihrer Kenndaten.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und TOP500 · Mehr sehen »

Universität Stuttgart

Campus Vaihingen mit Mensa (links) und dem Gebäude des Naturwissenschaftlichen Zentrums II (rechts) Die Universität Stuttgart ist eine staatliche Universität in Stuttgart und pflegt ein interdisziplinär orientiertes Profil mit Schwerpunkt in den Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Universität Stuttgart · Mehr sehen »

Vektorprozessor

Prozessorplatine eines CRAY-YMP-Vektor-Computers Vektorprozessoren (auch Vektorrechner oder Array-Prozessoren genannt) führen eine Berechnung gleichzeitig auf vielen Daten (in einem Vektor bzw. Array) aus.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Vektorprozessor · Mehr sehen »

Vorsätze für Maßeinheiten

Vorsätze für Maßeinheiten, Einheitenvorsätze, Einheitenpräfixe oder kurz Präfixe oder Vorsätze dienen dazu, Vielfache oder Teile von Maßeinheiten zu bilden, um Zahlen mit vielen Stellen zu vermeiden.

Neu!!: Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart und Vorsätze für Maßeinheiten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

HLRS.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »