Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hermann zu Wied

Index Hermann zu Wied

Hermann Fürst zu Wied Wilhelm Hermann Karl Fürst zu Wied (* 22. Mai 1814 in Neuwied; † 5. März 1864 ebenda), in der Kurzform auch Hermann Fürst zu Wied, war der 4.

52 Beziehungen: Abschied (Militär), Adolph (Luxemburg), Aggregation (Militär), Bataillon, Charakter (Titel), Comal County, Deutsche Revolution 1848/1849, Elisabeth zu Wied, Epidemie, Erfurter Unionsparlament, Erster Vereinigter Landtag, Fürst, Fürstentum Wied, Fürstlich Wied’sche Regierung, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Garde-Kürassier-Regiment, Generalmajor, Guadalupe River (San Antonio Bay), Hermann V. von Wied, Herzog, Hohenzollern-Sigmaringen, Hoher Adel, Jochen Lengemann, Johann August Karl zu Wied, Karl I. (Rumänien), Karl zu Leiningen, Kurt von Priesdorff, Lavaca County, Leutnant, Luise von Sachsen-Hildburghausen, Mainzer Adelsverein, Major, Marie von Nassau, Neuwied, New Braunfels, Oberst, Preußen, Provinziallandtag der Rheinprovinz, Regimentschef, Rheinprovinz, Rittmeister, Schloss Biebrich, Soldatisches Führertum, Standesherr (Deutscher Bund), Wiesbaden-Biebrich, Wilhelm I. (Nassau), Wilhelm I. (Niederlande), Wilhelm zu Wied (1845–1907), 1814, 1864, ..., 22. Mai, 5. März. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Abschied (Militär)

Abschiedsurkunde der Königlich bayerischen Armee für den Maurer Anton Dunkes Abschied bedeutete in der deutschen Militärsprache des 18.

Neu!!: Hermann zu Wied und Abschied (Militär) · Mehr sehen »

Adolph (Luxemburg)

175px Herzog-Adolph-Denkmal in Königstein im Taunus Großfürstin Elisabeth Michailowna Romanowa, die erste Ehefrau von Herzog Adolph Adelheid von Anhalt-Dessau, die zweite Ehefrau von Großherzog Adolph Adolph Wilhelm Carl August Friedrich von Nassau-Weilburg (* 24. Juli 1817 auf Schloss Biebrich in Biebrich; † 17. November 1905 in Schloss Hohenburg, Bayern) war von 1839 bis 1866 souveräner Herzog von Nassau und von 1890 bis zu seinem Tod souveräner Großherzog von Luxemburg.

Neu!!: Hermann zu Wied und Adolph (Luxemburg) · Mehr sehen »

Aggregation (Militär)

Aggregation (von ‚Anhäufung‘, ‚Vereinigung‘) bezeichnet im Allgemeinen das Zusammenfassen von Gegenständen oder Daten zu größeren Einheiten.

Neu!!: Hermann zu Wied und Aggregation (Militär) · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Hermann zu Wied und Bataillon · Mehr sehen »

Charakter (Titel)

Charakter (auch: Prädikat) war ein unbesoldeter Ehrentitel.

Neu!!: Hermann zu Wied und Charakter (Titel) · Mehr sehen »

Comal County

Das Comal County ist ein County im Bundesstaat Texas der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Hermann zu Wied und Comal County · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Hermann zu Wied und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Elisabeth zu Wied

128px Prinzessin Elisabeth Pauline Ottilie Luise zu Wied VA (* 29. Dezember 1843 auf Schloss Monrepos bei Neuwied am Rhein; † 2. März 1916 in Bukarest) war durch Heirat Königin von Rumänien und unter dem Pseudonym Carmen Sylva Schriftstellerin.

Neu!!: Hermann zu Wied und Elisabeth zu Wied · Mehr sehen »

Epidemie

Eine Epidemie (von ‚auf, bei, dazu‘ und dēmos ‚Volk‘), auch Seuche genannt, ist ein zeitlich und örtlich begrenztes vermehrtes Auftreten von Krankheitsfällen einheitlicher Ursache innerhalb einer menschlichen Population und entspricht damit einem großen Ausbruch einer Krankheit.

Neu!!: Hermann zu Wied und Epidemie · Mehr sehen »

Erfurter Unionsparlament

Sitzung im Volkshaus des Unionsparlaments Das Erfurter Unionsparlament war ein Organ, das über die Erfurter Unionsverfassung beraten sollte.

Neu!!: Hermann zu Wied und Erfurter Unionsparlament · Mehr sehen »

Erster Vereinigter Landtag

Der Erste Vereinigte Landtag war eine vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. 1847 einberufene Vollversammlung der Provinzialstände aller acht Provinzen seines Reiches.

Neu!!: Hermann zu Wied und Erster Vereinigter Landtag · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Hermann zu Wied und Fürst · Mehr sehen »

Fürstentum Wied

Die Grafschaft Wied (seit 1784 Fürstentum Wied), benannt nach dem rechtsrheinischen Nebenfluss Wied, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Bereich des Westerwaldes und des heutigen Landkreises Neuwied.

Neu!!: Hermann zu Wied und Fürstentum Wied · Mehr sehen »

Fürstlich Wied’sche Regierung

Die Fürstlich Wied’sche Regierung war 1827 bis 1848 die Regierung des Mediatsgebietes des Fürsten zu Wied.

Neu!!: Hermann zu Wied und Fürstlich Wied’sche Regierung · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Hermann zu Wied und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Garde-Kürassier-Regiment

Gardekürassier etwa 1830 (links) Gedenktafel am Haus Columbiadamm 68, in Berlin-Tempelhof Königin Augusta Garde-Grenadier-Regiments Nr. 4 beim Tempelhofer Feld ''(Stadtplan von 1895)'' – heute am Columbiadamm Gardekürassier zur Parade Walter Rathenau im Jahr 1891 als Vizewachtmeister im Garde-Kürassier-Regiment Gardekürassier im dunkelblauen Waffenrock Das Garde-Kürassier-Regiment war ein Kavallerieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Hermann zu Wied und Garde-Kürassier-Regiment · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Hermann zu Wied und Generalmajor · Mehr sehen »

Guadalupe River (San Antonio Bay)

Der Guadalupe River ist ein 370 km langer Fluss im US-Bundesstaat Texas.

Neu!!: Hermann zu Wied und Guadalupe River (San Antonio Bay) · Mehr sehen »

Hermann V. von Wied

Hermann von Wied Schloss Neuhaus Hermann von Wied (* 14. Januar 1477 auf Burg Altwied; † 15. August 1552 ebenda) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1515–1547) sowie Fürstbischof von Paderborn (1532–1547).

Neu!!: Hermann zu Wied und Hermann V. von Wied · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Hermann zu Wied und Herzog · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: Hermann zu Wied und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Hermann zu Wied und Hoher Adel · Mehr sehen »

Jochen Lengemann

Jochen Lengemann auf einem Wahlplakat zur Landtagswahl 1978 Jochen Lengemann (* 10. Januar 1938 in Kassel) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Hermann zu Wied und Jochen Lengemann · Mehr sehen »

Johann August Karl zu Wied

Johann August Karl zu Wied, auch Johann August Carl zu Wied (* 26. Mai 1779 in Neuwied; † 21. April 1836 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant und von 1802 bis 1824 der dritte Fürst zu Wied-Neuwied sowie von 1824 bis zu seinem Tod der erste Fürst des vereinigten Fürstentums Wied.

Neu!!: Hermann zu Wied und Johann August Karl zu Wied · Mehr sehen »

Karl I. (Rumänien)

Carol I. von Rumänien Rumänien 1878–1913 Krönung in Bukarest Stammtafel des rumänischen Königshauses Karl Eitel Friedrich Zephyrinus Ludwig von Hohenzollern-Sigmaringen (* 20. April 1839 in Sigmaringen; † auf Schloss Peleș in Sinaia) war ab 1866 als Carol I. Fürst und seit 1881 König von Rumänien.

Neu!!: Hermann zu Wied und Karl I. (Rumänien) · Mehr sehen »

Karl zu Leiningen

Karl 3. Fürst zu Leiningen, Ölgemälde von Johann Daniel Mottet (1818) Karl 3. Fürst zu Leiningen, Lithographie von Josef Kriehuber (1835) Karl Friedrich Wilhelm Emich Fürst zu Leiningen (* 12. September 1804 in Amorbach; † 13. November 1856 auf Schloss Waldleiningen bei Amorbach) war der dritte Fürst zu Leiningen und entstammte der Linie Leiningen-Dagsburg-Hartenburg.

Neu!!: Hermann zu Wied und Karl zu Leiningen · Mehr sehen »

Kurt von Priesdorff

Wilhelm Werner Kurt von Priesdorff (* 19. Oktober 1881 in Berlin; † 5. September 1967 in Naumburg (Saale)) war ein preußischer Major sowie Geheimer Regierungsrat, Militärhistoriker und Autor.

Neu!!: Hermann zu Wied und Kurt von Priesdorff · Mehr sehen »

Lavaca County

Das Lavaca County ist ein County im Bundesstaat Texas der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Hermann zu Wied und Lavaca County · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Hermann zu Wied und Leutnant · Mehr sehen »

Luise von Sachsen-Hildburghausen

Prinzessin Luise von Sachsen-Hildburghausen Charlotte Luise Friederike Amalie Alexandrine von Sachsen-Hildburghausen (* 28. Januar 1794 in Hildburghausen; † 6. April 1825 in Biebrich) war eine Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen und durch Heirat Herzogin von Nassau.

Neu!!: Hermann zu Wied und Luise von Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Mainzer Adelsverein

Das Logo des „Mainzer Adelsvereins“ Karl Emich Fürst zu Leiningen, erster Präsident des Adelsvereins Bernhard von Sachsen-Meiningen) Carl Prinz zu Solms-Braunfels (1812–1875) alias „Texas-Carl“, erster Generalkommissar Otfried Hans Freiherr von Meusebach (1812–1897) alias „John O. Meusebach“, zweiter Generalkommissar „Mainzer Adelsverein“ war der Kurzname für den „Verein zum Schutze deutscher Einwanderer in Texas“ (1842–1848), durch dessen Vermittlung zwischen 1844 und 1849 rund 8000 Deutsche in die Republik bzw.

Neu!!: Hermann zu Wied und Mainzer Adelsverein · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Hermann zu Wied und Major · Mehr sehen »

Marie von Nassau

Marie von Nassau Prinzessin Marie Wilhelmine Friederike Elisabeth von Nassau (* 29. Januar 1825 in Biebrich, Herzogtum Nassau; † 24. März 1902 in Neuwied, Herzogtum Nassau) war achtes Kind und vierte Tochter von Wilhelm I. von Nassau und Frau von Hermann Fürst zu Wied.

Neu!!: Hermann zu Wied und Marie von Nassau · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hermann zu Wied und Neuwied · Mehr sehen »

New Braunfels

New Braunfels (deutsch Neu Braunfels) ist eine von deutschen Einwanderern begründete Stadt in Texas, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Hermann zu Wied und New Braunfels · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Hermann zu Wied und Oberst · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Hermann zu Wied und Preußen · Mehr sehen »

Provinziallandtag der Rheinprovinz

Wappen der Rheinprovinz Der Provinziallandtag der Rheinprovinz, auch Rheinischer Provinziallandtag oder Provinzialstände der Rheinlande, war der Provinziallandtag der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Hermann zu Wied und Provinziallandtag der Rheinprovinz · Mehr sehen »

Regimentschef

Ein Regimentschef war vom 16.

Neu!!: Hermann zu Wied und Regimentschef · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Hermann zu Wied und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Hermann zu Wied und Rittmeister · Mehr sehen »

Schloss Biebrich

Die Südwest-Ecke des Schlosses Schloss und Parkanlage Das Schloss Biebrich war die barocke Residenz der Fürsten und späteren Herzöge von Nassau am Rheinufer in Biebrich (1926 eingemeindet nach Wiesbaden).

Neu!!: Hermann zu Wied und Schloss Biebrich · Mehr sehen »

Soldatisches Führertum

Soldatisches Führertum ist ein zehnbändiges Nachschlagewerk mit Kurzbiografien preußischer Generale.

Neu!!: Hermann zu Wied und Soldatisches Führertum · Mehr sehen »

Standesherr (Deutscher Bund)

Standesherr (oder standesherrlich) bezeichnete im Deutschen Bund die Mitglieder hochadeliger Häuser, die im Zuge der Auflösung des Heiligen Römischen Reiches zwischen 1803 und 1815 durch Mediatisierung ihre Reichsstandschaft, also ihre reichsunmittelbaren Herrschaftsrechte (Landeshoheit mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat des Reichstags) verloren, aber gemäß der Deutschen Bundesakte die Ebenbürtigkeit mit den weiterhin regierenden Dynastien behielten und bis heute – insoweit die Kategorie „Ebenbürtigkeit“ noch adelsrechtliche oder habituelle Geltung hat – als ebenbürtig gelten.

Neu!!: Hermann zu Wied und Standesherr (Deutscher Bund) · Mehr sehen »

Wiesbaden-Biebrich

Wiesbaden-Biebrich, vom Rheinufer mit Schlosspark bis zur Galatea-Anlage, auf Höhe der Armenruhstraße befindet sich die St.-Marien-Kirche Biebrich ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Hermann zu Wied und Wiesbaden-Biebrich · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Nassau)

Herzog Wilhelm I. von Nassau Das für Prinz Wilhelm errichtete, aber nie von ihm bezogene Erbprinzenpalais in Wiesbaden Hessischen Landtags Wilhelm Georg August Heinrich Belgicus zu Nassau (* 14. Juni 1792 in Kirchheimbolanden; † 20. August 1839 in Kissingen) war von 1816 bis 1839 als Wilhelm I. zweiter Herzog des 1806 gegründeten Herzogtums Nassau.

Neu!!: Hermann zu Wied und Wilhelm I. (Nassau) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Niederlande)

König Wilhelm I. der Niederlande Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau (* 24. August 1772 in Den Haag; † 12. Dezember 1843 in Berlin) war Fürst von Nassau-Oranien-Fulda – und somit Fürst von Fulda, Fürst von Corvey, Herr von Weingarten und Graf von Dortmund – (1802–1806), (als Wilhelm VI.) Prinz von Oranien (1806–1815) und (als Wilhelm I.) Souveräner Fürst der Niederlande (1813–1815), König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg (1815–1840) sowie Herzog von Limburg (1839–1840).

Neu!!: Hermann zu Wied und Wilhelm I. (Niederlande) · Mehr sehen »

Wilhelm zu Wied (1845–1907)

Wilhelm Fürst zu Wied Wilhelm zu Wied, veröffentlicht 1901 Wilhelm Adolph Maximilian 5.

Neu!!: Hermann zu Wied und Wilhelm zu Wied (1845–1907) · Mehr sehen »

1814

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hermann zu Wied und 1814 · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Hermann zu Wied und 1864 · Mehr sehen »

22. Mai

Der 22.

Neu!!: Hermann zu Wied und 22. Mai · Mehr sehen »

5. März

Der 5.

Neu!!: Hermann zu Wied und 5. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hermann Fürst zu Wied, Wilhelm Hermann Karl (Wied).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »