Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Henry van de Velde

Index Henry van de Velde

Henry van de Velde, 1904, Fotografie von Nicola PerscheidHenry Clement van de Velde (im belgischen Niederländisch auch Henry Clemens Van de Velde; * 3. April 1863 in Antwerpen; † 25. Oktober 1957 in Zürich) war ein flämisch-belgischer Architekt und Designer.

169 Beziehungen: Adriaan Joseph Heymans, Albert Vigoleis Thelen, Alfred Roth (Architekt), Andernach, Angewandte Kunst, Anna Muthesius, Antwerpen, Architekt, Armleuchter, August Vermeylen, Édouard Manet, Émile Auguste Carolus-Duran, Émile Vandervelde, Émile Verhaeren, Émile Zola, Bauhaus, Bauhaus-Universität Weimar, Belgien, Belgische Staatsbürgerschaft, Belgisches Niederländisch, Belvederer Allee, Berlin, Blankenberge, Charles Van Lerberghe, Charles Verlat, Chemnitz, Clubhaus des Chemnitzer Lawn-Tennis-Club, Constantin Meunier, Cranach-Presse, Curt Herrmann, Düsseldorfer Malerschule, Decorum, Designer, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Künstlerbund, Deutscher Werkbund, Dozwil, Dresden, Eberhard von Bodenhausen, Edmond Picard, Ehrendoktor, Elisabeth Förster-Nietzsche, Emeritierung, Emil Possehl, Ernst Ludwig Kirchner, Ernst-Abbe-Denkmal, Erster Weltkrieg, Florent Crabeels, Foxterrier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, ..., Freie Schulgemeinde Wickersdorf, Friedrich Nietzsche, George Morren, Gera, Hagen, Hamburg, Hamburg-Blankenese, Hans Curjel, Harry Graf Kessler, Haus Henneberg (Weimar), Haus Hohe Pappeln, Haus Schulenburg, Heike Hanada, Heinemanhof, Helene Kröller-Müller, Herbert Eugen Esche, Herman Teirlinck, Hessen, Hohenhof, Hugo Sholto Oskar Georg von Douglas, Impressionismus, Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf, Ixelles/Elsene, Jan Thorn Prikker (Künstler), Java (Insel), Jena, Joachim von Schinckel, Johanna van Gogh-Bonger, Jugendstil, Julius Meier-Graefe, Kalmthout, Kanton Thurgau, Karl Ernst Osthaus, Kölner Werkbundausstellung, Königliche Museen für Kunst und Geschichte (Brüssel), Köthener Straße, Künstlerkolonie, Kirchrode-Bemerode-Wülferode, Klassik Stiftung Weimar, Knokke-Heist, Kollaboration, Koninklijke Academie voor Schone Kunsten van Antwerpen, Kröller-Müller Museum, Kreuzlingen, Kunstgewerbeschule Weimar, Kunstpalast (Düsseldorf), Kunstsammlungen Chemnitz, Löwen, Lübeck-Travemünde, Louise Dumont, Maja Sacher, Marie Meierhofer, Max Elskamp, Max Klinger, Mäzen, Möbelfabrik Hermann Scheidemantel, Muschelhaufen (Jahresschrift), Museum Bellerive, Museum für Gestaltung Zürich, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Mutzenbecher (Familie), Nele van de Velde, Neurasthenie, Niederlande, Nietzsche-Archiv, Oberägeri, Osthaus Museum Hagen, Otterlo, Pan (Zeitschrift), Paris, Paul Cassirer, Paul Du Bois, Paul Schultze-Naumburg, Peter Benoit, Prellerhaus (Ateliergebäude, Weimar), Reformkleidung, René Schickele, Rheinland, Rouven Lotz, Sanatorium Bellevue, Scheveningen, Schloss Lauterbach (Neukirchen), Schloss Ralswiek, Schottland, Schwerin, Sekundarschule, Senat, Siegfried Bing, Société des Vingt, St. Galler Tagblatt, Städtischer Ausstellungspalast (Dresden), Sticken, Surabaya, Technische Universität München, Tervuren, Théo van Rysselberghe, Thomas Föhl, Trzebiechów, Uccle/Ukkel, UNESCO-Welterbe, Universität Gent, Uttwil, Van Nu en Straks, VEB Uhrenwerk Weimar, Versorgungstechnik, Villa Dürckheim, Villa Esche, Webicht, Weimar, Weltfachausstellung Paris 1937, Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar-Eisenach), Woldemar von Seidlitz, Zürich, Zweiter Weltkrieg, 1863, 1939 New York World’s Fair, 1957, 25. Oktober, 3. April. Erweitern Sie Index (119 mehr) »

Adriaan Joseph Heymans

''Hemel bij maanlicht'' (1907) ''Zomermorgen'' (1912) Adriaan Joseph Heymans (* 11. Juni 1839 in Antwerpen; † 16. Dezember 1921 in Brüssel) war ein belgischer impressionistischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Henry van de Velde und Adriaan Joseph Heymans · Mehr sehen »

Albert Vigoleis Thelen

Albert Vigoleis Thelen (* 28. September 1903 in Süchteln am Niederrhein; † 9. April 1989 in Dülken am Niederrhein) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer (vor allem aus dem Portugiesischen).

Neu!!: Henry van de Velde und Albert Vigoleis Thelen · Mehr sehen »

Alfred Roth (Architekt)

Alfred Roth (1958) Alfred Roth (* 21. Mai 1903 in Wangen an der Aare; † 20. Oktober 1998 in Zürich) war ein Schweizer Architekt, Designer und Hochschullehrer.

Neu!!: Henry van de Velde und Alfred Roth (Architekt) · Mehr sehen »

Andernach

Andernach im Jahre 1646 von Osten her, Stich Matthäus Merian Mariendom“ Feldkirchen, rechts davon Irlich, rechts oben die Raiffeisenbrücke bzw. ihr Pylon, gut sichtbar in der Bildmitte rechts die Gleise des Bahnhofs Andernach (mundartlich: Annenach, auch Annernach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.

Neu!!: Henry van de Velde und Andernach · Mehr sehen »

Angewandte Kunst

Als angewandte Kunst bezeichnet man die Disziplinen der Kunst, die sich mit der Gestaltung von Alltagsgegenständen beschäftigen.

Neu!!: Henry van de Velde und Angewandte Kunst · Mehr sehen »

Anna Muthesius

Max Koner: ''Fräulein Trippenbach'', (unvollendet), 1895 Anna Muthesius Fotografie von Jacob Hilsdorf, 1911 In einem von ihr entworfenen Reformkleid; Abbildung aus Anna Muthesius: Das Eigenkleid der Frau, 1903 Anna Muthesius (geborene Trippenbach; * 12. August 1870 in Aschersleben; † 30. März 1961 in Berlin) war eine deutsche ausgebildete Konzertsängerin und seit 1896 verheiratet mit dem Architekten Hermann Muthesius, dem Gründer des Deutschen Werkbundes, dessen Mitglied sie war.

Neu!!: Henry van de Velde und Anna Muthesius · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Henry van de Velde und Antwerpen · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Henry van de Velde und Architekt · Mehr sehen »

Armleuchter

Siebenarmiger Leuchter im Essener Münster, Bronze, um 1000 Armleuchter, Kandelaber (von „Leuchter“, zu lat. candēla „Kerze“) und Girandolen sind Ständer für Kerzen oder Leuchten, die sich über einem Sockel und einer zentralen Säule in mehrere Arme verzweigen und so die Aufnahme mehrerer Leuchtelemente ermöglichen.

Neu!!: Henry van de Velde und Armleuchter · Mehr sehen »

August Vermeylen

August Vermeylen August Vermeylen (* 12. Mai 1872 in Brüssel; † 10. Januar 1945 in Ukkel) war ein flämischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Kunsthistoriker und Politiker.

Neu!!: Henry van de Velde und August Vermeylen · Mehr sehen »

Édouard Manet

Félix Nadar (etwa 1867–1870) Édouard Manet (* 23. Januar 1832 in Paris; † 30. April 1883 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Henry van de Velde und Édouard Manet · Mehr sehen »

Émile Auguste Carolus-Duran

John Singer Sargent: ''Portrait of Carolus Duran'' Carolus Duran: ''Portrait de Philippe Burty'' (1874) Carolus-Duran: ''La Dame au gant'' – ''Die Dame mit dem Handschuh'', auch ''Portrait der Mme***'', 1869 Charles Auguste Émile Durand (oder Durant) genannt Carolus-Duran (* 4. Juli 1837 in Lille; † 17. Februar 1917 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Henry van de Velde und Émile Auguste Carolus-Duran · Mehr sehen »

Émile Vandervelde

Émile Vandervelde Émile Vandervelde (zweiter von rechts) und Gustav Stresemann (links neben ihm) (Genf, Eintritt Deutschlands in den Völkerbund, 1926) Émile Vandervelde (* 25. Januar 1866 in Ixelles/Elsene; † 27. Dezember 1938 ebenda) war ein belgischer Sozialdemokrat, Universitätsprofessor, Politiker und Vorsitzender der Zweiten Internationale.

Neu!!: Henry van de Velde und Émile Vandervelde · Mehr sehen »

Émile Verhaeren

Porträt von Émile Verhaeren, gemalt vor 1916 von Théo van Rysselberghe Emile Adolphe Gustave Verhaeren (* 21. Mai 1855 in Sint-Amands bei Antwerpen; † 27. November 1916 in Rouen) war ein belgischer Dichter, der in französischer Sprache schrieb.

Neu!!: Henry van de Velde und Émile Verhaeren · Mehr sehen »

Émile Zola

rahmenlos Émile Édouard Charles Antoine ZolaEncyclopédie Larousse:, besucht am 11.

Neu!!: Henry van de Velde und Émile Zola · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Henry van de Velde und Bauhaus · Mehr sehen »

Bauhaus-Universität Weimar

Geschwister-Scholl-Straße 8 Die Bauhaus-Universität Weimar ist eine auf gestalterische und technische Bereiche spezialisierte Universität in Weimar, deren Ursprünge auf die 1860 gegründete Großherzoglich-Sächsische Kunstschule und auf das 1919 gegründete Staatliche Bauhaus zurückgehen.

Neu!!: Henry van de Velde und Bauhaus-Universität Weimar · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Henry van de Velde und Belgien · Mehr sehen »

Belgische Staatsbürgerschaft

Reisepass des Königreichs Belgien Die belgische Staatsbürgerschaft ist die Staatsangehörigkeit des Königreichs Belgien.

Neu!!: Henry van de Velde und Belgische Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Belgisches Niederländisch

Belgisches Niederländisch umfasst eine Reihe von Sprachformen in Belgien, die in der Region Flandern und der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt gesprochen werden.

Neu!!: Henry van de Velde und Belgisches Niederländisch · Mehr sehen »

Belvederer Allee

Die Belvederer Allee mit Blick nach Norden Richtung Innenstadt Die Allee um 1920 Die Belvederer Allee ist eine 2500 Meter lange, mit Ausnahme des Rechtsknicks an der Falkenburg schnurgerade Allee im Südosten der thüringischen Stadt Weimar.

Neu!!: Henry van de Velde und Belvederer Allee · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Henry van de Velde und Berlin · Mehr sehen »

Blankenberge

Blankenberge (belgisches Niederländisch auch Blankenberghe) ist eine Gemeinde an der belgischen Nordseeküste in der Provinz Westflandern.

Neu!!: Henry van de Velde und Blankenberge · Mehr sehen »

Charles Van Lerberghe

Charles Van Lerberghe (* 21. Oktober 1861 in Gent; † 26. Oktober 1907 in Brüssel) war ein flämischer Schriftsteller und wird dem Symbolismus zugeordnet.

Neu!!: Henry van de Velde und Charles Van Lerberghe · Mehr sehen »

Charles Verlat

Charles Verlat Michel Marie Charles Verlat (* 24. November 1824 in Antwerpen; † 23. Oktober 1890 ebenda) war ein belgischer Maler.

Neu!!: Henry van de Velde und Charles Verlat · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Henry van de Velde und Chemnitz · Mehr sehen »

Clubhaus des Chemnitzer Lawn-Tennis-Club

Fotografische Seitenansicht (von zwischen 1908 und 1927) Das Clubhaus des Chemnitzer Lawn-Tennis-Club war von 1908 bis nach dem Zweiten Weltkrieg ein als Clubhaus dienendes Gebäude an der Goethestraße im heutigen Chemnitzer Stadtteil Kapellenberg.

Neu!!: Henry van de Velde und Clubhaus des Chemnitzer Lawn-Tennis-Club · Mehr sehen »

Constantin Meunier

Constantin Meunier, porträtiert von Max Liebermann ''Der Sämann'' im Botanischen Garten von Brüssel Constantin Émile Meunier (* 12. April 1831 in Etterbeek bei Brüssel; † 4. April 1905 in Ixelles) war ein belgischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Henry van de Velde und Constantin Meunier · Mehr sehen »

Cranach-Presse

Die Cranach-Presse war ein von Harry Graf Kessler 1913 in Weimar gegründeter bibliophiler Verlag.

Neu!!: Henry van de Velde und Cranach-Presse · Mehr sehen »

Curt Herrmann

Selbstporträt Curt Herrmann, um 1919 Hugo Curt Herrmann (* 1. Februar 1854 in Merseburg; † 13. September 1929 in Erlangen) war ein deutscher Maler des Impressionismus und Neoimpressionismus und Gründungsmitglied der Berliner Secession.

Neu!!: Henry van de Velde und Curt Herrmann · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Neu!!: Henry van de Velde und Düsseldorfer Malerschule · Mehr sehen »

Decorum

Decorum oder Dekorum (lat.

Neu!!: Henry van de Velde und Decorum · Mehr sehen »

Designer

Der Designer oder Gestalter formt und gestaltet Medien wie Fotografien, Filme, Webseiten oder andere Produkte, meist seriell zu fertigende Gebrauchsgegenstände der unterschiedlichsten Art, wie etwa Bekleidung, Möbel, Haushaltsgegenstände, Automobile, Schmuck und Werkzeuge.

Neu!!: Henry van de Velde und Designer · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Henry van de Velde und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutscher Künstlerbund

Der Deutsche Künstlerbund wurde 1903 auf Initiative des Kunstförderers Harry Graf Kessler unter maßgeblicher Mitwirkung von Walter Leistikow in Weimar von Max Klinger, Alfred Lichtwark, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt u. a. gegründet.

Neu!!: Henry van de Velde und Deutscher Künstlerbund · Mehr sehen »

Deutscher Werkbund

abruf.

Neu!!: Henry van de Velde und Deutscher Werkbund · Mehr sehen »

Dozwil

Dozwil ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Arbon des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Henry van de Velde und Dozwil · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Henry van de Velde und Dresden · Mehr sehen »

Eberhard von Bodenhausen

Eberhard von Bodenhausen auf einem Gemälde von Edvard Munch (1894) Hans Eberhard von Bodenhausen (* 12. Juni 1868 in Wiesbaden; † 6. Mai 1918 in Meineweh; vollständiger Name: Hans Eberhard von Bodenhausen genannt Degener) war ein deutscher Jurist, Kunsthistoriker, Unternehmer und Manager.

Neu!!: Henry van de Velde und Eberhard von Bodenhausen · Mehr sehen »

Edmond Picard

Edmond Picard Edmond Picard (* 15. Dezember 1836 in Brüssel; † 19. Februar 1924 in Dave bei Namur) war ein belgischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Henry van de Velde und Edmond Picard · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Henry van de Velde und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Elisabeth Förster-Nietzsche

Elisabeth Förster-Nietzsche, etwa 1894 Försterhof in Siedlungskolonie Nueva Germania, Paraguay Therese Elisabeth Alexandra Nietzsche (* 10. Juli 1846 in Röcken; † 8. November 1935 in Weimar), bekannt als Elisabeth Förster-Nietzsche, war die Schwester des Philosophen Friedrich Nietzsche.

Neu!!: Henry van de Velde und Elisabeth Förster-Nietzsche · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Henry van de Velde und Emeritierung · Mehr sehen »

Emil Possehl

Emil Possehl Johannes Ludwig Emil Possehl (* 13. Februar 1850 in Lübeck; † 4. Februar 1919 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Mäzen des späten 19.

Neu!!: Henry van de Velde und Emil Possehl · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Kirchner

rahmenlos ''Kopf des Malers (Selbstbildnis)'', 1925 Ernst Ludwig Kirchner (Pseudonym Louis de Marsalle; * 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; † 15. Juni 1938 in Frauenkirch-Wildboden bei Davos/Schweiz) war ein deutscher Maler und Grafiker und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus.

Neu!!: Henry van de Velde und Ernst Ludwig Kirchner · Mehr sehen »

Ernst-Abbe-Denkmal

Das Ernst-Abbe-Denkmal ist eine Gedenkhalle für den Physikprofessor und Sozialreformer Ernst Abbe in Jena.

Neu!!: Henry van de Velde und Ernst-Abbe-Denkmal · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Henry van de Velde und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Florent Crabeels

Der Jahrmarkt Florent Nicolas Crabeels (* 5. Dezember 1829 in Antwerpen; † 7. Juni 1896 ebenda) war ein belgischer Genre- und Landschaftsmaler sowie Radierer.

Neu!!: Henry van de Velde und Florent Crabeels · Mehr sehen »

Foxterrier

Unter Foxterrier führt die FCI zwei anerkannte britische Hunderassen (FCI-Gruppe 3, Sektion 1, Standard Nr. 12 und 169).

Neu!!: Henry van de Velde und Foxterrier · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Henry van de Velde und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Freie Schulgemeinde Wickersdorf

Wickersdorf, 1907 Die Freie Schulgemeinde in Wickersdorf bei Saalfeld am östlichen Rand des Thüringer Waldes, auch F.S.G. bzw.

Neu!!: Henry van de Velde und Freie Schulgemeinde Wickersdorf · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Henry van de Velde und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

George Morren

George Morren oder Georges Morren (* 27. Juli 1868 in Ekeren, Belgien; † 21. November 1941 in Brüssel, Belgien) war ein belgischer Bildhauer, Impressionist und Graveur.

Neu!!: Henry van de Velde und George Morren · Mehr sehen »

Gera

Blick vom Rathausturm über Gera Markt Nordseite Hofwiesenpark, Textimasteg über die Weiße Elster Gera ist eine kreisfreie Hochschulstadt im Osten Thüringens.

Neu!!: Henry van de Velde und Gera · Mehr sehen »

Hagen

Hagen ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Henry van de Velde und Hagen · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Henry van de Velde und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Blankenese

Blankenese ist ein westlicher Stadtteil von Hamburg im Bezirk Altona und gehört zu den Elbvororten; es war Sitz des gleichnamigen Ortsamtes, zu dem auch die Stadtteile Nienstedten, Osdorf, Lurup, Iserbrook, Sülldorf und Rissen gehörten.

Neu!!: Henry van de Velde und Hamburg-Blankenese · Mehr sehen »

Hans Curjel

Hans Curjel (geboren 1. Mai 1896 in Karlsruhe; gestorben 3. Januar 1974 in Zürich) war ein deutsch-schweizerischer Regisseur, Dirigent, Theaterdirektor und Journalist deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Henry van de Velde und Hans Curjel · Mehr sehen »

Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler (Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf von Kessler, allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November oder 4. Dezember 1937 in Lyon) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist, Pazifist und Diplomat.

Neu!!: Henry van de Velde und Harry Graf Kessler · Mehr sehen »

Haus Henneberg (Weimar)

Gutenbergstraße 1a, Weimar Das Haus Henneberg in Weimar, Gutenbergstraße 1a (eigentlich eher am Theodor-Hagen-Weg gelegen) ist eine 1913/14 errichtete Villa.

Neu!!: Henry van de Velde und Haus Henneberg (Weimar) · Mehr sehen »

Haus Hohe Pappeln

Das Haus „Hohe Pappeln“ mit südlicher Terrasse Brunnen mit Figur von George Minne Das Haus „Hohe Pappeln“ ist das ehemalige Wohnhaus Henry van de Veldes (1863–1957) in Weimar und wird heute von der Klassik Stiftung Weimar als Museum genutzt.

Neu!!: Henry van de Velde und Haus Hohe Pappeln · Mehr sehen »

Haus Schulenburg

Haus Schulenburg von der westlichen Gartenseite Straßenseitige Ansicht Blickachse im 1. Obergeschoss des Hauses Schulenburg Das Haus Schulenburg ist eine von Henry van de Velde erbaute großbürgerliche Villa in Gera, Straße des Friedens 120, die unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Henry van de Velde und Haus Schulenburg · Mehr sehen »

Heike Hanada

Heike Hanada (* 1964 in Hoya) ist eine deutsche Architektin und freischaffende Künstlerin.

Neu!!: Henry van de Velde und Heike Hanada · Mehr sehen »

Heinemanhof

Aufgang zum ehemaligen ''Heinemanstift'' vor der Sanierung Der Heinemanhof (früher auch Heinemann-Stift) in Hannover ist ein ehemals jüdisches Damenstift, das der Architekt Henry van de Velde Anfang der 1930er Jahre erbaute.

Neu!!: Henry van de Velde und Heinemanhof · Mehr sehen »

Helene Kröller-Müller

Helene Müller und Anton Kröller, um 1888 Vincent van Gogh: ''Caféterrasse am Abend'' aus der Sammlung Helene Kröller-Müller Helene Emma Laura Juliane Kröller-Müller (* 11. Februar 1869 in Horst (Essen); † 14. Dezember 1939 in Otterlo) war eine deutsch-niederländische Kunstsammlerin.

Neu!!: Henry van de Velde und Helene Kröller-Müller · Mehr sehen »

Herbert Eugen Esche

Herbert Eugen Esche (1898) Herbert Eugen Esche (* 27. Juli 1874 in Chemnitz; † 18. Juli 1962 in Küsnacht bei Zürich) war ein deutscher Unternehmer in der Textilindustrie und Kunstmäzen.

Neu!!: Henry van de Velde und Herbert Eugen Esche · Mehr sehen »

Herman Teirlinck

Teirlinck (1905) Herman Louis Cesar Teirlinck (* 24. Februar 1879 Sint-Jans-Molenbeek; † 4. Februar 1967 Beersel) war ein belgischer Romanschriftsteller, Dramatiker und Dichter.

Neu!!: Henry van de Velde und Herman Teirlinck · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Henry van de Velde und Hessen · Mehr sehen »

Hohenhof

Eingang zum Haupthaus Gartenseite des Hohenhofs Der Hohenhof in Hagen-Eppenhausen war im 20.

Neu!!: Henry van de Velde und Hohenhof · Mehr sehen »

Hugo Sholto Oskar Georg von Douglas

Hugo Sholto Oskar Georg von Douglas (* 19. April 1837 in Aschersleben; † 19. April 1912 in Berlin), ab 1888 Graf Douglas, war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Henry van de Velde und Hugo Sholto Oskar Georg von Douglas · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Henry van de Velde und Impressionismus · Mehr sehen »

Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf

Panorama der Ausstellung, Ansicht von der Oberkasseler Brücke Schaubild der Ausstellung, Vogelperspektive 1901 Lageplan, 1902 Friedrich Krupp'' mit einem 54 m hohen Schiffgefechtsmast Kunstpalast (''Ausstellungspalast''), erbaut für die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902 Jahrhunderthalle Bochum Ausstellungsgebäude der Krefelder Maschinenfabrik Schaef & Langen ''Majolikahäuschen'', Ausstellungspavillon der Firma Villeroy & Boch Ehemalige Ausstellungshalle der Gutehoffnungshütte, heute Museo Universitario del Chopo, Mexiko-Stadt Blüchers Rheinübergang bei Kaub am 1. Januar 1814'', das ab 1898 von Gustav Wendling, Hugo Ungewitter und Max Clarenbach für die Panorama-Rotunde geschaffen wurdeBettina Baumgärtel: ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung.'' In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918.'' Band 1, 2011, S. 37 f. Die Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf (vollständiger Titel: Industrie- und Gewerbeausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke, verbunden mit einer deutsch-nationalen Kunstausstellung Düsseldorf 1902) war eine Ausstellung, die vom 1.

Neu!!: Henry van de Velde und Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf · Mehr sehen »

Ixelles/Elsene

Ixelles oder Elsene ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt in Belgien.

Neu!!: Henry van de Velde und Ixelles/Elsene · Mehr sehen »

Jan Thorn Prikker (Künstler)

Pfarrkirche St. Georg in Köln (1930) Jan (Johan) Thorn Prikker (* 5. Juni 1868 in Den Haag; † 5. März 1932 in Köln) war ein niederländischer Künstler, der im Jahr 1904 nach Deutschland übersiedelte und dort aus seinen Jugendstil-beeinflussten Anfängen heraus eine eigene monumentale Kunst entwickelte, die sich vor allem in Glasmalereien, Mosaiken und Wandbildern ausdrückte.

Neu!!: Henry van de Velde und Jan Thorn Prikker (Künstler) · Mehr sehen »

Java (Insel)

Java, (nach alter Schreibweise Djawa; Aussprache:, im Deutschen zumeist) ist neben Sumatra, Borneo (Kalimantan) und Sulawesi eine der vier Großen Sundainseln der Republik Indonesien.

Neu!!: Henry van de Velde und Java (Insel) · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Henry van de Velde und Jena · Mehr sehen »

Joachim von Schinckel

Joachim (Jochen) von Schinckel (* 29. August 1895 in Hamburg; † 3. Mai 1976 ebenda) war ein deutscher Bankier sowie Teilhaber und späterer alleiniger Inhaber der Firma Hesse Newman & Co. Familiengrabstätte Paul Gottfried Schinckel Von Schinckel entstammte einer alteingesessenen Hamburger Kaufmannsfamilie und war der Sohn des Bankiers Max von Schinckel (1849–1938), welcher langjähriger Geschäftsinhaber der Disconto-Gesellschaft war.

Neu!!: Henry van de Velde und Joachim von Schinckel · Mehr sehen »

Johanna van Gogh-Bonger

Johanna Bonger (Porträt von Johan Cohen Gosschalk, 1905) Johanna Gezina van Gogh-Bonger (* 4. Oktober 1862 in Amsterdam; † 2. September 1925 in Laren (Noord-Holland)) war eine niederländische Kunstsammlerin und Schwägerin von Vincent van Gogh.

Neu!!: Henry van de Velde und Johanna van Gogh-Bonger · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Henry van de Velde und Jugendstil · Mehr sehen »

Julius Meier-Graefe

Lovis Corinth: ''Porträt Julius Meier-Graefe'', 1912–1914 Julius Meier-Graefe (* 10. Juni 1867 in Resicabánya, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 5. Juni 1935 in Vevey, Schweiz) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Henry van de Velde und Julius Meier-Graefe · Mehr sehen »

Kalmthout

Kalmthout ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Antwerpen in der Region Flandern mit Einwohnern (Stand), wovon 1589 Niederländer sind.

Neu!!: Henry van de Velde und Kalmthout · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Henry van de Velde und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Karl Ernst Osthaus

''Karl Ernst Osthaus''. Gemälde von Ida Gerhardi (1903). Das Gemälde ist ausgestellt im Osthaus Museum Hagen. ''Bildnis Ernst Osthaus''. Gemälde von Bernhard Pankok (1916) Karl Ernst Osthaus (* 15. April 1874 in Hagen; † 27. März 1921 in Meran) war einer der wichtigsten deutschen Kunstmäzene und Kunstsammler des beginnenden 20.

Neu!!: Henry van de Velde und Karl Ernst Osthaus · Mehr sehen »

Kölner Werkbundausstellung

Gesamtplan der Ausstellung des Deutschen Werkbundes in Köln, 1914, von Carl Rehorst Die große Kölner Werkbundausstellung von 1914 war die erste Leistungsschau des 1907 gegründeten Deutschen Werkbundes (DWB).

Neu!!: Henry van de Velde und Kölner Werkbundausstellung · Mehr sehen »

Königliche Museen für Kunst und Geschichte (Brüssel)

Museum für Kunst und Geschichte im Jubelpark, Brüssel Fetisch, der Hergé als Vorlage für sein Werk ''Der Arumbaya-Fetisch'' diente. Die Königlichen Museen für Kunst und Geschichte (ndl.: Koninklijke Musea voor Kunst en Geschiedenis, frz.: Musées royaux d’Art et d’Histoire, engl.: Royal Museums of Art and History) sind die belgischen Staatsmuseen in Brüssel.

Neu!!: Henry van de Velde und Königliche Museen für Kunst und Geschichte (Brüssel) · Mehr sehen »

Köthener Straße

Die Köthener Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Henry van de Velde und Köthener Straße · Mehr sehen »

Künstlerkolonie

Eine Künstlerkolonie ist eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Künstlern, die vorwiegend von Malern praktiziert wird.

Neu!!: Henry van de Velde und Künstlerkolonie · Mehr sehen »

Kirchrode-Bemerode-Wülferode

Kirchrode-Bemerode-Wülferode ist der 6.

Neu!!: Henry van de Velde und Kirchrode-Bemerode-Wülferode · Mehr sehen »

Klassik Stiftung Weimar

Die Klassik Stiftung Weimar ist nach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und der Kulturstiftung des Bundes in Halle (Saale) die drittgrößte Kulturstiftung Deutschlands.

Neu!!: Henry van de Velde und Klassik Stiftung Weimar · Mehr sehen »

Knokke-Heist

Knokke-Heist ist eine Stadt an der belgischen Nordseeküste in der Provinz Westflandern (Region Flandern).

Neu!!: Henry van de Velde und Knokke-Heist · Mehr sehen »

Kollaboration

Kollaboration (‚mit-‘, laborare ‚arbeiten‘) ist die ideelle Zusammenarbeit zwischen Personen oder Gruppen von Personen.

Neu!!: Henry van de Velde und Kollaboration · Mehr sehen »

Koninklijke Academie voor Schone Kunsten van Antwerpen

Eingangsgebäude Koninklijke Academie voor Schone Kunsten van Antwerpen (Königliche Akademie der schönen Künste Antwerpen) ist eine belgische Kunsthochschule.

Neu!!: Henry van de Velde und Koninklijke Academie voor Schone Kunsten van Antwerpen · Mehr sehen »

Kröller-Müller Museum

Eingang zum Kröller-Müller Museum (2008); die rote Skulptur ''K-piece'' vor dem Haus stammt von Mark di Suvero (1972) Das Kröller-Müller Museum ist ein Kunstmuseum im Nationalpark De Hoge Veluwe nahe der Ortschaft Otterlo in den Niederlanden, nordwestlich von Arnheim, das 1938 eröffnet wurde.

Neu!!: Henry van de Velde und Kröller-Müller Museum · Mehr sehen »

Kreuzlingen

Kreuzlingen ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirkes des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Henry van de Velde und Kreuzlingen · Mehr sehen »

Kunstgewerbeschule Weimar

Die Großherzoglich-Sächsische Kunstgewerbeschule Weimar war eine am 1.

Neu!!: Henry van de Velde und Kunstgewerbeschule Weimar · Mehr sehen »

Kunstpalast (Düsseldorf)

Kunstpalast und Restaurant (heute Ehrenhof Nr. 3) Ehemaliges Restaurationsgebäude, Ehrenhof 3 (2018) Der Kunstpalast, auch Kunstausstellungspalast,.

Neu!!: Henry van de Velde und Kunstpalast (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kunstsammlungen Chemnitz

Die Kunstsammlungen Chemnitz sind die kunstgeschichtlichen Sammlungen der Stadt Chemnitz, deren rund 65.000 Exponate auf mehrere Häuser verteilt sind.

Neu!!: Henry van de Velde und Kunstsammlungen Chemnitz · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: Henry van de Velde und Löwen · Mehr sehen »

Lübeck-Travemünde

Blick auf die Vorderreihe von Travemünde Travemünde ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein, der direkt an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht als Teil der Ostsee liegt.

Neu!!: Henry van de Velde und Lübeck-Travemünde · Mehr sehen »

Louise Dumont

Louise Dumont Hofgarten (2008) Louise Dumont, geborene Louise Maria Hubertine Heynen, verheiratete Dumont-Lindemann, (* 22. Februar 1862 in Köln; † 16. Mai 1932 in Düsseldorf) war eine deutsche Schauspielerin und Theaterleiterin.

Neu!!: Henry van de Velde und Louise Dumont · Mehr sehen »

Maja Sacher

Maja Sacher, auch Maja Sacher-Hoffmann und Maja Hoffmann-La Roche, vor ihrer zweiten Ehe Maja Hoffmann-Stehlin (* 7. August 1896 in Basel als Marie-Anne; † 8. August 1989 in Frenkendorf), war die Witwe des Emanuel Hoffmann, eines Sohnes von Fritz Hoffmann-La Roche, dem Begründer des Basler Pharma-Unternehmens Roche Holding.

Neu!!: Henry van de Velde und Maja Sacher · Mehr sehen »

Marie Meierhofer

Marie Meierhofer (hommage2021.ch) Marie Berta Meierhofer (* 21. Juni 1909 in Turgi; † 15. August 1998 in Unterägeri) war eine Schweizer Kinderärztin und die Gründerin des Institutes für Psychohygiene im Kindesalter (ab 1978 Marie Meierhofer-Institut für das Kind).

Neu!!: Henry van de Velde und Marie Meierhofer · Mehr sehen »

Max Elskamp

Max Elskamp Max Elskamp (* 5. Mai 1862 in Antwerpen; † 10. Dezember 1931 ebenda) war ein belgischer Dichter französischer Sprache.

Neu!!: Henry van de Velde und Max Elskamp · Mehr sehen »

Max Klinger

Max Klinger auf einer Photographie von Nicola Perscheid, 1915 Max Klinger (* 18. Februar 1857 in Leipzig; † 4. Juli 1920 in Großjena) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker und auch Medailleur.

Neu!!: Henry van de Velde und Max Klinger · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Henry van de Velde und Mäzen · Mehr sehen »

Möbelfabrik Hermann Scheidemantel

Scheidemantelsche Fabrik Brucknerstraße 29 Grabmal von Hermann Scheidemantel und seiner Familie auf dem Historischen Friedhof Weimar Die Möbelfabrik Hermann Scheidemantel oder Scheidemantelsche Fabrik in der Schwanseestraße 41 in Weimar ist eine historische Fabrikanlage des Großherzoglich-Weimarischen Hoftischlermeisters Hermann Scheidemantel (geb. 24. März 1833 in Weimar; gest. 2. August 1910 in Weimar).

Neu!!: Henry van de Velde und Möbelfabrik Hermann Scheidemantel · Mehr sehen »

Muschelhaufen (Jahresschrift)

Muschelhaufen ist eine deutschsprachige Jahresschrift für Literatur und Grafik, die wegen der originellen Verbindung von Kunst und Wort Beachtung fand.

Neu!!: Henry van de Velde und Muschelhaufen (Jahresschrift) · Mehr sehen »

Museum Bellerive

Villa Bellerive Das Museum Bellerive ist im September 2018 zum Zentrum Architektur Zürich (ZAZ) geworden und wird vorerst drei Jahre als Pilotprojekt betrieben.

Neu!!: Henry van de Velde und Museum Bellerive · Mehr sehen »

Museum für Gestaltung Zürich

Das Museum für Gestaltung Zürich gilt als führendes Schweizer Museum für Design und visuelle Kommunikation und bespielt zwei Standorte in der Stadt Zürich – an der Ausstellungsstrasse und im Toni-Areal.

Neu!!: Henry van de Velde und Museum für Gestaltung Zürich · Mehr sehen »

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ist ein Kunstgewerbemuseum in Hamburg.

Neu!!: Henry van de Velde und Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg · Mehr sehen »

Mutzenbecher (Familie)

Johann Baptista Mutzenbecher Villa Mutzenbecher im Niendorfer Gehege, Bondenwald 110a (2022) – heute Bildungs- und Begegnungsstätte Mutzenbecher ist der Name einer hanseatischen Familie, aus der eine Linie in den Freiherrnstand erhoben wurde.

Neu!!: Henry van de Velde und Mutzenbecher (Familie) · Mehr sehen »

Nele van de Velde

Nele van de Velde (* 13. März 1897 in Uccle, Belgien, als Cornélie (Nele) Jenny van de Velde; † 13. Dezember 1965 in Zürich) war eine belgische Malerin, Zeichnerin und Holzschneiderin.

Neu!!: Henry van de Velde und Nele van de Velde · Mehr sehen »

Neurasthenie

Neurasthenie (Nervenschwäche; von „Nerv“ und asthenḗs „schwach“) ist eine in der ICD-10 enthaltene psychische Störung.

Neu!!: Henry van de Velde und Neurasthenie · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Henry van de Velde und Niederlande · Mehr sehen »

Nietzsche-Archiv

Villa Silberblick, Museum und ehemaliger Sitz des Archivs Das Nietzsche-Archiv war die erste Einrichtung, die sich der Archivierung, Erschließung und Herausgabe von Dokumenten zu Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche widmete.

Neu!!: Henry van de Velde und Nietzsche-Archiv · Mehr sehen »

Oberägeri

Oberägeri ist eine politische Gemeinde im Kanton Zug in der Zentralschweiz.

Neu!!: Henry van de Velde und Oberägeri · Mehr sehen »

Osthaus Museum Hagen

Osthaus Museum Hagen (2005) Das Osthaus Museum Hagen ist ein nach dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus benanntes städtisches Kunstmuseum für Moderne Kunst in Hagen.

Neu!!: Henry van de Velde und Osthaus Museum Hagen · Mehr sehen »

Otterlo

220px Otterlo ist ein Dorf in der Gemeinde Ede in der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Henry van de Velde und Otterlo · Mehr sehen »

Pan (Zeitschrift)

PAN waren zwei Kunstzeitschriften, die von 1895 bis 1900 und von 1910 bis 1915 in Berlin erschienen.

Neu!!: Henry van de Velde und Pan (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Henry van de Velde und Paris · Mehr sehen »

Paul Cassirer

Porträt Paul Cassirers von Leopold von Kalckreuth, 1912 Paul Cassirer (* 21. Februar 1871 in Breslau; † 7. Januar 1926 in Berlin) war ein deutscher Kunsthändler und Verleger aus der Familie Cassirer.

Neu!!: Henry van de Velde und Paul Cassirer · Mehr sehen »

Paul Du Bois

Mérode-Denkmal in Brüssel Paul Maurice Joseph Du Bois (auch Dubois; * 21. September 1859 in Aywaille; † 12. August 1938 in Uccle) war ein belgischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Henry van de Velde und Paul Du Bois · Mehr sehen »

Paul Schultze-Naumburg

Paul Schultze-Naumburg 1919 Paul Schultze-Naumburg, eigentlich Paul Eduard Schultze (* 10. Juni 1869 in Almrich bei Naumburg, Provinz Sachsen; † 19. Mai 1949 in Jena), war ein deutscher Architekt, Kunsttheoretiker, Maler, Publizist und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Henry van de Velde und Paul Schultze-Naumburg · Mehr sehen »

Peter Benoit

Peter Benoit Peter Leonardus Benoit (* 17. August 1834 in Harelbeke; † 8. März 1901 in Antwerpen) war ein belgischer Komponist.

Neu!!: Henry van de Velde und Peter Benoit · Mehr sehen »

Prellerhaus (Ateliergebäude, Weimar)

Prellerhaus in Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 6. Prellerhaus (früher auch: Preller’sches Ateliergebäude) ist die Bezeichnung für ein Gebäude auf dem Gelände der heutigen Bauhaus-Universität Weimar, das als Atelierhaus 1870/71 von dem Landschaftsmaler Louis Preller (1822–1901), einem entfernten Neffen von Friedrich Preller dem Älteren, erbaut und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Henry van de Velde und Prellerhaus (Ateliergebäude, Weimar) · Mehr sehen »

Reformkleidung

Reformkleid (aus: ''Die Frau als Hausärztin'', 1911) Reformkleidung ist der zusammenfassende Oberbegriff für Varianten der üblichen weiblichen oder männlichen Kleidung, die ab Mitte des 19.

Neu!!: Henry van de Velde und Reformkleidung · Mehr sehen »

René Schickele

rahmenlos René Schickele (* 4. August 1883 in Oberehnheim im Elsass; † 31. Januar 1940 in Vence, Alpes-Maritimes) war ein deutsch-französischer Schriftsteller, Essayist, Übersetzer und Pazifist.

Neu!!: Henry van de Velde und René Schickele · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Henry van de Velde und Rheinland · Mehr sehen »

Rouven Lotz

Rouven Lotz (* 1977) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Henry van de Velde und Rouven Lotz · Mehr sehen »

Sanatorium Bellevue

Villa Belle-Vue des ehemaligen Sanatoriums Bellevue Das Sanatorium Bellevue war von 1857 bis 1980 eine private psychiatrische Heilanstalt in Kreuzlingen, die über vier Generationen von der Familie Binswanger geleitet wurde, und aus der eine Reihe bekannt gewordener Psychiater hervorgingen.

Neu!!: Henry van de Velde und Sanatorium Bellevue · Mehr sehen »

Scheveningen

Scheveningen – Panorama von der Seebrücke aus Seebrücke aus der Ferne Scheveningen ist ein Stadtbezirk Den Haags, sechs Kilometer vom Zentrum entfernt.

Neu!!: Henry van de Velde und Scheveningen · Mehr sehen »

Schloss Lauterbach (Neukirchen)

Schloss Lauterbach, Blick durch das Rittergut, 2008/2009 Salon Schloss Lauterbach Schloss Lauterbach, 2011 Das Schloss Lauterbach liegt in der Ortschaft Lauterbach, einem Ortsteil der Gemeinde Neukirchen/Pleiße, auf einer nach Südosten hin abfallenden Hügelfläche, zwischen Neukirchen und Zwickau.

Neu!!: Henry van de Velde und Schloss Lauterbach (Neukirchen) · Mehr sehen »

Schloss Ralswiek

Schloss Ralswiek Treppenhaus nach Entwurf von Henry van de Velde, gegen 1912 Das Schloss Ralswiek ist ein Herrenhaus im Ort Ralswiek auf der Insel Rügen.

Neu!!: Henry van de Velde und Schloss Ralswiek · Mehr sehen »

Schottland

Schottland (/,, oder Scotia) ist ein weitgehend autonomer Landesteil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Henry van de Velde und Schottland · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Henry van de Velde und Schwerin · Mehr sehen »

Sekundarschule

Die Sekundarschule ist ein Name für verschiedene Schultypen der Sekundarbildung in verschiedenen Bildungssystemen, als weiterführende Schule nach der Primarstufe (Grundbildung).

Neu!!: Henry van de Velde und Sekundarschule · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Henry van de Velde und Senat · Mehr sehen »

Siegfried Bing

Exposition ''La Maison Bing – L’Art Nouveau'' (Brüssel) Poster der Ausstellung 2005 Siegfried Bing (außerhalb Deutschlands mehr unter seinem jüdischen Namen Samuel Bing bekannt; * 26. Februar 1838 in Hamburg; † 9. Juni 1905 in Vaucresson, heute Département Hauts-de-Seine, Frankreich) war ein deutsch-französischer Kunstsammler und -händler.

Neu!!: Henry van de Velde und Siegfried Bing · Mehr sehen »

Société des Vingt

Anzeige für die 6. Ausstellung in Brüssel (1889) Ausstellung der ''Les XX'' im Jahr 1884 Die Société des Vingt, kurz Les XX oder Les Vingt, deutsch Die XX oder Die Zwanzig war eine am 28.

Neu!!: Henry van de Velde und Société des Vingt · Mehr sehen »

St. Galler Tagblatt

Das St.

Neu!!: Henry van de Velde und St. Galler Tagblatt · Mehr sehen »

Städtischer Ausstellungspalast (Dresden)

Der Städtische Ausstellungspalast um 1896 Der Städtische Ausstellungspalast von Dresden war ein Bauwerk auf einer Fläche an der Nordwestecke des Großen Gartens.

Neu!!: Henry van de Velde und Städtischer Ausstellungspalast (Dresden) · Mehr sehen »

Sticken

Detail eines Stickmustertuches von Barbara Landis (1816–1884), 1827, Kreuzstich in Wolle auf Stramin, Metropolitan Museum of Art. Sticken (von) ist eine textile Technik, bei der ein Trägermaterial (Gewebe, Leder, Papier) mittels Durchziehen oder Aufnähen von Fäden verziert wird.

Neu!!: Henry van de Velde und Sticken · Mehr sehen »

Surabaya

Surabaya (Javanisch: ꦯꦸꦫꦧꦪ) ist die Hauptstadt der Provinz Jawa Timur (Ostjava) in Indonesien.

Neu!!: Henry van de Velde und Surabaya · Mehr sehen »

Technische Universität München

Die Technische Universität München (kurz TUM) ist mit 50.484 Studenten die nach Studentenanzahl größte Technische Universität in Deutschland (TU9).

Neu!!: Henry van de Velde und Technische Universität München · Mehr sehen »

Tervuren

Tervuren (im Französischen auch Tervueren) ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant in Flandern.

Neu!!: Henry van de Velde und Tervuren · Mehr sehen »

Théo van Rysselberghe

Théo van Rysselberghe, Selbstbildnis, 1916 Vier Badende Springbrunnen im Park Sanssouci in Potsdam, 1903, Neue Pinakothek München Théo van Rysselberghe (* 23. November 1862 in Gent; † 13. Dezember 1926 in Saint-Clair bei Le Lavandou, Frankreich) eigentlich Théophile van Rysselberghe, war der wohl bedeutendste flämische Maler des Pointillismus.

Neu!!: Henry van de Velde und Théo van Rysselberghe · Mehr sehen »

Thomas Föhl

Thomas Eckard Föhl (* 1954 in Schorndorf) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Kulturmanager und Sachbuchautor.

Neu!!: Henry van de Velde und Thomas Föhl · Mehr sehen »

Trzebiechów

Trzebiechów (deutsch Trebschen) ist ein Dorf im Powiat Zielonogórski der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Henry van de Velde und Trzebiechów · Mehr sehen »

Uccle/Ukkel

Uccle oder Ukkel ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt in Belgien.

Neu!!: Henry van de Velde und Uccle/Ukkel · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Henry van de Velde und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Universität Gent

Die Universität Gent (niederländisch: Universiteit Gent; kurz: UGent), früher Rijksuniversiteit Gent (oder RUG), ist eine staatliche Universität in Flandern, Belgien, in der Stadt Gent.

Neu!!: Henry van de Velde und Universität Gent · Mehr sehen »

Uttwil

Uttwil ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Arbon des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Henry van de Velde und Uttwil · Mehr sehen »

Van Nu en Straks

Autoren von ''Van Nu en Straks'' (1897), v.l.n.r: Gaby Brouhon, Jacques Mesnil, Alfred Hegenscheidt, Louise Hegenscheidt, Margot Brouhon, August Vermeylen, Lili Koetlitz, Clara Koetlitz und Emmanuel De Bom Van Nu en Straks (niederländisch für: Heute und Morgen oder Jetzt und Später) war eine belgische Literatur-Zeitschrift, die am 1.

Neu!!: Henry van de Velde und Van Nu en Straks · Mehr sehen »

VEB Uhrenwerk Weimar

Das speziell gestaltete «W» als Bildmarke des Herstellers VEB Uhrenwerk Weimar seit den 1950er Jahrenhttp://www.mikrolisk.de/show.php?site.

Neu!!: Henry van de Velde und VEB Uhrenwerk Weimar · Mehr sehen »

Versorgungstechnik

Versorgungstechnische Installationen in einem Fabrikgebäude Installation für die Prozessversorgung Unter Versorgungstechnik werden im Allgemeinen alle technischen Maßnahmen zusammengefasst, die Gebäude, Betriebsstätten und sonstige Einrichtungen versorgen.

Neu!!: Henry van de Velde und Versorgungstechnik · Mehr sehen »

Villa Dürckheim

Villa Dürckheim, Straßenseite (2012) Die Villa Dürckheim in Weimar, Cranachstraße 47, wurde als „Palais Dürckheim“ 1912/13 nach Entwürfen von Henry van de Velde erbaut.

Neu!!: Henry van de Velde und Villa Dürckheim · Mehr sehen »

Villa Esche

Frontseite Villa Esche (Rückseite), 2022 Remise der Villa Esche, 2005 Die Villa Esche im Chemnitzer Stadtteil Kapellenberg ist eine vom belgischen Architekten und Gestalter Henry van de Velde (1863–1957) in den Jahren 1902/1903 erbaute und 1911 erweiterte Jugendstilvilla.

Neu!!: Henry van de Velde und Villa Esche · Mehr sehen »

Webicht

Das Webicht ist eine Waldlandschaft im Stadtgebiet von Weimar in Thüringen.

Neu!!: Henry van de Velde und Webicht · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Henry van de Velde und Weimar · Mehr sehen »

Weltfachausstellung Paris 1937

Die Weltfachausstellung Paris 1937, auch Pariser Weltausstellung von 1937, (Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne) war nur eine „kleine“ Weltausstellung entsprechend den Regeln des BIE (Bureau International des Expositions).

Neu!!: Henry van de Velde und Weltfachausstellung Paris 1937 · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar-Eisenach)

Wilhelm Ernst, Großherzog von Sachsen Großherzog Wilhelm Ernst Grab von Wilhelm Ernst in Heinrichau Wilhelm Ernst Karl Alexander Friedrich Heinrich Bernhard Albert Georg Hermann von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 10. Juni 1876 in Weimar; † 24. April 1923 in Heinrichau, Schlesien) war vom 5.

Neu!!: Henry van de Velde und Wilhelm Ernst (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Woldemar von Seidlitz

Woldemar von Seidlitz (* 1. Juni 1850 in Sankt Petersburg; † 12. Januar 1922 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Henry van de Velde und Woldemar von Seidlitz · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Henry van de Velde und Zürich · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Henry van de Velde und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1863

Gettysburg-Feldzug:rot: konföderierte Truppenblau: Unionstruppen Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, der die Herrschaft über den Mississippi River erringt und die Konföderierten aus Tennessee vertreibt.

Neu!!: Henry van de Velde und 1863 · Mehr sehen »

1939 New York World’s Fair

Die New York World’s Fair (NYWF) von 1939/40 war eine Weltausstellung, die vom 30.

Neu!!: Henry van de Velde und 1939 New York World’s Fair · Mehr sehen »

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Neu!!: Henry van de Velde und 1957 · Mehr sehen »

25. Oktober

Der 25.

Neu!!: Henry van de Velde und 25. Oktober · Mehr sehen »

3. April

Der 3.

Neu!!: Henry van de Velde und 3. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Henry Clement van de Velde.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »