Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich Wilhelm Olbers

Index Heinrich Wilhelm Olbers

Heinrich Wilhelm Olbers (Lithographie von Rudolph Suhrlandt) Heinrich Wilhelm Matthias Olbers (* 11. Oktober 1758 in Arbergen bei Bremen; † 2. März 1840 in Bremen) war ein deutscher Astronom und Arzt.

100 Beziehungen: Adolf von Ende, Albertus-Universität Königsberg, American Academy of Arts and Sciences, Arbergen (Bremen), Arzt, Asteroid, Astronom, Astronomie, Astronomische Gesellschaft, Astronomisches Objekt, Astrophysics Data System, Auge, Bahnbestimmung, Bark (Schiffstyp), Berliner Astronomisches Jahrbuch, Bremen, Bremer Dom, Carl Friedrich Gauß, Carl Schilling (Nautiker), Carl Steinhäuser, Christoph Carl Pfeuffer, Dannebrogorden, Dänemark, Département des Bouches-du-Weser, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Diedrich Wattenberg, Dissertation, Domschule und Athenaeum Bremen, Eigner, Ekliptik, Frankreich, Franz Xaver von Zach, Friedrich Georg Wilhelm Struve, Friedrich Wilhelm Bessel, Göttinger Gedenktafeln, Günther Oestmann, Georg Adolf Erman, Georg Barkhausen (Mediziner), Georg Heinrich Olbers, Georg-August-Universität Göttingen, Gerd Biegel, Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Gesellschaft Museum, Giuseppe Piazzi, Gottfried Bernhard Loos, Gottfried Reinhold Treviranus, Großer Komet, Guelphen-Orden, Heinrich Ferdinand Scherk, Hemelingen, ..., Hochschule Bremen, Johann Elert Bode, Johann Franz Encke, Johann Georg Heyse, Johann Georg Olbers, Johann Gildemeister (Ratsherr), Johann Hieronymus Schroeter, Jupiter (Planet), Kaiserliche Marine, Karin Reich, Karl Ludwig Harding, Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, Kleinplanet, Komet, Mars (Planet), Martin Heinrich Wilkens, Medizin, Mitte (Bremen), Mondkrater, Napoleon Bonaparte, Olbers (Mondkrater), Olbers-Denkmal in Bremen, Olbers-Gesellschaft, Olbers-Planetarium, Olberssches Paradoxon, Palermo, Paris, Pastor, Praktikum, Pulkowo-Observatorium, Roter Adlerorden, Royal Society, Royal Society of Edinburgh, Senat, Siegmund Günther, Sonne, Sonnensystem, Stern, Sternwarte Lilienthal, Vegesack, Weltraum, (1) Ceres, (1002) Olbersia, (2) Pallas, (3) Juno, (4) Vesta, 11. Oktober, 1758, 1840, 2. März. Erweitern Sie Index (50 mehr) »

Adolf von Ende

Schattenriss des stud. jur. Adolf von Ende in Göttingen (1778) Ferdinand Adolf Freiherr am Ende (von Ende) (* 9. März 1760 in Lucklum; † 10. Juli 1816 in Köln) war ein deutscher Jurist und württembergischer Justizminister.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Adolf von Ende · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

Arbergen (Bremen)

Bezirk Ost – Stadtteil Hemelingen (rot) – unten Ortsteil Arbergen St. Johannis-Kirche Arbergen ist ein Ortsteil von Bremen und bildet zusammen mit Hastedt, Hemelingen, Mahndorf und Sebaldsbrück den Stadtteil Hemelingen.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Arbergen (Bremen) · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Arzt · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Asteroid · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Astronom · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Astronomie · Mehr sehen »

Astronomische Gesellschaft

Logo der Astronomischen Gesellschaft Die Astronomische Gesellschaft (AG) mit Sitz in Hamburg ist eine der ältesten astronomischen Vereinigungen Europas.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Astronomische Gesellschaft · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Astrophysics Data System

Logo des NASA ADS Das Astrophysics Data System (ADS) ist eine von der NASA finanzierte Datenbank für Fachliteratur auf dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Astrophysics Data System · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Auge · Mehr sehen »

Bahnbestimmung

Unter Bahnbestimmung (seltener Bahnberechnung) versteht man die Berechnung der Umlaufbahn eines Himmelskörpers (Stern, Planet, Mond, Komet, Satellit oder Kleinkörper) aus den Messresultaten irdischer oder im Weltraum befindlicher Observatorien.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Bahnbestimmung · Mehr sehen »

Bark (Schiffstyp)

Potosi'' unter Vollzeug Die Bark ist ein Segelschiffstyp mit mindestens drei Masten, der an den vorderen Masten Rahsegel trägt, am letzten Mast dagegen nur Schratsegel.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Bark (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Berliner Astronomisches Jahrbuch

Berliner Astronomisches Jahrbuch für das Jahr 1783 Das Berliner Astronomische Jahrbuch (abgekürzt B.A.J.) stellt mit fast 200 Jahren eine der längste Publikationsreihe dar, die es in der Astronomie gibt.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Berliner Astronomisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Bremen · Mehr sehen »

Bremer Dom

Westfassade: viel Romanik, etwas Gotik, manches im 19. Jh. ersetzt oder ergänzt Der St.-Petri-Dom in Bremen wurde über den Fundamenten älterer Vorgängerbauten vom 11. Jahrhundert an in romanischem Stil errichtet und seit dem 13. Jahrhundert in gotischem Stil umgebaut und erweitert.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Bremer Dom · Mehr sehen »

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »

Carl Schilling (Nautiker)

Carl Schilling (1931) Carl David Schilling (* 13. September 1857 in Triest; † 20. Juni 1932 in Bremen) war ein deutscher Pädagoge, Mathematiker und Nautiker.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Carl Schilling (Nautiker) · Mehr sehen »

Carl Steinhäuser

Carl Steinhäuser Carl Steinhäuser (* 3. Juli 1813 in Bremen; † 9. Dezember 1879 in Karlsruhe) war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus aus Bremen.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Carl Steinhäuser · Mehr sehen »

Christoph Carl Pfeuffer

Medaille auf das neu erbaute Bankgebäude in Hamburg (1826) Medaille auf die 300. Jahresfeier der Reformation in Preußen (1839) Christoph Carl Pfeuffer (* 29. Oktober 1801 in Suhl, Thüringen; † 24. Dezember 1861 in Berlin) war ein deutscher Graveur und Medailleur.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Christoph Carl Pfeuffer · Mehr sehen »

Dannebrogorden

Bruststern und Kreuz des Dannebrogordens Der Dannebrogorden (früher auch Danebrogorden geschrieben) ist ein dänischer Verdienstorden, der an treue Diener des dänischen Staates für zivile und militärische Dienste, für besondere Verdienste in der Kunst, in den Wissenschaften oder im Wirtschaftsleben oder für sonstige Verdienste um dänische Interessen verliehen wird.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Dannebrogorden · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Dänemark · Mehr sehen »

Département des Bouches-du-Weser

Die „Hanseatischen Departements“ Das Département des Bouches-du-Weser (dt. Departement Wesermündung) war das Departement Nr.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Département des Bouches-du-Weser · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Diedrich Wattenberg

Diedrich Wattenberg erläutert Jugendlichen die zweite Lunik-Mission (1959) Diedrich Wattenberg (* 13. Juni 1909 in Burgdamm (heute Bremen); † 26. November 1996 in Berlin-Mahlsdorf) war ein deutscher Astronom, der zirka 2500 Schriften und 1600 Vorträge veröffentlicht hat.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Diedrich Wattenberg · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Dissertation · Mehr sehen »

Domschule und Athenaeum Bremen

Die Domschule war von 1642 bis um 1803/05 eine Lateinschule in Bremen, an die 1681 das Athenaeum angegliedert wurde.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Domschule und Athenaeum Bremen · Mehr sehen »

Eigner

Eigner steht für.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Eigner · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Ekliptik · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Xaver von Zach

Franz Xaver von Zach ''L'attraction des montagnes'', 1814 Franz Xaver Freiherr (seit 1801) von Zach (* 13. Juni 1754 in Pest, heute Budapest; † 2. September 1832 in Paris) war ein österreichisch-deutscher Astronom, Geodät, Mathematiker, Wissenschaftshistoriker und Offizier.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Franz Xaver von Zach · Mehr sehen »

Friedrich Georg Wilhelm Struve

Wilhelm von Struve Friedrich Georg Wilhelm Struve, (seit 1831) von Struve, (kyrillisch Василий Яковлевич Струве; * 15. April 1793 in Altona; † in Pulkowo bei Sankt Petersburg) war ein deutscher Astronom und Geodät, der im Baltikum und in Russland arbeitete.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Friedrich Georg Wilhelm Struve · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bessel

160px Ausschnitt einer Daguerreotypie von 1843 mit dem Porträt von Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel, Büste, Bronze (um 1900), Deutsches GeoForschungsZentrum Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden, Minden-Ravensberg; † 17. März 1846 in Königsberg i. Pr.) war ein richtungsweisender deutscher Wissenschaftler, dessen Tätigkeit sich auf die Gebiete Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik erstreckte.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Friedrich Wilhelm Bessel · Mehr sehen »

Göttinger Gedenktafeln

Eduard Albrecht (Weender Landstraße 8) Jeremias Gotthelf (Papendiek 10) Franciscus Lubecus (Paulinerstraße 10/12) Die Göttinger Gedenktafeln sind seit 1874 gebräuchliche Gedenktafeln in der Universitätsstadt Göttingen in Niedersachsen, die an herausragende Persönlichkeiten erinnern.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Göttinger Gedenktafeln · Mehr sehen »

Günther Oestmann

Günther Oestmann (* 7. Mai 1959 in Bremen) ist ein deutscher Uhrmacher und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Günther Oestmann · Mehr sehen »

Georg Adolf Erman

Georg Adolf Erman Georg Adolf Erman, auch Georgius Adolphus, (* 12. Mai 1806 in Berlin (Königreich Preußen); † 12. Juli 1877 ebenda) war ein deutscher Physiker und Geowissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Georg Adolf Erman · Mehr sehen »

Georg Barkhausen (Mediziner)

Georg Barkhausen, auch Georg Philipp Carl Erhard Barkhausen, (* 16. Januar 1798 in Huntlosen bei Bremen; † 13. Juni 1862 in Bremen) war ein deutscher Mediziner in Bremen.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Georg Barkhausen (Mediziner) · Mehr sehen »

Georg Heinrich Olbers

Georg Heinrich Olbers (* 11. August 1790 in Bremen; † 26. Mai 1861 in Bremen) war ein deutscher Jurist und Bremer Senator.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Georg Heinrich Olbers · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gerd Biegel

Gerd Biegel (* 26. Mai 1947 in Mannheim) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Gerd Biegel · Mehr sehen »

Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte

Physikzentrum Bad Honnef, Sitz der GDNÄ-Geschäftsstelle Bad Honnef, Hölterhoffstift, Hauptstraße 5, Luftaufnahme (2015) Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V. (GDNÄ) ist die älteste und größte interdisziplinäre Wissenschaftsvereinigung in Deutschland (siehe auch: Naturforschende Gesellschaft).

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte · Mehr sehen »

Gesellschaft Museum

Museum am Domshof: 1838 nach dem Umbau durch Jacob Ephraim Polzin Die Gesellschaft Museum war eine 1783 durch den Zusammenschluss verschiedener Gruppen entstandene Bremer Gesellschaft, auf deren Nachfolge sich heute sowohl der Club zu Bremen als auch das Überseemuseum berufen.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Gesellschaft Museum · Mehr sehen »

Giuseppe Piazzi

Giuseppe Piazzi zeigt auf den von ihm entdeckten „Planeten“ Ceres. Gemälde von Giuseppe Velasco (1750–1826). Giuseppe Piazzi (* 16. Juli 1746 in Ponte in Valtellina; † 22. Juli 1826 in Neapel) war ein katholischer Priester, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Giuseppe Piazzi · Mehr sehen »

Gottfried Bernhard Loos

Gottfried Bernhard Loos (* 6. August 1773 in Berlin; † 29. Juli 1843 ebenda) war ein deutscher Münzmeister und Unternehmer.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Gottfried Bernhard Loos · Mehr sehen »

Gottfried Reinhold Treviranus

Gottfried Reinhold Treviranus Gottfried Reinhold Treviranus (* 4. Februar 1776 in Bremen; † 16. Februar 1837 in Bremen) war ein deutscher Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Gottfried Reinhold Treviranus · Mehr sehen »

Großer Komet

Der Große Komet von 1843 (Großer Märzkomet) Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen, der außerordentlich hell und spektakulär erscheint, insbesondere durch einen schon mit bloßem Auge deutlich sichtbaren Schweif.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Großer Komet · Mehr sehen »

Guelphen-Orden

Ordenskreuz für die Militär-Großkreuze Ordenskreuz und Ordensstern der Kommandeure der I. Klasse Ordenskreuz für die Zivil-Ritter Bandschnalle Der Guelphen-Orden (von Welfen; englisch Royal Guelphic Order oder Hanoverian Guelphic Order) war eine Auszeichnung des Königreichs Hannover und wurde am 12.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Guelphen-Orden · Mehr sehen »

Heinrich Ferdinand Scherk

Heinrich Ferdinand Scherk Heinrich Ferdinand Scherk (* 27. Oktober 1798 in Posen; † 4. Oktober 1885 in Bremen) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Heinrich Ferdinand Scherk · Mehr sehen »

Hemelingen

Hemelingen (Plattdeutsch Hemeln) ist ein Stadt- und Ortsteil von Bremen und gehört zum Bremer Stadtbezirk Ost.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Hemelingen · Mehr sehen »

Hochschule Bremen

Hochschule Bremen HSB – Teil des Campus am Hauptstandort Neustadtswall Die 1982 gegründete Hochschule Bremen (kurz: HSB, englisch: City University of Applied Sciences) ist eine staatliche Hochschule und die zweitgrößte Wissenschaftseinrichtung des Landes Bremen.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Hochschule Bremen · Mehr sehen »

Johann Elert Bode

zentriert Sternkarte von J. E. Bode von 1782, aus der ''Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kupfertafeln'' Johann Elert Bode (* 19. Januar 1747 in Hamburg; † 23. November 1826 in Berlin) war ein preußischer Astronom.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Johann Elert Bode · Mehr sehen »

Johann Franz Encke

Johann Franz Encke, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1857 Johann Franz Encke (* 23. September 1791 in Hamburg; † 26. August 1865 in Spandau bei Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Johann Franz Encke · Mehr sehen »

Johann Georg Heyse

Johann Georg Heyse (* 1778; † 10. März 1833 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Johann Georg Heyse · Mehr sehen »

Johann Georg Olbers

Johann Georg Olbers (* 7. September 1716 in Oese, heute Ortsteil von Basdahl; † 20. Dezember 1772 in Bremen) war ein deutscher Theologe und Bremer Domprediger.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Johann Georg Olbers · Mehr sehen »

Johann Gildemeister (Ratsherr)

Johann Mathias Gildemeister (* 11. September 1753 in Bremen; † 9. Februar 1837 in Bremen) war Kaufmann sowie Ratsherr und Senator der Stadt Bremen.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Johann Gildemeister (Ratsherr) · Mehr sehen »

Johann Hieronymus Schroeter

Johann Hieronymus Schroeter Johann Hieronymus Schroeter (teils auch Schröter geschrieben; * 30. August 1745 in Erfurt; † 29. August 1816 in Lilienthal) war ein führender deutscher Astronom und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Johann Hieronymus Schroeter · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Kaiserliche Marine

Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Kaiserliche Marine · Mehr sehen »

Karin Reich

Karin Anna Reich (geborene Bienfang; * 13. Oktober 1941 in München) ist eine deutsche Mathematikhistorikerin.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Karin Reich · Mehr sehen »

Karl Ludwig Harding

Karl Ludwig Harding Karl Ludwig Harding (* 29. September 1765 in Lauenburg; † 31. August 1834 in Göttingen) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Karl Ludwig Harding · Mehr sehen »

Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften

Sitz der KNAW im Trippenhuis, Amsterdam Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften (ndl.: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW); engl.: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences) ist eine nichtstaatliche Akademie der Wissenschaften in den Niederlanden.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Kleinplanet

Eulerdiagramm, welches den Zusammenhang zwischen den Objekten innerhalb des Sonnensystems zeigt (ohne die Sonne). Kleinplaneten (engl. minor planets) oder Planetoiden sind astronomische Objekte, die sich auf einer direkten Umlaufbahn um die Sonne bewegen, aber die Kriterien zur Einstufung als Planet nicht erfüllen – weil sie ihre Umlaufbahn nicht entsprechend freigeräumt haben – und darüber hinaus auch nicht als Komet oder Meteoroid eingeordnet werden können.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Kleinplanet · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Komet · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Martin Heinrich Wilkens

Martin Heinrich Wilkens (* 21. November 1782 in Bremen; † 8. Mai 1869 in Hemelingen) war ein Goldschmiedemeister aus Bremen, der 1810 sein erstes Geschäft in der Bremer Innenstadt eröffnete.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Martin Heinrich Wilkens · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Medizin · Mehr sehen »

Mitte (Bremen)

Mitte ist ein Stadtteil von Bremen und bildet zusammen mit dem Stadtteil Häfen den Bremer Stadtbezirk Mitte.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Mitte (Bremen) · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Mondkrater · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Olbers (Mondkrater)

Olbers ist ein Einschlagkrater am westlichsten Rand der Mondvorderseite, ist daher wenn überhaupt, dann nur stark verzerrt von der Erde aus sichtbar.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Olbers (Mondkrater) · Mehr sehen »

Olbers-Denkmal in Bremen

Denkmal für Wilhelm Olbers in den Bremer Wallanlagen,Carl Steinhäuser, 1848 Sockelrelief am Olbers-Denkmal Das Denkmal für Heinrich Wilhelm Olbers, den bedeutenden Bremer Arzt und Astronomen, schuf der Bildhauer Carl Steinhäuser 1848 in Rom.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Olbers-Denkmal in Bremen · Mehr sehen »

Olbers-Gesellschaft

Die Olbers-Gesellschaft e.V. Bremen wurde im Jahr 1920 in Bremen zu Ehren des großen Astronomen der Stadt, Wilhelm Olbers (1758–1840), durch Max Völkel, Wilhelm Finke (1884–1950) und Friedrich Nölke (1877–1947) gegründet.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Olbers-Gesellschaft · Mehr sehen »

Olbers-Planetarium

Das Olbers-Planetarium befindet sich in der Freien Hansestadt Bremen und ist mit knapp 25.000 Besuchern im Jahr das meistbesuchte Kleinplanetarium Deutschlands.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Olbers-Planetarium · Mehr sehen »

Olberssches Paradoxon

Graphische Veranschaulichung zum olbersschen Paradoxon Das olberssche Paradoxon (alternative Schreibweise Olbers’sches Paradoxon) zeigt den sich ergebenden Widerspruch bei der Vorhersage eines hellen Nachthimmels und seiner tatsächlichen dunklen Erscheinung auf.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Olberssches Paradoxon · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Palermo · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Paris · Mehr sehen »

Pastor

Amtstracht Pastor ist ein Berufstitel für Geistliche im Dienst einer Kirche und wird teilweise gleichbedeutend für Pfarrer gebraucht.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Pastor · Mehr sehen »

Praktikum

Der Begriff Praktikum (Plural: „Praktika“) bezeichnet eine auf eine bestimmte Dauer ausgelegte Vertiefung erworbener oder noch zu erwerbender Kenntnisse in praktischer Anwendung oder eine Mitarbeit für das Erlernen neuer Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Betrieb.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Praktikum · Mehr sehen »

Pulkowo-Observatorium

Pulkowo-Observatorium Das Pulkowo-Observatorium –, – ist die bekannteste Sternwarte Russlands und seit langem das Hauptobservatorium der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Pulkowo-Observatorium · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Royal Society · Mehr sehen »

Royal Society of Edinburgh

Gebäude der Royal Society Die Royal Society of Edinburgh ist Schottlands nationale Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Royal Society of Edinburgh · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Senat · Mehr sehen »

Siegmund Günther

Siegmund Günther Adam Wilhelm Siegmund Günther (* 6. Februar 1848 in Nürnberg; † 4. Februar 1923 in München) war ein deutscher Geograph, Mathematikhistoriker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Siegmund Günther · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Sonne · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Sonnensystem · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Stern · Mehr sehen »

Sternwarte Lilienthal

Die Lilienthaler Sternwarte Die Sternwarte Lilienthal war eine astronomische Forschungseinrichtung, die 1782 von Johann Hieronymus Schroeter im Dorf Lilienthal bei Bremen gegründet wurde.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Sternwarte Lilienthal · Mehr sehen »

Vegesack

Vegesack ist ein Stadtteil von Bremen innerhalb des Stadtbezirks Nord.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Vegesack · Mehr sehen »

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und Weltraum · Mehr sehen »

(1) Ceres

Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und (1) Ceres · Mehr sehen »

(1002) Olbersia

(1002) Olbersia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 15. August 1923 vom russischen Astronomen Wladimir Alexandrowitsch Albizki am Krim-Observatorium in Simejis (IAU-Code 094) entdeckt wurde.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und (1002) Olbersia · Mehr sehen »

(2) Pallas

(2) Pallas ist mit einem mittleren Durchmesser von 546 km der größte Asteroid und nach Ceres der zweitgrößte Körper im Asteroidengürtel, wird jedoch an Masse noch von Vesta übertroffen.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und (2) Pallas · Mehr sehen »

(3) Juno

(3) Juno ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und (3) Juno · Mehr sehen »

(4) Vesta

scheinbaren Helligkeit 6m inklusive des Asteroiden (4) Vesta (5,8m, gut ein Bogengrad links oberhalb vom Stern Chertan (θ Leonis, 3,5m). Danach Einblendung aller Sterne bis zur scheinbaren Helligkeit 10m. Anschließend blinkender Asteroid (zwischen 25 und 35 Sekunden). Schließlich Zoomfahrt zum Asteroiden (zum Schluss mittig im Bild). Vesta oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (4) Vesta (Aussprache) ist mit zirka 516 Kilometer mittlerem Durchmesser nach Pallas der zweitgrößte, aber mit etwa 2,6·1020 Kilogramm der schwerste Asteroid im Asteroiden-Hauptgürtel, in dem er an Masse nur vom Zwergplaneten Ceres übertroffen wird.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und (4) Vesta · Mehr sehen »

11. Oktober

Der 11.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und 11. Oktober · Mehr sehen »

1758

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und 1758 · Mehr sehen »

1840

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und 1840 · Mehr sehen »

2. März

Der 2.

Neu!!: Heinrich Wilhelm Olbers und 2. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heinrich Olbers, Heinrich Wilhelm Matthias Olbers, Matthias Olbers, Wilhelm Olbers.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »