Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hector Berlioz

Index Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

249 Beziehungen: Académie de France à Rome, Académie des Beaux-Arts, Achille Devéria, Adolphe Samuel, Alceste (Gluck), Alexander der Große, Alexander II. (Russland), Alexander von Humboldt, Alexander-I.-Insel, Alfred de Vigny, Alfred Julius Becher, Antoine Étex, Antoine Charles Horace Vernet, Anton Reicha, Antonio Salieri, Arnold Jacobshagen, August Prinzhofer, Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise, Émile Signol, Baccalauréat, Béatrice et Bénédict, Beethovenfest, Benvenuto Cellini, Benvenuto Cellini (Oper), Berlioz Point, Bourgeoisie, Camille Pleyel, Carl Guhr, Carl Maria von Weber, Carolyne zu Sayn-Wittgenstein, Charles de Lacretelle, Charles Gounod, Charles Kemble, Charles Rollin, Charlotte von Württemberg, Chartisten, Childe Harold’s Pilgrimage, Christian Urhan, Christoph Willibald Gluck, Christus am Ölberge, Cimetière de Montmartre, Cimetière Montparnasse, Cimetière Saint-Vincent, Cirque Olympique, Collège de France, Concert spirituel, Covent Garden, Crystal Palace (Gebäude), Daguerreotypie, Das befreite Jerusalem (Epos), ..., Dauphiné, Département Isère, Der Freischütz, Der Sturm (Shakespeare), Edgar Quinet, Edme Quenedey, Edouard Bénazet, Eduard Magnus, Ehrenlegion, Faust. Eine Tragödie, Februarrevolution 1848, Felix Mendelssohn Bartholdy, Felix von Lichnowsky, Ferdinand von Hiller, François Andrieux, François Devienne, François-Antoine Habeneck, François-Auguste Gevaert, François-Joseph Fétis, François-René de Chateaubriand, Frankreich, Franz Brendel, Franz Krüger, Franz Liszt, Friedrich Wilhelm IV., Gaspare Spontini, Gérard de Nerval, Gelbfieber, George Eliot, George Gordon Byron, George Sand, Giacomo Meyerbeer, Gioachino Rossini, Giovanni Pacini, Giuseppe Verdi, Golf von Mexiko, Grand Traité d’instrumentation et d’orchestration modernes, Great Exhibition, Grenoble, Hamlet, Harold en Italie, Harriet Smithson, Hirnventrikel, Hohenzollern-Hechingen, Horace Vernet, Horaz, Huit scènes de Faust, I Capuleti e i Montecchi, Ignaz Pleyel, Institut de France, Instrumentation, Invalidendom, Iphigénie en Aulide, Iphigénie en Tauride, Iphigenie, Jean de La Fontaine, Jean Racine, Jean-Auguste-Dominique Ingres, Jean-François Lesueur, Jean-Jacques Rousseau, Jean-Pierre Claris de Florian, Johann Sebastian Bach, Johann von Herbeck, Johann Wolfgang von Goethe, Josef Kriehuber, Joseph Weigl, Journal des débats, Jules Janin, Julirevolution von 1830, Kapellmeister, König Lear, Komponist, Kontrapunkt, La Côte-Saint-André, La damnation de Faust, La sonnambula, La Trinité (Paris), La vestale, Lajos Batthyány, L’enfance du Christ, Lélio ou Le retour à la vie, Léon Carvalho, Le carnaval romain, Leopold von Meyer, Les Danaïdes, Les Huguenots, Les nuits d’été, Les Troyens, Louis Berlioz, Louis-Albert Bourgault-Ducoudray, Ludwig van Beethoven, Ludwig XVIII., Luigi Cherubini, Macbeth (Shakespeare), Marais, Maria Milanollo, Marie Lipsius, Marie Moke-Pleyel, Messe in C-Dur (Beethoven), Messe solennelle (Berlioz), Metronom, Meylan, Michail Iwanowitsch Glinka, Miguel de Cervantes, Missa solemnis (Beethoven), Montmartre, Musik der Romantik, Musikkritiker, Nachdruck, Nadar, Napoleon Bonaparte, Napoleon III., Néris-les-Bains, Neapel, Neue Zeitschrift für Musik, Neurose, Niccolò Paganini, Nicolas Dalayrac, Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Opéra-Comique (Paris), Orfeo ed Euridice, Othello, Paravasation, Paris, Pariser Konservatorium, Pariser Oper, Partitur, Pauline Viardot-García, Pharyngitis, Plutarch, Prix de Rome, Programmmusik, Requiem (Berlioz), Richard III. (Drama), Richard Strauss, Richard Wagner, Rob Roy (Walter Scott), Robert Schumann, Rodolphe Kreutzer, Romeo und Julia, Rostow am Don, Roter Adlerorden, Saint-Eustache (Paris), Samuel Adler (Komponist), Sankt Petersburger Konservatorium, Sardanapal, Schlaganfall, Schloss Sanssouci, Sorbonne, Stradivari (Musikinstrument), Subiaco (Latium), Symphonie fantastique, Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, Te Deum, Te Deum (Berlioz), Teresa Milanollo, Théâtre-Italien, Théâtre-Lyrique, Theater an der Wien, Theater Baden-Baden, Theatre Royal Drury Lane, Thomas Moore, Tivoli (Latium), Torquato Tasso, Tristan und Isolde (Oper), Typhus, UK Antarctic Place-Names Committee, Vergil, Victor Fialin, duc de Persigny, Victor Hugo, Viel Lärm um nichts, Villa Medici (Rom), Vincennes, Vincenzo Bellini, Violinkonzert (Beethoven), Walter Scott, Weltausstellung Paris 1855, Weltausstellung Paris 1867, Wiener Klassik, Wiener Theaterzeitung, Wilhelm Lange-Eichbaum, William Shakespeare, Wolf Moser, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Dömling, Wulf Konold, Yehudi Menuhin, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zweites Kaiserreich, 1. Sinfonie (Beethoven), 11. Dezember, 14. Streichquartett (Beethoven), 1803, 1869, 2. Sinfonie (Beethoven), 3. Sinfonie (Beethoven), 5. Sinfonie (Beethoven), 8. März, 9. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (199 mehr) »

Académie de France à Rome

Die Académie de France à Rome (Akademie von Frankreich in Rom) ist ein 1666 gegründetes Studienzentrum, das talentierten Schülern der Pariser Kunstakademie (Académie Royale de Peinture et de Sculpture, dann Académie des Beaux-Arts) die Möglichkeit bieten soll, die Kunstschätze Italiens zu studieren.

Neu!!: Hector Berlioz und Académie de France à Rome · Mehr sehen »

Académie des Beaux-Arts

Das Gebäude am Quai de Conti Die Académie des Beaux-Arts ist eine französische Gelehrtengesellschaft in Paris (6. Arrondissement).

Neu!!: Hector Berlioz und Académie des Beaux-Arts · Mehr sehen »

Achille Devéria

Achille Jacques Jean Marie Devéria (* 6. Februar 1800 in Paris; † 23. Dezember 1857 ebenda) war ein französischer Maler und Lithograf.

Neu!!: Hector Berlioz und Achille Devéria · Mehr sehen »

Adolphe Samuel

Adolphe-Abraham Samuel (* 11. Juli 1824 in Lüttich; † 14. September 1898 in Gent) war ein belgischer Komponist, Musikkritiker, Musikpädagoge und Dirigent.

Neu!!: Hector Berlioz und Adolphe Samuel · Mehr sehen »

Alceste (Gluck)

Alceste ist eine Oper in drei Akten von Christoph Willibald Gluck auf ein Libretto von Ranieri de’ Calzabigi.

Neu!!: Hector Berlioz und Alceste (Gluck) · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Hector Berlioz und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Hector Berlioz und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Hector Berlioz und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Alexander-I.-Insel

Die Alexander-I.-Insel (analog zum Englischen auch Alexanderinsel genannt) ist mit etwa 49.000 km² Fläche die größte Insel der Antarktis.

Neu!!: Hector Berlioz und Alexander-I.-Insel · Mehr sehen »

Alfred de Vigny

Alfred de Vigny (um 1814) Alfred de Vigny (um 1860) Alfred de Vigny (* 27. März 1797 in Loches; † 17. September 1863 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Hector Berlioz und Alfred de Vigny · Mehr sehen »

Alfred Julius Becher

Alfred Julius Becher, Lithographie von Gabriel Decker, 1844 Anschlagzettel zu Bechers Quartett-Abend am 6. Januar 1846, Wienbibliothek Alfred Julius Becher (* 27. April 1803 in Manchester; † 23. November 1848 in Wien) war Musikkritiker, Komponist und einer der Hauptführer des Wiener Oktoberaufstands von 1848.

Neu!!: Hector Berlioz und Alfred Julius Becher · Mehr sehen »

Antoine Étex

Porträt von Antoine Étex (Photographie von Nadar) Antoine Étex (* 20. März 1808 in Paris; † 14. Juli 1888 in Chaville, Hauts-de-Seine) war ein französischer Bildhauer, Maler, Architekt und Schriftsteller.

Neu!!: Hector Berlioz und Antoine Étex · Mehr sehen »

Antoine Charles Horace Vernet

Napoleon in der Schlacht bei Moskau (1812) Antoine Charles Horace Vernet, gelegentl.

Neu!!: Hector Berlioz und Antoine Charles Horace Vernet · Mehr sehen »

Anton Reicha

Anton Reicha (1825) Anton Reicha (auch: Antonín, Antoine-Joseph Reicha oder Rejcha, siehe unten; * 26. Februar 1770 in Prag; † 28. Mai 1836 in Paris) war ein böhmischer Komponist, Musikpädagoge und Flötist, der seine wesentlichen künstlerischen Erfolge in Paris feierte.

Neu!!: Hector Berlioz und Anton Reicha · Mehr sehen »

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815) Grabstätte von Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: Hector Berlioz und Antonio Salieri · Mehr sehen »

Arnold Jacobshagen

Arnold Jacobshagen (* 30. Dezember 1965 in Marburg) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Hector Berlioz und Arnold Jacobshagen · Mehr sehen »

August Prinzhofer

August Prinzhofer (* 12. September 1816 in St. Veit an der Glan; † 4. August 1885 in Bad Steinerhof bei Kapfenberg) war ein österreichischer Maler und Lithograf.

Neu!!: Hector Berlioz und August Prinzhofer · Mehr sehen »

Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise

centre Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier (* 13. Februar 1768 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord; † 28. Juli 1835 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Trévise (Herzog von Treviso) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Hector Berlioz und Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise · Mehr sehen »

Émile Signol

Auferstehung der Gerechten, Auferstehung der Sünder Émile Signol (* 8. Mai 1804 in Paris; † 4. Oktober 1892 in Montmorency (Val-d’Oise)) war ein französischer Kirchenmaler sowie Kunstpädagoge.

Neu!!: Hector Berlioz und Émile Signol · Mehr sehen »

Baccalauréat

Das französische baccalauréat (informelle Kurzform bac oder bachot) entspricht dem deutschen Abitur (allgemeine Hochschulreife) beziehungsweise der österreichischen und schweizerischen Matura.

Neu!!: Hector Berlioz und Baccalauréat · Mehr sehen »

Béatrice et Bénédict

Béatrice et Bénédict (deutscher Titel: Béatrice und Bénédict) ist eine Opéra-comique in zwei Akten des Komponisten Hector Berlioz; sie entstand als Opus 27 zwischen 1860 und 1862.

Neu!!: Hector Berlioz und Béatrice et Bénédict · Mehr sehen »

Beethovenfest

Die Beethovenhalle – dort finden die zentralen Konzerte des Beethovenfestes statt (Foto: 2009) Jedes Jahr im September präsentiert das Beethovenfest in Bonn rund 70 Konzerte internationaler Orchester, Ensembles und Solisten in über 20 Spielstätten in Bonn und weiteren Orten im umliegenden Rheinland.

Neu!!: Hector Berlioz und Beethovenfest · Mehr sehen »

Benvenuto Cellini

centre Benvenuto Cellini (* 3. November 1500 in Florenz; † 13. Februar 1571 ebenda) war als italienischer Goldschmied und Bildhauer ein berühmter Vertreter des Manierismus.

Neu!!: Hector Berlioz und Benvenuto Cellini · Mehr sehen »

Benvenuto Cellini (Oper)

Benvenuto Cellini ist eine Opéra-comique in zwei bzw.

Neu!!: Hector Berlioz und Benvenuto Cellini (Oper) · Mehr sehen »

Berlioz Point

Der Berlioz Point (in Chile Punta Muratto) ist eine verschneite Landspitze an der Südküste der Beethoven-Halbinsel der westantarktischen Alexander-I.-Insel.

Neu!!: Hector Berlioz und Berlioz Point · Mehr sehen »

Bourgeoisie

Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.

Neu!!: Hector Berlioz und Bourgeoisie · Mehr sehen »

Camille Pleyel

Camille Pleyel, unbezeichnete Lithografie Joseph Etienne Camille Pleyel, auch Joseph Stephan Camille Pleyel (* 18. Dezember 1788 in Straßburg; † 4. Mai 1855 in Montmorency bei Paris) war ein französischer Pianist, Klavierbauer und Musikverleger.

Neu!!: Hector Berlioz und Camille Pleyel · Mehr sehen »

Carl Guhr

Carl Wilhelm Ferdinand Guhr, auch Karl Guhr (* 27. Oktober 1787 in Militsch, Schlesien; † 23. Juli 1848 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Geiger, Komponist und seit 1821 bis zu seinem frühen Tod Theaterkapellmeister sowie Musikunternehmer in der Freien Stadt Frankfurt.

Neu!!: Hector Berlioz und Carl Guhr · Mehr sehen »

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

Neu!!: Hector Berlioz und Carl Maria von Weber · Mehr sehen »

Carolyne zu Sayn-Wittgenstein

Carolyne zu Sayn-Wittgenstein. Daguerreotypie um 1847 Carolyne (auch Caroline) Elisabeth Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg-Ludwigsburg, geb.

Neu!!: Hector Berlioz und Carolyne zu Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Charles de Lacretelle

Charles de Lacretelle (auch: Lacretelle Jeune; * 3. September 1766 in Metz; † 26. März 1855 in Mâcon) war ein französischer Journalist, Historiker und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Hector Berlioz und Charles de Lacretelle · Mehr sehen »

Charles Gounod

Porträt Charles Gounod, von Imanuel Heinrich Lengerich Charles François Gounod Gounod, Bildnismaske von Zacharie Astruc, 1882–1884 Charles François Gounod (* 17. Juni 1818 in Paris; † 18. Oktober 1893 in Saint-Cloud) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Hector Berlioz und Charles Gounod · Mehr sehen »

Charles Kemble

Charles Kemble Charles Kemble (* 27. November 1775 in Brecon (Wales); † 12. November 1854 in City of London) war ein englischer Schauspieler.

Neu!!: Hector Berlioz und Charles Kemble · Mehr sehen »

Charles Rollin

Charles Rollin alternativtext.

Neu!!: Hector Berlioz und Charles Rollin · Mehr sehen »

Charlotte von Württemberg

Prinzessin Charlotte von Württemberg, spätere Großfürstin Helene von Russland Prinzessin Friederike Charlotte Marie von Württemberg (* 9. Januar 1807 in Stuttgart; † in Sankt Petersburg) wurde durch Heirat Großfürstin Elena Pawlowna (auch Helena Pawlowna) von Russland.

Neu!!: Hector Berlioz und Charlotte von Württemberg · Mehr sehen »

Chartisten

Zeichnung eines Chartisten-Aufstands. Die Chartisten waren eine politische Reformbewegung im Vereinigten Königreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Hector Berlioz und Chartisten · Mehr sehen »

Childe Harold’s Pilgrimage

''Childe Harold’s Pilgrimage'' von William Turner, 1823. Childe Harold’s Pilgrimage (deutsch: Childe Harolds Pilgerfahrt) ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Werke des britischen Dichters Lord Byron.

Neu!!: Hector Berlioz und Childe Harold’s Pilgrimage · Mehr sehen »

Christian Urhan

Chr. Urhan Christian Urhan, auch Chrétien Urhan (* 16. Februar 1790 in Monschau bei Aachen; † 2. November 1845 in Belleville) war ein deutscher Violinist, Organist und Komponist, der in Frankreich gewirkt hat.

Neu!!: Hector Berlioz und Christian Urhan · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Hector Berlioz und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Christus am Ölberge

Christus am Ölberge ist das einzige Oratorium von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Hector Berlioz und Christus am Ölberge · Mehr sehen »

Cimetière de Montmartre

Cimetière de Montmartre – Friedhofsweg Cimetière de Montmartre – Überblick, Einteilung in Divisionen Katzen zwischen den Gräbern Der Pariser Nordfriedhof – im Volksmund Cimetière de Montmartre genannt – liegt in der Avenue Rachel Nr.

Neu!!: Hector Berlioz und Cimetière de Montmartre · Mehr sehen »

Cimetière Montparnasse

Der Cimetière du Montparnasse (früher Cimetière du Sud) gehört zu den drei großen Pariser Friedhöfen, die Anfang des 19. Jahrhunderts und somit vor der letzten Eingemeindung (1860) außerhalb der damaligen Stadtgrenze angelegt wurden.

Neu!!: Hector Berlioz und Cimetière Montparnasse · Mehr sehen »

Cimetière Saint-Vincent

Der Cimetière Saint-Vincent ist ein kleiner, in der rue Lucien-Gaulard in Paris (18. Arrdt.) gelegener Friedhof.

Neu!!: Hector Berlioz und Cimetière Saint-Vincent · Mehr sehen »

Cirque Olympique

''Cirque Olympique'', 2. Gebäude mit Werbung für den Hund Munito Der Cirque Olympique war eine Zirkus-Institution im 19.

Neu!!: Hector Berlioz und Cirque Olympique · Mehr sehen »

Collège de France

« DOCET OMNIA » („Es lehrt alles“) im Tympanon des Dreiecksgiebels des Haupteingangs des Collège de France Das Collège de France ist eine öffentliche Universität in Paris.

Neu!!: Hector Berlioz und Collège de France · Mehr sehen »

Concert spirituel

Concert spirituel (französisch: „geistliches Konzert“) ist die Bezeichnung für eine Konzertveranstaltung, die von 1725 bis 1791 in Paris bestand und wegweisend für den Musikgeschmack im Frankreich des 18. Jahrhunderts war.

Neu!!: Hector Berlioz und Concert spirituel · Mehr sehen »

Covent Garden

Die Markthallen des Covent Garden Market Das Äußere des Covent Garden Market Covent Garden Market um 1910 Covent Garden ist ein Bezirk von Greater London nördlich der Themse am östlichen Rand des West End zwischen St.

Neu!!: Hector Berlioz und Covent Garden · Mehr sehen »

Crystal Palace (Gebäude)

Der ursprüngliche ''Crystal Palace'' im Hyde Park. Kolorierte Lithografie der Gebrüder Dickinson, 1851 Der ''Crystal Palace'' nach dem Wiederaufbau in Sydenham, 1854–1936 Der Crystal Palace (auch Glaspalast genannt) war ein vom britischen Architekten Joseph Paxton eigens für die erste Weltausstellung 1851 in London (Great Exhibition) im viktorianischen Baustil entworfenes und von Charles Fox gebautes Ausstellungsgebäude.

Neu!!: Hector Berlioz und Crystal Palace (Gebäude) · Mehr sehen »

Daguerreotypie

Der Maler und Erfinder Louis Daguerre im Jahr 1844, seitenverkehrte Abbildung, Daguerreotypie von Jean-Baptiste Sabatier-Blot (1801–1881) Die Daguerreotypie war das erste kommerziell nutzbare Fotografie-Verfahren im 19.

Neu!!: Hector Berlioz und Daguerreotypie · Mehr sehen »

Das befreite Jerusalem (Epos)

Art Institute, Chicago Eremitage), 1630er Jahre Das befreite Jerusalem (ital.: La Gerusalemme liberata) ist ein Epos von Torquato Tasso in Versform mit Endreim, bestehend aus 20 Liedern („Canto“ primo bis ventesimo) mit je ca.

Neu!!: Hector Berlioz und Das befreite Jerusalem (Epos) · Mehr sehen »

Dauphiné

Lage der ehemaligen Provinz Dauphiné Wappen der Dauphiné Die Dauphiné (auch: das Dauphiné; französisch: le Dauphiné, also grammatisch männlich; deutsch veraltet: Delfinat) ist eine historische Landschaft im Südosten Frankreichs, zwischen Rhône und italienischer Grenze, südlich von Savoyen und nördlich der Provence.

Neu!!: Hector Berlioz und Dauphiné · Mehr sehen »

Département Isère

Gemeinden und Arrondissemente im Département Isère Das Département de l’Isère ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 38.

Neu!!: Hector Berlioz und Département Isère · Mehr sehen »

Der Freischütz

Ouvertüre Stadttheater Bern, 1958Foto: Fred Erismann Der Freischütz (Originalschreibweise: Der Freyschütze) ist eine romantische Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber, op.

Neu!!: Hector Berlioz und Der Freischütz · Mehr sehen »

Der Sturm (Shakespeare)

Szene mit Miranda und Ferdinand aus ''Der Sturm''; Gemälde 1782 Der Sturm (engl. The Tempest) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Hector Berlioz und Der Sturm (Shakespeare) · Mehr sehen »

Edgar Quinet

Porträtfoto, um 1860 Grabmal Edgar Quinets auf dem Montparnasse-Friedhof in Paris Edgar Quinet (* 17. Februar 1803 in Bourg-en-Bresse; † 27. März 1875 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Hector Berlioz und Edgar Quinet · Mehr sehen »

Edme Quenedey

Edme Quenedey Selbstporträt von 1803 Edme Quenedey (* 17. Dezember 1756 in Riceys-le-Haut; † 16. Februar 1830 in Paris) war ein französischer Porträtzeichner.

Neu!!: Hector Berlioz und Edme Quenedey · Mehr sehen »

Edouard Bénazet

Grabmal der Familie Edouard Bénazet auf dem Hauptfriedhof Baden-Baden Oskar Eduard Bénazet (* 30. Mai 1801 in Bordeaux; † 2. Dezember 1867 in Nizza) war ein Baden-Badener Unternehmer.

Neu!!: Hector Berlioz und Edouard Bénazet · Mehr sehen »

Eduard Magnus

Eduard Magnus, Selbstbildnis (1827) Leopold Eduard Samuel Magnus (* 7. Januar 1799 in Berlin; † 8. August 1872 ebenda) war ein deutscher Maler und zu seiner Zeit einer der meistbeschäftigten und -gefeierten Bildnismaler in Berlin.

Neu!!: Hector Berlioz und Eduard Magnus · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Hector Berlioz und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Faust. Eine Tragödie

Johann Wolfgang von Goethe. (1828) Faust-Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Faust.

Neu!!: Hector Berlioz und Faust. Eine Tragödie · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Hector Berlioz und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Hector Berlioz und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Felix von Lichnowsky

Fürst Felix von Lichnowsky Fürst Felix Maria Vincenz Andreas von Lichnowsky, Graf von Werdenberg, (* 5. April 1814 in Wien; † 18. September 1848 in Frankfurt am Main) war ein preußischer, rechtsliberaler Politiker.

Neu!!: Hector Berlioz und Felix von Lichnowsky · Mehr sehen »

Ferdinand von Hiller

Ferdinand Hiller (um 1840) Ferdinand Hiller (um 1865) Ferdinand Hiller, ab 1875 von Hiller, (* 24. Oktober 1811 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1885 in Köln) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Hector Berlioz und Ferdinand von Hiller · Mehr sehen »

François Andrieux

François Andrieux François Guillaume Jean Stanislas Andrieux (* 6. Mai 1759 in Straßburg; † 10. Mai 1833 in Paris) war französischer Gelehrter, Dichter und Jurist.

Neu!!: Hector Berlioz und François Andrieux · Mehr sehen »

François Devienne

François Devienne François Devienne (* 31. Januar 1759 in Joinville, Département Haute-Marne; † 5. September 1803 in Charenton-Saint-Maurice) war ein französischer Komponist und Flötist der Klassik.

Neu!!: Hector Berlioz und François Devienne · Mehr sehen »

François-Antoine Habeneck

François-Antoine Habeneck François-Antoine Habeneck (* 22. Januar 1781 in Charleville-Mézières; † 8. Februar 1849 in Paris) war ein französischer Violinist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Hector Berlioz und François-Antoine Habeneck · Mehr sehen »

François-Auguste Gevaert

François-Auguste Gevaert François-Auguste Gevaert (* 30. Juli 1828 in Huise; † 24. Dezember 1908 in Brüssel) war ein belgischer Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Hector Berlioz und François-Auguste Gevaert · Mehr sehen »

François-Joseph Fétis

François-Joseph Fétis François-Joseph Fétis (* 25. März 1784 in Mons; † 26. März 1871 in Brüssel) war ein belgischer Komponist, Musikkritiker und Musikbiograph.

Neu!!: Hector Berlioz und François-Joseph Fétis · Mehr sehen »

François-René de Chateaubriand

160px François-René, vicomte de Chateaubriand (* 4. September 1768 in Saint-Malo; † 4. Juli 1848 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Hector Berlioz und François-René de Chateaubriand · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Hector Berlioz und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Brendel

Photographie vor 1868 1850, Heft 19 mit dem Beginn von Richard Wagners Schmähschrift ''Das Judenthum in der Musik'' und der editorischen Rechtfertigung von Brendel Karl Franz Brendel (* 26. November 1811 in Stolberg; † 25. November 1868 in Leipzig) war ein deutscher Musikkritiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Hector Berlioz und Franz Brendel · Mehr sehen »

Franz Krüger

Selbstporträt Franz Krüger: Parade auf dem Opernplatz in Berlin, 1824–1830 W. C. Benecke mit Familie Zwei Reiter im Galopp, 1851, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Franz Krüger (* 10. September 1797 in Großbadegast, Anhalt; † 21. Januar 1857 in Berlin), genannt Pferde-Krüger, war ein deutscher Tiermaler, Porträtist und Lithograf.

Neu!!: Hector Berlioz und Franz Krüger · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Hector Berlioz und Franz Liszt · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Hector Berlioz und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Gaspare Spontini

Franz Krüger: Gaspare Spontini Gaspare Luigi Pacifico Spontini (* 14. November 1774 in Maiolati (heute Maiolati Spontini) bei Jesi, Kirchenstaat, heute Provinz Ancona; † 24. Januar 1851 ebenda) war ein italienischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Hector Berlioz und Gaspare Spontini · Mehr sehen »

Gérard de Nerval

rahmenlos Gérard de Nerval (eigentlich Gérard Labrunie; * 22. Mai 1808 in Paris; † 26. Januar 1855 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Hector Berlioz und Gérard de Nerval · Mehr sehen »

Gelbfieber

Das Gelbfieber, auch Ochropyra oder Schwarzes Erbrechen (in älteren Texten auch Siamesische Krankheit und Dschungelfieber) genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch das Gelbfieber-Virus verursacht wird.

Neu!!: Hector Berlioz und Gelbfieber · Mehr sehen »

George Eliot

George Eliot, Porträt von Frederick William Burton, 1865. George Eliot war das Pseudonym der englischen Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin Mary Ann Evans (* 22. November 1819 in Nuneaton, Grafschaft Warwickshire; † 22. Dezember 1880 in London; alternativ auch Mary Anne Evans oder Marian Evans), die zu den erfolgreichsten Autoren des viktorianischen Zeitalters zählt.

Neu!!: Hector Berlioz und George Eliot · Mehr sehen »

George Gordon Byron

Byrons Signatur George Gordon Noel, 6.

Neu!!: Hector Berlioz und George Gordon Byron · Mehr sehen »

George Sand

150px George Sand ist das Pseudonym von Amantine Aurore Lucile Dupin de Francueil (* 1. Juli 1804 in Paris; † 8. Juni 1876 in Nohant, Département Indre), einer französischen Schriftstellerin, die neben Romanen auch zahlreiche gesellschaftskritische Beiträge veröffentlichte.

Neu!!: Hector Berlioz und George Sand · Mehr sehen »

Giacomo Meyerbeer

128px Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Hector Berlioz und Giacomo Meyerbeer · Mehr sehen »

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Hector Berlioz und Gioachino Rossini · Mehr sehen »

Giovanni Pacini

Giovanni Pacini, Lithographie von Josef Kriehuber, 1827 Giovanni Pacini (* 11. Februar 1796Laut Eintrag im Taufregister (in älterer Literatur ist auch der 17. Februar zu finden). Saverio Lamacchia: Giovanni Pacini, in: Dizionario biografico degli italiani, Vol. 80, 2014, online auf (italienisch; abgerufen am 12. August 2019). in Catania; † 6. Dezember 1867 in Pescia) war ein italienischer Opernkomponist.

Neu!!: Hector Berlioz und Giovanni Pacini · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: Hector Berlioz und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Golf von Mexiko

Der Golf von Mexiko (veraltet: Meerbusen von Mexiko) ist eine nahezu vollständig von Nordamerika eingeschlossene Meeresbucht.

Neu!!: Hector Berlioz und Golf von Mexiko · Mehr sehen »

Grand Traité d’instrumentation et d’orchestration modernes

Frontispiz der Ausgabe von 1855 Grand Traité d’Instrumentation et d’Orchestration modernes (für Große Abhandlung moderner Instrumentation und Orchestrierung) ist eine Abhandlung des französischen Komponisten Hector Berlioz (1803–1869).

Neu!!: Hector Berlioz und Grand Traité d’instrumentation et d’orchestration modernes · Mehr sehen »

Great Exhibition

Die Great Exhibition war die erste Weltausstellung, die vom 1.

Neu!!: Hector Berlioz und Great Exhibition · Mehr sehen »

Grenoble

Grenoble (arpitanisch GrenobloHeinrich Leo: Lehrbuch der Universalgeschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten, Eduard Anton, Halle 1842, S. 564.-->) ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Hector Berlioz und Grenoble · Mehr sehen »

Hamlet

David Garrick als Hamlet Hamlet (frühneuenglisch The Tragicall Historie of Hamlet, Prince of Denmarke) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Hector Berlioz und Hamlet · Mehr sehen »

Harold en Italie

Berlioz im Jahr 1832, gemalt von Émile Signol Harold en Italie (französisch für „Harold in Italien“; op. 16, H. 68) ist eine Sinfonie mit Solobratsche (Symphonie en quatre parties avec alto principal) des französischen Komponisten Hector Berlioz (1803–1869).

Neu!!: Hector Berlioz und Harold en Italie · Mehr sehen »

Harriet Smithson

Harriet Smithson (1832) Harriet Constance Smithson (* 18. März 1800 in Ennis, County Clare; † 3. März 1854 in Paris) war eine irische Theaterschauspielerin und wurde bekannt durch ihre Shakespeare-Rollen.

Neu!!: Hector Berlioz und Harriet Smithson · Mehr sehen »

Hirnventrikel

Lage der Hirnventrikel im 3D-Modell. Ausguss des VentrikelsystemsSeitenansicht von rechts Ausguss des VentrikelsystemsAufsicht; das Gesicht wäre dem oberen Bildrand zugewandt Blau: Seitenventrikel Cyan: Foramen Monroi Gelb: Dritter Ventrikel Rot: Aquaeductus mesencephali Lila: Vierter Ventrikel Grün: Zentralkanal (verkürzt) Öffnungen in den Subarachnoidalraum (z. B. Foramina Luschkae, Foramen Magendii, …) sind nicht dargestellt! Hirnventrikel sind mit Hirnwasser (Liquor cerebrospinalis) gefüllte Hohlräume im Gehirn.

Neu!!: Hector Berlioz und Hirnventrikel · Mehr sehen »

Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Hechingen war zuerst ab 1576 Grafschaft und ab 1623 bis 1850 Fürstentum mit der Residenzstadt Hechingen.

Neu!!: Hector Berlioz und Hohenzollern-Hechingen · Mehr sehen »

Horace Vernet

Selbstbildnis (1835) ''Judas und Tamar'' (1840). Das Bild wurde auf dem Salon de Paris 1843 ausgestellt. Die Wolldecke „spielt seit der Eroberung Algiers auf so vielen Bildern eine große Rolle“.Heinricht Heine: ''Der Salon I: Kunstberichte aus Paris.'' In: Sämtliche Werke, hrsg. von Bodo Petersdorf, Augsburg o. J., Band 4, S. 53. Historiengemäldes bereits weit verbreitet warGerhard Bauer: ''Die Ikonographie des Sieges. 1806 in Malerei und Grafik des 19. und 20. Jahrhunderts'', in: Karl-Heinz Lutz, Marcus von Salisch (Hrsg.): ''Jena 1806. Vorgeschichte und Rezeption'', Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam, 2009, ISBN 978-3-941571-01-3, S. 61–80, hier: S. 70. ''Sklavenmarkt'' (1836) Horace Emile Jean Vernet (* 30. Juni 1789 in Paris; † 17. Januar 1863 ebenda) war ein französischer Historien- und Militärmaler sowie Lithograf.

Neu!!: Hector Berlioz und Horace Vernet · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Hector Berlioz und Horaz · Mehr sehen »

Huit scènes de Faust

Hector Berlioz Huit scènes de Faust ist eine Komposition des französischen Komponisten Hector Berlioz.

Neu!!: Hector Berlioz und Huit scènes de Faust · Mehr sehen »

I Capuleti e i Montecchi

I Capuleti e i Montecchi (Die Capulets und die Montagues) ist eine Opera seria (Originalbezeichnung: „tragedia lirica“) in zwei Akten (vier Teilen) von Vincenzo Bellini.

Neu!!: Hector Berlioz und I Capuleti e i Montecchi · Mehr sehen »

Ignaz Pleyel

Ignaz Josef Pleyel Ignaz Josef Pleyel (* 18. Juni 1757 in Ruppersthal, Niederösterreich; † 14. November 1831 bei Paris), bis etwa 1789 Pleyl, ab etwa 1789 Ignace, autographisch auch Ignazio Pleijel, war ein österreichisch-französischer Komponist und Klavierfabrikant.

Neu!!: Hector Berlioz und Ignaz Pleyel · Mehr sehen »

Institut de France

Institut de France Institut de France von der ''Pont des Arts'' aus gesehen Eingang zum Institut de France Kuppel des Institut de France Das Institut de France ist eine wissenschaftliche Vereinigung in Frankreich mit Sitz im Collège des Quatre Nations in Paris.

Neu!!: Hector Berlioz und Institut de France · Mehr sehen »

Instrumentation

Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente.

Neu!!: Hector Berlioz und Instrumentation · Mehr sehen »

Invalidendom

Invalidendom Invalidendom Blick in die Kuppel des Invalidendoms Der Invalidendom (oder Chapelle royale des Invalides) ist ein Kuppelbau im 7. Arrondissement in Paris und ist Teil der Anlage des Hôtel des Invalides (Kriegsinvalidenheim).

Neu!!: Hector Berlioz und Invalidendom · Mehr sehen »

Iphigénie en Aulide

Iphigénie en Aulide (GluckWV 1.42) ist eine Oper in drei Akten von Christoph Willibald Gluck auf ein Libretto von François-Louis Gand Le Bland Du Roullet nach Jean Racines Tragödie Iphigénie (1674).

Neu!!: Hector Berlioz und Iphigénie en Aulide · Mehr sehen »

Iphigénie en Tauride

Iphigénie en Tauride (deutsch: Iphigenie auf Tauris; GluckWV 1.48) ist eine Oper (laut Partitur Tragédie) in vier Akten von Christoph Willibald Gluck, die 1779 an der Pariser Oper uraufgeführt wurde. Das Libretto in französischer Sprache stammt von Nicolas François Guillard und basiert auf der Tragödie Iphigénie en Tauride von Claude Guimond de La Touche, das wiederum das Drama Iphigenie bei den Taurern des klassischen Dichters Euripides von 414/412 v. Chr. verarbeitet. Die Handlung der Oper nimmt einen Stoff der griechischen Mythologie auf und spielt in der Zeit nach dem Ende des Trojanischen Krieges. Im Mittelpunkt steht das Schicksal der Kinder Agamemnons.

Neu!!: Hector Berlioz und Iphigénie en Tauride · Mehr sehen »

Iphigenie

Timanthes. Iphigenie, auch Iphigeneía, Iphigenia (alle von) oder Iphianassa (Iphiánassa) ist in der griechischen Mythologie die älteste Tochter von Agamemnon (dem König von Mykene auf der Peloponnes, nach anderer – wohl älterer – Sagentradition König von Sparta in Lakonien) und Klytaimnestra und die Schwester von Orestes, Elektra und Chrysothemis.

Neu!!: Hector Berlioz und Iphigenie · Mehr sehen »

Jean de La Fontaine

rahmenlos Jean de La Fontaine (* 8. Juli 1621 in Château-Thierry; † 13. April 1695 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Hector Berlioz und Jean de La Fontaine · Mehr sehen »

Jean Racine

165px Jean Baptiste Racine (* 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.

Neu!!: Hector Berlioz und Jean Racine · Mehr sehen »

Jean-Auguste-Dominique Ingres

Selbstporträt, 1804, Musée Condé, Chantilly Signatur des Künstlers Jean-Auguste-Dominique Ingres (* 29. August 1780 in Montauban; † 14. Januar 1867 in Paris) war ein französischer Maler und einer der bedeutendsten Vertreter der offiziellen Kunst im Frankreich des 19.

Neu!!: Hector Berlioz und Jean-Auguste-Dominique Ingres · Mehr sehen »

Jean-François Lesueur

Jean-François Lesueur (1818) Jean-François Lesueur (Le Sueur; * 15. Februar 1760 in Drucat, Ortsteil Plessiel, bei Abbeville; † 6. Oktober 1837 in Paris) war ein französischer Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Hector Berlioz und Jean-François Lesueur · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Hector Berlioz und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jean-Pierre Claris de Florian

Jean-Pierre Claris de Florian Jean-Pierre Claris de Florian (* 6. März 1755 in Sauve, Département Gard; † 13. September 1794 in Sceaux) war ein französischer Dichter.

Neu!!: Hector Berlioz und Jean-Pierre Claris de Florian · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Hector Berlioz und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann von Herbeck

Johann Ritter von Herbeck, Lithographie von Karl Lanzedelli Herbeck-Gedenktafel am Standort seines Geburtshauses Fleischmarkt 14 Grab von Johann von Herbeck Herbecks-Ruhe in Pörtschach am Wörther See Bronzemedaillon von Josef Valentin Kassin in Herbecks-Ruhe (Pörtschach) Johann Franz Ritter von Herbeck (* 25. Dezember 1831 in Wien; † 28. Oktober 1877 ebenda) war ein österreichischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Hector Berlioz und Johann von Herbeck · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Hector Berlioz und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Josef Kriehuber

Selbstporträt Josef Kriehubers, Lithographie (1860) Josef Kriehuber, porträtiert von Friedrich von Amerling (1853) Josef Kriehuber (* 14. Dezember 1800 in Wien; † 30. Mai 1876 ebenda) war ein österreichischer Lithograf und Maler.

Neu!!: Hector Berlioz und Josef Kriehuber · Mehr sehen »

Joseph Weigl

Joseph Weigl; Lithographie von Joseph Kriehuber, 1829 Grabstätte von Josef Weigl Joseph Weigl (* 28. März 1766 in Eisenstadt; † 3. Februar 1846 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Hector Berlioz und Joseph Weigl · Mehr sehen »

Journal des débats

Porträt Louis-François Bertins im ''Journal des débats politiques et littéraires'' (nach dem Gemälde von Jean-Auguste-Dominique Ingres, 1832) Jean Béraud (1848–1935): ''Redaktionsbüro des Journal des débats'', 1889, Öl auf Leinwand (Musée d’Orsay) Hector Berlioz (Musikkritiker im ''Journal des debats'') Das Journal des débats ("Journal der Debatten") war eine vielgelesene französische Zeitung (journal), die von 1789 bis 1944 in Paris erschien (mit wechselnden Bezeichnungen).

Neu!!: Hector Berlioz und Journal des débats · Mehr sehen »

Jules Janin

Jules Janin Jules Janin, Altersporträt, Woodburytypie Jules Gabriel Janin (* 16. Februar 1804 in Saint-Étienne; † 19. Juni 1874 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Hector Berlioz und Jules Janin · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Hector Berlioz und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Hector Berlioz und Kapellmeister · Mehr sehen »

König Lear

''König Lear und seine Töchter''. Fotografie von Julia Margaret Cameron, 1872. König Lear (frühneuenglisch The Tragedie of King Lear) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Hector Berlioz und König Lear · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Hector Berlioz und Komponist · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Hector Berlioz und Kontrapunkt · Mehr sehen »

La Côte-Saint-André

La Côte-Saint-André ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Hector Berlioz und La Côte-Saint-André · Mehr sehen »

La damnation de Faust

La damnation de Faust op.

Neu!!: Hector Berlioz und La damnation de Faust · Mehr sehen »

La sonnambula

La sonnambula (Die Nachtwandlerin) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Melodramma“) von Vincenzo Bellini, die am 6.

Neu!!: Hector Berlioz und La sonnambula · Mehr sehen »

La Trinité (Paris)

La Trinité Kirchenschiff Blick zur Empore Die Pfarrkirche La Trinité (Église de la Sainte-Trinité, deutsch: Dreifaltigkeitskirche) steht im 9. Arrondissement von Paris an der Place d’Estienne d’Orves, am Anfang der Rue Blanche, in der Verlängerung der Rue Saint-Lazare und der Rue de la Chaussée d’Antin.

Neu!!: Hector Berlioz und La Trinité (Paris) · Mehr sehen »

La vestale

Giuseppe Siboni als Licinius (Wien 1812) K. F. Schinkel: Tempel der Vesta (Berlin, um 1818) Nimfodora Semenova in ''La Vestale'', 1828 La vestale (Die Vestalin) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „tragédie lyrique“) in drei Akten von Gaspare Spontini mit einem Libretto von Victor-Joseph Étienne de Jouy.

Neu!!: Hector Berlioz und La vestale · Mehr sehen »

Lajos Batthyány

Lajos Batthyány gemalt von Miklós Barabás Lajos Batthyány, Lithographie von Franz Eybl, 1842 Lajos Graf Batthyány von Németújvár (* 10. Februar 1807 in Pressburg; † 6. Oktober 1849 in Budapest) war ein ungarischer Magnat, Graf und Herr der Herrschaft Ikervár, Schlaining und Neuhaus sowie Erbobergespan (ungarisch főispán) des Komitats Eisenburg (ungarisch Vas vármegye) sowie erster Ministerpräsident des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Hector Berlioz und Lajos Batthyány · Mehr sehen »

L’enfance du Christ

L’enfance du Christ ist ein Oratorium (Originalbezeichnung: „Trilogie sacrée“, op. 25) von Hector Berlioz, welches bedeutende Ereignisse aus der Kindheit Christi behandelt und aus den drei Teilen Le songe d’Hérode (Der Traum des Herodes), La fuite en Égypte (Die Flucht nach Ägypten) und L’arrivée à Saïs (Die Ankunft in Sais) besteht.

Neu!!: Hector Berlioz und L’enfance du Christ · Mehr sehen »

Lélio ou Le retour à la vie

Lélio ou Le retour à la vie (deutsch: Lélio oder die Rückkehr ins Leben, Op. 14b) ist ein Werk, dessen Musik und gesprochener Text von Hector Berlioz stammt und das als Fortsetzung seiner Symphonie fantastique konzipiert ist.

Neu!!: Hector Berlioz und Lélio ou Le retour à la vie · Mehr sehen »

Léon Carvalho

Léon Carvalho Léon Carvalho (Léon Carvaille; * 18. Januar 1825 in Port Louis, Mauritius; † 29. Dezember 1897 in Paris) war ein französischer Sänger und Operndirektor.

Neu!!: Hector Berlioz und Léon Carvalho · Mehr sehen »

Le carnaval romain

Le carnaval romain (Der römische Karneval) ist eine Ouvertüre von Hector Berlioz.

Neu!!: Hector Berlioz und Le carnaval romain · Mehr sehen »

Leopold von Meyer

Leopold von Meyer, Lithografie von Josef Kriehuber, 1855 Leopold von Meyer (* 20. Dezember 1816 in Baden bei Wien; † 6. März 1883 in Dresden) war ein österreichischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Hector Berlioz und Leopold von Meyer · Mehr sehen »

Les Danaïdes

Les Danaïdes (deutsch: Die Danaiden) ist eine Tragédie lyrique in fünf Akten von Antonio Salieri, deren Text von François Bailly du Roullet und Louis Théodore Baron de Tschudi, nach einer italienischen Vorlage von Ranieri de’ Calzabigi stammt.

Neu!!: Hector Berlioz und Les Danaïdes · Mehr sehen »

Les Huguenots

Les Huguenots (dt.: Die Hugenotten) ist eine Große Oper in fünf Akten von Giacomo Meyerbeer.

Neu!!: Hector Berlioz und Les Huguenots · Mehr sehen »

Les nuits d’été

Les nuits d’été (zu dt. Sommernächte) op.

Neu!!: Hector Berlioz und Les nuits d’été · Mehr sehen »

Les Troyens

Les Troyens („Die Trojaner“) ist eine ab 1856 komponierte Grand opéra (Originalbezeichnung: „Poème Lyrique“) in fünf Akten von Hector Berlioz auf ein eigenes Libretto nach Vergils Aeneis sowie einer Szene aus Shakespeares Der Kaufmann von Venedig.

Neu!!: Hector Berlioz und Les Troyens · Mehr sehen »

Louis Berlioz

Louis Berlioz 1776–1848 Geburtshaus von Louis Berlioz und Hector Berlioz in La Côte-Saint-André Louis-Joseph Berlioz (9. Juni 1776 in La Côte-Saint-André – 28. Juli 1848 ebenda) war ein französischer Landarzt.

Neu!!: Hector Berlioz und Louis Berlioz · Mehr sehen »

Louis-Albert Bourgault-Ducoudray

Louis-Albert Bourgault-Ducoudray Louis-Albert Bourgault-Ducoudray (* 2. Februar 1840 in Nantes; † 4. Juli 1910 in Vernouillet) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Hector Berlioz und Louis-Albert Bourgault-Ducoudray · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Hector Berlioz und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Ludwig XVIII.

Robert Lefèvre Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Hector Berlioz und Ludwig XVIII. · Mehr sehen »

Luigi Cherubini

Luigi Cherubini, Gemälde von Jean-Auguste-Dominique Ingres (1841) Luigi Carlo Zenobio Salvatore Maria Cherubini (* 14. September 1760 in Florenz; † 15. März 1842 in Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Hector Berlioz und Luigi Cherubini · Mehr sehen »

Macbeth (Shakespeare)

Macbeth, Banquo und die Hexen, Illustration der ''Holinshed Chronicles'' Macbeth ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: Hector Berlioz und Macbeth (Shakespeare) · Mehr sehen »

Marais

Restaurant ''Chez Marianne'' Der Marais (deutsch: Sumpf) ist ein StadtteilDer Marais ist kein Quartier gemäß der Pariser Verwaltungsstruktur von Paris am rechten, dem nördlichen Ufer der Seine.

Neu!!: Hector Berlioz und Marais · Mehr sehen »

Maria Milanollo

Teresa und Maria Milanollo (re.), Lithographie von Josef Kriehuber, 1843 Maria Milanollo (* 19. Juli 1832 in Savigliano (Piemont); † 21. Oktober 1848 in Paris) war eine italienische Violinistin, die zusammen mit ihrer Schwester Teresa Milanollo (1827–1904) in den 1840er Jahren als Geigen-Duo in ganz Europa auftrat.

Neu!!: Hector Berlioz und Maria Milanollo · Mehr sehen »

Marie Lipsius

Marie Lipsius Marie Lipsius auf einem Stich vor 1893 Signatur von Marie Lipsius alias La Mara Ida Marie Lipsius, alias La Mara (* 30. Dezember 1837 in Leipzig; † 2. März 1927 in Schmölen) war eine deutsche Schriftstellerin und Musikhistorikerin.

Neu!!: Hector Berlioz und Marie Lipsius · Mehr sehen »

Marie Moke-Pleyel

Marie Moke-Pleyel, Lithographie von Josef Kriehuber, 1839 Marie (Camille, Camilla) Félicité Denise Pleyel, geb.

Neu!!: Hector Berlioz und Marie Moke-Pleyel · Mehr sehen »

Messe in C-Dur (Beethoven)

Die Messe in C-Dur op.

Neu!!: Hector Berlioz und Messe in C-Dur (Beethoven) · Mehr sehen »

Messe solennelle (Berlioz)

Hector Berlioz Titelblatt der ''Messe solennelle'' Die Messe solennelle ist eine Messvertonung des französischen Komponisten Hector Berlioz.

Neu!!: Hector Berlioz und Messe solennelle (Berlioz) · Mehr sehen »

Metronom

Mechanisches Metronom Hörbeispiel eines klassischen Metronoms (96 Schläge pro Minute) Ein Metronom (von griechisch metron,Maß‘, und nomos,Gesetz, Übereinkunft‘) ist ein mechanisches oder elektronisches Gerät, das durch akustische Impulse in gleichmäßigen Zeitintervallen ein konstantes Tempo vorgibt.

Neu!!: Hector Berlioz und Metronom · Mehr sehen »

Meylan

Meylan ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Hector Berlioz und Meylan · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Glinka

Michail Glinka Lithographie von August Prinzhofer, 1849 Michail Iwanowitsch Glinka (wissenschaftliche Transliteration Michail Ivanovič Glinka; auch Mikhail Glink; * in Nowospasskoje, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † in Berlin) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Hector Berlioz und Michail Iwanowitsch Glinka · Mehr sehen »

Miguel de Cervantes

Cervantes Signatur Miguel de Cervantes Saavedra (* vermutlich 29. September 1547 in Alcalá de Henares, getauft am 9. Oktober 1547 in Alcalá de Henares; † 22. oder 23. April 1616. In: Deutsche Welle, 23. April 2016, abgerufen am 10. September 2020.

Neu!!: Hector Berlioz und Miguel de Cervantes · Mehr sehen »

Missa solemnis (Beethoven)

''Missa solemnis'', Anfang des ''Kyrie'', Autograph mit der Widmung »Von Herzen — Möge es wieder — Zu Herzen gehn!« und der Vortragsbezeichnung »Mit Andacht« Die von Ludwig van Beethoven zwischen 1819 und 1823 komponierte Missa solemnis in D-Dur, op. 123, gilt als eine der bedeutendsten Leistungen des Komponisten und zählt zu den berühmtesten Messen der abendländischen Kunstmusik.

Neu!!: Hector Berlioz und Missa solemnis (Beethoven) · Mehr sehen »

Montmartre

Basilika Sacré-Cœur Die Treppen des Montmartre Aussicht vom Montmartre auf Paris Der Montmartre (französisch für Märtyrer-Hügel) ist ein Hügel im Norden von Paris.

Neu!!: Hector Berlioz und Montmartre · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: Hector Berlioz und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Musikkritiker

Musikkritiker ist die Berufsbezeichnung für eine Person, die Rezensionen und Besprechungen z. B.

Neu!!: Hector Berlioz und Musikkritiker · Mehr sehen »

Nachdruck

Nachdrucke (auch: Neudruck oder) gelten als eigene Ausgaben eines Werkes in vergleichbarer Form (etwa bei historischen Ausgaben oder vergriffenen Büchern).

Neu!!: Hector Berlioz und Nachdruck · Mehr sehen »

Nadar

rahmenlos Nadar (* 6. April 1820 in Paris; † 21. März 1910 ebenda; eigentlich Gaspard-Félix Tournachon) war ein französischer Fotograf, Karikaturist, Schriftsteller und Luftschiffer.

Neu!!: Hector Berlioz und Nadar · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Hector Berlioz und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Hector Berlioz und Napoleon III. · Mehr sehen »

Néris-les-Bains

Néris-les-Bains ist ein zentralfranzösischer Ort und eine Gemeinde im Département Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Hector Berlioz und Néris-les-Bains · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Hector Berlioz und Neapel · Mehr sehen »

Neue Zeitschrift für Musik

Die Neue Zeitschrift für Musik (abgekürzt: NZfM oder NZM) ist eine Zeitschrift, die sich mit zeitgenössischen Strömungen der Musik beschäftigt.

Neu!!: Hector Berlioz und Neue Zeitschrift für Musik · Mehr sehen »

Neurose

Unter Neurose (wörtlich etwa „Nervenkrankheit“, aus „Faser, Sehne, Nerv“ und -ose für Krankheit) wird seit William Cullen (1776) eine nervlich bedingte, rein funktionelle Erkrankung verstanden (d. h. ohne Nachweis einer organischen Läsion).

Neu!!: Hector Berlioz und Neurose · Mehr sehen »

Niccolò Paganini

200px Niccolò Paganini, auch Nicolò Paganini (* 27. Oktober 1782 in Genua; † 27. Mai 1840 in Nizza) war ein italienischer Violinist, Bratschist, Gitarrist und Komponist.

Neu!!: Hector Berlioz und Niccolò Paganini · Mehr sehen »

Nicolas Dalayrac

Nicolas Dalayrac Nicolas-Marie Dalayrac (d’Alayrac) (* 8. Juni 1753 in Muret (heute Département Haute-Garonne); † 26. November 1809 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Hector Berlioz und Nicolas Dalayrac · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow

Walentin Serow (1898) Rimski-Korsakow; Photo von Samour, St. Petersburg Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij-Korsakov, * in Tichwin, Gouvernement Nowgorod; † auf Gut Ljubensk bei Luga, Gouvernement Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Hector Berlioz und Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow · Mehr sehen »

Opéra-Comique (Paris)

Sapho'' Die zweite ''Salle Favart'' von 1840 Die dritte ''Salle Favart'' (2008) Das Theater im Jahr 2012 Die Opéra-Comique ist ein Theater in Paris.

Neu!!: Hector Berlioz und Opéra-Comique (Paris) · Mehr sehen »

Orfeo ed Euridice

Orfeo ed Euridice (französisch Orphée et Euridice, deutsch Orpheus und Eurydike) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Azione teatrale per musica“ bzw. „Tragédie-opéra“) in drei Akten, die die Geschichte des thrakischen Sängers Orpheus erzählt. Die Musik stammt von Christoph Willibald Gluck, das Libretto von Ranieri de’ Calzabigi. Die Uraufführung der italienischen Erstfassung fand am 5. Oktober 1762 im Wiener Burgtheater, die der französischen Fassung am 2. August 1774 in der Académie Royale de Musique in Paris statt.

Neu!!: Hector Berlioz und Orfeo ed Euridice · Mehr sehen »

Othello

Ira Aldridge als Othello 1826 Othello, der Mohr von Venedig (frühneuenglisch The Tragœdy of Othello, The Moore of Venice) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Hector Berlioz und Othello · Mehr sehen »

Paravasation

Paravasation bedeutet in der Medizin, dass entweder eine körperliche Flüssigkeit (z. B. Blut, Urin) oder Zellen, die sich normalerweise in dieser körperlichen Flüssigkeit befinden, aus dem für diese Flüssigkeit vorhergesehenen körperlichen Gefäß in das umgebende Gewebe ausgetreten sind.

Neu!!: Hector Berlioz und Paravasation · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Hector Berlioz und Paris · Mehr sehen »

Pariser Konservatorium

Das Pariser Konservatorium ist heute Teil der Cité de la musique im Parc de la Villette im Nordosten von Paris (209 Avenue Jean-Jaurès.) Früheres Gebäude des Konservatoriums (1796–1911) in der ''rue du Conservatoire'' (ehemalige Adresse:rue Bergère).Heute ist dort das ''Conservatoire national supérieur d’art dramatique (CNSAD)'' mit dem ''Théâtre du Conservatoire'' untergebracht. Das Pariser Konservatorium (französisch „le Conservatoire de Paris“, offizielle Bezeichnung: Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris, CNSMDP) gehört mit der gleichrangigen Institution in Lyon zu den beiden conservatoires nationaux supérieurs de musique et de danse (dt. „staatliche höhere Konservatorien für Musik und Tanz“) in Frankreich.

Neu!!: Hector Berlioz und Pariser Konservatorium · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: Hector Berlioz und Pariser Oper · Mehr sehen »

Partitur

Akkoladenklammern zusammengefasst; auch pausierende Instrumente wie Piccoloflöte oder Posaunen werden notiert. Eine Partitur (‚Einteilung‘) ist eine Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift, bei der die einzelnen Stimmen übereinander angeordnet und mit senkrecht durchlaufenden Taktstrichen verbunden sind.

Neu!!: Hector Berlioz und Partitur · Mehr sehen »

Pauline Viardot-García

Pauline Viardot-García, Gemälde von Carl Timoleon von Neff (1842) Michelle Ferdinande Pauline Viardot-García, geb.

Neu!!: Hector Berlioz und Pauline Viardot-García · Mehr sehen »

Pharyngitis

viral) Einseitige Pharyngitis Eine Rachenentzündung (griech.-anat. Pharyngitis; aus altgr. φάρυγξ phárynx + -ίτις -itis), auch Rachenkatarrh genannt, ist eine Entzündung der Rachenschleimhaut.

Neu!!: Hector Berlioz und Pharyngitis · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Hector Berlioz und Plutarch · Mehr sehen »

Prix de Rome

Villa Medici in Rom Jacques-Louis David, ''Der Arzt Erasistratos entdeckt die Krankheit des Antiochus'', Rompreis 1774 Der Prix de Rome oder Rompreis war eine erstmals im 17.

Neu!!: Hector Berlioz und Prix de Rome · Mehr sehen »

Programmmusik

Programmmusik (von griechisch prógramma, öffentliche schriftliche Bekanntmachung) ist in der Regel Instrumentalmusik, die einem außermusikalischen Programm folgt, das eine bestimmte Vorstellung von Bildern oder Geschichten schaffen soll und beispielsweise durch beigegebene Überschriften und Titel verdeutlicht wird.

Neu!!: Hector Berlioz und Programmmusik · Mehr sehen »

Requiem (Berlioz)

Die erste Ausgabe (Paris, 1838) Die Grande Messe des Morts („Große Totenmesse“), wie das Werk im Original heißt, ist Hector Berlioz’ Vertonung des traditionellen Requiemtextes mit geringfügigen Veränderungen bzw.

Neu!!: Hector Berlioz und Requiem (Berlioz) · Mehr sehen »

Richard III. (Drama)

Richard III. (frühneuenglisch The Tragedy of Richard the Third.) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: Hector Berlioz und Richard III. (Drama) · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Hector Berlioz und Richard Strauss · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Hector Berlioz und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rob Roy (Walter Scott)

Rob Roy ist ein historischer Roman von Walter Scott aus dem Jahr 1817.

Neu!!: Hector Berlioz und Rob Roy (Walter Scott) · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Hector Berlioz und Robert Schumann · Mehr sehen »

Rodolphe Kreutzer

Rodolphe Kreutzer (1766–1831) Rodolphe Kreutzer (* 16. November 1766 in Versailles; † 6. Januar 1831 in Genf) war ein französischer Violinist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Hector Berlioz und Rodolphe Kreutzer · Mehr sehen »

Romeo und Julia

Romeo und Julia auf einem Gemälde von Ford Madox Brown (1870) Romeo und Julia (frühneuenglisch The Most Excellent and Lamentable Tragedy of Romeo and Juliet) ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: Hector Berlioz und Romeo und Julia · Mehr sehen »

Rostow am Don

Postkarte von Rostoff (Rüstow) gelaufen 1902 Rostow am Don (Rostow-na-Donu) ist eine der größten Städte im europäischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Hector Berlioz und Rostow am Don · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Hector Berlioz und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Saint-Eustache (Paris)

Saint-Eustache Ansicht von Süd-West, links die klassizistische Fassade Die Pfarrkirche Saint-Eustache gilt als die bedeutendste Pariser Kirche des 16.

Neu!!: Hector Berlioz und Saint-Eustache (Paris) · Mehr sehen »

Samuel Adler (Komponist)

Samuel Hans Adler (* 4. März 1928 in Mannheim) ist ein deutschamerikanischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Hector Berlioz und Samuel Adler (Komponist) · Mehr sehen »

Sankt Petersburger Konservatorium

Sankt Petersburger Konservatorium Das Staatliche Sankt Petersburger Konservatorium „N.A. Rimski-Korsakow“ (russisch: Санкт-Петербургская государственная консерватория имени Н.А., Sankt-Peterburgskaja gossudarstwennaja konserwatorija imeni N. A. Rimskogo-Korsakowa oder nur Санкт-Петербургская консерватория, Sank-Peterburgskaja konserwatorija) in Sankt Petersburg ist neben dem Moskauer Konservatorium eine der bedeutendsten Musikhochschulen in Russland.

Neu!!: Hector Berlioz und Sankt Petersburger Konservatorium · Mehr sehen »

Sardanapal

Johann Theodor de Bry: ''Sardanapal im Bade'' Sardanapal(os) gehörte außer Semiramis bei den alten Griechen und Römern zu den bekanntesten legendären Gestalten des orientalischen Altertums.

Neu!!: Hector Berlioz und Sardanapal · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Hector Berlioz und Schlaganfall · Mehr sehen »

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Neu!!: Hector Berlioz und Schloss Sanssouci · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Hector Berlioz und Sorbonne · Mehr sehen »

Stradivari (Musikinstrument)

Stradivari ist die übliche Bezeichnung für Musikinstrumente aus der Werkstatt des italienischen Geigenbauers Antonio Stradivari.

Neu!!: Hector Berlioz und Stradivari (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Subiaco (Latium)

Subiaco ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Rom in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört zu den historisch bedeutsamsten Orten Latiums und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia (Die schönsten Orte Italiens).

Neu!!: Hector Berlioz und Subiaco (Latium) · Mehr sehen »

Symphonie fantastique

Erste Seite des Original-Manuskripts Die Fantastische Symphonie op.

Neu!!: Hector Berlioz und Symphonie fantastique · Mehr sehen »

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg ist eine romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner, die auf der traditionellen Volksballade Tannhauser und dem Sängerkrieg auf der Wartburg aufbaut.

Neu!!: Hector Berlioz und Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg · Mehr sehen »

Te Deum

Taufe des Augustinus durch Bischof Ambrosius, bei der das Te Deum entstanden sein soll Te Deum (von lateinisch Te Deum laudamus, deutsch Dich, Gott, loben wir) ist der Anfang eines feierlichen lateinischen Lob-, Dank- und Bittgesangs der christlichen Kirche.

Neu!!: Hector Berlioz und Te Deum · Mehr sehen »

Te Deum (Berlioz)

Das Te Deum op.

Neu!!: Hector Berlioz und Te Deum (Berlioz) · Mehr sehen »

Teresa Milanollo

Teresa Milanollo, Stich von Marie-Alexandre Alophe, 1841 Eduard Kaiser, 1853 Teresa Milanollo (* 28. August 1827 in Savigliano; † 25. Oktober 1904 in Paris) war eine italienische Violinistin und Komponistin.

Neu!!: Hector Berlioz und Teresa Milanollo · Mehr sehen »

Théâtre-Italien

Watteau. Watteau: ''Les comédiens italiens'' (1720). Théâtre de la Comédie-Italienne. Das Théâtre-Italien oder die Comédie-Italienne war eine Pariser Theater- und Opern-Institution des 18.

Neu!!: Hector Berlioz und Théâtre-Italien · Mehr sehen »

Théâtre-Lyrique

Ursprüngliches Gebäude der Institution, '''Théâtre-Historique''' auf dem Boulevard du Temple (1862, kurz vor dem Abriss) Das '''Théâtre-Lyrique''', Gebäude des Theaters ab 1862 (Abbildung von 1863) Das Théâtre-Lyrique oder Théâtre-Lyrique Impérial war neben der Opéra, der Opéra-Comique und dem Théâtre-Italien eine der vier bedeutendsten Opernkompagnien des 19.

Neu!!: Hector Berlioz und Théâtre-Lyrique · Mehr sehen »

Theater an der Wien

Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen. Logo (ab 2022) Fassade um 1815 am Wienfluss K. W. Zajicek: Zustand Vorderseite um 1900 vor dem Umbau durch Fellner & Helmer Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6.

Neu!!: Hector Berlioz und Theater an der Wien · Mehr sehen »

Theater Baden-Baden

Theater Baden-Baden Zuschauerraum Das Theater Baden-Baden am Goetheplatz ist das Stadttheater der Stadt Baden-Baden.

Neu!!: Hector Berlioz und Theater Baden-Baden · Mehr sehen »

Theatre Royal Drury Lane

Anleihevertrag über 500 £ des Theatre Royal, Drury Lane, ausgefertigt am 6. Juli 1793, gedruckt auf Pergament. Zu den Gläubigern, die in dem Dokument genannt werden, gehörte u. a. der Dramatiker Richard Brinsley Sheridan. Drury Lane exterior 1809 Theatre Royal, Drury Lane: Innenansicht von 1808 Das Theatre Royal, Drury Lane ist ein Theater an der Drury Lane im Londoner West End.

Neu!!: Hector Berlioz und Theatre Royal Drury Lane · Mehr sehen »

Thomas Moore

Thomas Moore Thomas Moore, unbekannter Maler Thomas Moore (Tomás Ua Mórdha; * 28. Mai 1779 in Dublin; † 25. Februar 1852 in Slopertone Cottage bei Bromham, Wiltshire, England) war ein irischer Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Balladen-Sänger.

Neu!!: Hector Berlioz und Thomas Moore · Mehr sehen »

Tivoli (Latium)

Tivoli (antiker Name: Tibur) ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 32 km östlich von Rom.

Neu!!: Hector Berlioz und Tivoli (Latium) · Mehr sehen »

Torquato Tasso

Torquato Tasso Unterschrift Torquato Tasso (* 11. März 1544 in Sorrent; † 25. April 1595 in Rom) war ein italienischer Dichter des 16.

Neu!!: Hector Berlioz und Torquato Tasso · Mehr sehen »

Tristan und Isolde (Oper)

Der so genannte Tristan-Akkord (Musiktheorie) Richard Wagner – Tristan und Isolde – Vorspiel (11:09 Minuten – 13,9 MB) Tristan und Isolde ist ein Musikdrama von Richard Wagner, der das Werk selbst als „Handlung in drei Aufzügen“ bezeichnete.

Neu!!: Hector Berlioz und Tristan und Isolde (Oper) · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Hector Berlioz und Typhus · Mehr sehen »

UK Antarctic Place-Names Committee

Das UK Antarctic Place-Names Committee (UK-APC) ist ein Komitee des Foreign and Commonwealth Office im Vereinigten Königreich zur Empfehlung von Namen im Britischen Antarktisterritorium und in Südgeorgien und den südlichen Sandwichinseln.

Neu!!: Hector Berlioz und UK Antarctic Place-Names Committee · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Hector Berlioz und Vergil · Mehr sehen »

Victor Fialin, duc de Persigny

centre Jean-Gilbert-Victor Fialin, duc de Persigny (* 11. Januar 1808 in Saint-Germain-Lespinasse, Département Loire; † 12. Januar 1872 in Nizza) war ein französischer Diplomat und Staatsmann des Zweiten Kaiserreichs.

Neu!!: Hector Berlioz und Victor Fialin, duc de Persigny · Mehr sehen »

Victor Hugo

Hugos Unterschrift Victor-Marie Vicomte Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Hector Berlioz und Victor Hugo · Mehr sehen »

Viel Lärm um nichts

Viel Lärm um nichts (frühneuenglisch Much adoe about Nothing) ist eine Komödie von William Shakespeare.

Neu!!: Hector Berlioz und Viel Lärm um nichts · Mehr sehen »

Villa Medici (Rom)

Villa Medici Die Villa und ihr Garten im 17. Jahrhundert Villa Medici vom Garten aus Die Villa Medici ist eine im 16.

Neu!!: Hector Berlioz und Villa Medici (Rom) · Mehr sehen »

Vincennes

Château de Vincennes in Vincennes Château de Vincennes mit Verlies Vincennes ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Großraum Paris, die südöstlich vom Zentrum im Marne-Tal liegt und nahtlos mit dem Stadtgebiet der französischen Hauptstadt verbunden ist.

Neu!!: Hector Berlioz und Vincennes · Mehr sehen »

Vincenzo Bellini

Porträt Vincenzo Bellinis Bellinis Geburtshaus in Catania Grabmal Bellinis in der Kathedrale von Catania Vincenzo Salvatore Carmelo Francesco Bellini (* 3. November 1801 in Catania, Sizilien; † 23. September 1835 in Puteaux bei Paris) war ein italienischer Opernkomponist.

Neu!!: Hector Berlioz und Vincenzo Bellini · Mehr sehen »

Violinkonzert (Beethoven)

Anschlagzettel der Uraufführung im Theater an der Wien Anschlagzettel, Übertragung Das Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.

Neu!!: Hector Berlioz und Violinkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

Walter Scott

150px Sir Walter Scott, 1.

Neu!!: Hector Berlioz und Walter Scott · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1855

Die Weltausstellung in Paris 1855 war die erste Weltausstellung in Frankreich.

Neu!!: Hector Berlioz und Weltausstellung Paris 1855 · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1867

Die Weltausstellung 1867 (Exposition universelle d’Art et d’industrie) fand in Paris vom 1.

Neu!!: Hector Berlioz und Weltausstellung Paris 1867 · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Hector Berlioz und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wiener Theaterzeitung

Titelblatt der ''Wiener allgemeinen Theaterzeitung'' von Adolf Bäuerle, 1843 Die Wiener Theaterzeitung (auch: Bäuerles Theaterzeitung, Wiener allgemeine Theaterzeitung) war eine von Adolf Bäuerle gegründete Zeitschrift des Wiener Vormärz, die von 1806 bis 1860 erschien und die beliebteste und meistgelesene Zeitung im Kaisertum Österreich war.

Neu!!: Hector Berlioz und Wiener Theaterzeitung · Mehr sehen »

Wilhelm Lange-Eichbaum

Wilhelm Lange-Eichbaum (* 28. April 1875 in Hamburg; † 4. September 1949 ebenda) war ein deutscher Psychiater, der als Anstaltsarzt in Berlin, Tübingen und Hamburg wirkte.

Neu!!: Hector Berlioz und Wilhelm Lange-Eichbaum · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Hector Berlioz und William Shakespeare · Mehr sehen »

Wolf Moser

Wolf Moser (* 1937 in Berlin-Schöneberg) ist ein deutscher Musiker und Schriftsteller.

Neu!!: Hector Berlioz und Wolf Moser · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Hector Berlioz und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Dömling

Wolfgang Dömling (* 20. Dezember 1938 in München) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Hector Berlioz und Wolfgang Dömling · Mehr sehen »

Wulf Konold

Wulf Konold (* 29. Juni 1946 in Langenau bei Ulm; † 24. Juni 2010 in München) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Dramaturg und Intendant.

Neu!!: Hector Berlioz und Wulf Konold · Mehr sehen »

Yehudi Menuhin

Yehudi Menuhin (1976) rechts Yehudi Menuhin, Baron Menuhin, OM, KBE (* 22. April 1916 in New York als Yehudi Mnuchin; † 12. März 1999 in Berlin) war ein von Geburt US-amerikanischer, ab 1970 auch schweizerischer und ab 1985 auch britischer Violinist, Bratschist und Dirigent.

Neu!!: Hector Berlioz und Yehudi Menuhin · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Hector Berlioz und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Hector Berlioz und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Beethoven)

Die Arbeit an der 1.

Neu!!: Hector Berlioz und 1. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

11. Dezember

Der 11.

Neu!!: Hector Berlioz und 11. Dezember · Mehr sehen »

14. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824. Joseph von Stutterheim, Widmungsträger des Quartetts Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Hector Berlioz und 14. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

1803

Norditalien 1803.

Neu!!: Hector Berlioz und 1803 · Mehr sehen »

1869

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hector Berlioz und 1869 · Mehr sehen »

2. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven komponierte 1801/02 seine 2.

Neu!!: Hector Berlioz und 2. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Beethoven)

Titelblatt der ''Eroica'', von Beethoven korrigierte Abschrift mit dem ausradierten Untertitel „intitolata Bonaparte“ Ludwig van Beethovens 3.

Neu!!: Hector Berlioz und 3. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Hector Berlioz und 5. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

8. März

Der 8.

Neu!!: Hector Berlioz und 8. März · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Neu!!: Hector Berlioz und 9. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Berlioz, Jacques Berlioz, Louis Hector Berlioz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »