Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hans Bock der Ältere

Index Hans Bock der Ältere

Öffentliche Kunstsammlung Basel Hans Bock d. Ä.: Porträt des Arztes und Kunstsammlers Felix Platter in Basel (1584) Hans Bock der Ältere (* um 1550 in Zabern; † 16. März 1624 in Basel) war ein Maler, Zeichner, Restaurator und Geometer.

31 Beziehungen: Arkade, Basel, Basilius Amerbach, Basler Totentanz, Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, Berthold Haendcke, Daniel Burckhardt-Werthemann, Felix Platter (Mediziner, 1536), Geodät, Gewöhnlicher Buchsbaum, Hans Holbein der Jüngere, Hans Hug Kluber, Joschafat (Juda), Künstlerfamilie, Kunstmuseum Basel, Kunstmuseum Solothurn, Landesmuseum Zürich, Malerei, Rathaus (Basel), Restaurator, Saverne, Solothurner Madonna, Staatsarchiv Basel-Landschaft, Städelsches Kunstinstitut, Straßburg, Universität Basel, Walter Hugelshofer, Zeichnung (Kunst), Zunft zum Himmel, 16. März, 1624.

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Arkade · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Basel · Mehr sehen »

Basilius Amerbach

Hans Bock der Ältere: Bildnis des Basilius Amerbach, 1591 (Kunstmuseum Basel) Basilius Amerbach (* 1. Dezember 1533 in Basel; † 25. April 1591 ebenda) war ein Jurist und Kunstsammler aus Basel.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Basilius Amerbach · Mehr sehen »

Basler Totentanz

Der Basler Totentanz, auch als Tod von Basel bekannt, bezeichnet ein Bild, welches im Spätmittelalter in Basel auf die Innenseite der Friedhofsmauer bei der Predigerkirche gemalt wurde und den Totentanz darstellte.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Basler Totentanz · Mehr sehen »

Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde

Die Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde ist eine Schweizer Zeitschrift für Geschichtswissenschaften.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde · Mehr sehen »

Berthold Haendcke

Berthold Haendcke (* 2. Juli 1862 in Altona; † 11. April 1951 in Meiningen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Berthold Haendcke · Mehr sehen »

Daniel Burckhardt-Werthemann

Daniel Burckhardt-Werthemann Daniel Burckhardt-Werthemann (* 10. September 1865 in Basel; † 26. Oktober 1949 ebenda) war ein Schweizer Kunsthistoriker, Konservator und Hochschullehrer.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Daniel Burckhardt-Werthemann · Mehr sehen »

Felix Platter (Mediziner, 1536)

Hans Bock: Felix Platter mit exotischen Pflanzen und antiken Ruinen (1584) Porträt von Felix Platter im Profil, 1578 (Radierung) Felix Platter (der Ältere) oder Felix Plater (* 28. Oktober 1536 in Basel; † 28. Juli 1614 ebenda) war ein Schweizer Mediziner.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Felix Platter (Mediziner, 1536) · Mehr sehen »

Geodät

Geodät bei der Tunnelvermessung (Ruckhaldetunnel), 2017 Geodät bei der Geländevermessung, 1952 Ein Geodät (Plural: Geodäten), oder in der Schweiz und Österreich auch Geometer, ist eine Fachkraft der Geodäsie (Vermessungswesen).

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Geodät · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Buchsbaum

Der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens), auch nur Buchsbaum oder Buchs genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Buchsbäume (Buxus).

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Gewöhnlicher Buchsbaum · Mehr sehen »

Hans Holbein der Jüngere

Selbstbildnis um 1542 Wohnhaus in Basel, Schweiz Basler Informationstafel Holbeins Porträt 1519 seiner Frau Elsbeth Binsenstock auf der Banknote 20 Reichsmark 1924 Die Familie des Künstlers (seine Frau Elsbeth mit den beiden Kindern Philipp und Katherina), etwa 1528, heute Kunstmuseum Basel Hans Holbein der Jüngere (* 1497 oder 1498 wahrscheinlich in Augsburg; † 29. November 1543 in London) war ein deutscher, ab 1520 Bürger von Basel und somit Schweizer Maler.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Hans Holbein der Jüngere · Mehr sehen »

Hans Hug Kluber

Selbstbildnis Hans Hug Kluber und Familie im Basler Totentanz. Aquarellkopie von Johann Rudolf Feyerabend (1806) Hans Hug Kluber, auch Klauber oder Gluber (* Winter 1535/1536 in Basel; † 7. Februar 1578 ebenda) war ein Schweizer Porträtmaler, Zeichner und Restaurator.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Hans Hug Kluber · Mehr sehen »

Joschafat (Juda)

Joschafat war Sohn und Nachfolger von Asa als König von Juda.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Joschafat (Juda) · Mehr sehen »

Künstlerfamilie

Eine Künstlerfamilie ist gekennzeichnet durch das Auftreten von hervorragenden Künstlern derselben oder verwandter Richtung (auch von Kunsthandwerkern) in bestimmten Familien in mehreren Generationen.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Künstlerfamilie · Mehr sehen »

Kunstmuseum Basel

Das Kunstmuseum Basel ist ein international renommiertes Museum für bildende Kunst in der Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Kunstmuseum Basel · Mehr sehen »

Kunstmuseum Solothurn

Kunstmuseum Solothurn Das Kunstmuseum Solothurn ist ein 1902 eröffnetes Kunstmuseum in Solothurn und gehört zu den wichtigsten kulturellen Einrichtungen der Stadt.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Kunstmuseum Solothurn · Mehr sehen »

Landesmuseum Zürich

Erweiterungsbau Das Landesmuseum Zürich (bis 2009: Schweizerisches Landesmuseum) ist das meistbesuchte historische Museum der Schweiz.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Landesmuseum Zürich · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Malerei · Mehr sehen »

Rathaus (Basel)

Hans Michel, im Innenhof Der Bundesschwur, Wandgemälde im Grossratssaal Das Rathaus ist ein Repräsentationsbau in der Schweizer Stadt Basel.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Rathaus (Basel) · Mehr sehen »

Restaurator

alternativtext.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Restaurator · Mehr sehen »

Saverne

Saverne, (elsässisch Zàwere)Wulf Müller, Zabern, in: Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin 2012, p. 713.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Saverne · Mehr sehen »

Solothurner Madonna

Detailansicht der Madonna, Zustand nach der ersten Restaurierung durch Eigner um 1866, vor der zweiten Restaurierung 1971 ''Elsbeth und die Kinder Philipp und Katharina,'' um 1528 entstandenes Gemälde Holbeins Holbeins Zeichnung einer jungen Frau, 1520/1522, vermutlich Vorbild für die Solothurner Madonna Martinskirche Basel, wahrscheinlicher ursprünglicher Aufstellungsort der Solothurner Madonna Die Solothurner Madonna ist ein Gemälde von Hans Holbein dem Jüngeren (1497–1543), entstanden 1522 in Basel.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Solothurner Madonna · Mehr sehen »

Staatsarchiv Basel-Landschaft

Das Staatsarchiv Basel-Landschaft in Liestal ist das zentrale Archiv des Schweizer Kantons Basel-Landschaft und seiner Rechtsvorgänger.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Staatsarchiv Basel-Landschaft · Mehr sehen »

Städelsches Kunstinstitut

Das Städel Museum am ''Museumsufer'' in Frankfurt am Main Das Städelsche Kunstinstitut und Städtische Galerie (Eigenbezeichnung Städel Museum) in Frankfurt am Main ist eines der bedeutendsten deutschen Kunstmuseen.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Städelsches Kunstinstitut · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Straßburg · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Universität Basel · Mehr sehen »

Walter Hugelshofer

Walter Hugelshofer (* 1. April 1899 in Basel; † 18. Oktober 1987 in Zollikon) war ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Walter Hugelshofer · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zunft zum Himmel

E.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und Zunft zum Himmel · Mehr sehen »

16. März

Der 16.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und 16. März · Mehr sehen »

1624

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hans Bock der Ältere und 1624 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »