Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Germania (Tacitus)

Index Germania (Tacitus)

Codex Aesinas Latinus 8“ (Faksimile) Germania Erstausgabe durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472.Tacitus-Gesamtausgabe ohne ''Agricola''. Gleichfalls die Erstausgabe für ''Annales'' 11–16, ''Historiae'' und ''Dialogus et Oratoribus''. Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Historikers Tacitus (ca. 58–120 n. Chr.) über die Germanen.

134 Beziehungen: Abtei Hersfeld, Agri decumates, Alf Önnerfors, Allan A. Lund, Angrivarier, Anthony R. Birley, Antonio Beccadelli, Arminius, Arno Mauersberger, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Ästier, Bastarnen, Bataver, Belger, Bernstein, Bier, Boier, Brukterer, Bruno Bleckmann, Chamaver, Chatten, Chattuarier, Chauken, Cherusker, Christopher B. Krebs, Codex Hersfeldensis, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Conrad Celtis, Curt Woyte, De bello Gallico, Dieter Mertens (Historiker), Dieter Timpe, Domitian, Dulgubnier, Eduard Norden, Enoch von Ascoli, Erich Koestermann, Ernst Baltrusch, Ethnie, Ethnographie, Ethnologie, Fenni, Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe, Frühe Neuzeit, Friesen, Gaius Iulius Caesar, Gallischer Krieg, Gerhard Binder (Altphilologe), Gerhard Perl, Germanen, ..., Germanenexkurs, Germanenmythos, Germania inferior, Germania magna, Germania superior, Germanicus, Glotta, Guarino da Verona, Gustaf Kossinna, Heinrich Himmler, Helvetier, Herakles, Herbert Jankuhn, Hermunduren, Humanismus, Indigene Völker, Interpretatio Romana, Jacob Grimm, Jan-Wilhelm Beck, Joachim Herrmann (Prähistoriker), Johannes Aventinus, Karl Büchner (Altphilologe), Karl Müllenhoff, Keltische Sprachen, Kimbern, Kimbernkriege, Konzentrationslager, Kröners Taschenausgabe, Langobarden, Loeb Classical Library, Manfred Fuhrmann, Manfred Jakubowski-Tiessen, Markomannen, Mars (Mythologie), Mattiaker, Mercurius, Narisker, Nationalsozialismus, Nemeter, Nerthus, Nervier, Niccolò Niccoli, Odin, Pannonien, Philologus, Pier Candido Decembrio, Pius II., Plinius der Ältere, Quaden, Rassentheorie, Römisches Reich, Rügen, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Rhein, Rudolf Much, Sammlung Dieterich, Sammlung Tusculum, Semnonen, Seneca, Sithonen, Sueben, Suebenknoten, Tacitus, Tenkterer, Terminus ante quem, Thor, Titus Livius, Trajan, Treverer, Triboker, Tyr, Ubier, Ulrich von Hutten, Ulrike Peters, Vangionen, Varusschlacht, Veneter (Weichsel), Vernichtungslager, Vierkaiserjahr, Walter Pohl, Würfelspiel, Weichsel, Wilhelm Reeb (Altphilologe), Zeit-Bibliothek der 100 Bücher. Erweitern Sie Index (84 mehr) »

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Agri decumates

Das Dekumatland zwischen Limes, Donau und Rhein Agri decumates bzw.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Agri decumates · Mehr sehen »

Alf Önnerfors

Alf Roland Önnerfors (* 30. November 1925 in Hovmantorp, Gemeinde Lessebo; † 22. Juni 2019 in Lund) war ein schwedischer klassischer und mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Alf Önnerfors · Mehr sehen »

Allan A. Lund

Allan Antoni Lund (* 1944 in Kopenhagen) ist ein dänischer Altphilologe.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Allan A. Lund · Mehr sehen »

Angrivarier

Das Stammesherzogtum Sachsen um das Jahr 1000, Engern in der Mitte Die Angrivarier (auch Angrevarier, Angarier, Engern) waren ein germanisches Volk, das an der mittleren Weser, vornehmlich auf dem rechten Ufer zwischen Steinhuder Meer und dem Zufluss der Aller, wohnte und nördlich an die Chauken (an der unteren Weser) und Dulgubnier (in der heutigen Lüneburger Heide), südlich an die CheruskerMeyers Konversations-Lexikon, 4.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Angrivarier · Mehr sehen »

Anthony R. Birley

Anthony Richard Birley (* 8. Oktober 1937 in Chesterholm, Northumberland; † 19. Dezember 2020 in Newcastle upon Tyne) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Anthony R. Birley · Mehr sehen »

Antonio Beccadelli

Antonio Beccadelli, Panormita Antonio Beccadelli (aufgrund seiner Herkunft aus Palermo auch Panormita genannt; * 1394 in Palermo; † 15. Januar 1471 in Neapel) war ein italienischer Renaissance-Humanist.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Antonio Beccadelli · Mehr sehen »

Arminius

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald zeigt den Cheruskerfürsten als Symbolfigur nationaler Identität Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Arminius · Mehr sehen »

Arno Mauersberger

Arno Mauersberger (* 6. Juli 1897 in Leipzig; † 24. Oktober 1976 in Markkleeberg) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Arno Mauersberger · Mehr sehen »

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt

Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »

Ästier

Hadrian (Regierungszeit 117–138 n. Chr.); der Siedlungsraum der ''Aestii'' liegt nordöstlich der Danziger Bucht an der Ostsee. Ästier oder Aisten (lateinisch Aestii) war die Bezeichnung für die Bevölkerung an der südöstlichen Ostseeküste in verschiedenen Texten des 2.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Ästier · Mehr sehen »

Bastarnen

Die Bastarnen oder Bastarner waren ein indoeuropäischer Volksstamm im Südosten Europas.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Bastarnen · Mehr sehen »

Bataver

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Bataver (Aussprache: oder;, veraltet auch Batavier) waren ein westgermanischer Volksstamm.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Bataver · Mehr sehen »

Belger

Belger oder Belgen (lateinisch Belgae) ist die Bezeichnung, die der römische Feldherr und Autor Gaius Iulius Caesar den gallischen Stämmen nördlich der Flüsse Sequana (Seine) und Matrona (Marne) gab.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Belger · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Bernstein · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Bier · Mehr sehen »

Boier

Latènekultur (grün) mit dem Lebensraum der Boier in Zentraleuropa und Norditalien Die Boier (auch Bojer, lateinisch Boii) waren ein keltischer Stamm in Mitteleuropa.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Boier · Mehr sehen »

Brukterer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Brukterer waren ein germanischer Stamm, der im 1.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Brukterer · Mehr sehen »

Bruno Bleckmann

Bruno Bleckmann (* 15. Januar 1962 in Heidelberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Bruno Bleckmann · Mehr sehen »

Chamaver

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Chamaver (auch Chamaven, lateinisch: Chamavi, griechisch: οἱ Καμαυοί) waren ein westgermanischer Stamm, der schließlich in den Franken aufging.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Chamaver · Mehr sehen »

Chatten

Die Chatten (Aussprache: Katten; und Catti,, Χάτται) waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen und Oberhessen bzw.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Chatten · Mehr sehen »

Chattuarier

Mittelalterlicher Hattuariergau am Niederrhein, seit dem 5. Jahrhundert von den Chattuarii besiedelt. Die Chattuarier (auch: Hattuarier, Chattwarier, Chasuaren, Hasuarier, Chasuarier, Kasuarier und Attuarier; und Atthuarii; Chattouarioi; Altenglisch Hetware) waren ein Rhein-Weser-germanischer Stamm, der ursprünglich wohl im nördlichen Hessen an Eder und Fulda siedelte, in den ersten Jahrhunderten nach Christus aber in das Gebiet der unteren Ruhr, der Lippe und des Münsterlandes zog.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Chattuarier · Mehr sehen »

Chauken

Die Chauken (Aussprache, lateinisch: Chauci, griechisch: οἱ Καῦχοι; „die Hohen“) waren ein germanischer Stamm, der beidseits der unteren Weser (westlich: lat. chauci minores, östlich: lat. chauci maiores) lebte.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Chauken · Mehr sehen »

Cherusker

Die Cherusker (oder,, oder Chairouskoi) waren ein Stammesverband im antiken Germanien, der im Gebiet beidseitig des oberen Flussgebietes der Weser im heutigen Ostwestfalen-Lippe und in Niedersachsen bis zur Elbe lebte.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Cherusker · Mehr sehen »

Christopher B. Krebs

Christopher B. Krebs (* in Berlin) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Christopher B. Krebs · Mehr sehen »

Codex Hersfeldensis

Folio des Hersfelder Quaternio aus dem ''Codex Aesinas'' (''Agricola'' c. 19, 2 – 21, 1) Der Codex Hersfeldensis war eine frühmittelalterliche Handschrift des 9.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Codex Hersfeldensis · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Conrad Celtis

Hans Burgkmair dem Älteren, 1507 Conrad Celtis (auch Konrad Celtis und Konrad Celtes) mit dem Beinamen Protucius (* 1. Februar 1459 in Wipfeld am Main, südlich von Schweinfurt; † 4. Februar 1508 in Wien) war ein deutscher Humanist und Dichter.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Conrad Celtis · Mehr sehen »

Curt Woyte

Curt Woyte (* 15. November 1879 in Glauchau, † 19??) war ein deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Curt Woyte · Mehr sehen »

De bello Gallico

Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de bello Gallico (deutsch Bericht über den Gallischen Krieg) oder De bello Gallico (deutsch Vom Gallischen Kriege, Über den Gallischen Krieg) wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Germania (Tacitus) und De bello Gallico · Mehr sehen »

Dieter Mertens (Historiker)

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Dieter Mertens (* 9. Januar 1940 in Hildesheim; † 4. Oktober 2014 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Dieter Mertens (Historiker) · Mehr sehen »

Dieter Timpe

Dieter Timpe (* 3. November 1931 in Halle an der Saale; † 19. April 2021 in Würzburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Dieter Timpe · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Domitian · Mehr sehen »

Dulgubnier

Die Dulgubnier (auch Dulgubner; lateinisch: Dulgibinii; griechisch: Δουλγούμνιοι) waren ein westgermanischer Stamm, der bei Tacitus’ Germania (34,1) und Ptolemaeus’ Geographia (II,11,9) erwähnt wird.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Dulgubnier · Mehr sehen »

Eduard Norden

Eduard Norden als Student in Berlin (1888) Eduard Norden (* 21. September 1868 in Emden; † 13. Juli 1941 in Zürich) war ein deutscher Klassischer Philologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Eduard Norden · Mehr sehen »

Enoch von Ascoli

Enoch von Ascoli (* um 1400 bei Ascoli Piceno; † um 1457), oder war ein humanistischer Lehrer und Beauftragter des Papstes Nikolaus V. zur Suche nach Handschriften mit klassischen Texten.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Enoch von Ascoli · Mehr sehen »

Erich Koestermann

Erich Koestermann (* 3. Mai 1901 in Hannover; † 25. September 1973 in Kiel) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Erich Koestermann · Mehr sehen »

Ernst Baltrusch

Ernst Baltrusch (* 11. Januar 1956 in Bad Essen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Ernst Baltrusch · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Ethnie · Mehr sehen »

Ethnographie

Trobriandern (um 1918) Ethnographie oder Ethnografie („Menge, Volk“ und -graphie, sinngemäß „Völkerbeschreibung“) ist eine Methode der Ethnologie (Völkerkunde) und übergeordnet der Anthropologie (Menschenkunde).

Neu!!: Germania (Tacitus) und Ethnographie · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Ethnologie · Mehr sehen »

Fenni

Die Fenni oder eingedeutscht Fennen waren ein Volk in der Antike, das vom römischen Geschichtsschreiber Tacitus in seiner Germania erwähnt wird und etwa im heutigen Finnland und Nord-Skandinavien lebte.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Fenni · Mehr sehen »

Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe

Die Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe e. V. war eine Forschungseinrichtung der SS, die am 1.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Forschungsgemeinschaft Deutsches Ahnenerbe · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Friesen · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallischer Krieg

Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Gallien“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis 51/50 v. Chr.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Gallischer Krieg · Mehr sehen »

Gerhard Binder (Altphilologe)

Gerhard Binder (* 29. August 1937 in Nürnberg; † 6. März 2023 in Bochum) war ein deutscher Altphilologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Gerhard Binder (Altphilologe) · Mehr sehen »

Gerhard Perl

Gerhard Perl (* 19. Februar 1927 in Ortelsburg; † 30. Oktober 2008 in Berlin) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Gerhard Perl · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Germanen · Mehr sehen »

Germanenexkurs

Als Germanenexkurs werden die Kapitel 21–28 in Caesars sechstem Buch seines Werkes De bello Gallico bezeichnet.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Germanenexkurs · Mehr sehen »

Germanenmythos

Unter dem Stichwort Germanenmythos werden in der Wissenschaft Thesen zum Ursprung, zur vermeintlichen Überlegenheit der Germanen und Fragen der Identität europäischer Völker behandelt.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Germanenmythos · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Germania inferior · Mehr sehen »

Germania magna

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Germania magna · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Germania superior · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Germania (Tacitus) und Germanicus · Mehr sehen »

Glotta

Glotta.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Glotta · Mehr sehen »

Guarino da Verona

Guarino da Verona, Phantasiebild Guarino da Verona (auch Guarino Veronese, Guarino Guarini; * 1374 in Verona; † 4. Dezember 1460 in Ferrara) war ein Gelehrter und Humanist der italienischen Renaissance.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Guarino da Verona · Mehr sehen »

Gustaf Kossinna

Gustaf Kossinna (1907) Gustaf Kossinnas Grabstein auf dem Friedhof Lichterfelde Gustaf Kossinna (Kossina) (* 28. September 1858 in Tilsit; † 20. Dezember 1931 in Berlin) war Prähistoriker und Professor der „Deutschen Archäologie“ an der Universität Berlin.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Gustaf Kossinna · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Helvetier

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Helvetier · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Herakles · Mehr sehen »

Herbert Jankuhn

Herbert Jankuhn (* 8. August 1905 in Angerburg in Ostpreußen; † 30. April 1990 in Göttingen) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Herbert Jankuhn · Mehr sehen »

Hermunduren

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Hermunduren'' Die Hermunduren waren ein germanischer Volksstamm, der zur Gruppe der Elbgermanen (Herminonen) zählt und am Oberlauf der Elbe siedelte.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Hermunduren · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Humanismus · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Indigene Völker · Mehr sehen »

Interpretatio Romana

Als Interpretatio Romana (lat. etwa: „römische Übersetzung“) bezeichnet man die römische Sitte, fremde Gottheiten durch Identifikation mit römischen Gottheiten der eigenen Religion einzuverleiben.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Interpretatio Romana · Mehr sehen »

Jacob Grimm

175px Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Jakob und Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Jacob Grimm · Mehr sehen »

Jan-Wilhelm Beck

Jan-Wilhelm Beck (* 12. August 1963 in München) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Jan-Wilhelm Beck · Mehr sehen »

Joachim Herrmann (Prähistoriker)

Joachim Herrmann (* 19. Dezember 1932 in Lübnitz; † 25. Februar 2010 in Berlin) war ein deutscher Prähistoriker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Joachim Herrmann (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Johannes Aventinus

Johannes Aventinus Johannes Aventin oder Johannes Aventinus (* 4. Juli 1477 in Abensberg, Niederbayern; † 9. Januar 1534 in Regensburg) war ein deutscher Historiker und Hofhistoriograph.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Johannes Aventinus · Mehr sehen »

Karl Büchner (Altphilologe)

Karl Büchner (* 6. August 1910 in Gaschwitz; † 19. November 1981 in Denzlingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wirkte (1943–1976).

Neu!!: Germania (Tacitus) und Karl Büchner (Altphilologe) · Mehr sehen »

Karl Müllenhoff

rahmenlos Karl Viktor Müllenhoff (* 8. September 1818 in Marne; † 19. Februar 1884 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftler und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Karl Müllenhoff · Mehr sehen »

Keltische Sprachen

Länder und Regionen, in denen inselkeltische Sprachen einen offiziellen Status haben (nicht deckungsgleich mit Gebieten, wo sie tatsächlich gesprochen werden) Die keltischen Sprachen (das Keltische) bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Keltische Sprachen · Mehr sehen »

Kimbern

Die Kimbern oder Zimbern (früher auch Cimbern geschrieben) waren ein germanischer Volksstamm, der mutmaßlich aus dem nördlichen Jütland stammte (siehe auch Himmerland).

Neu!!: Germania (Tacitus) und Kimbern · Mehr sehen »

Kimbernkriege

Züge der Kimbern und Teutonen bis zum Jahr 105 v. Chr. Züge der Kimbern und Teutonen von 105 bis 101 v. Chr. Die Kimbernkriege bezeichnen die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich einerseits und den germanischen Stämmen der Kimbern, Teutonen und Ambronen andererseits.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Kimbernkriege · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Langobarden · Mehr sehen »

Loeb Classical Library

Loeb Classical Library Die Loeb Classical Library (LCL) ist eine (gezählte) Editions-Reihe griechischer und lateinischer Autoren, jeweils mit englischer Übersetzung.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Loeb Classical Library · Mehr sehen »

Manfred Fuhrmann

Manfred Fuhrmann (* 23. Juni 1925 in Hiddesen bei Detmold; † 12. Januar 2005 in Überlingen am Bodensee) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Manfred Fuhrmann · Mehr sehen »

Manfred Jakubowski-Tiessen

Manfred Jakubowski-Tiessen (* 23. Februar 1948 in Bredstedt) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit und emeritierter Professor.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Manfred Jakubowski-Tiessen · Mehr sehen »

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Markomannen · Mehr sehen »

Mars (Mythologie)

Forum Transitorium) Venus und Mars, Wandgemälde aus Pompeji, 1. Jh., Museo Archeologico Nazionale, Neapel Mars (auch Mavors, Marmar, Mamers, zudem Ma(r)spiter genannt) war einer der zentralen Götter in der antiken italischen Religion, vor allem in Rom.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Mars (Mythologie) · Mehr sehen »

Mattiaker

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Mattiaker (lateinisch: Mattiaci, griechisch: οι Ματτιακοί) waren wahrscheinlich ein germanischer Teilstamm der Chatten, der in der Umgebung von Wiesbaden (Aquae Mattiacorum), im Taunus und in der Wetterau saß.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Mattiaker · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Mercurius · Mehr sehen »

Narisker

Bayerischem Wald 4310 Die Narisker (auch Naristen, Narister, Narisken, Varisker oder Varasker genannt) sind ein bei mehreren griechischen und römischen Autoren bezeugter Stamm.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Narisker · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nemeter

Kartenausschnitt Östliches Gallien mit Angabe des Stammesgebietes der Nemeter am Rhein, aus Samuel Butler: The Atlas of Ancient and Classical Geography. London 1907 100 n. Chr. Die Nemeter (lateinisch: Nemetes oder Nemeti) waren vermutlich ein germanischer Stamm im Gebiet des Rheins zwischen Pfalz und Bodensee.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Nemeter · Mehr sehen »

Nerthus

Der festliche Umzug der Nerthus auf ihrem Wagen. Illustration von Emil Doepler ca. 1905 Nerthus ist eine Gottheit der germanischen Mythologie, die gelegentlich mit dem eddischen Njörd identifiziert wird.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Nerthus · Mehr sehen »

Nervier

Die Nervier (lateinisch Nervii, französisch Nerviens) waren in der Antike ein großer belgischer Volksstamm.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Nervier · Mehr sehen »

Niccolò Niccoli

Niccolò Niccoli (* 1365 in Florenz; † 3. Februar 1437 ebenda) war ein italienischer Kaufmann und bedeutender Vertreter des Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Niccolò Niccoli · Mehr sehen »

Odin

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Odin · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Pannonien · Mehr sehen »

Philologus

Philologus.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Philologus · Mehr sehen »

Pier Candido Decembrio

Pier Candido Decembrio, ''De omnium animalium natura'' in der 1460 geschriebenen Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Urbinas Lat. 276, fol. 41r Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der 1488/1490 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 68.19 Grab des Pier Candido Decembrio in St. Ambrogio, Mailand Pier Candido Decembrio (lateinisch Petrus Candidus Decembrius; * 24. Oktober 1399 in Pavia; † 12. November 1477 in Mailand) war ein Humanist der Renaissance.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Pier Candido Decembrio · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Pius II. · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Quaden

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Quaden'' Die Quaden waren ein kleiner suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Quaden · Mehr sehen »

Rassentheorie

Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) Rassentheorien (zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet) sind Theorien, welche die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Rassentheorie · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Rügen · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Rhein · Mehr sehen »

Rudolf Much

Rudolf Much Rudolf Much (* 7. Oktober 1862 in Wien; † 8. März 1936 ebenda) war ein österreichischer germanistischer und skandinavistischer Mediävist, Altphilologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Rudolf Much · Mehr sehen »

Sammlung Dieterich

Band 64 der Sammlung Dieterich, 1939 Die Sammlung Dieterich ist eine in der Dieterich’schen Verlagsbuchhandlung erschienene deutschsprachige Buchreihe.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Sammlung Dieterich · Mehr sehen »

Sammlung Tusculum

Schutzumschlag eines Bandes der Sammlung (1959) Die Sammlung Tusculum (ursprünglich Tuskulum-Bücher, dann Tusculum-Bücher(ei)) ist eine renommierte Reihe zweisprachiger Ausgaben der griechischen und lateinischen Literatur mit deutschen Übersetzungen und Kommentaren.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Sammlung Tusculum · Mehr sehen »

Semnonen

Siedlungsgebiete der germanischen Stämme in Mitteleuropa um 50 n. Chr. Die Semnonen (lateinisch: Semnones, griechisch: οἱ Σέμνωνες, Σέμνονες) galten nach Tacitus (Germania, 39) als das Stammvolk der elbgermanischen Sueben („vetustissimi Sueborum“).

Neu!!: Germania (Tacitus) und Semnonen · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Seneca · Mehr sehen »

Sithonen

Sithonen (auch Sitonen, lateinisch Sithones) ist eine Bezeichnung für bestimmte frühe germanische Stämme im Norden Europas bzw.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Sithonen · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Sueben · Mehr sehen »

Suebenknoten

Moorleiche von Osterby Der Suebenknoten ist eine dem Stamm der Sueben zugeschriebene, typisch germanische Männerfrisur, die durch Abbildungen, archäologische Funde und schriftliche Überlieferungen nachgewiesen ist.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Suebenknoten · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Tacitus · Mehr sehen »

Tenkterer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Tenkterer (Τέγκτεροι Tenkteroi) waren ein für seine Reitkunst bekannter germanischer Stamm, der ursprünglich am Niederrhein, nördlich der Usipeter, siedelte.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Tenkterer · Mehr sehen »

Terminus ante quem

Hauses der Vettier in Pompeji, das beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 verschüttet worden ist. Einen terminus ante quem (lat. ‚Zeitpunkt vor dem‘) – abgekürzt taq oder TAQ – benutzt die Geschichtswissenschaft, um eine Quelle zu datieren.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Terminus ante quem · Mehr sehen »

Thor

wayback.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Thor · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Titus Livius · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Trajan · Mehr sehen »

Treverer

Altburg (etwa 300–50 v. Chr.) Treverischer Gold-Stater Die Treverer (lateinisch Treveri, gallisch Treviri, Treveri) waren ein Volksstamm der Kelten in Nordostgallien mit Kontakten ins Rechtsrheinische.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Treverer · Mehr sehen »

Triboker

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Triboker waren ein Volksstamm, der spätestens um das Jahr 70 v. Chr.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Triboker · Mehr sehen »

Tyr

Mars'' gleichgesetzt Tyr (rekonstruiert) ist ein Gott in den altisländischen Schriften der Edda, wo er einerseits als Gott des Kampfes und Sieges benannt ist, andererseits aber auch als Bewahrer der Rechtsordnung auftritt.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Tyr · Mehr sehen »

Ubier

Porträt einer Ubierin aus Köln. Die Haare verdeckende Hauben waren Teil der Tracht verheirateter Frauen 145 Die Ubier (lateinisch Ubii) waren ein westgermanisches Volk, das Caesar als bereits zivilisiert beschrieb.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Ubier · Mehr sehen »

Ulrich von Hutten

zentriert Abbildung in „Illustrierte Literaturgeschichte“ (1880) Ulrich von Hutten (* 21. April 1488 auf Burg Steckelberg bei Schlüchtern; † 29. August 1523 auf der Insel Ufenau im Zürichsee) war ein deutscher Renaissance-Humanist, Dichter, Kirchenkritiker und Publizist.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Ulrich von Hutten · Mehr sehen »

Ulrike Peters

Ulrike Peters (* 29. Juni 1957 in Bonn) ist eine deutsche Religionswissenschaftlerin.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Ulrike Peters · Mehr sehen »

Vangionen

Karte der germanischen Stämme um das Jahr 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der Vangionen Die Vangionen (auch Wangionen, Vangiones, seltener Ouargiones oder Quargiones) waren ein Volksstamm mit ungeklärter sprachlicher, kultureller und ethnischer Zugehörigkeit, der in der Gegend um die heute rheinland-pfälzische Stadt Worms ansässig war; sie waren entweder den Kelten oder den Germanen zuzurechnen.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Vangionen · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Varusschlacht · Mehr sehen »

Veneter (Weichsel)

Der Name Veneter (Venedi, Venetae, Venedae) wird in der Antike von verschiedenen Autoren zur Bezeichnung unterschiedlicher Stämme u. a.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Veneter (Weichsel) · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vierkaiserjahr

Das Römische Reich im Jahr 69 n. Chr. Machtbereiche der Prätendenten Als Vierkaiserjahr wird das Jahr 69 n. Chr.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Vierkaiserjahr · Mehr sehen »

Walter Pohl

Walter Pohl, private Aufnahme im Juli 2021 Walter Pohl (* 27. Dezember 1953 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Walter Pohl · Mehr sehen »

Würfelspiel

Darstellung zweier Männer beim Würfelspiel aus dem ''Libro de los juegos'' 1283 Soldaten beim Würfelspiel, Gemälde von Pieter Quast Würfelspieler in einem Schwarzwälder Wirtshaus, Gemälde von Max Kaltenmoser, 1842–1887 ''Els daus'' Die Würfelspieler, Gemälde von Simó Gómez, 1874 Bestandteil aller Würfelspiele sind die Spielwürfel. Klappbrett mit Würfeln und Becher. Der Würfelbecher besitzt innen sogenannte Lippen, damit die Würfel beim Herausrollen in jedem Fall springen. Craps-Würfel mit scharfen Kanten (''razor edge'') Turricula (Würfelturm) und Würfelbox Transparente Präzisionswürfel aus Celluloseacetat mit abgerundeten Kanten (''ball cornered'') Pokerwürfel Ein Würfelspiel ist ein Glücksspiel, das im Wesentlichen daraus besteht, dass mit einem oder mehreren Spielwürfeln ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden muss.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Würfelspiel · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Weichsel · Mehr sehen »

Wilhelm Reeb (Altphilologe)

Wilhelm Reeb (* 29. März 1866 in Friedrichsdorf; † 8. Januar 1929 in Mainz) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Altphilologe.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Wilhelm Reeb (Altphilologe) · Mehr sehen »

Zeit-Bibliothek der 100 Bücher

Die Zeit-Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton-Redaktion der Wochenzeitung Die Zeit.

Neu!!: Germania (Tacitus) und Zeit-Bibliothek der 100 Bücher · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »