Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gaston-François de Witte

Index Gaston-François de Witte

Gaston-François de Witte (* 12. Juni 1897 in Antwerpen; † 1. Juni 1980 in Brüssel) war ein belgischer Herpetologe.

36 Beziehungen: Abtei Maredsous, Akagera-Nationalpark, Anhée, Antwerpen, Belgien, Benediktiner, Brüssel, Demokratische Republik Kongo, Dilolo, Erstbeschreibung, Ethnographie, George Albert Boulenger, Henri Schouteden, Herpetofauna, Herpetologie, Jean-Marie Derscheid, Katanga (Provinz), Königliches Museum für Zentral-Afrika, Kisangani, Kivu, Likasi, Luapula (Fluss), Museum für Naturwissenschaften, Nationalpark Garamba, Nationalpark Upemba, Nationalpark Virunga, Nattern, Raymond Laurent, Ruwenzori-Otterspitzmaus, Serge Frechkop, Skinke, Zentralafrika, 1. Juni, 12. Juni, 1897, 1980.

Abtei Maredsous

Die Abtei Maredsous (franz.: Abbaye Saint-Benoît de Maredsous) ist ein Benediktinerkloster in der belgischen Gemeinde Anhée-Denée nahe Namur im Tal der Molignée, eines Nebenflusses der Maas.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Abtei Maredsous · Mehr sehen »

Akagera-Nationalpark

Der Akagera-Nationalpark (auch Kagera-Nationalpark) befindet sich im Osten des zentralafrikanischen Staates Ruanda an der Grenze zu Tansania, südlich des sogenannten „Nordknies“ des Akagera, auch Kagera-Nil als Hinweis auf seine Quellflussfunktion für den Nil genannt, in einem bis zu 15 km breiten und 150 bis 200 km langen sumpfigen und seenreichen Graben, durch den der Fluss fließt.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Akagera-Nationalpark · Mehr sehen »

Anhée

Anhée (wallonisch Anhêye) ist eine Gemeinde in der Provinz Namur der belgischen Region Wallonien in der Landschaft Condroz.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Anhée · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Antwerpen · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Belgien · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Benediktiner · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Brüssel · Mehr sehen »

Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo (abgekürzt DR Kongo), von 1971 bis 1997 Zaire (frz. Zaïre), auch bekannt als Kongo-Kinshasa, Congo-Léopoldville (in Unterscheidung zu Congo-Brazzaville) oder einfach Kongo, ist eine Republik in Zentralafrika.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Demokratische Republik Kongo · Mehr sehen »

Dilolo

Dilolo ist ein Ort in der Provinz Lualaba im Süden der Demokratischen Republik Kongo.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Dilolo · Mehr sehen »

Erstbeschreibung

Als Erstbeschreibung bezeichnet man in der Biologie und der Paläobiologie die erstmalige, bestimmten formalen Ansprüchen genügende wissenschaftliche Beschreibung eines der Wissenschaft bisher unbekannten Lebewesens.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Erstbeschreibung · Mehr sehen »

Ethnographie

Trobriandern (um 1918) Ethnographie oder Ethnografie („Menge, Volk“ und -graphie, sinngemäß „Völkerbeschreibung“) ist eine Methode der Ethnologie (Völkerkunde) und übergeordnet der Anthropologie (Menschenkunde).

Neu!!: Gaston-François de Witte und Ethnographie · Mehr sehen »

George Albert Boulenger

George Boulenger George Albert Boulenger (* 19. Oktober 1858 in Brüssel, Belgien; † 23. November 1937 in Saint-Malo, Frankreich) war ein belgisch-britischer Zoologe (Herpetologe, Ichthyologe).

Neu!!: Gaston-François de Witte und George Albert Boulenger · Mehr sehen »

Henri Schouteden

Henri Eugene Alphonse Hubert Schouteden (* 3. Mai 1881 in Ixelles; † 15. November 1972 in Auderghem) war ein belgischer Entomologe, Ornithologe und Zoologe.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Henri Schouteden · Mehr sehen »

Herpetofauna

Als Herpetofauna wird die Gesamtheit aller Amphibien- und Reptilienarten einer Region bezeichnet.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Herpetofauna · Mehr sehen »

Herpetologie

Vermessung einer Sumpfschildkröte ''(Glyptemys muhlenbergii)'' Die Herpetologie (von „kriechendes Tier“) ist die Lehre und Kunde von den Tierklassen der Amphibien (Lurche) und Reptilien (Kriechtiere).

Neu!!: Gaston-François de Witte und Herpetologie · Mehr sehen »

Jean-Marie Derscheid

Jean-Marie Eugène Léon Charles Derscheid (* 19. Mai 1901 in Sterrebeek, Brabant, Belgien; † 13. März 1944 in der Strafanstalt Brandenburg-Görden) war ein belgischer Zoologe und Züchter von exotischen Wasservögeln in Gefangenschaft.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Jean-Marie Derscheid · Mehr sehen »

Katanga (Provinz)

Katanga (1971–1997 Shaba) war eine 2015 aufgelöste Provinz der Demokratischen Republik Kongo mit der Hauptstadt Lubumbashi.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Katanga (Provinz) · Mehr sehen »

Königliches Museum für Zentral-Afrika

Das Königliche Museum für Zentral-Afrika, kurz Afrikamuseum, früher Museum von Belgisch-Kongo (Museum van Belgisch Congo; Musée du Congo Belge), ist ein Forschungsmuseum in der belgischen Gemeinde Tervuren bei Brüssel.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Königliches Museum für Zentral-Afrika · Mehr sehen »

Kisangani

Kisangani (bis 1966 Stanleyville) ist eine Stadt im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo mit 1,6 Mio.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Kisangani · Mehr sehen »

Kivu

Karte der Kivu-Provinzen Kivu ist eine nach dem Kivusee benannte Region im Osten der Demokratischen Republik Kongo, die die beiden Provinzen Nord-Kivu und Sud-Kivu sowie im weiteren Sinne auch Maniema umfasst.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Kivu · Mehr sehen »

Likasi

Likasi (bis 1966 Jadotville) ist eine Stadt in der Provinz Haut-Katanga der Demokratischen Republik Kongo mit 635.436 Einwohnern (Stand 2015).

Neu!!: Gaston-François de Witte und Likasi · Mehr sehen »

Luapula (Fluss)

Der Luapula ist der etwa 740 km lange Quellfluss des Luvua, der wiederum ein rechter Nebenfluss des Lualaba (Oberlauf des Kongo) in Afrika ist.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Luapula (Fluss) · Mehr sehen »

Museum für Naturwissenschaften

Eingang Innenhof Das Museum für Naturwissenschaften (niederländisch Museum voor Natuurwetenschappen, französisch Muséum des sciences naturelles de Belgique) ist ein Naturkundemuseum und zugleich Forschungsinstitut im Parc Léopold in Brüssel.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Museum für Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Nationalpark Garamba

Der Nationalpark Garamba (auch Garamba-Nationalpark, franz. Parc national de la Garamba) liegt in der Provinz Haut-Uele im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo an der Grenze zum Südsudan.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Nationalpark Garamba · Mehr sehen »

Nationalpark Upemba

Der Nationalpark Upemba (franz. Parc national de l'Upemba) ist ein 11.730 km² großer Nationalpark im Südosten der Demokratischen Republik Kongo.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Nationalpark Upemba · Mehr sehen »

Nationalpark Virunga

Der Nationalpark Virunga ist ein 7835 km² großer Nationalpark im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo an der Grenze zu Ruanda und Uganda.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Nationalpark Virunga · Mehr sehen »

Nattern

Die Nattern (Colubridae), von mittelhochdeutsch nāter („Natter“, auch „Schlange“), bilden mit fast 2000 Arten, das sind fast 60 % der heute lebenden Schlangenarten, die mit Abstand artenreichste Familie unter den Schlangen.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Nattern · Mehr sehen »

Raymond Laurent

Raymond Ferdinand Louis-Philippe Laurent (* 16. Mai 1917 in Wasmes, Provinz Hennegau, Belgien; † 3. Februar 2005 in San Miguel de Tucumán, Argentinien) war ein belgischer Herpetologe.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Raymond Laurent · Mehr sehen »

Ruwenzori-Otterspitzmaus

Die Ruwenzori-Otterspitzmaus (Micropotamogale ruwenzorii), auch Mittel-Otterspitzmaus genannt, ist eine kleine Säugetierart aus der Familie der Otterspitzmäuse (Potamogalidae), die nur im zentralen Afrika westlich des Ostafrikanischen Grabens vorkommt.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Ruwenzori-Otterspitzmaus · Mehr sehen »

Serge Frechkop

Serge Alexandre Frechkop (* 10. August 1894 (oder 28. Juli 1894 nach altem russischen Kalender) in Moskau; † 1. Dezember 1967 in Brüssel) war ein belgischer Zoologe und Säugetierspezialist russischer Herkunft.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Serge Frechkop · Mehr sehen »

Skinke

Die Skinke (Scincidae), auch Glattechsen genannt, sind eine Echsenfamilie aus der Ordnung der Schuppenkriechtiere (Squamata).

Neu!!: Gaston-François de Witte und Skinke · Mehr sehen »

Zentralafrika

UN-Subregion Mittelafrika Als Zentralafrika wird eine unklar definierte Großregion auf dem afrikanischen Kontinent bezeichnet.

Neu!!: Gaston-François de Witte und Zentralafrika · Mehr sehen »

1. Juni

Der 1.

Neu!!: Gaston-François de Witte und 1. Juni · Mehr sehen »

12. Juni

Der 12.

Neu!!: Gaston-François de Witte und 12. Juni · Mehr sehen »

1897

Keine Beschreibung.

Neu!!: Gaston-François de Witte und 1897 · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Gaston-François de Witte und 1980 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »