Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Förderverein Romanische Kirchen Köln

Index Förderverein Romanische Kirchen Köln

Romanische Kirche Groß St. Martin und gotischer Kölner Dom (2010) Lageplan der großen romanischen Kirchen von 1571 Der 1981 gegründete Förderverein Romanische Kirchen Köln e. V. unterstützt finanziell und ideell den Erhalt, die weitere Ausgestaltung und die wissenschaftliche Erforschung romanischer Kirchengebäude in Köln.

61 Beziehungen: Abtei Deutz, Alt St. Alban, Alt St. Cornelius (Köln-Rath/Heumar), Alt St. Katharina (Köln-Niehl), Alt St. Maternus, Alt St. Mauritius (Köln-Buchheim), Alt St. Pankratius (Köln-Worringen), Deutz (Köln), Florian Monheim, Günter Heidecke, Gürzenich, Groß St. Martin, Heilig, Henriette Reker, Hiltrud Kier, Köln, Kölner Dom, Kirche (Bauwerk), Kolumba (Museum), Kommodifizierung, Krieler Dömchen, Lövenich (Köln), Lindenthal (Köln), Mäzen, Mittelalter, Nikolaus-Kapelle (Köln), Rainer Maria Woelki, Rath/Heumar, Regierungsbezirk Köln, Rodenkirchen (Köln), Romanik, Rudolf Schwarz (Architekt), St. Amandus (Köln-Rheinkassel), St. Andreas (Köln), St. Aposteln, St. Brictius (Merkenich), St. Cäcilien, St. Georg (Köln), St. Gereon (Köln), St. Hubertus (Flittard), St. Johann Baptist (Köln), St. Kolumba (Köln), St. Kunibert (Köln), St. Maria ad Gradus (Köln), St. Maria im Kapitol, St. Maria in Lyskirchen, St. Martin (Zündorf), St. Martinus (Köln-Esch), St. Michael (Köln-Zündorf), St. Nikolaus (Köln-Dünnwald), ..., St. Pantaleon (Köln), St. Peter (Köln), St. Severin (Köln), St. Severin (Lövenich), St. Ursula (Köln), Stadtmauer Köln, Ulrich Krings, UNESCO-Welterbe, Westhoven (Köln), Wolfgang Pehnt, Zündorf (Köln). Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Abtei Deutz

Alt St. Heribert von Süden Die Abtei Deutz (lat. Abbatia Sancti Heriberti Tuitiensis) war ein Benediktinerkloster in Köln-Deutz an der Stelle des ehemaligen römischen Kastells Divitia.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Abtei Deutz · Mehr sehen »

Alt St. Alban

Restaurierte Straßenfront, April 2010 Alt St. Alban, Mai 2009 Gotisches Fassadendetail: „Christus mit Maria und Martha“ von Alexander Iven Skulptur „Trauerndes Elternpaar“ (1954) Grundrisszeichnung von 1916 Kriegsgefangenenmahnmal. Inschrift: „Noch warten Kriegsgefangene auf ihre Heimkehr“ Alt St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Alt St. Alban · Mehr sehen »

Alt St. Cornelius (Köln-Rath/Heumar)

Der Turm von Alt St. Cornelius Grundriss und Ansicht des Turms 1893 Alt St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Alt St. Cornelius (Köln-Rath/Heumar) · Mehr sehen »

Alt St. Katharina (Köln-Niehl)

Alt St. Katharina Blick zum Turm Alt St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Alt St. Katharina (Köln-Niehl) · Mehr sehen »

Alt St. Maternus

Alt St. Maternus, 10. Jahrhundert Taufstein der Kirche Die Kirche Alt Sankt Maternus, auch das „Kapellchen“ genannt, liegt dicht am Rhein im alten historischen Ortskern des Kölner Vorortes Köln-Rodenkirchen.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Alt St. Maternus · Mehr sehen »

Alt St. Mauritius (Köln-Buchheim)

Alt St. Mauritius Blick zur Apsis von Alt St. Mauritius Die romanische Friedhofskapelle Alt St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Alt St. Mauritius (Köln-Buchheim) · Mehr sehen »

Alt St. Pankratius (Köln-Worringen)

Die alte Kirche zu Worringen Grundrissskizze 1860 Alt St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Alt St. Pankratius (Köln-Worringen) · Mehr sehen »

Deutz (Köln)

Deutz (abgeleitet aus, abgekürzt Divitia, später Duitia, Diuza, Tuitium, Duytz, Deutsch, kölsch Düx) ist der rechtsrheinische Teil des Stadtbezirks 1 (Innenstadt) von Köln und mit einer Fläche von über 524 Hektar größter der fünf Stadtteile im Bezirk.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Deutz (Köln) · Mehr sehen »

Florian Monheim

Florian Monheim (* 1963 in Stuttgart) ist ein deutscher Architekturfotograf.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Florian Monheim · Mehr sehen »

Günter Heidecke

Günter Heidecke (* 10. November 1922 in Köln; † 11. Juni 2011 ebenda) war ein Jurist und Verwaltungsbeamter, der auch im Ruhestand vielfältige Ehrenämter übernahm.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Günter Heidecke · Mehr sehen »

Gürzenich

Außenansicht des Gürzenich, 2009 Logo Der Gürzenich ist eine Festhalle im Zentrum der Kölner Altstadt.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Gürzenich · Mehr sehen »

Groß St. Martin

Fischmarkt in Köln Groß St. Martin und Stapelhaus am Fischmarkt, Photochromdruck um 1900 Blick aus der Galerie in der Ostapsis durch Chor und Hauptschiff nach Westen Luftbild der Groß-St.-Martin-Kirche in Köln Groß St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Groß St. Martin · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Heilig · Mehr sehen »

Henriette Reker

Unterschrift von Henriette Reker Henriette Reker (* 9. Dezember 1956 in Köln) ist eine deutsche Juristin und Kommunalpolitikerin.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Henriette Reker · Mehr sehen »

Hiltrud Kier

Hiltrud Kier (2010) Hiltrud Kier, geborene Arnetzl (* 30. Juni 1937 in Graz), ist eine österreichische Kunsthistorikerin, Hochschullehrerin, ehemalige Kölner Stadtkonservatorin (Denkmalpflegerin) und ehemalige Generaldirektorin der Museen der Stadt Köln.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Hiltrud Kier · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Köln · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kolumba (Museum)

Außenansicht des Kolumba-Neubaus (2007) Detailansicht der Außenwand, im September 2007 Kolumba ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln und neben dem Wallraf-Richartz-Museum das älteste Museum in Köln.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Kolumba (Museum) · Mehr sehen »

Kommodifizierung

Kommodifizierung bezeichnet den Prozess der Kommerzialisierung bzw.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Kommodifizierung · Mehr sehen »

Krieler Dömchen

Pfarrkirche St. Albertus Magnus Seitenansicht des Krieler Dömchens Die Kirche Alt St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Krieler Dömchen · Mehr sehen »

Lövenich (Köln)

Der Stadtteil Lövenich liegt am westlichen Stadtrand von Köln im Stadtbezirk Lindenthal.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Lövenich (Köln) · Mehr sehen »

Lindenthal (Köln)

Luftbild Köln-Lindenthal Lindenthal ist ein linksrheinischer Stadtteil von Köln.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Lindenthal (Köln) · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Mäzen · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Mittelalter · Mehr sehen »

Nikolaus-Kapelle (Köln)

Nikolaus-Kapelle und ehemaliger Friedhof Infotafel des Kulturpfads Porz In der Kapelle Die in Rheinnähe liegende Nikolaus-Kapelle in Köln-Westhoven wurde um 1100 erbaut und ist dem Schutzpatron der Schiffer, Nikolaus von Myra, geweiht.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Nikolaus-Kapelle (Köln) · Mehr sehen »

Rainer Maria Woelki

Rainer Maria Kardinal Woelki (2019) Unterschrift von Rainer Maria Woelki Wappen als Erzbischof von Köln Rainer Maria Kardinal Woelki (* 18. August 1956 in Köln-Mülheim) ist ein deutscher Theologe, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit 2014 Erzbischof von Köln sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Rainer Maria Woelki · Mehr sehen »

Rath/Heumar

Rath/Heumar ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Kalk, welcher als Doppelort im Rahmen der NRW-Gebietsreform 1975 aus den Orten Rath und Heumar geschaffen wurde.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Rath/Heumar · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Köln

Logo der Bezirksregierung Köln Friedrich, Reichsgraf zu Solms-Laubach, wurde am 25. April 1816 erster Regierungspräsident in Köln. Das Denkmal ist ein Werk des Kölner Bildhauers Herbert Labusga Verwaltungsgebäude der Bezirksregierung Köln Der Regierungsbezirk Köln ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen und besteht aus vier kreisfreien Städten und acht Landkreisen mit insgesamt 95 kreisangehörigen Gemeinden.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Regierungsbezirk Köln · Mehr sehen »

Rodenkirchen (Köln)

Rodenkirchen (auf Kölsch: Rudekirche) ist ein Stadtteil Kölns, der dem Bezirk Rodenkirchen den Namen gegeben hat.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Rodenkirchen (Köln) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Romanik · Mehr sehen »

Rudolf Schwarz (Architekt)

St. Fronleichnam Aachen St. Fronleichnam in Aachen – eine Wegekirchealternativtext.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Rudolf Schwarz (Architekt) · Mehr sehen »

St. Amandus (Köln-Rheinkassel)

St. Amandus mit den Chorflankentürmen Inneres, Blick Richtung Chor Grundriss 1897 St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Amandus (Köln-Rheinkassel) · Mehr sehen »

St. Andreas (Köln)

St. Andreas in Köln (2008) Innenansicht (2020) Die Basilika St. Andreas ist eine der zwölf großen romanischen Kirchen in Köln.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Andreas (Köln) · Mehr sehen »

St. Aposteln

Köln, St. Aposteln (Ostseite) (2009) Stahlstich nach William Tombleson Deutzer Kürassiere vor St. Aposteln, am 21. April 1900 St. Aposteln ist eine römisch-katholische Kirche und eine der zwölf großen romanischen Kirchen der Stadt Köln.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Aposteln · Mehr sehen »

St. Brictius (Merkenich)

Der romanische Turm frei neben der modernen Kirche Inneres St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Brictius (Merkenich) · Mehr sehen »

St. Cäcilien

Köln, St. Cäcilien Grundriss von St. Cäcilien Innenansicht von St. Cäcilien nach Osten Kölnischen Kunstvereins erneuert. St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Cäcilien · Mehr sehen »

St. Georg (Köln)

St. Georg in Köln St. Georg ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns, deren Erhalt vom Förderverein Romanische Kirchen Köln unterstützt wird.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Georg (Köln) · Mehr sehen »

St. Gereon (Köln)

Köln, St. Gereon, Ostseite Dekagon, Nordseite aus der Vogelschau St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Gereon (Köln) · Mehr sehen »

St. Hubertus (Flittard)

Der romanische Turm von St. Hubertus Inneres St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Hubertus (Flittard) · Mehr sehen »

St. Johann Baptist (Köln)

St. Johann Baptist (2017) St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Johann Baptist (Köln) · Mehr sehen »

St. Kolumba (Köln)

Außenansicht des Erzbischöflichen Diözesanmuseums. Eingang zur Marienkapelle vorne links. St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Kolumba (Köln) · Mehr sehen »

St. Kunibert (Köln)

St. Kunibert (2020) St. Kunibert, Chor und Osttürme St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Kunibert (Köln) · Mehr sehen »

St. Maria ad Gradus (Köln)

Stadtmuseum St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Maria ad Gradus (Köln) · Mehr sehen »

St. Maria im Kapitol

St. Maria im Kapitol in Köln, Dreikonchenanlage und Skulptur ''Die Trauernde'' Ostkonche: unten romanische Würfelkapitelle und spätgotische Chorschranken, oben Reste der frühgotischen Laufgangarkade mit Blattkapitellen und Spitzbögen St. Maria im Kapitol ist ein frühromanischer katholischer Kirchenbau in Köln und die größte romanische Kirche der Stadt.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Maria im Kapitol · Mehr sehen »

St. Maria in Lyskirchen

St. Maria in Lyskirchen, Ansicht vom Rheinufer mit Küsterhaus und Sakristei im Vordergrund (2007)Grundriss der Kirche St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Maria in Lyskirchen · Mehr sehen »

St. Martin (Zündorf)

St. Martin zu Zündorf St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Martin (Zündorf) · Mehr sehen »

St. Martinus (Köln-Esch)

St. Martinus in Köln-Esch St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Martinus (Köln-Esch) · Mehr sehen »

St. Michael (Köln-Zündorf)

St. Michael zu Zündorf Grundriss 1897 St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Michael (Köln-Zündorf) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Köln-Dünnwald)

St. Nikolaus in Köln-Dünnwald St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Nikolaus (Köln-Dünnwald) · Mehr sehen »

St. Pantaleon (Köln)

Köln, St. Pantaleon (2006) Grundriss der Kirche St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Pantaleon (Köln) · Mehr sehen »

St. Peter (Köln)

St. Peter in Köln (2016) St. Peter, Blick zum Chor (2016) Sankt Peter ist eine in den Jahren von 1512 bis 1533 errichtete spätgotische Kirche in Köln, die nach dem Wiederaufbau seit 1960 von Jesuiten geleitet wird.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Peter (Köln) · Mehr sehen »

St. Severin (Köln)

St. Severin in Köln Ostseite (Chor) Blick durch das Langhaus Die katholische Pfarrkirche St. Severin ist eine romanische Basilika in Köln.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Severin (Köln) · Mehr sehen »

St. Severin (Lövenich)

St. Severin Blick in das romanische Langhaus St.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Severin (Lövenich) · Mehr sehen »

St. Ursula (Köln)

St. Ursula in Köln (Ansicht von Südwesten) Ansicht von Südosten Grundriss der Kirche St. Ursula ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und St. Ursula (Köln) · Mehr sehen »

Stadtmauer Köln

Fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln Die Stadtmauer von Köln war eine in mehreren Bauphasen über Jahrhunderte errichtete Befestigung.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Stadtmauer Köln · Mehr sehen »

Ulrich Krings

Ulrich Krings 2010 Ulrich Peter Andreas Krings (* 23. Februar 1942 in Oberhausen)Ulrich Krings: Deutsche Großstadt–Bahnhöfe des Historismus. ist ein deutscher Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Autor von Veröffentlichungen zur Denkmalpflege von Kirchen- und Profanbauten im Raum Köln sowie zum Städtebau und zur Architektur.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Ulrich Krings · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Westhoven (Köln)

Der Stadtteil Westhoven liegt im Südosten der Stadt Köln im Stadtbezirk Porz.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Westhoven (Köln) · Mehr sehen »

Wolfgang Pehnt

Wolfgang Pehnt (2016) Wolfgang Pehnt (* 3. September 1931 in Kassel; † 15. Oktober 2023 in Heidelberg) war ein deutscher Architekturhistoriker, Architekturkritiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Wolfgang Pehnt · Mehr sehen »

Zündorf (Köln)

Zündorf ist ein Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Porz im rechtsrheinischen Süden der Stadt.

Neu!!: Förderverein Romanische Kirchen Köln und Zündorf (Köln) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Romanische Kirchen Köln.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »