Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich von Hagedorn

Index Friedrich von Hagedorn

Friedrich von Hagedorn (von Dominicus van der Smissen (1704–1760), Hamburger Kunsthalle) ''Poetische Werke'' Bern, 1766 Friedrich von Hagedorn (* 23. April 1708 in Hamburg; † 28. Oktober 1754 ebenda) war ein deutscher Dichter des Rokoko.

49 Beziehungen: Albert Köster, Alster, Alternation (Verslehre), Anakreon, Anakreontik, Antike, Barock, Christian Fritzsch, Christian Ludwig von Hagedorn, Deutschland, Dominicus van der Smissen, Edition Temmen, Elbe, Englische Sprache, Epigramm, Fabel, Französische Sprache, Friedrich Gottlieb Klopstock, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Gicht, Gotthold Ephraim Lessing, Hamburg, Hamburg-Harvestehude, Hamburger Kunsthalle, Hofmeister, Horaz, Iudicium Verlag, Jena, Johann Jakob Bodmer, Johann Rudolf Holzhalb, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Kurt Wölfel, Lehrgedicht, Lied, Liste der dänischen Gesandten bei den Hansestädten, London, Merchant Adventurers, Prodesse et delectare, Rokoko, Sappho, Steffen Martus, Strophe, Vergil, Walter de Gruyter (Verlag), Wilhelm Creizenach, 1708, 1754, 23. April, 28. Oktober.

Albert Köster

Albert Johannes Köster (* 7. November 1862 in Hamburg; † 29. Mai 1924 in Leipzig) war ein deutscher Germanist und Theaterwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Albert Köster · Mehr sehen »

Alster

Die Alster ist ein 56 Kilometer langer Nebenfluss der Elbe und fließt durch Süd-Holstein und Hamburg.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Alster · Mehr sehen »

Alternation (Verslehre)

Alternation bezeichnet in der Verslehre allgemein den regelmäßigen Wechsel eines zweiwertigen metrischen Merkmals in einem Gedicht.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Alternation (Verslehre) · Mehr sehen »

Anakreon

Marmorstatue Anakreons vom Monte Calvo, Italien, 2. Jahrhundert Anakreon (griechisch Ἀνακρέων Anakréōn; * um 575/570 v. Chr. in Teos in Ionien, heute Sıgacık in der Türkei; † 495 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Lyriker, der zum Kanon der neun Lyriker gezählt wird.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Anakreon · Mehr sehen »

Anakreontik

Anakreontik (griech.) ist eine nach dem altgriechischen Lyriker Anakreon (6. Jh. v. Chr.) benannte Stilrichtung der deutschen und europäischen Dichtung Mitte des 18. Jahrhunderts (Rokoko).

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Anakreontik · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Antike · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Barock · Mehr sehen »

Christian Fritzsch

sprache.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Christian Fritzsch · Mehr sehen »

Christian Ludwig von Hagedorn

Christian Ludwig Hagedorn; Porträt von Anton Graff 1772. Christian Ludwig von Hagedorn (* 14. Februar 1712 in Hamburg; † 24. Januar 1780 in Dresden) war ein deutscher Kunsttheoretiker und -sammler, außerdem Amateurstecher und Diplomat im sächsischen Dienst.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Christian Ludwig von Hagedorn · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Deutschland · Mehr sehen »

Dominicus van der Smissen

Selbstbildnis 1739/40 Dominicus van der Smissen, auch Van der Schmissen (* 28. April 1704 in Altona; † 6. Januar 1760 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Dominicus van der Smissen · Mehr sehen »

Edition Temmen

Die Edition Temmen ist ein in Bremen ansässiger Buchverlag.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Edition Temmen · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Elbe · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Englische Sprache · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Epigramm · Mehr sehen »

Fabel

Reineke Fuchs'' ''Der Leichenzug des Fuchses'' nach einer Fabel von Äsop auf einem Kirchenfußboden aus dem 13. Jahrhundert in Ravenna Die Fabel (lateinisch fabula, „Geschichte, Erzählung, Sage“) bezeichnet eine in Versen oder Prosa verfasste, kürzere Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und Dingliches oder fabelhafte Mischwesen menschliche Eigenschaften besitzen (Personifikation) und auch menschlich handeln (Bildebene).

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Fabel · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Französische Sprache · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Gicht · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Harvestehude

Beim Waisenhause 1855 (heute Harvestehuder Weg/Frauenthal) Harvestehude ist ein Stadtteil im Bezirk Eimsbüttel der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Hamburg-Harvestehude · Mehr sehen »

Hamburger Kunsthalle

Logo der Hamburger Kunsthalle Hermann von der Hude) Erweiterungsbau von 1909/1921 (Fritz Schumacher) (Foto: 2005) Galerie der Gegenwart von 1996 (Oswald Mathias Ungers) (Foto 2022) Alter Treppenaufgang Die Hamburger Kunsthalle beheimatet im Zentrum von Hamburg auf mehr als 13.000 Quadratmeter Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Hamburger Kunsthalle · Mehr sehen »

Hofmeister

Ein Hofmeister oder Haushofmeister war vom Mittelalter bis ins 19.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Hofmeister · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Horaz · Mehr sehen »

Iudicium Verlag

Logo Die Iudicium Verlag GmbH mit Sitz in München ist ein Fachverlag für Publikationen über Japan und die Länder Ostasiens.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Iudicium Verlag · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Jena · Mehr sehen »

Johann Jakob Bodmer

Johann Jakob Bodmer in jüngeren Jahren Johann Jakob Bodmer, gespiegelte Kopie im Gleimhaus nach dem Porträt von Anton Graff. Graff fertigte den Entwurf für das Originalgemälde auf seiner Schweiz-Reise von 1781Ekhart Berckenhagen: ''Anton Graff – Leben und Werk.'' Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1967, S. 66. Johann Jakob Bodmer (* 19. Juli 1698 in Greifensee; † 2. Januar 1783 auf Gut Schönenberg bei Zürich) war ein Schweizer Philologe.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Johann Jakob Bodmer · Mehr sehen »

Johann Rudolf Holzhalb

Johann Rudolf Holzhalb: Karte der Diözese Konstanz, 1779 Jüdischen Museums der Schweiz. Johann Rudolf Holzhalb (* 1723 in Zürich; † 21. September 1806 ebenda) war ein Schweizer Kupferstecher, Radierer, Zeichner, Verleger und Landvogt aus dem Kreis der Zürcher Dilettanten.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Johann Rudolf Holzhalb · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Ludwig Gleim

rahmenlos Johann Wilhelm Ludwig Gleim (* 2. April 1719 in Ermsleben; † 18. Februar 1803 in Halberstadt) war ein Dichter, Literaturmäzen und Sammler der deutschen Aufklärung und Exponent der Freundschaftskultur der Aufklärung.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Johann Wilhelm Ludwig Gleim · Mehr sehen »

Kurt Wölfel

Kurt Wölfel (* 22. Mai 1927 in Würzburg; † 9. August 2021 bei Bonn) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Kurt Wölfel · Mehr sehen »

Lehrgedicht

Ein Lehrgedicht ist die Darstellung eines Sachgegenstandes aus Kultur, Gesellschaft, Literatur oder Naturwissenschaft in hochpoetischer Form.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Lehrgedicht · Mehr sehen »

Lied

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Lied · Mehr sehen »

Liste der dänischen Gesandten bei den Hansestädten

Dies ist eine Liste der dänischen Gesandten in Hamburg.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Liste der dänischen Gesandten bei den Hansestädten · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und London · Mehr sehen »

Merchant Adventurers

Die Company of Merchant Adventurers war eine der bedeutendsten englischen Tuchhandelskompanien des ausgehenden Mittelalters und als privilegierte englische Handelskompanie im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine Vorläuferin der großen, mit Aktien gedeckten Handelskompanien wie z. B. der Britischen Ostindien-Kompanie.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Merchant Adventurers · Mehr sehen »

Prodesse et delectare

Prodesse et delectare (lat., „nützen und erfreuen“) ist ein Wahlspruch der Literatur, vor allem im 18.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Prodesse et delectare · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Rokoko · Mehr sehen »

Sappho

Darstellung von Sappho und Alkaios auf einem Kalathos, um 470 v. Chr., ''Staatliche Antikensammlungen'', München Inv. 2416 Sappho (attisch und Sapphṓ, deutsche Aussprache meist, klassisch; * zwischen 630 und 612 v. Chr.; † um 570 v. Chr.) war eine antike griechische Dichterin.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Sappho · Mehr sehen »

Steffen Martus

Steffen Martus (2013) Steffen Martus (* 1968 in Karlsruhe) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Professor für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Steffen Martus · Mehr sehen »

Strophe

Eine Strophe (von; insbesondere: ‚Tanzwendung des Chors, während des Tanzes gesungener Gesang‘) ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Strophe · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Vergil · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Wilhelm Creizenach

Wilhelm Creizenach, 1908 Wilhelm Michael Anton Creizenach (* 4. Juni 1851 in Frankfurt am Main; † 13. Mai 1919 Dresden) war ein deutscher Literaturwissenschaftler insbesondere auf dem Gebiet des deutschen und englischen Dramas, Professor in Krakau und Mitglied der Akademie der Künste und Wissen.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und Wilhelm Creizenach · Mehr sehen »

1708

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und 1708 · Mehr sehen »

1754

Nordamerika während des Franzosen- und Indianerkriegs 1754–1763.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und 1754 · Mehr sehen »

23. April

Der 23.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und 23. April · Mehr sehen »

28. Oktober

Der 28.

Neu!!: Friedrich von Hagedorn und 28. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Von Hagedorn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »